• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Ist die Oly E-M1 so viel beliebter als die Pana GH4?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_161104
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Naja - der Fünfachsenmstabi ist aber ein Alleinstellungsmerkmal. Und mal abwarten ob die Mitbewerber da schneller nachziehen können als bei der Sensorreinigung.

Ja klar... aber um den ging es ja nicht explizit - sondern um IBIS generell und der Möglichkeit jedes adaptierte Objektiv zu stabilisieren.

Was Samsung angeht hab ich nochmal recherchiert.
Damals als die NX1 angekündigt wurde hab ich mir auf die Schnelle das Datenblatt auf digitalkamera.de angeschaut. Das war wohl ein Fehler, denn auf der Samsung Seite steht in der Tat das sie keinen IBIS hat, aber auf digitalkamera.de stehts immer noch falsch.
Ich tauschs halt einfach gegen Pentax :lol: ,falls die eine Systemkamera die sie je angeboten haben, immer noch zählt. (K01) :angel:
 
Beliebtheit ist eigentlich nicht zu messen, aber die Verkaufszahlen sind
bei der GH4 in D wohl höher.
Ich kann nur wiedergeben, was der mir befreundete Fotohändler mir berichtet hat: In den ersten sechs Monaten nach Verkauf hat er wesentlich merhr E-M1 verkauft als GH4 in den ersten monaten nach Verkauf. Inzwischen hat die E-M1 bei den aktuellen Verkaufszahlen nur leicht aber kontinuierlich die Nase vorm.

Es gibt ja nicht so viele Hersteller, die auf IBIS setzen. Aber für Fujis 18-135 gibt der Hersteller wie Olympus eine Leistung des OIS von 5 EV an, womit zumindest das prinzipielle Leistungspotential vergleichbar ist.
Okay, mag sein. aber den muss ich dann halt in jedem Objektiv wieder extra bezahlen. Und dann vertraue ich immer noch Wolfgang_R, der mir gezeigt und erklärt hat, dass und warum ein OIS IMMER negative Azuswirkungen auf die optische Leistung eines Objektivs hat.
 
Nö, sollten sie nicht. So hab ich die Wahl ob ich einen IBIS drin haben will oder nicht. Nicht immer ist ein "aufgehängter" Sensor von Vorteil und so kann ich mich im mFT System für eine Non-IBIS Kamera entscheiden.

Hilf mir mal- ich stelle den Stabi meiner Pen nur an wenn ich wirklich meine ihn zu brauchen. Kann ein abgestellter Stabi trotzdem ein Nachteil sein gegenüber einem nicht vorhandenen?

So viele Wahlmöglichkeiten wie bei mFT gibt es doch bei keinem anderen System - warum wird hier immer nur auf die Nachteile verwiesen und nie auf die jeweiligen Vorteile die sich doch so perfekt ergänzen?

:top:

Ich verstehe auch nicht, warum ausgerechnet die Pen-Linie Foto-Nerds begeistern sollte? Mieser Stabi, der gleiche lichtschwache Sensor, der hinter FT noch vorgeblich unerträglich gerauscht hat, miese Kitobjektive (für Olympus-Standard), lahmer AF, kein Sucher oder kein Blitzschuh, kein Klappdisplay (bis zur PL3!). Was begeistert denn daran einen Fotonerd? Die jpg-Engine und das hübsche Gehäuse?

Sie war immerhin nach der "spiegelreflexähnlichen" Pana G1 die erste wirklich kompakte digitale Kamera mit Wechselobjektiven (Messucherkameras unberücksichtigt). Die Konkurrenz durch Sony, Samsung, Fuji kam erst später. Und so schlecht sind/waren weder Kitobjektiv noch Sensor. Es kamen auch schnell wirklich gute Objektive heraus.

Aber du hast schon recht, vorbehaltlose Begeisterung löst die Pen wohl erst seit der PL3 (schneller Autofokus, Klappbildschirm) bzw. der PL5 (besserer Sensor, Touchscreen) aus. In Foren hatte seinerzeit auch schon die PL1 begeisterte Fans, ich hätte mir beinahe eine gekauft, aber dann kam die PL3 raus.
 
Und dann vertraue ich immer noch Wolfgang_R, der mir gezeigt und erklärt hat, dass und warum ein OIS IMMER negative Azuswirkungen auf die optische Leistung eines Objektivs hat.
wie wir am aktuell besten MFT Objektiv (PANA Nocticron mit OIS) sehen können. Wolfgang_R hat eine Oly Brille auf, wie ich eine PANA Brille :). Wer ist schon neutral in seiner Beurteilung ;)

Don, hat die E-M1 eine PiP Lupe?

Ich glaube, beide Hersteller sollten dringend an einem neuen Sensor basteln. In punkto Rauschen hat sich die letzten Jahre marginal etwas weiterentwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da müßte man zwischen dem IBIS der Pens (Ausgenommen PL7 + P5) und der der OMDs unterscheiden.
Der IBIS der Pens ist nicht frei schwebend wie der der OMDs.
Der freischwebende IBIS kann nicht so starr sein wie wenn es gar keinen Stabi geben würde. Ergo kann er durch Erschütterung (Verschluß) in Schwingung geraten.

Die Konica Minolta Dynax 7D (2004) hatte damals schon diesen AS (IBIS).
Er wurde wie heute mit Piezomotoren/Magneten in seiner Lage gehalten und mittels Gyrosensoren zur Auslenkung gesteuert.

Minolta war damals schon sehr innovativ. Der AF wurde auch von Minolta erfunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie wir am aktuell besten MFT Objektiv (PANA Nocticron mit OIS) sehen können. Wolfgang_R hat eine Oly Brille auf, wie ich eine PANA Brille :). Wer ist schon neutral in seiner Beurteilung ;)
Wäre vermutlich ohne OIS noch besser. :lol::D:lol:

Don, hat die E-M1 eine PiP Lupe?

Ich glaube, beide Hersteller sollten dringend an einem neuen Sensor basteln. In punkto Rauschen hat sich die letzten Jahre marginal etwas weiterentwickelt.
PiP???

Wir sollten nie vergessen, dass µFT noch bis vor wenigen Jahren aufgrund der dem Wettbewerb in diesem Bereich nicht ebenbürtigen Pana-Sensoren einen weit über den vom kleineren Sensor verursachten Rückstand hatte.
Dann hatte man (E-M5 und GH3) zeitweilig mit den besten APS-Cs gleichgezogen - und jetzt ist der Abstand so, wie er physikalisch bei gleichen Stand der Technk zu erwarten wäre.
Ich sehe da jetzt keinen großen Leidensdruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil er auch im abgeschalteten Zustand beweglich ist gehalten werden will und damit anfällig für Verwacklungen (Shutter Shock - Jehova!!!).

Jaja - nur Kameras mit IBIS haben Shuttershock. Wie lange willst Du dieses Märchen hier eigentlich noch verbreiten?
Jede Kamera mit mechanischem Verschluss hat Vibrations- bzw. Schwingungsproblene. Jede. Jede. Jede! Jede! Jede! Jede! Jede!
Die eine hier, die andere da - die eine mit diesem Objektiv, die andere mit Jenem. Die eine bei dieser Belichtungszeit, die andere bei Jener. Die eine bei dieser Brennweite, die andere bei Jener. Bei der einen merkt man's weniger, bei der anderen mehr. Bei der einen lässst sich das Problem durch eine veränderte Kamerahaltung lösen, bei der anderen nicht. Und je höher der Pixelcount, desto deutlicher wird es sichtbar. Genau wie Verwacklungen.
So langsam reicht es wirklich.
 
Nö, sollten sie nicht. So hab ich die Wahl ob ich einen IBIS drin haben will oder nicht.

Im Gegensatz zu so ziemlich jeder anderen Technologie ist mir beim IBIS bis auf Größe/Gewicht (was speziell bei einer GH4 aber eh keine Rolle mehr spielt) nicht ein einziger Grund bekannt, warum das ein Nachteil sein sollte, einen zu haben. Insofern kann ich das nicht verstehen, wieso irgendjemand auf der Welt freiwillig keinen IBIS haben möchte.

Warum man freiwillig keinen Objektiv-Stabi haben möchte, das kann ich dagegen schon eher verstehen. Zwar wird nur eine einzige Linse bewegt, aber meistens müssen doch mehr als nur diese eine zusätzlich verbaut werden, damit die Optikrechnung mit Stabilisierung möglich wird. Dazu kommen die allfälligen Probleme mit der Zentrierung.

Panasonic – mit der GX7 – bietet dann beides. Objektivstabi z.B. bei Teleoptiken, wo er womöglich etwas besser wirksam ist (kann ich nicht wirklich beurteilen) und Bodystabi bei den Objektiven, wo es im Objektiv eben einfach nicht ohne weiteres geht. Oder man kauft einen Oly Body und tut die Pana Linsen drauf, klar, das ginge auch immer.

LG
Thomas
 
...

Panasonic – mit der GX7 – bietet dann beides. Objektivstabi z.B. bei Teleoptiken, wo er womöglich etwas besser wirksam ist (kann ich nicht wirklich beurteilen) und Bodystabi bei den Objektiven, wo es im Objektiv eben einfach nicht ohne weiteres geht.
...
LG
Thomas

Ich frage mich eh schon was Panasonic bewogen hat in nur ein Kameramodell einen Gehäusestabi einzubauen, um dann konsequent wieder davon Abstand zu nehmen.
 
Bild im Bild -Anzeige
Ah, okay. Muss ich mal nachschauen. Butze ich eigentlich nie.

@ Don: Warum nur bist du immer so impulsiv wenn man nur einen Hauch von Kritik an Olympus tätigt.
Würde mir mehr Gelassenheit wünschen.
Es geht doch nur um unser Hobby und nicht um unsere Existenz.
Das tue ich gar nicht. Ich hab' ja selbst genug zu mäkeln.
Es gib hier aber so drei bis fünf Leute, die immer und immer wieder mit dem gleichen Mist ankommen. Da reicht's dann irgendwann einfach.
Stell dir mal vor, Du hast einen Arbeitskollegen, der Dir jeden Tag erzählt, dass Deine Frisur shyce ist. Oder Deine Klamotten oder was weiß ich. Immer und immer und immer wieder. Tag für Tag, Woche für Woche, Monat für Monat. Irgendwann reicht's, da haust Du ihm eine rein. Jede Wette.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Thomas (argus-c3)

Ein Sensor der nicht fix mit dem Gehäuse verbaut ist, ist mMn. immer Erschütterungen ausgesetzt. Damit einhergehend ist man einer Mechanik ausgeliefert die Fehler produzieren könnte. Damit einhergehend kann die steuernde Elektronik Fehler produzieren.

Fehler die nicht sein müßten.

Da nehme ich gerne in Kauf, daß Objektive, vorzugsweise "Normal" bzw. WW/UWW, nicht stabilisiert sind. Im normalen Alltagsgebrauch auch nicht notwendig. Bei Nachtaufnahmen bringt er sowieso nix. Wenn Personen im Spiel sind noch weniger, weil zu lange Belizeit.

Tele haben bei Panasonic sowieso den OIS mit dem ich sehr gut leben kann, da ich immer ein stabilisiertes Sucherbild habe.
Die E-M1/5/10 haben ja auch eine Stab. Sucherbild, aber meines Wissens nur mit einer Refreshrate von 120B/s gegenüber nicht stab. Sucherbild von 240B/s.
Das heißt bei Schwenks mit stab. Sucherbild wird der Sucher ab einer gewissen Schwenkgeschwindigkeit schlieren ziehen.

Ist für mich nicht akzeptabel.
 
...

Es gib hier aber so drei bis fünf Leute, die immer und immer wieder mit dem gleichen Mist ankommen. Da reicht's dann irgendwann einfach.
Stell dir mal vor, Du hast einen Arbeitskollegen, der Dir jeden Tag erzählt, dass Deine Frisur shyce ist. Oder Deine Klamotten oder was weiß ich. Immer und immer und immer wieder. Tag für Tag, Woche für Woche, Monat für Monat. Irgendwann reicht's, da haust Du ihm eine rein. Jede Wette.

Friseur und Schneider wechseln.:p

Aber Du hast schon recht. Es liegt in der menschlichen Natur sich über das Motorgeräusch von Nachbars Auto auszulassen.
Dass das eigene Auto kein Geräusch erzeugt weil es erst gar nicht anspringt, ist für den Nachbar nebensächlich.

So ist das auch hier oft im Forum.
 
Ein Sensor der nicht fix mit dem Gehäuse verbaut ist, ist mMn. immer Erschütterungen ausgesetzt.
Also ich bin ein absoluter Laie, aber das klingt für mich unlogisch. Ein mechanisch verbundener Sensor kann die durchs Auslösen entstehenden Vibrationen doch viel besser ans Gehäuse übertragen und ist auch den dadurch entstehenden Schwingungen viel stärker ausgesetzt.

Die E-M1/5/10 haben ja auch eine Stab. Sucherbild, aber meines Wissens nur mit einer Refreshrate von 120B/s gegenüber nicht stab. Sucherbild von 240B/s.
Das heißt bei Schwenks mit stab. Sucherbild wird der Sucher ab einer gewissen Schwenkgeschwindigkeit schlieren ziehen.

Ist für mich nicht akzeptabel.

Hmmm, ich hab' keine Ahnung, ob das so stimmt, aber zumindest bei den Olys ist das Sucherbild bei 120B/s eh besser. Wobei wir da eh auf hohem Niveau klagen - das ist alles besser, als das, was irgendeine APSC-DSLR je hatte.

