Eure Antworten waren hilfreich. Aber ist es nicht eine reine Geschmacksfrage zwischen FZ50 und S6500fd? Der eine dreht lieber die ISOs hoch, der andere nutzt den Bildstabilisator....doch am Ende dieselbe Quali, weil ich bei der FZ50 ja gar nicht auf ISO400 oder 800 gehen muss. Und bei Nachtaufnahmen nehm ich eh immer ein Stativ anstatt die ISOs ewig aufzudrehen. Und nachts oder bei starker Dämmerung kann ich eh keine bewegten Motive mehr aufnehmen, weil die Belichtungszeit immer zu hoch sein muss. Da kommt doch jede Kamera an ihre Grenzen, wenn sie nachts einen fahrenden Zug oder Autos aufnehmen soll. Mich interessiert eher, welche Kamera bei bedecktem Himmel oder gar Regen/Nebel die besseren Ergebnisse liefert. Aber auch da würde ich eher aufblenden oder eine längere Verschlusszeit einstellen, statt durch höhere ISO Rauschen zu riskieren. So wie ich mich einschätze, würde ich auch bei einer Fuji nicht über ISO200 oder max. 400 gehen, damit ich so wenig Rauschen wie möglich habe.
Außerdem habe ich mal unter CHIP Online die Rauschwerte der FZ50 und der S6500fd verglichen:
FZ50 (ISO min, ISO100, ISO400): 223 / 223 / 216
S6500fd(ISOmin, ISO100, ISO400): 195 / 195 / 303
Die FZ50 bleibt also knapp über 200, während die S6500fd einen Sprung auf 303 bei ISO400 macht. Dann ist sie da ja sogar "schlechter". Ich weiss nicht, ob CHIP Online gute Messungen macht, aber woanders konnte ich keine Rauschwerte finden.
Gruss aus München
Jan