• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Jinbei DC-600 Set oder Jinbei FL-500 II Porty Set

In vielen Punkten hat er aber auch recht. Das mit der schwankenden Farbtemperatur stört wirklich und auch,dass der Blitz beim Abregeln nicht automatisch abblitzt ist extrem nervig. Gerade als Anfänger muss man mit dem Ding sehr,sehr konzentriert arbeiten und man hat bei solchen Shootings sowieso schon den Kopf voll mit allen möglichen Problemen.

Ich benutze ihn deshalb nur noch,wenn es nicht anders geht. Z.B. wenn der Blitz weiter vom Model weg muss und generell für Ganzkörper. Alles andere mache ich mit meinen SBs + PW+ AC3. Damit kann ich die Leistung bequem von der Kamera aus steuern und mich viel mehr auf´s Motiv und die Komposition konzentrieren.

Der teure Quadra ist also mehr was für Anfänger,der Jinbei mehr das "Profi"-Gerät,allerdings für knapp 400,- € natürlich unschlagbar günstig.

Gruß
Siggi
 
Also ich hatte bisher (mit dem ersten Freelander 500) keine wirklichen Probleme mit der Farbtemparatur und erst recht nicht bei gleichbleibender Leistungseinstellungf. Aber vielleicht bin ich auch nicht anspruchsvoll genug. Auch die Leistungskonstanz liegt mit +/- 0,1 bis 0,2 Belnden total im grünen Bereich. Unterschiede von bis zu einer Blende von denen die Rede ist, kann ich mir wirklich nur so vorstellen, dass da jemand nach Leistungsreduzierung das Abblitzen vergessen hat. Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, dass der überarbeitete Freelander sich in der Performance verschlechtert hat.

Das der Freelander beim Abblitzen Akkuleistung "verschenkt" ist natürlich richtig und man kann das manuelle Abblitzen natürlich als unkomfortabel empfinden (beim automatischen Abblitzen wird aber natürlich genauso Energie verschenkt). Der springende Punkt - und vielleicht kann das jemand erklären - ist doch die implizite Behauptung, dass das Runterregeln beim Quadra nicht auf die Batterie geht. Das würde ja bedeuten, dass die Ladung aus den Elkos verlustfrei wieder in den Akku "gepumpt" werden kann. - Würde mich mal interessieren, ob das tatsächlich so ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Leistung verschenkt wird,sehe ich auch nicht als das Problem. Mir hat die Akkuleistung beim Jinbei bisher immer gereicht. Schön wäre aber ein automatisches Abblitzen.
Meine Assis sind in der Regel die Freundinnen der Models. Ich erkläre ihnen natürlich vorher kurz die Technik aber das Abblitzen wird gerne vergessen. Ich muss dann beim Shooting nicht nur auf das Model achten,sondern auch immer aufpassen,was die Assis gerade so machen. Regel ich selber alles von der Kamera aus,ist der ganze Ablauf viel flüssiger und ich kann mich mehr auf das Wesentliche konzentrieren.

Man kann das Komfort nennen,ich würde eher sagen,dass das Fotografieren mit dem Jinbei einfach anspruchsvoller ist.

Gruß
Siggi
 
[..]
Das der Freelander beim Abblitzen Akkuleistung "verschenkt" ist natürlich richtig und man kann das manuelle Abblitzen natürlich als unkomfortabel empfinden (beim automatischen Abblitzen wird aber natürlich genauso Energie verschenkt). Der springende Punkt - und vielleicht kann das jemand erklären - ist doch die implizite Behauptung, dass das Runterregeln beim Quadra nicht auf die Batterie geht. Das würde ja bedeuten, dass die Ladung aus den Elkos verlustfrei wieder in den Akku "gepumpt" werden kann. - Würde mich mal interessieren, ob das tatsächlich so ist.

In den Akku zurück geht da bestimmt nichts, würde mich sehr wundern. Der Unterschied besteht darin, dass beim automatischen internen Abbau der Energie bei einer Reduzierung der Leistungseinstellung nur die Energie abgebaut wird und damit verloren geht, um deren Betrag man die Leistungseinstellung tatsächlich reduziert hat. Heißt: Reduziert man beim Quadra die Leistung, muss er keine Energie dem Akku entnehmen, weil er den neu gewählten Teil der vorhandenen, vorher höheren gespeicherten Ladung behält. Muss man hingegen Abblitzen bei einer Reduzierung der Leistung, geht die komplette in dem Moment aufgeladene Energie verloren und der Blitz muss danach wieder auf den neu gewählten Wert aus dem Akku heraus aufladen.
Wenn man oft +/- eine Blende die Leistung ändert, ist die Energie, die ungenutzt verloren geht, bei Geräten, die man Abblitzen muss, dreimal so hoch, wenn ich keinen Denkfehler hab. Gerade bei einem Gerät mit Akku und gerade outdoor, wo ständige Helligkeitsschwankungen durch Wolken/Sonne durchaus eine ständige Anpassung erforderlich machen können, recht wesentlich, finde ich.

Von automatischem Abblitzen habe ich noch bei keinem Gerät gehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
In den Akku zurück geht da bestimmt nichts, würde mich sehr wundern. Der Unterschied besteht darin, dass beim automatischen internen Abbau der Energie bei einer Reduzierung der Leistungseinstellung nur die Energie abgebaut wird und damit verloren geht, um deren Betrag man die Leistungseinstellung tatsächlich reduziert hat. Heißt: Reduziert man beim Quadra die Leistung, muss er keine Energie dem Akku entnehmen, weil er den neu gewählten Teil der vorhandenen, vorher höheren gespeicherten Ladung behält. Muss man hingegen Abblitzen bei einer Reduzierung der Leistung, geht die komplette in dem Moment aufgeladene Energie verloren und der Blitz muss danach wieder auf den neu gewählten Wert aus dem Akku heraus aufladen.

Wenn man oft +/- eine Blende die Leistung ändert, ist die Energie, die ungenutzt verloren geht, bei Geräten, die man Abblitzen muss, zweieinhalb mal so hoch, wenn ich keinen Denkfehler hab. Gerade bei einem Gerät mit Akku und gerade outdoor, wo ständige Helligkeitsschwankungen durch Wolken/Sonne durchaus eine ständige Anpassung erforderlich machen können, recht wesentlich, finde ich.
...

Danke für die Erklärung! :top:

Das heist nach meinem Verständnis, wenn ich eine Blende reduziere, geht halt nur die halbe im Kondensator gespeicherte Leistung verloren - anders herum, beim Abblitzen doppelt so viel wie beim Quadra. - Ist natürlich durchaus ein Vorteil aber doch nicht so gravierend, wie vom Plauder-Experten suggeriert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Erklärunf! :top:

Das heist nach meinem Verständnis, wenn ich eine Blende reduziere, geht halt nur die halbe im Kondensator gespeicherte Leistung verloren - anders herum, beim Abblitzen doppelt so viel wie beim Quadra. - Ist natürlich durchaus ein Vorteil aber doch nicht so gravierend, wie vom Plauder-Experten suggeriert.

Beim Quadra, richtig: 50% einer Elko-Füllung Verlust, dann neue Leistungseinstellung erreicht.
Beim Abblitzen: 100% der Elko-Füllung Verlust durch ungenutztes Abblitzen, dann ja aber noch nicht neue Leistungseinstellung erreicht, sondern erst noch 50% Elko-Füllung wiederaufladen aus Akku...deswegen meiner Meinung nach nicht nur das Doppelte an Energieverlust, um auf die neue Leistungseinstellung zu kommen, sondern das Dreifache, wenn ich da keinen Denkfehler oder mangelhafte technische Kenntnis habe. (150% einer Elko-Füllung Energieaufwand um neue Einstellung zu erreichen zu 50% einer Elko-Füllung) Siehe stümperhafte Zeichnung im Anhang. :D Wie gesagt ist das meinerseits mehr Vermutung, dass es so abläuft, aber anders kann ich es mir nicht erklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Quadra, richtig: 50% einer Elko-Füllung Verlust, dann neue Leistungseinstellung erreicht.
Beim Abblitzen: 100% der Elko-Füllung Verlust durch ungenutztes Abblitzen, dann ja aber noch nicht neue Leistungseinstellung erreicht, sondern erst noch 50% Elko-Füllung wiederaufladen aus Akku...deswegen meiner Meinung nach nicht nur das Doppelte an Energieverlust, um auf die neue Leistungseinstellung zu kommen, sondern das Dreifache, wenn ich da keinen Denkfehler oder mangelhafte technische Kenntnis habe. (150% einer Elko-Füllung Energieaufwand um neue Einstellung zu erreichen zu 50% einer Elko-Füllung) Siehe stümperhafte Zeichnung im Anhang. :D Wie gesagt ist das meinerseits mehr Vermutung, dass es so abläuft, aber anders kann ich es mir nicht erklären.

Stimmt, Du hast natürlich recht, habe das "Nachladen" vergessen. :rolleyes:
 
Interne Leistungsreduzierung, da wird von der vorhandenen Ladeleistung einfach solange über einen Widerstand Leistung in Wärme umgesetzt bis der neue Ladezustand erreicht wird und in der Zeit wird periodisch nicht nachgeladen.
 
Habe eine technische Frage zu dem FL500II:

Ich würde ihn gerne mit dem YN622 auslösen. Das geht soweit ich weiß. Auch HSS geht damit und dem FL500II.

Die Frage ist nur lässt sich das ganze immer noch über das Kamera-interne Blitzmenu steuern? Ich will also nicht ständig zum Blitz laufen müssen, sondern die Power von der Kamera aus ändern.

Falls das mit dem YN622 nicht gehen sollte, womit geht es dann? Wer kann was empfehlen und/oder wer hat da Erfahrung?

P.S.: Lösungen müssen für Canon passen.

Danke!!
 
Vergiss es, das ist ja kein Systemblitz...selbst über Kabel an die Kamera angebunden könntest du den nicht über das Kameramenü steuern.
 
Vergiss es, das ist ja kein Systemblitz...selbst über Kabel an die Kamera angebunden könntest du den nicht über das Kameramenü steuern.

Portable Blitze "fernsteuern" gibts bei Jinbei nicht, da musst du wohl zu Profoto, Elinchrom, Hensel oder Broncolor schauen...

Erstmal Danke für eure Antworten!

Hm, das ist aber ärgerlich....
Es gibt den FL500II gerade per Gutscheincode bei den Ratingern für 350Euro.
Ich wollte gerade für meine HotShoes das 602er in 622er umtauschen, weil ich keinen Bock darauf habe ohne Assi ständig hin und her zu laufen.
Mit den 622er und den HotShoes wäre die Aufgabe erfüllt. Dann kam das o.g. Angebot. Ich könnte schwach werden.
Die Frage ist nun: Laufen oder Leistung!? :confused:
 
Na so schlimm ist es ja nicht, den Generator stellt man sich in Reichweite, ständig die Blitzleistung korrigieren muss man ja nicht, einmal eingestellt muss man ja nur korrigieren wenn sich Abstand Model / Blitzkopf ändert.
 
Jetzt hab ich mich durch alle Beiträge durchgelesen, da haben doch einige wirklich keine Ahnung vom Blitzen!

Ich arbeite schon länger mit Blitzen und habe verschiedene Workshops besucht.
Beim "Dampfplauderer" war ich auch, das war eine meiner besten Erfahrungen, ich kann seine Workshops nur empfehlen.

Nach langem suchen im Netz werde ich den Jinbei FL-500 II Porty bestellen unter anderem weil er so langsam ist, ich möchte damit verschusszeiten von bis zu 1/5000 erreichen und das geht nur mit einem langsamen Blitz.
 
Jetzt hab ich mich durch alle Beiträge durchgelesen, da haben doch einige wirklich keine Ahnung vom Blitzen!

Ich arbeite schon länger mit Blitzen und habe verschiedene Workshops besucht.
Beim "Dampfplauderer" war ich auch, das war eine meiner besten Erfahrungen, ich kann seine Workshops nur empfehlen.

Nach langem suchen im Netz werde ich den Jinbei FL-500 II Porty bestellen unter anderem weil er so langsam ist, ich möchte damit verschusszeiten von bis zu 1/5000 erreichen und das geht nur mit einem langsamen Blitz.

auf Basis einer Kleinbildkamera ja ; vergiss nicht, dass du erheblich an Leistung verlierst
 
Nach langem suchen im Netz werde ich den Jinbei FL-500 II Porty bestellen unter anderem weil er so langsam ist, ich möchte damit verschusszeiten von bis zu 1/5000 erreichen und das geht nur mit einem langsamen Blitz.

Ich hoffe du weißt worauf du dich einlässt. Diese Highspeed-Sync Bastelei ist nichts zum sorgenfreien Arbeiten, das kann bei 1/5000 sek. wunterbar auf 100% Leistung funktionieren, nimmst du eine Blende Leistung weg geht es nicht mehr. Also nur eine Notlösung oder etwas für bestimmte Einsatzbereiche.
Und ja, ich habe das alles bereits selbst getestet. In den Blogs und Foren überschlagen sich alle weil sie es hinbekommen den Blitz auf 1/8000 sek. zu syncen, toll. Aber wer arbeitet damit in der Praxis wirklich durchgehend ? Wahrscheinlich keine Sau. Und das hat seine Gründe :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jinbei FL-500 II User,
löst hier jemand mit den Pixel Kings aus?
Ich hab das Problem, das ich ständig eine andere Ausleuchtung bekomme.
Wenn ich z.B. eine kurze Pause mache um dem Model Anweisungen zu geben, ist es meist bei ersten auslösen zu dunkel, dann geht´s 2,3 mal gut und dann isses wieder zu dunkel. :grumble: Ja, ich warte den "bieb" ab! :angel:
HSS hab ich auch versucht und das klappt auch... allerdings nur 1x :confused:
danach sieht man nicht den typischen "Balken" im Bild, sondern ein Bild ohne Blitz.
Was mach ich falsch, wer kann mir helfen?
LG,
Norman
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten