• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Jedes 17-55 dezentriert?


Noch besser wäre einfach zu fotografieren oder das Teil an Canon zu schicken. Mit dem ganzen Messgedöhns macht man sich nur noch verrückter als man eh schon ist.
Ich habe das mittlerweile aufgegeben und fotografiere nun viel entspannter.
Man kann sich das Leben natürlich auch selber schwer machen.
Noch vor ein paar Jahren gab es die digitale Fotografie gar nicht und keiner hat sich so verrückt gemacht.
Gute Fotos gibt es aber seit über 100 Jahren. Wie haben die das nur gemacht???
Heute brauch jeder Laie gleich die absoluten klinisch reinen Glaskeulen, z. Schluß zählt eh nur das was hinten raus kommt
Muss aber jeder selber wissen wie weit er gehen will.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich hast du Recht, aber wenn jemand einen Verdacht auf einen Defekt hat, gibt es bestimmte Methoden diesen nachzuweisen oder auszuschließen. Nur durch "rausgehen und fotografieren" wird es nicht besser.

(Übrigens - wir zwei haben fast das gleiche Setup)

Da hast Du schon natürlich auch wieder recht.

( Mit meinem Equipment bin auch sehr zufrieden, vor 30 Jahren hätte ich von solcher Technik noch nicht mal zu träumen gewagt, geschweige den sowas mal zu besitzen!! )
 
Da muss ich mich jetzt auch nochmal einschalten. Sorry, aber wenn hier jemand ein Bild seines teuren Objektivs zeigt und dann Abbildungsschwächen mit der "Schärfeebene" gerechtfertigt und schöngeredet werden ist das nicht mehr lustig.

@rellat:
weil die Ecken sich zum Unterschied zur Bildmitte alleine durch die Entfernung schon mal riesig unterscheiden. Das Gebäude in der Mitte steht schräg, ist vielleicht 20 Meter weg und die Bäume Häuser in den Ecken sind 50m weg.

Das Foto ist bei 35mm Brennweite, winzigem APS-C Sensor, und abgeblendet auf 5,6 entstanden! Du willst doch nicht im Ernst, behaupten, die Tiefenschärfe wäre da so gering, dass bei Blende 5,6 noch zwischen 20m und 50m Objektabstand deutliche Schärfeunterschiede bestehen. Das ist doch absurd! Unabhängig davon ist die unschärfe auch bei sehr weit entfernt6en Bildteilen am Rand extrem und in der mitte isses hallbwegs scharf.

Was man hier sieht ist keine normale unschärfe (denn dann wäre sie gleichmäßig) sondern ein Abbildungsfehler (radial von der mitte ausgehend, vgl. Astigmatismus) der reklamiert werden sollte (auch wenns keine aussicht auf erfolg hat). Mein Exemplar (mit dem ich nicht zufrieden bin) ist dagegen noch richtig gut......
 
Das Foto ist bei 35mm Brennweite, winzigem APS-C Sensor, und abgeblendet auf 5,6 entstanden! Du willst doch nicht im Ernst, behaupten, die Tiefenschärfe wäre da so gering, dass bei Blende 5,6 noch zwischen 20m und 50m Objektabstand deutliche Schärfeunterschiede bestehen. Das ist doch absurd! Unabhängig davon ist die unschärfe auch bei sehr weit entfernt6en Bildteilen am Rand extrem und in der mitte isses hallbwegs scharf.

Dito!
 
Da muss ich mich jetzt auch nochmal einschalten. Sorry, aber wenn hier jemand ein Bild seines teuren Objektivs zeigt und dann Abbildungsschwächen mit der "Schärfeebene" gerechtfertigt und schöngeredet werden ist das nicht mehr lustig.

...ist in der Tat nicht lustig sondern eher bedenklich. :(
Bei APS-C Format, 35mm und f5,6 sowie angenommenen 30-40m Objektdistanz beginnt die Schärfeebene etwa bei 8-10m und geht von da bis unendlich. (das ist nun wirklich kein Portrait mit f1,2 auf 1,5m) Bei diesem Bild gibts nicht viel Möglichkeiten nicht in der Schärfeebene zu sein. ;)


Gruß

Prometheus
 
Da habt ihr schon recht, dass dies rein rechnerisch so ist. Ihr habt auch recht, dass das Objektiv sicherlich einen Treffer hat und es bessere Exemplare gibt.
Eine Tatsache ist aber das Objekte die sich näher am Objektiv und gut mit Licht beleuchtet sind einfach schärfer abbilden lassen als solche die weit weg sind und sich noch in den Objektivecken befinden. Bei den Fotos die hier gezeigt wurden ist erstens mal alles krumm und schief, zweitens bei schlechtem Licht fotografiert und wie schon geschrieben werden Miniobjekte in weiter Entfernung in den Objektivecken betrachtet.
Ob das alles ein Aussage über ein Objektiv zuläßt wage ich zu bezweifeln.