Schlierenbildung habbä ich auf dem Sucher meiner E-M1 bisher weder bei der hohen noch bei der niedrigen Bildrate erkennen können, aber vielleicht bin ich da nicht so empfindlich.
 
Also ich bin ein absoluter Laie, aber das klingt für mich unlogisch. Ein mechanisch verbundener Sensor kann die durchs Auslösen entstehenden Vibrationen doch viel besser ans Gehäuse übertragen und ist auch den dadurch entstehenden Schwingungen viel stärker ausgesetzt.

Blödsinn. Mechanisch verbundene Sensoren hatten jahrzehntelang sämtliche analogen Kameras, darunter "hochauflösende" Schlitzverschluss- und Spiegelschlagende Mittelformatkameras wie die Hassi 2000 FC oder Rolleiflex SL66. Nie habe ich (mit über 50 Jahren) jemals von "Shuttershock" oder ähnlichem als reproduzierbarem Fehler gehört/gelesen. Egal wie sehr man dazu auch heute in Analog- oder Sammlerforen sucht. Das Problem als sichtbare und reproduzierbare Einschränkung erst mit beweglich aufgehängten Sensoren, sowohl bei einigen Pentaxen (z.B. K-x und K7), als auch bei diversersen Olys.
Abgesehen davon lenkt auch ein IBIS aus dem perfekt zentrierten Strahlengang eines Objektives heraus. Ob ich jetzt die Optik dezentriere oder den Sensor in den schwachen Randbereich "schicke" ist beides irgendwie blöd und die Kröte, die man im Zeitalter der Stabis schlucken muss...
Mir persönlich ist jedenfalls ein Gehäuse mit perfekt justiertem und fixiertem Sensor lieber als eines, in dem der Sensor praktisch frei im Raum schwebt.
 
Servus Thomas (argus-c3)

Ein Sensor der nicht fix mit dem Gehäuse verbaut ist, ist mMn. immer Erschütterungen ausgesetzt. Damit einhergehend ist man einer Mechanik ausgeliefert die Fehler produzieren könnte. Damit einhergehend kann die steuernde Elektronik Fehler produzieren.

Fehler die nicht sein müßten.

Da nehme ich gerne in Kauf, daß Objektive, vorzugsweise "Normal" bzw. WW/UWW, nicht stabilisiert sind. Im normalen Alltagsgebrauch auch nicht notwendig. Bei Nachtaufnahmen bringt er sowieso nix. Wenn Personen im Spiel sind noch weniger, weil zu lange Belizeit.

Tele haben bei Panasonic sowieso den OIS mit dem ich sehr gut leben kann, da ich immer ein stabilisiertes Sucherbild habe.
Die E-M1/5/10 haben ja auch eine Stab. Sucherbild, aber meines Wissens nur mit einer Refreshrate von 120B/s gegenüber nicht stab. Sucherbild von 240B/s.
Das heißt bei Schwenks mit stab. Sucherbild wird der Sucher ab einer gewissen Schwenkgeschwindigkeit schlieren ziehen.

Ist für mich nicht akzeptabel.

Ich möchte hier noch die möglichen thermischen Probleme ergänzen - die einen durchaus negativen Einfluß auf das Rauschverhalten bei Langzeitbelichtungen haben können. Bei Live Bulb kann mann das sehr schön feststellen dass mit jedem Readout das Rauschen zunimmt. Ist ja wohl auch einer der Gründe warum Oly das 4K Feature doch nicht freigegeben hat.

@Don: dadurch dass der Sensor schwingend gelagert ist kannst du ihn durchaus aus der "Ruheposition" kriegen. Zwar ein umpraktisches Beispiel, aber wenn du z.B. die Kamera kräftigst schüttelst könnte der Sensor durchaus den Kräften nicht mehr gewachsen sein und aus seiner Position verrutschen. Praktisch kann sowas passieren wenn du die Cam z.B. aussen auf ein fahrendes Auto platzierst. Aber halt alles Theorie und durch nix in der Praxis bewiesen :evil::lol:
 
Für mich kommt nur die E-M1 in Frage, da nur diese meine FT-Optiken unterstützt. Ansonsten finde ich die GH4 aber auch super. Insbesondere das Schwenkdisplay, das auch bei Hochformataufnahmen nützlich ist, finde ich deutlich besser als das Schiebedisplay der E-M1. Letzteres kann ich dank Stativschelle gerade mal nach unten verschieben...

Den im Gehäuse verbauten Stabi der E-M1 halte ich auch für eine sinnvolle Lösung, wenn auch nicht wirklich ausschlaggebend, da ich einen Bildstabi aus Carbon habe :).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten