• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist 4/3-System überhaupt zukunftstauglich???

Nun, daß kannst du wohl auf den gesamten DSLR-Markt ausweiten.

Tjo, dann würden das sicher auch weit mehr als 75% ;)

Sollte echt mal jeder selber prüfen in wie vielen Fällen eine KB DSLR benötigt würd und in wie vielen Fällen es vielleicht auch eine alte 3mp Kompakte tun würde. Das wäre mal eine interessante anonyme Umfrage.

Der wird eigentlich wohl nur etwas durcheinandergeworfen durch den Spassfaktor den eine DSLR gegenüber einer Kompakten hat denke ich mal.

Stefan
 
Der größte Schwachpunkt, meiner Meinung nach, am 4/3-System ist, dass man keine andere Sensorgröße zu Auswahl hat.
Mal unabhängig von Olympus, wer hat sich das Kamerasystem auf Grund des 4/3 Formats und dessen Sensorgröße ausgesucht (dabei meine ich nicht nur Forenschreiber!)?
Schließlich wurde das System von Olympus zu einem Zeitpunkt in die Taufe gerufen, wo andere Hersteller mit nicht viel größeren Sensoren agierten und es Firmen gab für die ein KB-Sensor nie ein Thema war.

Unabhängig von Vor- und Nachteilen des kleineren Sensors, die ja auch zigfach allein in diesem Thread rauf und runter gebetet werden, bleibt die Größe des Sensors eben festgenagelt.
Letztendlich muss halt jeder selber entscheiden, was einem hier lieber ist, also prügelt nicht zu sehr auf mich und meine Meinung ein ;)
 
Die fixe Sensorgröße mag für manche ein Nachteil sein, für mich bedeutet sie einen Vorteil: jedes Objektiv besitzt an jedem Body die gleiche Brennweite und bildet daher gleich ab. Kein Umrechnen, kein plötzlich weggecroppter Weitwinkel.
 
Mal was anderes, ich habe diesen Thread ja nicht verfolgt. Inzwischen haben sich doch sicher in der Diskussion zwei drei Hauptansichten herauskristallisiert oder? Mich würde mal interessieren wie diese lauten, auch wenn sie widersprüchlich sind, vielleicht mag das ja mal jemand zusammenfassen? Ich fände das toll und bin sicher andere würden das auch mögen. Idealerweise könnte man so etwas dann auch im ersten Beitrag verlinken, das man es leichter findet.

Gruß Christian
 
Die fixe Sensorgröße mag für manche ein Nachteil sein, für mich bedeutet sie einen Vorteil: jedes Objektiv besitzt an jedem Body die gleiche Brennweite und bildet daher gleich ab. Kein Umrechnen, kein plötzlich weggecroppter Weitwinkel.

Ich wüsste echt gesagt auch nicht wo der Nachteil sein sollte. Im Grunde hat doch jeder Hersteller seine feste Grösse. Seien es die einen mit 1,6 die anderen mit 1,5. Alles andere kostet ja gleich dementsprechend und bedient eine andere Käuferschicht. Und die Grossen machen mit ihren Cropkameras und Kompakten sicher auch mehr Umsatz als mit ihren KB Boliden.

Stefan
 
... Interessantes, mir sympatisches System aber die Marktverbreitung spricht eine deutliche Sprache.(...)

Selbst wenn Olympus Vollformat anbieten würde, dann wäre der Marktanteil von Oly-DSLR auch nicht anders. Insofern ist die Marktverbreitung kein richtiges Argument, weil die beiden Marktführer auch dann nicht weniger Marktanteile hätten. Das liegt einfach daran, dass die Marktführer ein differenzierteres und umfangreicheres Angebot machen können, so dass dies genau diejenigen anspricht, die sich auf der "sicheren Seite" fühlen wollen.

Gruß
Rolf
 
Alles andere kostet ja gleich dementsprechend und bedient eine andere Käuferschicht. Und die Grossen machen mit ihren Cropkameras und Kompakten sicher auch mehr Umsatz als mit ihren KB Boliden.

Dieser Thread richtet sich aber auch in die Zukunft, obwohl man ja jetzt auch schon eine 5D für bezahlbares (ich weiß ist immer relativ) Geld bekommt.
Wo die Zukunft der beiden großen hingeht ist doch relativ klar. Es könte sicherlich auch noch ein paar Jahre dauern, aber der KB-Sensor wird seinen Weg ins breite Amateurlager finden, dafür wird schon allein Sony demnächst sorgen ;)
 
Wo die Zukunft der beiden großen hingeht ist doch relativ klar. Es könte sicherlich auch noch ein paar Jahre dauern, aber der KB-Sensor wird seinen Weg ins breite Amateurlager finden, dafür wird schon allein Sony demnächst sorgen ;)

Das wird aus Sicht vieler wohl der Knackpunkt sein und auch so kommen. Aber gerade wenn das wirklich kommt, kann man doch eigentlich hoffen, das sich so ein System wie FT eben wegen der Kompaktheit noch anschliessen kann.
Und die Preise der Cropkameras sinken ja auch. Als Beispiel für die Masse des Marktes eine E-510 oder 450D oder wie auch immer liefert mehr als ausreichende Ergebnisse für die meisten.

Also auch wenn in ein paar Jahren die Grossen sagen würden, "wir bauen keine Crop DSLR mehr aufgrund der Wirtschaftlichkeit", sehe ich immer noch kein Aus für 4/3.

Auch wenn man ehrlich zugeben muss, das ein Bild der 5D am PC einfach genial aussieht, wird man das hinterher auf einem Foto fürs Familienalbum nicht entdecken. Und das ist nun mal die Masse denke ich mal.

Stefan
 
An dem system mit der umgedrehten seite sind wohl schon mehrere firmen dran.
Da gabs auch schon ankündigungen von anderen sensorherstellern.

LG
 
Erstmal war das Ironisch gemeint und zweitens gehe ich persönlich in Foren davon aus das etwa 25% von den typischen ForenUsern eine 35mmKB DSLR gebrauchen können und wissen was sie da machen. Die etwa Restlichen 75% brauchen nur eine 35mmKB DSLR als Fuchsschwanzersatz :D


*duckundweg*


B

Ich bin sicher einer der 75% die keine DSLR brauchen, gib mir eine kompakte mit der Leistung einer E-3 mit 12-60 SWD und 50-200SWD, da könnte ich schwach werden.

Ich bin kein Profi, möchte aber meinen Hund ordentlich ablichten und auch auf dem Modellflugplatz will ich nicht 50% oder mehr Ausschuss haben. Ich hatte vorher eine E-500, jetzt eine E-3. Ist eben ein Hobby. Aber meine Bilder wurden mit dem Body Update eindeutig besser.

Ich wage sogar zu behaupten, das es die besten Bilder von unserem Modellflugplatz sind. Am Hundeabrichteplatz sieht es ähnlich aus.

Keines meiner Bilder würde aber den Ansprüchen eines Fotoforums entsprechen.

Also nochmal: gebt mir eine kompakte mit der Leistung einer E-3 12-200 SWD. Mehr brauch ich nicht. :top:

Profis kommen sicher mit weniger aus. :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst wenn Olympus Vollformat anbieten würde, dann wäre der Marktanteil von Oly-DSLR auch nicht anders. Insofern ist die Marktverbreitung kein richtiges Argument, weil die beiden Marktführer auch dann nicht weniger Marktanteile hätten. Das liegt einfach daran, dass die Marktführer ein differenzierteres und umfangreicheres Angebot machen können, so dass dies genau diejenigen anspricht, die sich auf der "sicheren Seite" fühlen wollen.

Hä? Wenn schon Gedankenexperimente dann vollständig, das sind ja nicht mal in sich geschlossene Gedanken, hier fehlt die finale Konklusion, weil zu sagen die "Marktverbreitung von Olympus sei kein Argument" ist in der Form unvollständig. Kein Argument, kein Argument, ja wofür denn kein Argument? Etwa allgemein kein Argument was man verwenden darf? Doch sicher nicht, oder?

Also ...kein richtiges Argument... WOFÜR? Was willst Du sagen, und warum willst Du es sagen?

Gruß, Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise würde ich ja sagen, diesen Absatz kann kann kein vernünftig denkender Mensch ernstnehmen, und das logische Niveau ist zu niedrig um darauf ernsthaft zu antworten. Ich bin schockiert, das ist ein Denken, welches von der Realität abgekoppelte Schlußfolgerungen verwendet. Was soll denn damit gesagt werden?

Ich entnehme bis jetzt nur, das ich die Marktverbreitung von Olympus auf keinen Fall erwähnen darf :lol:

Gruß, Christian

Sorry, dass es mir nicht gelungen ist, auch Dir verständlich zu machen, was ich meine. Obwohl Du ja von Dir behauptest, ein vernünftig denkender Mensch zu sein. Ich versuche es noch einmal. Nur für Dich.

Ich denke, dass der Marktanteil bei DSLR von Olympus auch nicht größer wäre, wenn sie auf ein anderes Sensorformat oder sogar mehrere Sensorformate gesetzt hätten. Das bedeutet für das FT-System, dass es so gut sein kann, wie nur möglich und dennoch wird sich die Marktverbreitung nicht nennesnwert erhöhen. Ich denke, dass es aus der Sicht der meisten Konsumenten "sicherer" erscheint, auf die weniger innovativen Angebote der Markführer zu setzen, die u.U. aber dennoch die besseren Kameras bauen.

So, weil das ja kein vernünftig denkender Mensch nachvollziehen kann, hoffe ich, dass zumindest die unvernünftig Denkenden mich verstehen.
 
Sorry, dass es mir nicht gelungen ist, auch Dir verständlich zu machen, was ich meine. Obwohl Du ja von Dir behauptest, ein vernünftig denkender Mensch zu sein. Ich versuche es noch einmal. Nur für Dich.

Weiß nicht was das soll.

Ich denke, dass der Marktanteil bei DSLR von Olympus auch nicht größer wäre, wenn sie auf ein anderes Sensorformat oder sogar mehrere Sensorformate gesetzt hätten. Das bedeutet für das FT-System, dass es so gut sein kann, wie nur möglich und dennoch wird sich die Marktverbreitung nicht nennesnwert erhöhen. Ich denke, dass es aus der Sicht der meisten Konsumenten "sicherer" erscheint, auf die weniger innovativen Angebote der Markführer zu setzen, die u.U. aber dennoch die besseren Kameras bauen.

Das wiederholt was Du gesagt hast richtig. Aber warum sagst Du mir das? Ich versteh Deine Absicht, worauf Du hinauswillst noch nicht. Und warum erscheinen andere Formate für die meisten Konsumenten "sicherer". Heißt das die meisten Konsumenten irren? Wenn ja, warum irren sie?



So, weil das ja kein vernünftig denkender Mensch nachvollziehen kann, hoffe ich, dass zumindest die unvernünftig Denkenden mich verstehen.

Und was das soll weiß ich auch nicht.
 
(...) Und warum erscheinen andere Formate für die meisten Konsumenten "sicherer". Heißt das die meisten Konsumenten irren? Wenn ja, warum irren sie? ....

Wenn jemand auf der "sicheren Seite" sein will, sich also sicher fühlen will, weil die Mehrheit auch so entscheidet, dann hat das nichts mit irren oder nicht irren zu tun. Mir geht es auch nicht um richtig oder falsch.
Wenn Du wissen willst, was richtig oder falsch ist, dann solltest Du andere fragen.

Und um Deine zweite Frage im nächsten Post auch noch zu beantworten (dann mach ich aber Schluss - es wird mir zu langweilig), so weise ich einfach einmal darauf hin, dass man auch konventionell und ohne große Innovationen womöglich gute Qualität machen kann. Also mal ganz allgemein formuliert. Ich (andere mögen das gerne anders sehen) sehe im FT-Gedanken und in der Ausführung eine Menge Innovationen.

Man könnte übrigens ein Buch schreiben über Innovationen, die keine große Marktakzeptanz fanden.

Ist das alles so neu für Dich?
 
Wenn jemand auf der "sicheren Seite" sein will, sich also sicher fühlen will, weil die Mehrheit auch so entscheidet, dann hat das nichts mit irren oder nicht irren zu tun. Mir geht es auch nicht um richtig oder falsch.
Wenn Du wissen willst, was richtig oder falsch ist, dann solltest Du andere fragen.

Und um Deine zweite Frage im nächsten Post auch noch zu beantworten (dann mach ich aber Schluss - es wird mir zu langweilig), so weise ich einfach einmal darauf hin, dass man auch konventionell und ohne große Innovationen womöglich gute Qualität machen kann. Also mal ganz allgemein formuliert. Ich (andere mögen das gerne anders sehen) sehe im FT-Gedanken und in der Ausführung eine Menge Innovationen.

Man könnte übrigens ein Buch schreiben über Innovationen, die keine große Marktakzeptanz fanden.

Ist das alles so neu für Dich?

Das ist allgemein, sind keine wirklichen Antworten. Dinge die in der Tat jeder weiß. Damit weiß ich aber nicht wirklich was Du von mir eigentlich willst, wenn Du das hier postest. https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3311626&postcount=1886 Es ist so in der Form schlicht kein valides Argument, es ist ein Gedankenexperiment bei dem ich nicht weiß wozu es dienen soll. Du sagst leider auch nicht klar, wofür Du stehst, ich kann nur raten, und spüre auch ein bischen einen verächtlichen Unterton, wie einen verhaltenen Ärger bei Dir, als wäre es ungehörig, das ich Dich fragen würde, oder als sei ich ein bischen blöde. Sorry, aber so kann ich Dich nicht ernst nehmen, schade eigentlich.

Ich denke ja Du willst einfach eine Lanze für 4/3 brechen, und bist es leid das auf dem System rumgehackt wird, was ich verstehen kann. Hier im Forum wird ja allgemein viel rumgehackt und es entwickelt sich meiner Meinung nach so eine Art Reflexbeissen, jeder schnappt nach jedem (ja mir passiert das leider auch manchmal) obwohl die Meinungen im Grunde genommen gar nicht so unterschiedlich sind. Das 4/3 z.B. bildtechnisch schlechter ist und weniger Marktanteile hat als Formate mit größeren Sensoren ist indes eine Binsenweisheit die ein 4/3 Benutzer meiner Meinung mit Würde tragen sollte anstatt exotische Ausflüchte anzuführen. Gleichzeitig macht sich jeder lächerlich, der 4/3 oder jedes andere Format einseitig schlecht macht, aufgrund irgendwelcher isolierten Tatsachen, oder allein sein Format als das Einzig wahre hinstellt, denn alles hat seinen Zweck und seine Existenzberechtigung. Ich spare mir die Vorzüge aufzuführen die dieses Format in meinen Augen hat, ich finde es jedenfalls sympathisch.

Wie erwachsen will man diskutieren?

Der Länge der Diskussion entnehme ich, daß die Zukunft von 4/3 leider doch ungewiss ist.
 
... Du sagst leider auch nicht klar, wofür Du stehst, ich kann nur raten, und spüre auch ein bischen einen verächtlichen Unterton, wie einen verhaltenen Ärger bei Dir, als wäre es ungehörig, das ich Dich fragen würde, oder als sei ich ein bischen blöde. Sorry, aber so kann ich Dich nicht ernst nehmen, schade eigentlich.

Ich denke ja Du willst einfach eine Lanze für 4/3 brechen, und bist es leid das auf dem System rumgehackt wird, was ich verstehen kann. Hier im Forum wird ja allgemein viel rumgehackt und es entwickelt sich meiner Meinung nach so eine Art Reflexbeissen, jeder schnappt nach jedem (ja mir passiert das leider auch manchmal) obwohl die Meinungen im Grunde genommen gar nicht so unterschiedlich sind. ...
Beim Rolf ist es ähnlich wie bei mir: Man muß schon eine ganze Weile im Forum mit dabei gewesen sein und die Beiträge der Genannten gelesen haben, um zu wissen, wie/wo sie stehen. :)
Ich selbst habe vor ein paar Jahren mit der ersten "Volks-DSLR" (d.h. 1000 EUR - Klasse) angefangen, auch aus Preisgesichtspunkten, und wähne mich auf der (relativ) zukunfts-"sicheren Seite", da ich ausschließlich KB-kompatible Objektive verwende.
... und ansonsten liebäugle ich mit der Nikon D3 nebst einem 85/1.8, aber da warte ich noch mindestens bis die Winterzeit einkehrt, und die Zeit der dann wenig-rauschenden-ISO6400 - Aufnahmen anbricht.

Gruß
Wolfgang
 
@Gerhard2 (Wolfgang):
(...)...und wähne mich auf der (relativ) zukunfts-"sicheren Seite",
da ich ausschließlich KB-kompatible Objektive verwende.

Das ist so eine Sache mit der Zukunftssicherheit durch KB-kompatible Objektive. Diese mögen an KB eine gute Leistung bringen, weil ja auch erstens die Pixel vergleichsweise größer sind und zweitens für die gleiche Ausbelichtungsgröße die Bilder weniger vergrößert werden müssen.
Bei Crop 1,5 oder 1,6 können sie schon theoretisch nicht so gut sein wie bei KB (von Vignettierung und Verzeichnung wegen des kleineren Ausschnitts aus dem Bildkreis mal abgesehen) denn sie müssen kleinere Pixel versorgen bei gleicher, auf das Format bezogener Auflösung.
Wenn man aber die Möglichkeit der größerse Sensoren nutzt um darauf mehr Pixel unter zu bringen, braucht man auch entsprechend gute Objektive um diese Auflösung nutzen zu können. Diese Objektive sind heute noch selten und teuer. Wir wollen ja dann auch mehr Details sehen. Allerdings wird das so hochgelobte Rauschverhalten dabei wieder schlechter. Der Sinn des größeren Formats ist doch die höhere Auflösung bei möglichst auch gutem Rauschverhalten, oder nicht?
Das bedeutet, das die zur Zeit auf dem Markt befindlichen Optiken eben doch nicht so zukunftstauglich sind wie man das gerne hätte. Wenn man aber mit der zur Zeit möglichen Ausbelichtungsgröße zufrieden ist (sagen wir mal bis 1 m Breite) und die Ergebnisse als sehr gut bezeichnet, wie das ja von den KB-Usern (zumindest den meisten) behauptet wird, wozu braucht man dann bei KB mehr Auflösung? 16 MP sind doch schon genug und man kommt mit den weniger gut korrigierten und billigeren Objektiven aus. Für noch größere Ausgabeformate nimmt der Profi sowieso anderes Equipment. Ich habe 90 cm breite Ausbelichtungen von FT an der Wand hängen und die sind aus 1 m Abstand betrachtet so gut, wie ich es von den besten Ausbelichtungen aus Leica-KB-Zeiten in dieser Größe kenne, mit dem Unterschied, daß man bei den Analogbildern deutlich das Korn der Farbfilme sehen kann und bei meinen Bildern kein Rauschen zu sehen ist.
Wozu brauche ich dann größeres Format???
Der Vorteil des KB ist doch das bessere Rauschverhalten bei höheren ISO's!? Wer das braucht, kann es nutzen, hat aber auch nicht mehr Auflösung als beim Crop, denn dann ist der Vorteil wieder dahin. Und jetzt komme mir nur niemand mit dem Modewort "Freistellung". Mir ist die Schärfentiefe von FT bei f2,0 zu klein, ich benutze weit offene Blenden nur im Notfall wenn mir das Licht fehlt.
Brauche ich aber das bessere Rauschverhalten nicht, dann bin ich beim Crop doch billiger, genau so gut (oder mit Olympus-Objektiven besser behaupte ich hier mal frech), leichter und auf alle Fälle im Tele- und Makrobereich mit Vorteilen dabei.
Wozu also größers Format als Crop 1,5 ???
Das ist doch eine ganz praktische Herangehensweise, denke ich. Jeder, der nicht größer als 90 x 60 an der Wand hängen hat, kann mir mit Sicherheit das größere Format nicht schmackhaft machen.

Dieses Statment kann ich nur unterstreichen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=314514&page=186#1860
Natürlich ist es legitim, viel Geld in die Kasse bekommen zu wollen. Aber muß das Hinz und Kunz denn mitmachen?

Nachtrag: Ich denke, wenn Hinz und Kunz ganz praktisch und ohne Beeinflussung durch Werbung und Prestigedenken an die Sache herangehen würden, dann wäre das FT-System so zukunftstauglich wie kein anderes!
Den jetzt mit Sicherheit wieder kommenden Einwand, die E-3 wäre ja auch nicht gerade klein und leicht, kann ich nicht nachvollziehen, das sage ich gleich.
Denn man KANN sie kaufen MUSS ES ABER NICHT!
Wo gibt es bei KB das Pendant zur E-420 bei dieser Qualität und diesem Preis?
Da hätte ich gern mal einen Bildvergleich bis 60 x 40 der E-420 mit Kitobjektiven gegen KB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 4/3 z.B. bildtechnisch schlechter ist ... als Formate mit größeren Sensoren ist indes eine Binsenweisheit die ein 4/3 Benutzer meiner Meinung mit Würde tragen sollte anstatt exotische Ausflüchte anzuführen.

immer der gleiche Blödsinn ;)

FT kann manches schlechter und manches besser .... eine allgemeingültige Tatsache ist das obige jedenfalls nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten