@Gerhard2 (Wolfgang):
(...)...und wähne mich auf der (relativ) zukunfts-"sicheren Seite",
da ich ausschließlich KB-kompatible Objektive verwende.
Das ist so eine Sache mit der Zukunftssicherheit durch KB-kompatible Objektive. Diese mögen an KB eine gute Leistung bringen, weil ja auch erstens die Pixel vergleichsweise größer sind und zweitens für die gleiche Ausbelichtungsgröße die Bilder weniger vergrößert werden müssen.
Bei Crop 1,5 oder 1,6 können sie schon theoretisch nicht so gut sein wie bei KB (von Vignettierung und Verzeichnung wegen des kleineren Ausschnitts aus dem Bildkreis mal abgesehen) denn sie müssen kleinere Pixel versorgen bei gleicher, auf das Format bezogener Auflösung.
Wenn man aber die Möglichkeit der größerse Sensoren nutzt um darauf mehr Pixel unter zu bringen, braucht man auch entsprechend gute Objektive um diese Auflösung nutzen zu können. Diese Objektive sind heute noch selten und teuer. Wir wollen ja dann auch mehr Details sehen. Allerdings wird das so hochgelobte Rauschverhalten dabei wieder schlechter. Der Sinn des größeren Formats ist doch die höhere Auflösung bei möglichst auch gutem Rauschverhalten, oder nicht?
Das bedeutet, das die zur Zeit auf dem Markt befindlichen Optiken eben doch nicht so zukunftstauglich sind wie man das gerne hätte. Wenn man aber mit der zur Zeit möglichen Ausbelichtungsgröße zufrieden ist (sagen wir mal bis 1 m Breite) und die Ergebnisse als sehr gut bezeichnet, wie das ja von den KB-Usern (zumindest den meisten) behauptet wird, wozu braucht man dann bei KB mehr Auflösung? 16 MP sind doch schon genug und man kommt mit den weniger gut korrigierten und billigeren Objektiven aus. Für noch größere Ausgabeformate nimmt der Profi sowieso anderes Equipment. Ich habe 90 cm breite Ausbelichtungen von FT an der Wand hängen und die sind aus 1 m Abstand betrachtet so gut, wie ich es von den besten Ausbelichtungen aus Leica-KB-Zeiten in dieser Größe kenne, mit dem Unterschied, daß man bei den Analogbildern deutlich das Korn der Farbfilme sehen kann und bei meinen Bildern kein Rauschen zu sehen ist.
Wozu brauche ich dann größeres Format???
Der Vorteil des KB ist doch das bessere Rauschverhalten bei höheren ISO's!? Wer das braucht, kann es nutzen, hat aber auch nicht mehr Auflösung als beim Crop, denn dann ist der Vorteil wieder dahin. Und jetzt komme mir nur niemand mit dem Modewort "Freistellung". Mir ist die Schärfentiefe von FT bei f2,0 zu klein, ich benutze weit offene Blenden nur im Notfall wenn mir das Licht fehlt.
Brauche ich aber das bessere Rauschverhalten nicht, dann bin ich beim Crop doch billiger, genau so gut (oder mit Olympus-Objektiven besser behaupte ich hier mal frech), leichter und auf alle Fälle im Tele- und Makrobereich mit Vorteilen dabei.
Wozu also größers Format als Crop 1,5 ???
Das ist doch eine ganz praktische Herangehensweise, denke ich. Jeder, der nicht größer als 90 x 60 an der Wand hängen hat, kann mir mit Sicherheit das größere Format nicht schmackhaft machen.
Dieses Statment kann ich nur unterstreichen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=314514&page=186#1860
Natürlich ist es legitim, viel Geld in die Kasse bekommen zu wollen. Aber muß das Hinz und Kunz denn mitmachen?
Nachtrag: Ich denke, wenn Hinz und Kunz ganz praktisch und ohne Beeinflussung durch Werbung und Prestigedenken an die Sache herangehen würden, dann wäre das FT-System so zukunftstauglich wie kein anderes!
Den jetzt mit Sicherheit wieder kommenden Einwand, die E-3 wäre ja auch nicht gerade klein und leicht, kann ich nicht nachvollziehen, das sage ich gleich.
Denn man KANN sie kaufen MUSS ES ABER NICHT!
Wo gibt es bei KB das Pendant zur E-420 bei dieser Qualität und diesem Preis?
Da hätte ich gern mal einen Bildvergleich bis 60 x 40 der E-420 mit Kitobjektiven gegen KB.