Ist es denn so schwer sich mal mit der Kamera in der Mittagszeit, wo es noch relativ hell ist, sich nach draußen zu begeben und mal ein flaches Motiv über die ganze Sensorebene abzufotografieren??
Es gibt genug sogenannte Testseiten mit schwarzen Strichen, Siemens-Sternschen uns sonstigen Linien die man einfach auf DIN A4 ausdruckt, auf den Boden legt oder an eine Wand klebt und bei gutem Licht formatfüllend abfotografiert. Ein einfaches Stativ für 20€ tut es da.
Es stehen überall irgendwelche Hausmauern, Garagen, Scheunen mit Holzstruktur usw herum wo man sowas mal testen kann.
Nein es muß bei miesem Wetter auf eine eintönige Fläche fokussiert werden ( wer weiß schon von uns wo der Fokus überhaupt lag ) und dann werden Objekte in 50m Entfernung verglichen.
Daher mein Ratschlag besser zu fotografieren oder das Objektiv mitsamt dem Gehäuse an Canon zu schicken.
So wird es jedenfalls auch nix.
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Es stehen überall irgendwelche Hausmauern, Garagen, Scheunen mit Holzstruktur usw herum wo man sowas mal testen kann.
Nein es muß bei miesem Wetter auf eine eintönige Fläche fokussiert werden ( wer weiß schon von uns wo der Fokus überhaupt lag ) und dann werden Objekte in 50m Entfernung verglichen.
Kann meinem Vorredner nur beipflichten, in diesem Fall ist es am besten das Objektiv einzuschicken.
Es ist schon bemerkenswert das es scheinbar richtige Objektivhasser gibt.
Kein einziges Foto von TO ist ausagekräftig um es auf Zentrierung zu überprüfen.
Man verlangt keine perfekte Ausrichtung aber halbwegs gerade eine Hausfront zum ablichten kann doch nicht so schwer sein?
 
dareng, falls Du in Deinem Thread noch da bist: verwende dioch bitte mal die Gletscherbruchmethode, ja? Dann, und erst dann können wir hier wirklich sinnvolle Aussagen über eine mögliche Zentrierung treffen. Ist ja nicht viel Aufwand, mach es doch mal. :o



Gruß

Prometheus
 
Sorry aber ich hab derzeit viel Uni Stress und hab derzeit recht wenig Zeit mir eine passende Häuserfront zu suchen. Deswegen fotografier ich hier auch einfach von einem Balkon.

Ist es denn so schwer sich mal mit der Kamera in der Mittagszeit, wo es noch relativ hell ist, sich nach draußen zu begeben und mal ein flaches Motiv über die ganze Sensorebene abzufotografieren??

Also ich verstehe das Problem nicht. Wieso soll ich irgendwelche Testscharts abknipsen wenn sich das Problem doch schon bei einem ganz normalen Foto zeigt? Davon abgesehen war das ein sonniger Tag mit extrem guter Weitsicht. Wo du da schlechtes Wetter siehst wird mir nicht klar.

Dass das Foto nicht geeignet ist um bei EINEM Objektiv eine Dezentrierung zu zeigen ist mir vollkommen klar. Deswegen hab ich bisher auch nur Crops eingestellt; Weil das Haus vorne vollkommen unwichtig ist. Ist aber auch nicht nötig wenn ich hier 2 baugleiche Objektive habe und die Fotos direkt vergleichen kann.

Meine Güte, schaut euch beim Foto mit meinem 17-55 einfach mal rechts oben das gelbe Haus und den Baum rechts davon an. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht und eines 800€ Objektivs nicht würdig. Wird reden hier von einer 400D mit 10 mp .. Wenn ich das Foto mit 20mm und F11 mache wird das Ergebnis nicht anders sein, das hab ich schon alles durchgetestet. Ich will ja nicht wissen wie das an einer 7d mit 100% aussieht.

Ich hab sicher an die 200 Testfotos geschossen und das Ergebnis war immer das gleiche. Mein Objektiv ist dezentriert, das weiß ich seit ich diesen Thread eröffnet habe. Dass die anderen die danach kamen alle links schwach waren, das war der Grund für den Thread. Ich wollte einfach wissen ob das normal ist. Dass es so ist, steht für mich vollkommen außer Frage.

An der 400D ist das Ergebnis jetzt eben leicht anders. Ändert nichts daran, dass mein 17-55 rechts Mist ist und das andere neue 17-55 bei 55mm links noch immer deutlich schwächer als meines.

Zur Gletscherbruchmethode: Ich habe bereits damit Testfotos gemacht. Und auch diese waren vollkommen eindeutig. Ihr könnt mir das gerne glauben. War ein Straßenschild. Aber auch hier werden wieder Leute kommen die meinen das wäre der falsche Winkel oder mit IS, und zu weit weg und was weiß ich.

Es ist schon bemerkenswert das es scheinbar richtige Objektivhasser gibt.

Sorry aber wenn ich mit meinem Objektiv so zufrieden wäre, hätte ich mir ebenso gut das halb so teure Tamron kaufen können. Das ist am Rand vielleicht auch nicht besser aber dort wenigstens offiziell.


Ich werde mein 17-55 jetzt einfach mal einschicken, wahrscheinlich mit Cam und hoffen, dass die da was machen. Werde dann gerne über neues berichten.
 
Zur Gletscherbruchmethode: Ich habe bereits damit Testfotos gemacht. Und auch diese waren vollkommen eindeutig. Ihr könnt mir das gerne glauben. War ein Straßenschild. Aber auch hier werden wieder Leute kommen die meinen das wäre der falsche Winkel oder mit IS, und zu weit weg und was weiß ich.
---Zitat---
Warum stellst du sie dann nicht ein?
du hast einige Fotos eingestellt wo du selber sagst
das Foto nicht geeignet ist um bei EINEM Objektiv eine Dezentrierung zu zeigen ist mir vollkommen klar

aber die Fotos die sinnvoll sind willst du uns nicht zeigen.
Was denkst du warum wir uns hier die Zeit verblödeln :grumble:
najo muß ja nicht sein.
 
Ich werde mein 17-55 jetzt einfach mal einschicken, wahrscheinlich mit Cam und hoffen, dass die da was machen. Werde dann gerne über neues berichten.

Mmhhh, hoffen wir das Beste... bei Dezentrierung hilft ja meist nur Komplettaustausch. Bin mal auf die Reaktion bei Canon gespannt.
Halt uns auf dem Laufenden... :top:


Gruß

Prometheus
 
Sorry aber ich hab derzeit viel Uni Stress und hab derzeit recht wenig Zeit mir eine passende Häuserfront zu suchen. Deswegen fotografier ich hier auch einfach von einem Balkon.

Da hast du natürlich recht. Das Studium ist nun mal viel wichtiger wie das Objektiv. Mach gar nicht lange rum sondern schicke das Teil an Canon und lass es mal prüfen. Das kostet vielleicht 50€ und du kannst dich auf das Lernen konzentrieren. Die 2 Wochen wirst du auch ohne auskommen.
Viel Glück mit Studium und Objektiv.
Gruß
 
Also den Titel des Threads kann man schön einfach beantworten: Nein. :D

Was den ganzen Rest angeht: ich würde das mal alles in vernünftige Relationen setzen!
Erstens ist die Zentrierung von Zooms Aufwendiger als bei FBs. Zweitens ist der IS, als gesteuerte Dezentrierung, einer perfekten Zentrierunge nicht zuträglich. Und drittens wird es mit höherer Lichtstärke zunehmend aufwendiger bis zum äussersten Rand scharf zu bleiben. (schaut euch mal die Randleistung eines EF50 f1.2 L an, für 1500€, Matsch am Rand ist da geschmeichelt!)
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/472-canon_50_12_5d?start=1

Wir reden hier jetzt aber von Zoom + IS + Lichtstark für "nur" 800€!
Für solch eine technische komplexe (19 Elemente!) und aufwendige Optik produziert Canon da was Feines, auch wenn eine perfekte Zentrierung an solch einer Art von Objektiv vielleicht nicht immer vorhanden ist.

Selektieren hilft manchmal, was aber immer hilft ist die Grenzen des technisch sinnvoll machbaren im Auge zu behalten. ;)



Gruß

Prometheus

Gute Ausführung, jetzt verstehe ich die Zusammenhänge auch endlich mal... :top:






Ist aber auch nicht sehr genau, weil die Kamera exakt parallel zum Haus ausgerichtet sein muss, was gar nicht so einfach ist. Besser ist die Gletscherbruch-Methode.

Ah, sehr geil! Sowas kenn ich eigentlich nur aus der Panoramafotografie, aber so läßt sich definitiv und eindeutig ein Unterschied feststellen. Ich werde das bei Gelegenheit mal an meinem 17-55/2,8 IS USM testen... ;)

Wo finde ich bei dem Teil eigentlich die Seriennummer? Am Bajonett?
 
Moin,

lol, bei allen 17-55mm sieht man immer wieder die selben Leute, die sich gegenseitig in die Haare kriegen... :D

Also ich hatte bis jetzt zwei 17-55mm und die waren beide Links unschärfer als Rechts; beim ersten hats mich gestört (da saß auch der Fokus nicht gut) und beim zweiten würde ich es als "nothing to worry about" bezeichnen...(im WW-Bereich, bei Brennweiten ab ca. 24 sind eh keine Randunschärfen vorhanden)

Gruß
Mark
 
Ich dachte die Seriennummer sagt nichts über das Alter / Baujahr des Objektivs aus?

Sofern die Hersteller aus marktstrategischen Gründen nicht bewußt die Nummern über verschiedene Kontingente verteilen (Apple macht das z.B. um das Abschätzen der tatsächlichen Verkaufszaheln des I-Phones zu erschweren) kann man da schon was herauslesen! Vorrausgesetzt man weiß um die Lesart des Codes.
Als es noch Codes mit Buchstaben waren konnte man Herstellungsort und -Zeit wunderbar bestimmen, zumindest bei den Ls. Wie die jetzigen, reinen Zahlenkombinationen zu deuten sind weiß ich allerdings nicht. :o


Gruß

Prometheus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten