• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Jenseits des Tellerrands *reloaded*: Eindrücke der Olympus E-M1 aus Sicht eines Pentax Users

Ja, ich glaube außer Pentax und Nikon hat es keiner generell implementiert. Bei Canon gibt es das nur bei der 1Dx, bei Sony geht es bei der a7, bei anderen Modellen bin ich unsicher. Irgendwie fehlt da oft der kleine letzte Schritt...
 
Danke für die vielen Rückmeldungen.

Ja, die Bodenplatte von RRS sieht interessant aus. Ich nutze das Arca-Stativ-Anschluss-System. Das Klappdisplay wird ja sicher nicht in seiner Funktion beeintrechtigt, oder?

Auch andere Möglichkeiten, E-M1 + schwereres Objektiv zu halten, werde ich das nächste mal ausprobieren. Ohne die linke Hand wäre halt ein einhändiges Knipsen möglich...

Die Diskussion hier zeigt auch, dass es gar nicht so einfach ist, Infos über nützliche Details anderer Kamerasysteme zu bekommen. Eigentlich schade, das dieses Wissen meist in den speziellen Unterforen vergraben bleibt - ich habe jedenfalls keine Zeit, die Diskussionen dort zu verfolgen.
 
Danke für die vielen Rückmeldungen.

Ja, die Bodenplatte von RRS sieht interessant aus. Ich nutze das Arca-Stativ-Anschluss-System. Das Klappdisplay wird ja sicher nicht in seiner Funktion beeintrechtigt, oder?

.

Nein, wird es nicht.

Lad Dir mal die Mac Rewind Ausgabe 411 runter (Oly-Forum). Da sind gerade zum Thema Zubehör recht gute Hinweise. Bei Bedarf schicke ich es auch per email.
 
Eigentlich gehöre ich ja zu der Gruppe, die sagen Belichtungskorrektur bei M und Auto-ISO brauche ich nicht. Aber man will ja offen sein, also habe ich mir das mal näher angesehen. Eine (halbe) Lösung bietet zumindest die E-M1, die kann man immerhin so konfigurieren, dass man per Umschalter die ISO auf das Einstellrad (vorn oder hinten) bekommt und somit wenigstens nicht noch über SCP gehen muss. Das ist natürlich immer noch keine echte Belichtungskorrektur, aber man kann so doch recht zügig die ISO anpassen, wenn es denn doch nötig sein muss und über die Anzeigen im Sucher (je nach Arbeitsweise Über/Unterbelichtung oder Histogram) kann man schon ganz gut was damit anfangen - keine Lösung, aber vielleicht für den einen oder anderen ein brauchbarer Workaround.
 
@OlyAndi:
Ich will die ISO doch in diesem Fall eben gerade NICHT manuell verstellen, sondern es der Automatik überlassen, die ISO so zu wählen, dass das Bild bei vorgegebener Blende und Verschlusszeit grundsätzlich korrekt belichtet ist. Das macht immer dann Sinn, wenn sich die Lichtverhältnisse schnell ändern. In diesem Fall geht bei Auto ISO und einer Bilderserie die ISO auch brav rauf und runter.
Jetzt kann es aber passieren, dass mir die Bilder ganz allgemein etwas zu hell oder zu dunkel sind. Daher möchte ich jetzt noch eine "Belichtungskorrektur" angeben können, z.B. +1/3 Blende. Auto ISO soll also die ISO immer so wählen, dass alle entstehenden Bilder dieser Serie immer entsprechend "1/3 Blende heller belichtet" sind.

An den Oly mFT Kameras könnte ich als Workaround ein paar Testbilder machen und dann eine grundsätzliche Belichtungskorrektur von +1/3 Blende einstellen. Wechseln die Lichtverhältnisse oder ich den Standort, so muss ich wieder ein Testbild machen und dann ggf. die grundsätzliche Belichtungskorrektur anpassen. Und am Ende muss ich wieder ins Menü und das Ding wieder auf +-0 stellen. Das ist umständlich.

Olympus hat ja zumindest schon mal einen guten Anfang gemacht, diesen aber leider nicht konsequent durchgezogen. Man hat im Gegensatz zu Pentax und Nikon eben noch nicht verstanden, dass man für Auto ISO noch ein paar Konfigurationswerte bräuchte. So z.B. die Frage, ob der Stabi berücksichtigt werden soll und zu wieviel Prozent, eine grundsätzliche vom Benutzer anpassbare und brennweitenabhängige Berechnung ... und eben auch eine Belichtungskorrektur, da mit Auto ISO ja wieder ein Automatikwert verwendet wird. Im A bzw. S Modus und fester ISO gibt es die Belichtungskorrektur ja auch und da diskutiert auch niemand, dass man dann doch halt in M fotograieren soll und öfters mal am Rädchen drehen soll.
 
So fein geht es leider wirklich (noch) nicht.
Wenn ich aber den M Modus mit Iso Atu nutze, dann ist bei mir die Iso Einstellung zusätzlich auf die Funktionstaste des Objektivs gelegt. Ich korrigiere dann weg von Auto auf den gewünschten Wert und der Iso-Wert bleibt so lange erhalten bis ich wieder verstelle.
Kein Auto-Iso Minus/Plus manueller Vorgabe, aber für die meisten Situationen gut nutzbar.
 
Bei Olympus geht es nicht!!!!

Wenn ich also unbedingt diese Funktion haben will, muss ich mir eine Pentax oder Nikon kaufen. Freilich kaufe ich mir damit auch viele Nachteile ein.

Nikon baut unterhalb des Profibereichs nur noch Plastikbomber. Da schaffen es manche Hersteller von Duschbad oder Shampoo, ihren Flaschen eine bessere Haptik zu verpassen.

Bei Pentax wäre ich mir nicht sicher, ob die in einem Jahr überhaupt noch Kameras bauen. Zudem sieht es außerhalb der Limiteds im Objektivberecih sehr bescheiden aus.

Eine so überzeugende Kombination wie EM-1 und 12-40/2.8 gibt es auf jeden Fall weder von Nikon noch von Pentax.
 
.... Vor Beholder3s Ausführungen war mir nicht bewusst geworden, dass die Fummeligkeit auch mit der Position des Knopfs zum Lösen des Objektivs zu tun hatte. Wirklich eine komische Design-Entscheidung von Olympus.....

von Olympus? Dann aber auch von Canon, Nikon, Sony......

Scheint wohl eher eine einsame Entscheidung bei Pentax zu sein.....
 
...Bei Pentax wäre ich mir nicht sicher, ob die in einem Jahr überhaupt noch Kameras bauen. ...

Da bin ich mir ziemlich sicher, dass Ricoh nicht so schnell aufgibt. In 10 Jahren mag das vielleicht anders aussehen...
(P.S. - es gibt auch außerhalb der Limiteds gute Sachen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will die ISO doch in diesem Fall eben gerade NICHT manuell verstellen

Ja, das weiß ich doch, deshalb habe ich ja extra geschrieben, dass das KEINE Lösung ist - sondern allenfalls ein Workaround sein kann. Immerhin kann man so schnell an die ISO-Einstellung und sieht ja dann in der Belichtungswaage auch wieviel man damit über/unterbelichtet bzw. kann im Sucher per Anzeige diese Stellen sehen oder mit dem Histogram arbeiten.
Ich behaupte keineswegs damit, dass damit alles gut ist, aber ich bin der Meinung, dass man sich hier nicht nur über fehlende Funktionen beschweren sollte, sondern auch Wege aufzeigen können muss um diese zumindest leichte ertragbar zu machen.

dann ist bei mir die Iso Einstellung zusätzlich auf die Funktionstaste des Objektivs gelegt

Wie angedeutet - wenn man den Umschalter entsprechend konfiguriert hat man die ISO-Einstellung auch direkt auf dem Rad - eben so wie die Belichtungskorrektur. Finde zumindest ich persönlich schöner - aber das gute an der Kamera ist, dass sich jeder seine eigene Einstellung zurechtkonfigurieren kann.

PS: mit der Entriegelung habe ich überhaupt keine Probleme - liegt aber sicher daran, dass ich es noch nie anders gewohnt war, selbst meine uralte analge SLR hatte die Entriegelung genau auf dieser Seite - ich denke hier spielt die Gewohnheit eine viel größere Rolle als "Designfehler" - ich hätte mit der Entriegelung rechts Sorge, dass ich dann das Objektiv entriegele, statt einen der beiden Knöpfe zu treffen, die da angebracht sind - aber auch das ist Gewohnheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für alle die so was wie die Auto-Iso Funktion im M-Modus suchen:

Wenn ich den Vorteil der Funktion richtig verstanden habe, kann man das gleiche durch das Slow Limit in den Blitz Einstellungen erreichen.

Natürlich muss man dann den A oder P Modus nehmen damit Zeit und Iso auch angepasst werden.

Ich benutzte das zumindest für den vorher beschriebenen Fall:

Bei bewegten Motiven soll eine bestimmte Belichtungszeit nicht überschritten werden sondern statt dessen der Iso angehoben und die passende Belichtung gewählt werden.
 
@mg2012: Du bist ein paar Seiten zu spät :-)
Wir sind schon bei Feinheiten, wie das Benutzen der Belichtungskorrektur+/- in diesem Modus angelangt.
 
Zum Griff:
Abhängig von unseren individuellen Händen kennen wir sicher alle dieses "die Kamera klebt förmlich in meiner Hand" Gefühl, dass sich bei der einen oder anderen DSLR einstellt. Bei mir ist das z.B. bei der E-3/5 und bei der D700/800 der Fall...

Bei mir war es mit der E-30 der Fall (E3/5 kenne ich leider nicht). Der Griff der E-M1 ist mir 1cm zu wenig tief. Wenn ich vorne mit den Fingern den Griff fest umfasse, liegt der Daumen hinten an der Kamera nicht sauber auf und ich kann das hintere Einstellfad nicht richtig gut bedienen. Wenn ich gerade ein sich bewegendes Objekt verfolge und für den C-AF den Auslöser halb durchgedrückt habe und gleichzeitig mit dem hinteren Rad die Belichtung korrigieren möchte, löse ich des öfteren ungewollt aus, da meine Kamerahaltung mit der rechten Hand nicht stabil genug ist und ich den Daumen "verrenken" muss, um ans Einstellrad zu kommen.
Dabei habe ich nicht mal grosse Hände.
Für mich könnte die E-M1 ruhig etwas grösser sein.
 
So, die E-M1 (wow Testgerät) ist heute bei mir aufgeschlagen und die ersten Pics sind im Kasten.

Kann ich deinen Thread hier zum Auslagern nutzen oder ist es dir (@mibo) / der Allgemeinheit lieber, meine geistigen Ergüsse (kommen dann aber im laufe nächster Woche) in einem eigenen Thread zu lesen?

Btw, der erste Eindruck: Das gebundelte 12-50 ist..... naja... en Kit eben, die Bedienung z.T. gruselig, dafür hab ich aber an der einen oder anderen Stelle schon gestaunt...

lustiger Fact nebenbei: Während des Abholens in einem Fotoladen in Frankfurt sind drei Kunden in der Zeit im Laden rumgestopert. Alle drei (!) waren wegen mFTs da, der eine hat (soweit ich das mit Schielen sehen konnte) ne PM2 (oder 1?) und das 60er Macro mitgenommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich freue mich über jeden Erfahrungsbericht :-)

Hast Du ausschließlich das 12-50 zum Probieren da?
 
Glücklicherweise nicht, ich hab noch das Pana 20er hier.

Vorhin in FFM ein paar pics mit dem 12-50 gemacht und dann das 20er drauf, das war wie "Camera Unleashed" :evil:

Fairerweise muss ich aber dazu sagen, dass ich das 12-50 im Macro Modus gegen mein 100er Macro antreten lies, was im Grunde genommen echt gemein ist. Mit dem Hintergrund muss ich zugestehen, dass es als Kit echt was taugt, aber eben nur ein Kit bleibt (hätten ruhig das 12-40 bundeln sollen, ist ja auch das interessantere "Kit").
 
Zuletzt bearbeitet:
Erkläre mal?
Das Ding wiegt doch nur 382g.

"nur" ist halt sehr relativ.
Am unbequemen Griff der E-M1 war es mir zu schwer - wie ich schon schrieb, kann ich bei nem dicken Pentax-Gehäuse schwerere Objektive halten.
Die Größe ermuntert mich auch nicht, die Kombo als immer-dabei-Kamera zu nutzen.
 
Zugegeben, ist die M1 nichts wie die E-3/5 - so eine geschmeidige Griffwulst wird es wohl nie mehr bei Oly geben, Schade.. Die der M1 ist bei weitem nicht so ergonomisch geförmt und zu wenig tief, die ganze Kamera ist generell etwas zu klein für meinen Geschmack - und dafür dass sie Nachfolgerin der einstelligen E-Modelle ist. Mal sehen wie die Nachfolgerin aussieht :cool:, die M1 kaufe ich sicher nicht - leider.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten