• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist 4/3-System überhaupt zukunftstauglich???

Yea, Pixelpeeping in 800% Ansicht! Also langsam kann mir aber keiner mehr erzählen, dass ihr nicht alle komplett durchgeknallt seid. :angel::lol::top:
Wieso? Wenn schon, dann richtig. Bei 100%+ Ansicht ist es eh egal, ob die Kamera 2 oder 200 Megapixel hat. Die 2Mpix Kamera dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit sogar die höhere Pixelschärfe haben.
Hmm, vor einigen Monaten war es in diesem Forum noch nicht politisch korrekt, diese Äquivalenzformel anzuerkennen.

Immerhin, die Objektivität macht dann wohl doch langsam, aber unaufhaltsam, Fortschritte.
Hallo, ich glaube, das siehst Du etwas falsch. Ich glaube, ich bin hier der Einzige, der diese Formel in ihrer Einfachheit für Blödsinn hält. Ich bin allerdings auch der Einzige, der richtig Gegenwind bekommt, wenn er sie konsequent anwendet.
 
War Olly der Berufsfotograf, der sich in dieser Situation nur auf die E-3 verlassen hatte?

Dass die vielen Einstellungsmöglichkeiten des AF der E-3 schon etwas an Einarbeitung braucht und (ACHTUNG!) je nach Situation angepasst gehört, hat man aber auch schon zu genüge nachlesen können. Ist als solches sicher nichts, was die Zukunftstauglichkeit von FT gefährden könnte.
 
Ein wie ich finde ziemlich kritisches Statement zur Olympus E-3.

Und das ist mal ganz sicher nicht von einem "Fanboy der anderen Kameras" geschrieben worden.
Das hat sich früher tatsächlich mal anders angehört.
 
Ein wie ich finde ziemlich kritisches Statement zur Olympus E-3.
(...)
Man kann lange und erschöpfend darüber diskutieren, woher die zitierten Mängel der E-3 stammen, ob es einfach schlechte Konstruktion oder Fertigung ist oder in irgendeiner Weise halt wirklich prinzipbedingt.

Die Mängel sind die eine Sache und bei einem Topmodell natürlich inakzeptabel, da gibt's m.E. nichts zu diskutieren. Dass sie aber nicht bei wirklich allem genau so gute Resultate ermöglicht, wie es z.B. die Canons tun, ist - finde ich - halb so schlimm. Olys Stärke ist nun mal nie gewesen unter schwierigsten Lichtbedingungen die besten Ergebnisse zu erzielen, und das wird auch sicher kaum jemand von der neuen Kiste erwartet haben. Wer unter solchen Bedingungen fotografieren muss, dem war m.E. schon immer anzuraten das Werkzeug zu nehmen, welches sich am besten dazu eignet, sprich die Bodys von Canon. (seit neuestem natürlich auch die D3)

... und bei GHs Schilderung spielt es natürlich auch eine Rolle, dass dem 150/2 der schnelle Fokusantrieb und die erweiterte Kommunikation der SWD-Teile fehlt.

Die bezogen auf den Threadtitel entscheidende Frage ist, ob Oly in dem Segment wo die E-3 und die Top-Pro-Optiken spielen, genügend Verbesserungsspielräume sieht, um es nochmal (deutlich) besser zu versuchen, oder ob Kameras und Sensoren in der Leistungsklasse der E-3 eben in absehbarer Zeit das bei 4/3 zu erwartende Maximum bleiben werden.

Ich denke schon, dass Oly Verbesserungsspielräume sieht, aber nicht an das Wunder glaubt, das es einem ermöglichen würde den eigens durch Verschlafen der AF-Zeit eingebrockten technischen Rückstand in kürzester Zeit voll und ganz aufzuholen. Es wird sicherlich auch Unsummen an Forschungs- und Entwicklungskosten verschlingen, die man in Relation zu den erzielbaren Verkaufspreisen und Margen setzen muss. Vielleicht sollte Oly generell weniger Arbeit in vollmundige Ankündigungen, "Stolzpflege" (ich sag nur xD) und nach hinten losgehende Umstrukturierungsmaßnahmen stecken, sondern einfach nur forschen; vielleicht findet man so schneller heraus, dass nicht nur der Weg (des entstehenden Fotos) das Ziel ist, sondern (auch) das bestmögliche Ergebnis.

Ich glaube jedenfalls nicht daran, dass sich das Blatt bei FT komplett wenden wird. Die Frage lautet also meinerseits, ob das fehlen eines Modells, das sich mit der höheren Semi- oder Pro-Klasse der Konkurrenz auf technischer Augenhöhe befindet die Zukunft des ganzen Systems nennenswert infrage stellen könnte, denn es wird ja keiner gezwungen sich mit E-3 und Top-Pro Optiken abzugeben, und die, deren Erwartungen von der E-3 überhaupt oder zu einem großen teil nicht erfüllt wurden, sind eh schon fast alle weg vom System.
 
Steht z.B. hier, wird aber auch sonst gerne wiederholt. Ich suche die anderen Stellen dann mal später.
Oha! Sagte ich nicht gerade, dass ich die Formel für Blödsinn halte... hmmm.

Wenn ich jetzt sogar als Urheber der Äquivalenzformel zitiert werde, wer war dann eigentlich jemals gegen sie? Und wann war es jemals politisch unkorrekt, sie zu verwenden?
 
(...) Was bringt es dann, wenn ein anderes DSLR System mit 70-200/2.8 usw. dann bei diesen schlechten Lichtverhältnissen die besseren Ergebnisse bringt? Was ist dann noch der Sinn einer E-3 mit einem f/2 Objektiv?

Der Sinn besteht darin bei offener Blende sehr gut abbilden und gleichzeitig besser freistellen zu können. Wenn das die Kamera nicht unter allen Bedingungen bestens gewährleisten kann, tja das ist dann halt so. Es fragt ja auch keiner, was der Sinn einer Leica M/R Digitalausrüstung ist, wenn man mit anderer Ausrüstung zum Teil nur zu 1/3 der Kosten technisch deutlich bessere Ergebnisse erzielen kann.

Wenn sich einem der Sinn nicht erschließt, dann sollte man halt nicht zugreifen, und ich bin mir sicher, dass das Problem des "Sinn nicht verstehens" nicht erst seit der E-3 entstanden ist. Die f/2 Linsen gibt's ja nicht erst seit gestern.
 
Steht z.B. hier, wird aber auch sonst gerne wiederholt. Ich suche die anderen Stellen dann mal später.

Oha! Sagte ich nicht gerade, dass ich die Formel für Blödsinn halte... hmmm.

Wenn ich jetzt sogar als Urheber der Äquivalenzformel zitiert werde, wer war dann eigentlich jemals gegen sie? Und wann war es jemals politisch unkorrekt, sie zu verwenden?

Nun ja, gestartet hat die Äquivalenzdiskussion da und da, basierend auf die Umrechnungsformeln, ergänzt mit der Betrachtung eines idealen Sensor.

Jetzt habe ich mich aber definitiv selber verwirrt und finde die Definition der Äquivalenzformel nicht. Den Ausdruck „Äquivalenzformel“ als stehender Begriff findet sich aber zuerst von dir verwendet...

Spielt ja alles keine Rolle, sagt ja schlussendlich das selbe aus wie "größer ist besser". Oder anders Ausgedrückt: Größere Sensoren erzeugen weniger Rauschen bezüglich Nutzinformation. Und da meine ich in der idealen Darstellung die Faustformel von zwei Blenden Vorteil bezüglich nutzbaren ISO-Stufen von KB-VF gegenüber FT (wegen der vierfachen Fläche) herausgelesen zu haben. Dies kann aber durchaus eine Fehlinterpretation darstellen.
 
Ein interessanter Aspket bei unserer Diskussion ist i.Ü. dass Hersteller wie Pentax und Sony entweder leicht weniger oder wenn nur unwesentlich mehr Marktanteile haben, sich aber bei denen keine ellenlangen Diskussionen um die "Zukunftsfähigkeit" des Systems entwickeln. Da fragt auch keiner, welchen Sinn bestimmte Objektive haben könnten bzw. regt sich keiner darüber auf, dass GH mit seinen Canons fünfmal mehr (verkäufliche) Ergebnisse auf dem Konzert erzielt.

Ich denke, zu ergründen warum dem so ist, könnte vieles erklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
FT-Zukunft? Ich fotografiere in der Gegenwart

Das ist alles ja richtig, aber wozu €6000 in ein FT "low light" System stecken?

Nicht in ein Low-Light, sondern in ein Unversal-FT-System

Haben wirklich alle Leute Geld, zwei Systeme zu fahren?

Nein, deshalb habe ich ja nur ein FT-System: mit Schwächen bei LowLight, die aber gar nicht so groß sind, falls Du meinen Erfahrungsbericht mit der ach so tollen D3 und dem ganz tollen 2,8/7-200 gelesen hast, weißt Du wovon ich spreche

Was ist der Sinn von 150/2 ...., wenn nicht die hohe Lichtstärke? Wozu ist die hohe Lichtstärke gut, wenn nicht für schlechte Lichtverhältnisse?

Nun bei 300mm (KB-Äquvalent) oder 600mm (KB-Äquvalent) mit dem TC-20 freut man sich über schnelle Verschlußzeiten auch am hellen Tage: als ich vor kurzem mit dem 4/300mm (2/150 + TC-20) eine Ringelnatter beim Schwimmen in einer Klamm fotografierte, nutzte ich Blende 4 bei 1/350s. Ein 5,6/600 an KB hätte ich garantiert nicht mit mir rumgetragen. Das ist nur ein Beispiel. Die Kombi ist leicht genug, daß sie bei jeder Wanderung kleiner 500 Höhenmeter im Lederrucksack liegt.


Was bringt es dann, wenn ein anderes DSLR System mit 70-200/2.8 usw. dann bei diesen schlechten Lichtverhältnissen die besseren Ergebnisse bringt? Was ist dann noch der Sinn einer E-3 mit einem f/2 Objektiv?

Mein Jazzkneipenbesuch mit der D3 + 2,8/70-200 brachte eben nur unwesentlich bessere Ergebnisse als sonst mit der E-3, vor allem wenn man nicht nur auf das Rauschen achtet, sondern auch auf eine gewünschte Mindestschärfentiefe und einen zuverlässigen AF. Der Sinn (im Nichttelebereich am Tage) ist das Universalsystem für alle Gelegenheiten.



(Es mag sein, daß jemand sich einfach an der hohen Qualität z.B. des 150/2 erfreut und damit für sich auch völlig zufrieden ist. Das finde ich gut und kann es auch verstehen, da das 150er ganz sicher ein tolles, hochwertiges Objektiv ist, das an und für sich auch große Freude macht.

Nein ich streichle das 2/150 nicht, ich fotografiere damit und freue mich über Größe, Gewicht und das was auf dem Sensor ankommt.

Aber es geht doch letztlich, wenn man für das ganze Top-Pro-System eine ernsthafte Zukunftsperspektive haben möchte, um mehr als nur um das, oder etwa nicht. Es geht dann auch darum, daß man eben Profifotografen bei ihrer Arbeit mit diesen Optiken und Gehäusen rundherum gleichwertig zufriedenstellen kann wie bei den anderen Systemen.)

Für Tierfotografen ist das FT-System sicherlich bestens geeignet. Für Konzertfotografie nicht ganz ideal. Übrigens: wenn man sich bei der Wirtschaftlichkeit auf Profifotografen verlassen müßte, gäbe es aufgrund der Stückzahlen wohl gar keine Profikamera. Profisysteme sind erstens Flagschiffe für die billigeren Teile (wie im Autobereich auch), zweitens verlängerte P.... für manche Männer (dafür taugt die E-3 nicht, damit kann man keinen Eindruck schinden) und drittens immer schon Ausrüstung für den Amateur/Dilettanten/Halbprofi, der mehr als ein Zoom braucht/will.

Bei Punkt 1 und 3 tut die E-3 Ihren Dienst sehr gut. So gut wie früher die OM-4Ti.

Ich mache mir keine sorgen über die Zukunft des FT-Systems, ich mache mir Sorgen über die Lieferfähigkeit meiner bestellten E-420+Pancake, über die allgemeine Verfügbarkeit des 2/14-35 über die späte Lieferbarkeit des 9-18 und über die unbestimmte Zeit bis zum 100er Makro. Da ich aber kein Geld für alles auf einmal habe ist die sorge eher theoretisch.;)
 
Hallo,
Was würde ich geben, um jetzt das Gesicht von Species zu sehen. Oder gar zu fotografieren.

...wird aber auch sonst gerne wiederholt....
gerne wiederholt wird lediglich die Behauptung von der Existenz so einer Formel. Die Formel selbst habe ich aber noch nirgends gesehen.
Man wird sogar dafür kritisiert, wenn man im Verdacht steht, die Existenz dieser Formel leugnen zu wollen bzw. deren Richtigkeit in Frage zu stellen.
Wie soll man denn etwas in Frage stellen, das einem keiner zeigt?
Ich behaupte ohnehin etwas anderes: der Bezug, der mit dieser Formel beschrieben werden soll ist keinesfalls linear (außer zu einem bestimmten Zeitpunk und in ausgewählten Bereichen, aber da ist bald mal was linear). Und was noch viel schlimmer ist: ab einer bestimmten Größe ist der Nachteil auf Seiten kleiner Strukturen größer, als es die genannte vereinfachte Äquivalenzbeziehung nahelegt. Irgendwann wird alles sogar unendlich schlecht. Bedeutet unendlich groß dann auch unendlich gut? Achtung ich habe etwas gegen "klein" geschrieben.

Ich suche die anderen Stellen dann mal später.
...
Jetzt habe ich mich aber definitiv selber verwirrt und finde die Definition der Äquivalenzformel nicht....

Frag aber bitte bei denen nach, die gerne mit den Ergebnissen dieser Formel um sich werfen, die müssen sie ja kennen. Aktuelle Benutzerzahl 114480, da wird sich doch hoffentlich einer finden.

Um es aber einfacher zu machen: lassen wir den eigentlichen Berechnungsteil der Formel mal beiseite, und schauen wir auf den Rest der noch bleibt. Also irgend etwas, das mit dieser Formel berechnet werden soll. Um was handelt es sich?

LG Horstl
 
Wenn sich einem der Sinn nicht erschließt, dann sollte man halt nicht zugreifen, und ich bin mir sicher, dass das Problem des "Sinn nicht verstehens" nicht erst seit der E-3 entstanden ist. Die f/2 Linsen gibt's ja nicht erst seit gestern.

Das ist richtig, allerdings konzentrierten sich viele Hoffnungen und Erwartungen früher eben auf das Erscheinen der E-3, und daß dann eben ein rundherum vollwertiges, höchstwertiges Profilmodell verfügbar sei, daß insgesamt gesehen schon den mit den Top-Pro-Objektiven erwarteten allerhöchsten Ansprüchen genügen wird.
 
AW: FT-Zukunft? Ich fotografiere in der Gegenwart

Ich mache mir keine sorgen über die Zukunft des FT-Systems, ich mache mir Sorgen über die Lieferfähigkeit meiner bestellten E-420+Pancake, über die allgemeine Verfügbarkeit des 2/14-35 über die späte Lieferbarkeit des 9-18 und über die unbestimmte Zeit bis zum 100er Makro. Da ich aber kein Geld für alles auf einmal habe ist die sorge eher theoretisch.;)

Bei dem Flaggschiff (E-3) und mit der Bewaffnung (2/150;2/50;12-60) läßt es sich ja auch gut auf den kleinen Kreuzer (E-420) und seine unterstützende Feuerkraft ((9-18;25;14-35/2) warten:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten