• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Jinbei Discovery 600 Lithium Porty: Test

Sehr interessanter Beitag, auch das man mal lesen kann wie weit man in der Wattleistung nach unten regeln kann!
Jetzt wäre es interessant zu erfahren wie es sich beim 1200er verhält-
Weiß da jemand was?!


Symmetrical ist auch möglich? Das hatte ich zuvor noch nicht gelesen.

Und das man den A+B und B port auch ohne zweiten Blitz so nutzen kann um die Leistung niedrieger zu halten als 600 Watt ist mächtig schick :top:
Ist das wirklich so, wie geht das technisch überhaupt?
 
Ach, und zu der Haltbarkeit der Köpfe wegen großer Lichtformer. Hier im Forum nuten doch einige den Jinbei auch mit 150er Octa, habe ich erfahren?
 
(...)
Symmetrical ist auch möglich? Das hatte ich zuvor noch nicht gelesen.

Wo steht denn das? Habe ich nicht gelesen/gefunden.


Und das man den A+B und B port auch ohne zweiten Blitz so nutzen kann um die Leistung niedrieger zu halten als 600 Watt ist mächtig schick :top:
Ist das wirklich so, wie geht das technisch überhaupt?

Das ist üblich, ist beispielsweise bei Elinchrom Quadra und Ranger AS genauso. Da werden 2/3 der Leistung auf A geschickt und 1/3 auf B. Und wenn man dann nur Port B belegt, bekommt der Kopf logischerweise nur 1/3 der Leistung.
 
Wo steht denn das? Habe ich nicht gelesen/gefunden.




Das ist üblich, ist beispielsweise bei Elinchrom Quadra und Ranger AS genauso. Da werden 2/3 der Leistung auf A geschickt und 1/3 auf B. Und wenn man dann nur Port B belegt, bekommt der Kopf logischerweise nur 1/3 der Leistung.

Das stand in dem Beitrag/Link von J.Look...

"Jinbei Discovery DC-600 specifications

* Power output: 600Ws
* Number of heads: 2
* Power output distribution: Symmetrical: 300 and 300 Watt seconds
* Asymmetrical: 400 and 200 Watt seconds
* 1 head in socket A: 400Ws, if you press A+B button 600Ws
* 1 head in socket B: 200Ws
......."
 
Ich habe zwar den Discovery noch nicht aber die K150; ich denke, die ist zu schwer und zu kopflastik fuer den doch vergleichsweise zierlichen Discovery Kopf.
 
Ich habe zwar den Discovery noch nicht aber die K150; ich denke, die ist zu schwer und zu kopflastik fuer den doch vergleichsweise zierlichen Discovery Kopf.

Hatte ich mir schon gedacht, die em150 nutzt ja "mc-photography" am Jinbei, aber die ist sicher auch vom Aufbau leichter gefertigt als die K-Serie.
Meinst du dann würde die K120 noch halten?

Ich hab auch noch mal eine Frage bezüglich der Verfügbarkeit, bekommt man bei Jinbei in ein paar Jahren noch Zubehör wie Batterien für die DC`s?
In Deutschland unterliegen Firmen ja, soweit ich weiß, einer Pflicht noch Ersatzteile einen gewissen Zeitraum zu liefern...

Wie ist es mit alten Jinbeiteilen, wie Batterien?
 
Problem: Bei mir zeigt der des öfteren den E3- Fehler.

Könnte bitte jemand von euch testen:

Wenn ich den Kopf an A anschließe, auf voll Leistung und dann per Funkauslöser
Dann einfach mal alle paar Sekunden auf den Auslößer drücke kommt nach ein paar Minuten automatisch E3.

Bitte auch mal probieren.

Was habt ihr bei Delay eingestellt?
 
... die K150; ich denke, die ist zu schwer und zu kopflastik fuer den doch vergleichsweise zierlichen Discovery Kopf.

... die em150 nutzt ja "mc-photography" am Jinbei, aber die ist sicher auch vom Aufbau leichter gefertigt als die K-Serie.

Die "M" Softboxen stellen gleichsam die Standardserie dar. Aufgebaut werden sie ganz "konventionell" mittels Spannstaeben, welche in den Speedring und die hierfuer vorgesehenen Laschen der Textilbespannung gesteckt werden.

Die "K" Boxen lassen sich indes wie ein Schirm aufspanneng, .....
"K" Boxen etwas Tiefer und schwerer als "M" Boxen gleicher Groesse.

Ich drehe mich die ganze Zeit etwas im Kreis :
Ich suche für mein - so es denn mal kommen sollte - 1200er Set eine Octobox. Den Discovery nehme ich ja, damit das Ganze mobil sein soll, also auch die Softbox. Aus diesem Grund ist mir die "K"-Serie am sympathischsten. Vor Ort aufgespannt, Diffusor rein, fertig. Nun soll die zu schwer sein.
(Für meine Studioblitze habe ich "K"-Softboxen und bin mit der Verarbeitung echt zufrieden).

Wegen des Gewichts sollte es für den mobilen Einsatz dann wohl besser die M-Variante sein. Nun ist mir persönlich die "M"-Serie aber zu umständlich für den mobilen Einsatz. :confused:


Was genau ist denn die em150 nun für eine Octobox (Habe sie beim Holländer nicht gefunden) ? Die Größe ist klar, aber ist das dann auch eine normale "M" ?

Gruß

Alex
 
Was genau ist denn die em150 nun für eine Octobox (Habe sie beim Holländer nicht gefunden) ? Die Größe ist klar, aber ist das dann auch eine normale "M" ?

Ja, aber mit einem Rand um den Diffusionsstoff drumherum. An diesen kannst Du das mitgelieferte Grid/Wabe ankletten.
 
Die EM Serie ist auch aus einem anderen Stoff gefertigt (aehnelt dem Stoff der K Serie), waehrend die M Boxen eine fast kunstledersrtige Bespannung haben.

Vom Sortiment her duerfte Foto Morgen im Augenblick die groesste Auswahl haben (auch an K Boxen).
 
Man denkt natürlich das der Schirmmechanismus OnLocation super praktisch ist. Aber in der Realität ist die 120er K-Okta so übertrieben schwer und riesengroß vorallem eingeklappt, das ich sie noch nie Outdoor mitgenommen habe.

Werde sie sicher demnächst gegen eine EM eintauschen.
 
Man denkt natürlich das der Schirmmechanismus OnLocation super praktisch ist. Aber in der Realität ist die 120er K-Okta so übertrieben schwer und riesengroß vorallem eingeklappt, das ich sie noch nie Outdoor mitgenommen habe.

Werde sie sicher demnächst gegen eine EM eintauschen.

Kannst du mal ein Bild machen in eingeklapptem Zustand? ich habe eben diese EM und habe mich nach dem ersten Aufbau geärgert keine K genommen zu haben :lol:
 
Hab grad mal ein paar Bilder gemacht, einmal mit der Tasche für die Okta und einmal ohne. Als Größenvergleich nen Flipside 400AW und ne 1 Liter Mezzo ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten