Hier wird's erklärt:
http://www.youtube.com/watch?v=6wpnd2CmpIs&feature=player_embedded
etwa bei 43:00
http://www.youtube.com/watch?v=6wpnd2CmpIs&feature=player_embedded
etwa bei 43:00
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hier wird's erklärt:
http://www.youtube.com/watch?v=6wpnd2CmpIs&feature=player_embedded
etwa bei 43:00
[..]
Das der Freelander beim Abblitzen Akkuleistung "verschenkt" ist natürlich richtig und man kann das manuelle Abblitzen natürlich als unkomfortabel empfinden (beim automatischen Abblitzen wird aber natürlich genauso Energie verschenkt). Der springende Punkt - und vielleicht kann das jemand erklären - ist doch die implizite Behauptung, dass das Runterregeln beim Quadra nicht auf die Batterie geht. Das würde ja bedeuten, dass die Ladung aus den Elkos verlustfrei wieder in den Akku "gepumpt" werden kann. - Würde mich mal interessieren, ob das tatsächlich so ist.
Von automatischem Abblitzen habe ich noch bei keinem Gerät gehört.
In den Akku zurück geht da bestimmt nichts, würde mich sehr wundern. Der Unterschied besteht darin, dass beim automatischen internen Abbau der Energie bei einer Reduzierung der Leistungseinstellung nur die Energie abgebaut wird und damit verloren geht, um deren Betrag man die Leistungseinstellung tatsächlich reduziert hat. Heißt: Reduziert man beim Quadra die Leistung, muss er keine Energie dem Akku entnehmen, weil er den neu gewählten Teil der vorhandenen, vorher höheren gespeicherten Ladung behält. Muss man hingegen Abblitzen bei einer Reduzierung der Leistung, geht die komplette in dem Moment aufgeladene Energie verloren und der Blitz muss danach wieder auf den neu gewählten Wert aus dem Akku heraus aufladen.
Wenn man oft +/- eine Blende die Leistung ändert, ist die Energie, die ungenutzt verloren geht, bei Geräten, die man Abblitzen muss, zweieinhalb mal so hoch, wenn ich keinen Denkfehler hab. Gerade bei einem Gerät mit Akku und gerade outdoor, wo ständige Helligkeitsschwankungen durch Wolken/Sonne durchaus eine ständige Anpassung erforderlich machen können, recht wesentlich, finde ich.
...
Danke für die Erklärunf!
Das heist nach meinem Verständnis, wenn ich eine Blende reduziere, geht halt nur die halbe im Kondensator gespeicherte Leistung verloren - anders herum, beim Abblitzen doppelt so viel wie beim Quadra. - Ist natürlich durchaus ein Vorteil aber doch nicht so gravierend, wie vom Plauder-Experten suggeriert.
Beim Quadra, richtig: 50% einer Elko-Füllung Verlust, dann neue Leistungseinstellung erreicht.
Beim Abblitzen: 100% der Elko-Füllung Verlust durch ungenutztes Abblitzen, dann ja aber noch nicht neue Leistungseinstellung erreicht, sondern erst noch 50% Elko-Füllung wiederaufladen aus Akku...deswegen meiner Meinung nach nicht nur das Doppelte an Energieverlust, um auf die neue Leistungseinstellung zu kommen, sondern das Dreifache, wenn ich da keinen Denkfehler oder mangelhafte technische Kenntnis habe. (150% einer Elko-Füllung Energieaufwand um neue Einstellung zu erreichen zu 50% einer Elko-Füllung) Siehe stümperhafte Zeichnung im Anhang.Wie gesagt ist das meinerseits mehr Vermutung, dass es so abläuft, aber anders kann ich es mir nicht erklären.
Falls das mit dem YN622 nicht gehen sollte, womit geht es dann? Wer kann was empfehlen und/oder wer hat da Erfahrung?
Vergiss es, das ist ja kein Systemblitz...selbst über Kabel an die Kamera angebunden könntest du den nicht über das Kameramenü steuern.
Portable Blitze "fernsteuern" gibts bei Jinbei nicht, da musst du wohl zu Profoto, Elinchrom, Hensel oder Broncolor schauen...
Jetzt hab ich mich durch alle Beiträge durchgelesen, da haben doch einige wirklich keine Ahnung vom Blitzen!
Ich arbeite schon länger mit Blitzen und habe verschiedene Workshops besucht.
Beim "Dampfplauderer" war ich auch, das war eine meiner besten Erfahrungen, ich kann seine Workshops nur empfehlen.
Nach langem suchen im Netz werde ich den Jinbei FL-500 II Porty bestellen unter anderem weil er so langsam ist, ich möchte damit verschusszeiten von bis zu 1/5000 erreichen und das geht nur mit einem langsamen Blitz.
Nach langem suchen im Netz werde ich den Jinbei FL-500 II Porty bestellen unter anderem weil er so langsam ist, ich möchte damit verschusszeiten von bis zu 1/5000 erreichen und das geht nur mit einem langsamen Blitz.