• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Jinbei Discovery 600 Lithium Porty: Test

Nochmal zu den Ladezeiten. Kann jemand aus Erfahrung sagen wie lange die wirklich beim 600 sind?

oder noch besser auch jemand für den 1200?

ich denke über den kauf nach. weiß aber nicht ob 600 oder 1200. von der leistung und dem minimalen mehrpreis würde ich sagen 1200. aber die erheblich längeren ladezeiten schrecken ab.

...

Ich kann Dir leider keine Zeiten geben, da mein 1200er noch nicht da ist. - Ganz allgemein läd der 1200er wenn er auf 1/2 bzw. 600Ws steht natürlich schneller als wenn Du die volle Leistung aufbauen lässt. Insofern denke ich nicht, dass 600Ws beim 1200er eine in der Praxis relevante längeren Ladezeit als der 600Ws bei 600er haben.
 
ja vom prinzip würde ich dir rechtgeben aber die Herstellerbeschreibung verwundert mich:

600:
Zeit der Aufladung: ca. 1,8 bis 4,5 Sekunden

1200:
Zeit der Aufladung: ca. 3 bis 5,6 Sekunden

wenn ich das richtig interpretiere dauert bei kleinester leisung die Aufladung des 600 1,8 sek und bei kleinster Leistung des 1200 3 sek. ???

oder habe ich einen Denkfehler und die Angaben beziehen sich immer auf die volle Leistung und je nach Batteriezustand dann die Zeit?
 
ok... und worin besteht der Haken bei der Schnelllade-Funktion? Höhrer Stromverbrauch? also weniger Blitze aus dem Pack?

Wie sieht es aus mit dem Anschluss des Universal-Speedrings?
 
ok... und worin besteht der Haken bei der Schnelllade-Funktion? Höhrer Stromverbrauch? also weniger Blitze aus dem Pack?

Da kann man, denke ich, von ausgehen.

Wie sieht es aus mit dem Anschluss des Universal-Speedrings?

Wenn Du damit die "Ring-Flantsch-Herzinfarkt-Maschinen" vom "Typ Christbaumständer" meinst, dafür ist der DC Kopf auf jeden Fall nicht gebaut. Von der Gehäuseform her ist er auch nicht voll-zylindrisch sondern verjüngt sich nach vorne leicht. Zudem ist der Kopf relativ kurz und aus Kunstsstoff.

Zudem, bei den moderaten Preisen, die Jinbei für Lichtformer aufruft, würde ich den "Universal"-Kram eh ... :cool:
 
Ich hätte noch eine Frage bezüglich des DC600 und Lichtformern.
Es werden ja spezielle Lichtformer für den DC600 und allgemeine Jinbei / Bowens Lichtformer angeboten.
Kann ich für den DC600 auf Lichtformer mit Bowensbajonett zurück greifen, oder muss ich die eigens für den DC600 deklarierten Lichtformer verwenden?

Vielen Dank schon mal, Simon.
 
Die Jinbeis haben einen nachgebauten Bowens Anschluss, daher passt was auf Bowens passt prinzipiell auch auf Jinbei. "Prinzipiell" deshalb, weil es bei den Studioblitzen hier und da mal Probleme mit der Passgenauigkeit gab. Die Schwierigkeiten tauchten allerdings soweit ich mich entsinne v.a. dann auf, wenn man Jinbei Lichtformer an Bowens Blitzköpfen betreiben wollte.

Limitiert bist Du allerdings, so oder so, beim Gewicht. Will sagen, eine wirklich große und schwere Softbox würde ich jetzt nicht unbedingt an den vergelichsweise kleinen und leichten DC-Kopf hängen. Abgesehen davon, hat man mobil aber ja normalerweise ohnehin i.d.R. eher "leichtes Marschgepäck" dabei. - Irgendwo wurde die Frage aber hier schon mal diskutiert...

...Ah, wusste ichs doch, guckst Du hier
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9107441&postcount=251
 
@Marcel
Du weisst aber schon das kleinste Leistung beim 1200er das doppelte der kleinsten Leistung des 600er sind? (geiler Satz :ugly:). Daher sind, find ich, die Zeitunterschiede eigentlich zu vernachlässigen. Die Zeiten würde ich allerdings auch so interpretieren Voller Akku, geringste Leistung und maximale Leistung.
@Simon
Da könnte ich mir vorstellen das die DC-Version etwas leichter gebaut ist, Bajonettanschluß soll ja der gleiche sein.

Wenn da wirklich bald die Auslieferung der 1200er Sets beginnt freu ich mich jetzt schon auf Weihnachten :top:
Gruß
Markus
 
Das mit der doppelten Leistung ist klar. Mir ist aber nicht klar gewesen worauf sich die Zeiten beziehen. bzw welche Parameter da mit einstpielen. Die Vernachlässigungsfrage ist nur dann wirklich vernachlässigbar, wenn die Ladezeit tortz der doppelten Leistung (egal bei welcher stufe) nicht zu Ladezeiten von 3-5 Sek führen.... weil auch bei mehr Leistung die Ladezeit eine Rolle spielt. (zumindest für mich)

Die Frage ist ja auch ob überhaupt die Doppelte Leistung gebraucht wird? Outdoor onlocation? Was denkt ihr denn dazu?

Mit universal meinte ich zb die ringe die ich auch auf den F2S halter bauen kann. Der Gedanke: Vorhandenes Zeug nutzen und nicht alles neukaufen!
 
Hallo,

werde mir wahrscheinlich folgende Blitze holen.

Jinbei Digital Pioneer PRO III 600
Jinbei Discovery DC-1200 Blitz-Set

Möchte gern Ober- Ganzkörper Portraits machen. Welche Lichtformer könnt ihr empfehlen?
 
Möchte gern Ober- Ganzkörper Portraits machen. Welche Lichtformer könnt ihr empfehlen?

Es kommt auf die gewünschte Bildwirkung an. Da reicht es von Schirmen bishin zur Softbox bis zum Reflektoren. Hast Du Dir mal den Vergleich von Michael (VisualPursuit) angeschaut?

Ich nehme gern eine 90x120-Box, weil die ein schönes "Fensterlicht" gibt. Viele greifen zur Okta (min. 90 cm, nach oben keine Grenze), ich habe derzeit eine 100er DeepOkta von Elinchrom, die ich mag. Die kann man auch an Bowens adaptieren. Seit dieser Woche habe ich zu meinem Reflektor eine Wabe und habe gestern Ganzkörperbilder damit gemacht und bin begeistert (Bilder gibt es nach Freigabe meines Models). Viele werden Dir auch noch zu Striplights raten, oft um Kantenlichter zu setzen. Ich selbst setzte es selten ein und finde es überbewertet.
 
also ich kann nur sagen,dass ich seit 3 monaten den 600er habe und outdoor noch nie an die leistungsgrenze damit kam.bendenke ,hast du den 1200er und di brauchs nur ganz wenig leistung,kommste damit nicht so weit runter.habe schon oft in einer alten fabrik damit ganzkörper fotografiert und den blitz für umgebungslicht stellenweise auf 1-2 eingestellt
 
Was sagt ihr dazu?

Jinbei EM 150 Grid Octagonal Softbox 150cm
Jinbei Profi Studioschirm schwarz/ silber - 40" - 101cm
Jinbei QZ-40 Radar Beauty Dish 40cm Reflektor/ Lichtformer
Jinbei QZ-41 Beauty Dish Radar Wabenvorsatz für QZ-40 Reflektor/ Lichtformer
 
Jinbei EM 150 Grid Octagonal Softbox 150cm
Jinbei Profi Studioschirm schwarz/ silber - 40" - 101cm
Jinbei QZ-40 Radar Beauty Dish 40cm Reflektor/ Lichtformer
Jinbei QZ-41 Beauty Dish Radar Wabenvorsatz für QZ-40 Reflektor/ Lichtformer

Die Okta geht klar, wobei ich die Beschreibung von Foto-Morgen witzig finde: "Eine Softbox mit Grid (also dem schwarzen Netz) sorgt also dafür, dass das Licht des Blitzes gezielt auf das Motiv fällt, dieses aber weich ausleuchtet. Somit ist eine professionellere Ausleuchtung möglich." :lol:

Einen Schirm würde ich nie "nur silber" kaufen. Ich verwende lieber Durchlichtschirme mit silbernem "Verhüterli". So habe ich beides in einem. Das Licht ist nicht so grell wie beim silbernen, aber das ist zumindest bei mir gewünscht. Ausserdem ist das "Verhüterli" prima halb einzusetzen (also oben Durchlicht, unten Reflex), weil das einen schönen Lichtabfall aus dem Gesicht auf den restlichen Körper ergibt. Das ist so toll, dass es sogar inzwischen spezielle Softboxen dafür gibt. Aber das nur nebenbei...

Eine 40er Dish finde ich relativ klein. Ausserdem ist sie unhandlich. Viele empfehlen, sich die 70er DeepOkta ohne Diffusoren aber mit Deflektor anzuschauen und lassen die Dish daheim. Prüfe mal, ob das eine Option für Dich ist. Ansonsten ist eine silberne Dish schon krass (habe ich auch), viele bevorzugen weiß.
 
Mal fuern Dummen: Ich habe mir nur eben das Bild von der "speziellen Softbox" angesehen aber das Einzige was dabei auffaellt ist die geoeffnete Klappe, deren Funktion ich eher Richtung Waermeregierung verorten wuerde.

Ansonsten ist der Tip mit dem "halbentbloessten" Schirm sicher interessant (ich glaube, Du hattest auch mal ein Beispiel gepostet) - wenn mir das mit den Verwandlungsschirmen nicht so viel "Gefrickel" waere...
 
@sleimy

Die 150er Octo ist sicher ne gute Box, allerdings vom Handling her schon ein anstaendiger "Oschi".

Ueberlegenswert waere m.E. auf eine 120er "K" mit Schirmmechanik umzuschwenken, nicht zuletzt weil der Aufbau "ratz fatz" geht...
 
Mal fuern Dummen: Ich habe mir nur eben das Bild von der "speziellen Softbox" angesehen aber das Einzige was dabei auffaellt ist die geoeffnete Klappe, deren Funktion ich eher Richtung Waermeregierung verorten wuerde.

Guck mal, wo der Lampenkopf sitzt. Der sitzt im oberen Drittel und nicht in der Mitte! ;) Das Licht läuft also nach unten aus.

Ansonsten ist der Tip mit dem "halbentbloessten" Schirm sicher interessant (ich glaube, Du hattest auch mal ein Beispiel gepostet) - wenn mir das mit den Verwandlungsschirmen nicht so viel "Gefrickel" waere...

Nimm mal einen Durchlichtschirm und klaue Deiner Gattin mal Alufolie für Versuche. :) Wenn Du Portraits magst, dann wirst Du solche Schirme sofort kaufen. :)
 
@nikon-user

Alles klar, mea culpa, kommt daher, wenn man Bilder am iPone im Querformat sichtet...

P.S.: Einen aehnlichen Effekt bekomme ich aber auch, wenn ich einen Reflexschirm teilweise mit ein oder mehreren Lagen Gaze (oder sonstigem lichtdurchlaessigem Stoff) abdunkle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem heute mein Weihnachtspäckchen mit dem 1200er kam, wollte ich natürlich gleich mal sehen, wie viel von den reichlichen Ws denn auch am Motiv ankommen und umgekehrt, wie weit man "runter" kommt. Da ich nicht viel Zeit hatte, habe ich nur ganz "quick & dirty" einmal mit dem Mitgelieferten Reflektor (gleicht dem 13 cm "Schirmreflektor" aus dem Jinbei Programm), dem Jinbei Standardreflektor und der 90er M-Octobox gemessen. Als Entfernung zwischen Blitzkopf und Beli habe ich jeweils 2m genommen. Hier die Ergebnisse:

Bei full Power (Anschluß "A" mit "A+B" Taste gedrückt):

DC/Schirmreflektor: F 32
Standardreflektor: F 32,6
90er Octo: F 16,6

Bei niedrigster Leistung (B Anschluss, Leistung auf "1"):

DC/Schirmreflektor: F 4.0,5
Standardreflektor: F 5.6
90er Octo: F 2.8,5

Da ich mit der Octo aber normalerweise näher als 2m ans Motiv gehe, heist das in der Praxis, dass ich mit mittelgroßer SoBo wohl so ab Blende 4.0 arbeiten kann. Das finde ich eigentlich ok. Wer gerne mit F 2.8 nah am Motiv arbeitet wird allerdings (was ja auch nicht übberrascht), mit dem 600er vermutlich besser bedient sein.

Ladezeiten (mit dem Sekundenzeiger an der Armbandur gemessen): 5-5,5s bei Vollast im Normal- und 3-3,5s im Fast-Modus. Bei 600Ws liegt die Ladezeit so um 1s ohne, dass ich (ohne Stoppuhr wohlgemerkt) praxisrelevante Unterschiede zwischen Normal- und Fast-Modus hätte feststellen können.

CORRIGENDA: Ich schein mich da beim ersten Mal vermessen zu haben; die Ladezeit bei 600Ws (A+B zusammen auf Stufe "4") sind doch länger. Ich komme aktuell auf 2,5s im Fast und 3s im Normalmodus. - Ich weiss nachträglich nicht mehr, was ich falsch gemacht habe. Eventuelle hatte ich in meinem Überschwang den Battery Pack auf Stufe 2,5 statt 4 gestellt. - Möglicher Denkfehler vom Freelander her, der ja eine 1/1 bis 1/16 Skala hat. - Sorry!

Was mir noch aufgefallen ist: Ich habe keine Ahnung wie Jinbei zu den Gewichtsangaben kommt: Der "nackte" Blitzkopf kommt auf der Küchenwaage jedenfalls lediglich auf 480g/530g mit Schutzkappe (statt 1,5kg). Das Kabel kommt ziemlich genau auf 500g und der Reflektor samt Diffusor auf 140g. - Selbst wenn man alles zusammenrechnet, kommt man nicht auf 1,5kg. Dass Kopfgewicht oben auf dem Stativ ist demnach in jedem Fall gering als die Lektüre des Prospekt vermuten lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten