• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist 4/3-System überhaupt zukunftstauglich???

Ich würde ja gerne Deine Meinung teilen, wenn Du mir plausibel erklären könntest, warum gerade FourThirds, als durchdachtes System in der Klemme steckt und nicht zum Beispiel ein Crop 1,3 oder 1,5 oder 1,6?

Viele Nutzer von 1.6 bzw 1.5 haben einige - viele gar nur - KB Optiken und auch die Möglichkeit jederzeit auf eine KB Kamera ohne großen Systemwechsel umzusteigen.

Crop 1.26 Nutzer haben sowieso nur KB Optiken, da keine Cropoptiken an diese Kameras passen. Sie "steigen", sollte der Crop beim Nachfolger mal wegfallen, praktisch automatisch um. Kurz und schmerzlos. Schmerzvoll lediglich für die, die sich nun statt des 2.8/300 ein 2.8/400 kaufen müssen.

Der Punkt ist, dass DIESE Crops keine in diesem Thread hervorgebrachte "Sackgasse" für den Nutzer darstellen.

Auch wenn ich FT immernoch nicht für eine Sackgasse halte, nur für eine "Gasse". ;) Solange sich Oly wirklich an ihre Kompaktheitsaussagen halten. Darin sehe ich den großen Vorteil.

Nicht das Maximum an Bildqualität, sondern das leichteste und kompakteste Equipment.

FT ist hier unter KB Kameras ein Kompromiss bzgl der Bildqualität, genauso wie es KB unter Großformat ist. (Mittelformat lasse ich nur aus persönlichen Vorlieben hier weg.)

Würde Canon anfangen KB Kameras zu bauen die so groß sind wie eine Linhof oder eine Sinar GF Kamera, würde man wohl schnell einen Thread sehen "Ist KB überhaupt zukunftstauglich???" ;)

Grüße,
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
und so wiederholt sich alles.
...
Und dabei bleibt die Tiefenstaffelung des optischen Eindrucks der nominellen Brennweite erhalten, obwohl man einen Bildwinkel und eine Tiefenschärfe hat, die eher 560mm entspricht. Und dies gibt eben eine andere Anmutung des Bildes. Man muss sich nur darauf einlassen können/wollen. Auch die Makrofotografie profitiert von diesem Crop-Faktor, bezogen auf KB-VF.

...

Gruß Holger

Wenn du damit aussagen wolltest, was ich denke, dass du es damit aussagen wolltest, dann denke ich, dass das, was du denkst, nicht der Realität entspricht.:)

Macht aber nix, ich glaube, FT hat auch ohne perspektivische Wunder Zukunft.

Gruß Matthias
 
Wenn du damit aussagen wolltest, was ich denke, dass du es damit aussagen wolltest, dann denke ich, dass das, was du denkst, nicht der Realität entspricht.:)

Macht aber nix, ich glaube, FT hat auch ohne perspektivische Wunder Zukunft.

Gruß Matthias

die Perspektive der nominellen Brennweite bleibt gleich, egal ob ich nur einen Ausschnitt des Bildes (hier Crop 2) nutze. Daraus ergibt sich eine andere Bildwirkung bei 280mm Brennweite an FT als 560mm Brennweite an KB. Obwohl der Bildauschnitt und der Bildwinkel dann nahezu gleich wäre. Dies ist gemeint. :)
 
die Perspektive der nominellen Brennweite bleibt gleich, egal ob ich nur einen Ausschnitt des Bildes (hier Crop 2) nutze. Daraus ergibt sich eine andere Bildwirkung bei 280mm Brennweite an FT als 560mm Brennweite an KB. Obwohl der Bildauschnitt und der Bildwinkel dann nahezu gleich wäre. Dies ist gemeint. :)

Okay, dann hatte ich dich schon richtig verstanden. Aber glauben tu ich das immer noch nicht.;)

Beispiel:

Ich mache (egal mit welcher Kamera) ein Bild mit 50mm und eins mit 100mm Brennweite aus gleicher Entfernung vom gleichen Motiv (mit gleichem Bildmittelpunkt). Dann schneide ich aus dem 50mm die Bildmitte heraus, so dass das resultierende Bild die halbe Diagonale hat, undvergrößere den Ausschnitt. Dieser Ausschnitt stimmt dann exakt mit dem 100mm Bild überein (vom Auflösungsunterschied mal abgesehen, und angepasste Blendeneinstellung vorausgesetzt). Perspektive wird IMHO nur durch den Bildwinkel bestimmt.


Ciao,

Matthias
 
und so wiederholt sich alles.
(...)
Der Fokus auf immer mehr Pixel, immer grössere Sensoren, immer mehr Funktionen usw. lenkt nur weg von dem eigentlichem Sinn dieser Massnahmen: immer mehr Geld dem Verbraucher aus der Tasche zu ziehen. Dabei hat man schon heute eine Qualität, die niemand mehr auf Neuerungen, Photokina, warten lassen muß.

Gruß Holger

Selten hat mir jemand so aus der Seele geprochen wie Du!:top:
 
schaue mal hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Brennweite

unter Bildwirkung unterschiedlicher Brennweiten, so gesehen hast Du Recht, aber..

meist ergibt sich durch den engeren Bildwinkel auch zwangsläufig ein anderer Abstand zum Objekt.

Aber wohl nicht zwischen 280mm FT und 560mm KB. Ein Unterschied kann sich nur dadurch ergeben, dass man mit 560mm KB nicht den günstigsten Standpunkt einnehmen konnte, weil man unterwegs zusammengebrochen ist.

Gruß, Matthias
 
Ich beantworte die Frage mal mit JA. FT ist zukunftstauglich.
Es ist füllt eine Nische im Markt und hat damit gute Aussichten. Es ist nicht das, was alle suchen, aber das was einige gezielt suchen und bei anderen Anbietern nicht finden.

Hier darf man fragen, wie sich Nikon von Canon absetzt oder Sony und Pentax?
Ohne Zweifel haben die Marktführer ihre Hausaufgaben gemacht, sonst wären sie nicht so erfolgreich. Und trotzdem gibt es bestimmte Ansprüche, die sie nicht erfüllen. Das lässt sich oftmals nicht an Einzelheiten festmachen, sondern erst in der Gesamtbetrachtung des Systems.

FT hat wirklich ein Alleinstellungsmerkmal, das nicht nur auf einen kleineren Sensor zurückzuführen ist. Denn einhergehend mit dem Sensor ergeben sich auch viele Vorteile, insbesondere mit den guten Objektiven.

Hier ist es wohl auch nicht die Frage, welche Marke besser oder schlechter ist. Die Kamera ist nur ein Werkzeug. Um sein Ziel zu erreichen, steht es jedem frei auch Werkzeuge anderer Hersteller zu nutzen. Man geht ja keinen Lebensvertrag mit einer Marke ein. Vielleicht sieht die Marktsituation in 10 Jahren wieder ganz anders aus. Auf die Frage kann hier aber wohl keiner antworten.
 
...Das 4/3 System zeichnet sich nun durch ein recht kleinen Sensor aus, so mal ich immer noch der Einstellung bin, dass ein möglichst großer Sensor (gerne auch Vollformat) im Bezug auf Rauschen und Schärfe die beste Möglichkeit ist, dem Problem entgegen zu wirken. Nikon und Canon benutzen somit auch größere. Natürlich kann man somit auch eine kleine und leichte Kamera nebts Obj. darumbauen....


Gruss Magicsahib (Freiburg im Br.)

Genauso schaut's aus. Man vergleiche mal das Rauschen von EOS 5D oder 1Dxxx ab ISO 400 aufwärts, mit dem Rauschen von Sony, Oly, etc.

Gruß, Andi
 
Der Fokus auf immer mehr Pixel, immer grössere Sensoren, immer mehr Funktionen usw. lenkt nur weg von dem eigentlichem Sinn dieser Massnahmen: immer mehr Geld dem Verbraucher aus der Tasche zu ziehen. Dabei hat man schon heute eine Qualität, die niemand mehr auf Neuerungen, Photokina, warten lassen muß.

Gruß Holger

Besser hätte man es nicht sagen können. Aber leider zieht genau das.

Meine Fotos
http://vb.diefotoredaktion.de/photoplog/index.php?u=349

Gruß
Martin
 
Ich kann dem nicht zustimmen, es ist ein populistischer, bloß konsumfeindlicher, nicht konsumkritischer Spruch. Konsumkritik ginge anders, und wer's übrigens noch nicht gemerkt hat, "dem Verbraucher das Geld aus der Tasche zu ziehen" ist seit Ewigkeiten primärer Sinn und Zweck des Wirtschaftssystems, unter dem wir leben. Und "eine Qualität, die niemand mehr auf Neuerungen, Photokina, warten lassen muß", hatte man auch vor vierzig Jahren schon mit einer einfachen Analog-SLR und ordentlichen Objektiven. Der Witz ist, aber das wird dann ja gerne unter den Tisch gekehrt, dass die Knipserei mit dem wieder neuen Gerät dann doch an irgendeiner Stelle wieder besser von der Hand geht, und sich bestimmte Motive vielleicht dann doch bequemer oder sicherer (oder überhaupt erst brauchbar, etwa durch Stabilisation) ablichten lassen als zuvor, selbst wenn man die weiteren Steigerungen der Abbildungsleistung für nichtig erklären möchte.

Der "Verbraucher" hat einen freien Willen, er kann selbst entscheiden, ob er das neue Gerät kaufen will oder nicht. Dem aber, der gute Gründe dafür hat, es zu kaufen, zu unterstellen, dass seine Gründe in Wahrheit gar keine sind und er sich das "Geld aus der Tasche ziehen" lässt, wird der Sache nicht ganz gerecht, wie ich meine...

Grüße,
Robert
 
Ich kann dem nicht zustimmen, es ist ein populistischer, bloß konsumfeindlicher, nicht konsumkritischer Spruch. Konsumkritik ginge anders, und wer's übrigens noch nicht gemerkt hat, "dem Verbraucher das Geld aus der Tasche zu ziehen" ist seit Ewigkeiten primärer Sinn und Zweck des Wirtschaftssystems, unter dem wir leben. Und "eine Qualität, die niemand mehr auf Neuerungen, Photokina, warten lassen muß", hatte man auch vor vierzig Jahren schon mit einer einfachen Analog-SLR und ordentlichen Objektiven. ........
Grüße,
Robert

Naja, vergleichen kannste heute mit früher was die technische Entwicklung angeht nicht wirklich.

Aber ich kann die Aussage auch unterschreiben. Denn wir habe ja mittlerwiele alles wichtige (uns bis jetzt bekannte): Staubschutz, LiveView, IS, Multiple AF, Hohe ISO Werte, Hohe Auflösung, FPS etc. etc.

Ein einfaches rumschrauben an den Werten verbessert nix. Auch was DR oder Noise angeht wird da nix mehr an großes kommen, solange es sich bei den CCDs/CMEOS um das Bayernpattern handelt.

Deswegen kann man eigentlich wirklich getrosst die Photokina abwarten und den Heinis bein hinterherrennen nach 35mmKB VollFormat Kameras relaxt zu schauen.
:top:

B
 
Meiner persönlichen (und in diesem Unterforum bekanntlich wenig geteilten) Meinung steckt das 4/3 System aufgrund des kleinen Sensorformats in der Klemme, solange nicht irgendeine unglaublich neue Sensorkonstruktion marktreif wird (nur wann wird das der Fall sein?).


Exakt meine Meinung. Interessantes, mir sympatisches System aber die Marktverbreitung spricht eine deutliche Sprache.

Aber zur Sensortechnologie...

http://gizmodo.com/381643/your-digi...sensor-100x-more-sensitive-than-current-chips

Wann das nun marktreif wird, und inwiefern überhaupt für 4/3 relevant kann natürlich niemand sagen. Meine Meinung, weit vorne im Thread auch schon einmal kundgetan, war immer, die kleinen Chipformate werden die Zukunft sein, je weiter die Technologie voranschreitet. Daran kann kein Zweifel bestehen, das ist offensichtlich. Ob 4/3 davon profitieren wird, oder ob es dann schon tot ist, weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt: Der Tonfall war und ist gemeint.

Warum müssen die an KB-Interessierten als "Heinies" lächerlich gemacht werden? Ich verstehe es nicht... wirklich nicht.

Erstmal war das Ironisch gemeint und zweitens gehe ich persönlich in Foren davon aus das etwa 25% von den typischen ForenUsern eine 35mmKB DSLR gebrauchen können und wissen was sie da machen. Die etwa Restlichen 75% brauchen nur eine 35mmKB DSLR als Fuchsschwanzersatz :D


*duckundweg*


B
 
Erstmal war das Ironisch gemeint und zweitens gehe ich persönlich in Foren davon aus das 25von den typischen ForenUsern eine 35mmKB DSLR gebrauchen können und wissen was sie da machen. Die Restlichen 75% brauchen nur eine 35mmKB DSLR als Fuchsschwanzersatz :D


*duckundweg*


B

Nun, daß kannst du wohl auf den gesamten DSLR-Markt ausweiten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten