• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Ist die Oly E-M1 so viel beliebter als die Pana GH4?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_161104
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wäre vermutlich ohne OIS noch besser. :lol::D:lol:

Der war war gut:top:


Das ist die Teil-Lupe im Sucher/Display, damit der Eindruck des Gesamtbildes sichtbar bleibt.
 
Ich frage mich eh schon was Panasonic bewogen hat in nur ein Kameramodell einen Gehäusestabi einzubauen, um dann konsequent wieder davon Abstand zu nehmen.

weil ein IBIS aktuell weniger geeignet ist für maximalen AF-C Speed incl. Treffsicherheit und stabilisierte Sucherbilddarstellung incl. dessen Dunkelphase im AF-C Serienmodus.

Im Videobereich mit 60 P oder 30 P 4K, incl. hohen Bildraten, ist ein IBIS nicht geeignet. Wärme erzeugt Rauschen und das ist bekanntlich die kritische Seite von MFT.

Die treffsichersten und schnellsten Cams haben keinen IBIS.

Ob ein IBIS für die nächste Kamerageneration mit Globalshutter geeignet ist, werden wir sehen. Hier sind die Rauschprobleme wohl erst zu lösen in kleinen Cams.

Mir fehlt im PANA Sortiment ein OIS MFT f/2.8 150 mm oder f/4 100-300 mm. Doch mit dem aktuellen OIS 100-300 mm und f/1.2 76,5 mm (42,5 mm + 1,8 Konverter) bin ich ordentlich aufgestellt.
 
Jaja - nur Kameras mit IBIS haben Shuttershock. Wie lange willst Du dieses Märchen hier eigentlich noch verbreiten?
Blablabla...
.

Das habe ich nie behauptet. Also unterlasse bitte in Zukunft solche sinnfreien Unterstellungen.
Danke.
 
Blödsinn. Mechanisch verbundene Sensoren hatten jahrzehntelang sämtliche analogen Kameras, darunter "hochauflösende" Schlitzverschluss- und Spiegelschlagende Mittelformatkameras wie die Hassi 2000 FC oder Rolleiflex SL66. Nie habe ich (mit über 50 Jahren) jemals von "Shuttershock" oder ähnlichem als reproduzierbarem Fehler gehört/gelesen.....

:top: :top::top::lol:
Der war gut.....

Aber zum Thema "Shuttershock"... Gab es schon zu Analogzeiten, hieß damals aber Spiegelschlag..... bewegte sich im Bereich von ungefähr 1/30 sek. und genau deswegen hat man damals die Spiegelvorauslösung "erfunden"..... Mit meiner Nikon D7000 (fester Sensor...) hatte ich auch "Shuttershock", sogar von Nikon Düsseldorf seinerzeit bestätigt, die D7000 wurde kostenfrei von Nikon durch eine D300s ersetzt.... Soviel zu diesem Thema.

Und bei Mittelformat gab es vielfach den Zentralverschluss im Objektiv. Das wurde erst in neuerer Zeit geändert....
 
Den im Gehäuse verbauten Stabi der E-M1 halte ich auch für eine sinnvolle Lösung, wenn auch nicht wirklich ausschlaggebend, da ich einen Bildstabi aus Carbon habe :).
Auch ein Carbonstabi kann schwingen, selbst wenn er es nicht soll. :grumble:

Shuttershock ist doch erst richtig "populär" geworden, seit manche Leute dahergehen und sich bis zum Ultimo ins Bild reinzuzoomen um etwas feststellen zu können, was ihnen früher so gar nicht aufgefallen wäre. :D Discuss! :evil:
 
Ja. Aber es geht ja nicht um Spiegelschlag wo kein Spiegel ist. :)

Ob der Spiegel schlägt oder der Verschluss ist sowas von Latte.... Bei der DSLR ist es der Spiegel, bei den Systemkameras muss Systembedingt erst der Verschluss geschlossen werden, bevor belichtet werden kann..... wäre das nicht so, würdest Du im EVF oder auf dem Display nix sehen....:D
 
...Was hier alles an Zeugs gegen den IBIS geschrieben wird, ist so herrlich lächerlich, dass einem schon bald nichts mehr dazu einfällt. Wie vernarrt muss man eigentlich sein?? Aber bleibt ruhig in eurem Glauben, der Rest freut sich darüber, dass man mit einer E-M1, oder anderen und einer Festbrennweite vorne dran, schön stabilisiert rumlaufen kann...
 
...Was hier alles an Zeugs gegen den IBIS geschrieben wird, ist so herrlich lächerlich, dass einem schon bald nichts mehr dazu einfällt. Wie vernarrt muss man eigentlich sein?? Aber bleibt ruhig in eurem Glauben, der Rest freut sich darüber, dass man mit einer E-M1, oder anderen und einer Festbrennweite vorne dran, schön stabilisiert rumlaufen kann...

War das jetzt positiv gemeint?;)
 
War das jetzt positiv gemeint?;)

...Also ich weiß, was Olys IBIS leistet, daher kann man über die Aussagen hier nur noch lachen. Scheinbar sollte man seine Oly schnells möglich nehmen und gegen eine Panasonic tauschen, so unbrauchbar scheint der Stabi der Olys zu sein. Der 5-Achsen Stabi war und ist mit das beste, was Olympus hätte entwickeln können. Ich fühle mich richtig schlecht, wenn ich nachts rausgehe und mal eben 1-2 sek belichte, scharfe Bilder bekomme und mal wieder kein Stativ dabei habe.

Versucht das mal mit euren Panasonics... .
 
...Also ich weiß, was Olys IBIS leistet, daher kann man über die Aussagen hier nur noch lachen. Scheinbar sollte man seine Oly schnells möglich nehmen und gegen eine Panasonic tauschen, so unbrauchbar scheint der Stabi der Olys zu sein. Der 5-Achsen Stabi war und ist mit das beste, was Olympus hätte entwickeln können. Ich fühle mich richtig schlecht, wenn ich nachts rausgehe und mal eben 1-2 sek belichte, scharfe Bilder bekomme und mal wieder kein Stativ dabei habe.

+1 :top:

Und jetzt sogar in der kleinen PEN.... Einfach klasse das Teil.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich ist es genial, wenn in einem System unterschiedliche Stabilisierungen möglich sind.

Wer ein laufend stabilisiertes Sucherbild ohne nennenswerte Geräuschentwicklung im Super-Makro oder Supertelebereich benötigt, fährt mit OIS Objektiven gut.

Wer Weichzeichner Videos mit 30 P schätzt incl. schlechter AF Nachführung und nicht vorhanderner AF Verlagerung während der Aufnahme, fährt mit dem IBIS gut.

Klar kann ich auch OIS Objektive an Oly Cams einsetzen, doch leider bringen sie an diesen Cams nicht immer die gleiche Performance wie an PANA Cams.

Wer das Maximale aus dem MFT System herausholen will, benötigt einen Mix aus beiden Herstellern.

Wer fast nur noch mit EV fotografiert wie ich, wartet auf die E-M2 mit dem Oly Gehäuseeinstieg, sofern der EV dort kommt. Hoffentlich fällt dann das Gehäuse größer aus als die E-M1 und bringt mehr Akku Kapazität mit. Eine kleine Cam mit Objektiven um die 1 kg ist nicht ideal.

Die E-M2, mit f/4 300 mm, wird vor Kauf mit der NX1 und OIS f/2.8 300 mm APS-C verglichen.

Die Objektive sind letztendlich das Wichtigste im System, wie das Nocticron beeindruckend aufzeigt, egal ob an einer Oly oder PANA.

Ich finde diesen Thread gut. Man sollte noch etwas mehr die feinen Unterschiede herausarbeiten von den beiden Cams bzw. Herstellern, die uns oft nicht bekannt sind.
 
Also ich versuche mal ein paar Spekulationen auf den Boden zu bekommen - obwohl ich sicher bin, das wieder keiner auf mich hört.

Shutterschock: Der ist nicht vom IBIS abhängig und den gibt es auch schon immer. Nur sind gibt es bestimmte Bedingungen die ihn verstärken und auch überhaupt erst sichtbar machen. Eine hohe Auflösung ist eine davon (deshalb hat man zu Analogzeiten kaum was wahrgenommen, die Auflösung reichte dafür nicht aus) Auch der Stabilisator kann den Effekt verstärken - da ist es aber egal ob der in der Kamera oder im Objektiv sitzt. Eine leichte Kombination aus Kamera und Objektiv ist auch anfälliger als eine schwere usw. Da gibt es eine sehr gute, aufschlussreiche Untersuchungsreihe dazu, da muss man nicht spekulieren.
Insofern ist es unzulässig IBIS und Shutterschock in einen Topf zu werfen.
Nächster Punkt: Wärmeabfuhr bei Video. Ich sagte es schon mal: die DSLM haben das Problem doch nicht nur bei Video sondern IMMER wenn die Kamera an ist, Olympus liest den Sensor für die Darstellung im Sucher mit 120 B/s aus, das erzeugt ganz sicher nicht weniger Wärme als ein Video mit 60 B/s. Und es funktioniert, auch wenn ich die E-M1 eine ganze Stunde am Stück nutze (und das mache ich regelmäßig) habe ich am Ende kein erhöhtes Rauschen im Bild (da war selbst E-3/E-30 empfindlicher in dem Punkt!). Also brauchen wir hier auch nicht über Wärmeentwicklung bei Video und magnetgelagertem Sensor zu spekulieren, wie auch immer, das Problem hat Olympus offenbar gelöst.
Firmwareupdate auf 4K: ich habe auf der Photokina nachgefragt: das kann es nicht geben, weil die verbaute Hardware das nicht (ordentlich) leisten kann. Speicher und Prozessor müssen dafür ausgelegt sein. Aber man wird sich dem nicht verschließen können, wenn der Markt das haben will.
Menü: ich habe seit über 10 Jahren Olympus-Digital-Kameras und bin eigentlich ganz froh darüber, dass das Menü nie wirklich neu erfunden wurde, ich lerne einfach von Generation zu Generation was neues dazu - passt schon. Zugegeben für Ein- und vor allem Umsteiger ist das komplizierter, aber wer einmal seine Grundeinstellung durch hat, wem stört dann noch das Menü?
Stabilisator aus Carbon: ok ich habe sowas auch aus Alu und Holz und brauche es auch oft genug. Ein wirklich guter IBIS hat aber ein ganz anderes Einsatzspktrum. Natürlich fotografiert jeder anders und der eine braucht die eine Funktion, der andere eine andere.

Und genau deshalb: freut Euch doch alle einfach, dass wir in einem System sind, in dem wir so eine prima Auswahl haben, das ist einzigartig, kein anderes System bietet das! Für mich ist die E-M1 die bessere Lösung (allein wegen der FT-Objektive schon), für andere die GH-4 - ist doch gut, dass es beide gibt und das beste ist doch, dass beide auch noch die gleichen Objektive nutzen können (sogar die FT-Objektive an der GH-4, wenn auch ohne guten AF - aber ein gutes Foto ist nicht zwingend auf AF angewiesen)

Zum Schluss noch eine kleine Betrachtung zum Thema Kontinuität.
Ja, Olympus hat die OM-Linie irgendwann aufgegeben, schlicht weil die Verkaufszahlen nicht mehr gepasst haben (auch nicht mit dem AF-Versuch). Dafür kam dann die IS-Reihe, eine echte Nischenkamera die übrigens dazu führte, dass Olympus zu den ersten Anbietern einer digitalen SLR-Kameraa gehörte (ja, ohne Wechselobjektiv). Und mit FT hat sich Olympus neu aufgestellt und dabei ausgenutzt, dass man nicht auf "Altkunden" Rücksicht nehmen musst - aus heutiger Sicht finde ich das richtig gut. Und nun haben sie es mit der E-M1 geschafft "alte" FT-Objektive sauber in mFT zu integrieren, ohne dazu einen Adapter mit eigener Elektronik zu nutzen (und sind damit die einzige Firma, die das anbietet!)
Wie sieht es bei anderen aus? Panasonic und Samsung haben keine Foto-Geschichte, da kann man also noch nicht beurteilen wie das mal wird, bei beiden muss man aber schon im Hinterkopf behalten, dass sie riesige Konzerne sind, bei denen Foto nur ein klitzekleines Nebengeschäft ist - und manchmal sind Rechnungsprüfer in solch großen Strukturen schon herzlose Rechner.
Das gleiche gilt für Sony, die sich die Fotogeschichte dazugekauft haben. Hier wurde schon mal stillschweigend die DSLR-Linie fallen gelassen und im Moment sehe ich da auch nicht so recht wo die Reise hingeht, SLT? E-Mount? Es gibt zwei verschiedene Anschlüsse mit je zwei Sensorgrößen und ein Einbinden ist nur über einen Adapter mit eigenem AF-Modul möglich.
Dann hätten wir noch vier wirklich alteingesessene Anbieter. Fuji hatte mal ein eigenes System, hat dann mit Nikon-Anschluss angeboten, gehörte zu den ersten FT-Mitgliedern (ohne da je aktiv geworden zu sein) und nun wieder ein eigenes System - das ist irgendwie mehr Zickzack als bei Olympus, aber ich habe aus deren Reihen noch nie Klagen gehört. Pentax hat ein spiegelloses System (das zweite wurde ja nach einer Kamera schon wieder aufgegeben) das so gar nicht passen mag. Stylisch ist es, schick, aber aus technischer Sicht bin ich mit fast jeder Edelkompakten besser aufgestelt - und eine Anbindung an das Altsystem ist kaum sinnvoll möglich. Nikon hat ebenfalls ein DSLM-System das nur eingeschränkt mit dem Altsystem verbunden werden kann, da sehe ich auch noch keine Kontinuität in die spiegellose Welt. Da steht dann sogar Canon besser da, wenn sie dann mal eine zeitgemäßt M rausbringen - aber die haben den harten Bajonett-Wechsel ja auch analog schon vollzogen gehabt.
Das ist nur eine Aufzählung und ganz bestimmt keine Zukunftsprognose, selbst das Q-System könnte ja in der Zukunft als der ganz große Wurf rauskommen, das ist alles nicht sicher. Nur die immer noch vorgetragene Diskontinuität von Olympus soll damit etwas relativiert werden, jeder Hersteller hat so seine Risse und Ungereimtheiten, wenn man nur mal genauer hinschaut. Davon eine mehr oder weniger große Zukunftssicherheit abzuleiten halte ich zumindest für gewagt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten