• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist 4/3-System überhaupt zukunftstauglich???

Wozu? Na um a) besser freistellen zu können als jetzt und b) mit der ISO nicht höher gehen zu müssen, als ich möchte. Ob und dass es mit KB besser, günstiger/teurer ginge, interessiert mich in dem Augenblick nicht, wenn ich eine Arbeit mit FT erledigen möchte.

Andere kaufen sich lieber das 14-35/2 zum selben Preis oder legen ~5000,- für ein gebrauchtes 600/4L hin. Ich würde dann halt die besagte FB für FT nehmen.

An sich ist besseres freistellen ja immer gerne gesehen.
Nur da wo man es braucht, bei Portrait.
Deshalb auch 1,4/70mm stimmts;)
Manchmal fällt der Groschen zu langsam :)
Ein 45-mm (klassisches 90er) wäre mir da lieber. Und könnt gegen die 85mm von den Göttern in rot mal antreten ;)
Liegt noch genügend vor dem Auflagemaß (38,85mm), sodas da eine preiswerte asymmetrischer Gauß als 5-7Linse mit Lichtstärke noch einfach zu machen wäre.
Bei allen anderen Linsen macht es wenig Sinn.
Der Weitwinkel macht dicke Bäckchen und brauch den teuren Retrofokus. Und beim wirklichen Tele schrumpft die ohnehin schmale Schärfeebene, vom Gewicht mal abgesehen.
 
GH schrieb was von "fünfmal mehr", nicht "besser". ;)
Hast Recht, ich hatte nur einen Knoten im Gehirn. Ich änder das gleich. :)
Jetzt fangen sie auch noch an zu Schachern!

Ob man jetzt fünfmal bessere Bilder oder fünfmal mehr an besseren Bilder bekommt, spielt doch keine Rolle.

Nach der Äquivalenzformel hätten die Bilder bei zwei gleich guten Fotografen allerdings nur viermal besser werden dürfen, nicht fünfmal. Haben wir eigentlich schon beschrieben, wie man den mengenmäßigen Unterschied an verkaufbaren/unverkäuflichen Bildern mit der Formel erfasst?
Dass die Kamera dafür verantwortlich ist, und nicht der betrunkene Beleuchter, der das Bühnenlicht ausgemacht hat, dürfte unstrittig sein. Dass mit der Canon trotzdem noch über 150 verkäufliche Bilder herauskommen, edelt umgekehrt die Canon, und nicht den Fotografen.
 
[Absolut OT]
Ich weis jetzt nicht, wie ich das in Worte fassen soll, doch bringt mich dieser Thread immer wieder zu herzhaften Lachanfällen, manchmal natürlich auch zum ärgern. Aber insgesamt ist doch, verglichen mit älteren Threads, eine gewisse Gelassenheit zu verspüren. So ein Technik-Foto-Forum ist halt letztendlich auch nur eine nicht extrem wichtige Nebensache.
[/Absolut OT]

hgh macht halt mit fast jeder Kamera bessere Aufnahmen als die meisten anderen. Das macht dann locker 25 Prozent aus, die Formel ist nicht gefährdet, die Annahme zwei gleichgute Fotografen hätten sich gemessen etwas ungenau.
Ob dann vier bis fünfmal mehr Aufnahmen verkauft werden können ist aber damit noch nicht gesagt, evtl. wollen momentan die Leute von Getty einfach den Oly-Look.
 
Okay, aber vielleicht erklärst Du auch, was genau mit einem "rundherum vollwertigen, höchstwertigen Profilmodell" gemeint ist.

Das hast Du doch weiter oben schon angedeutet, mit höherer Grundschärfe in 100% Ansicht, und so weiter und so fort.

Das träfe nämlich m.E. auch auf die E-1 zu, aber das wäre nicht genug, richtig? Was nimmt man als Vergleich um das besagte "rundherum vollwertige, höchstwertige Profilmodell" zu konkretisieren? Etwas, was es nicht gibt? Wäre das realistischer? Würde das dann realistischere Zukunftsgedanken ergeben? m.E. nicht.

Die E-1 meinst Du doch selbst nicht ernst. Die ist seit etlichen Jahren veraltet. Und das, was es nicht gibt, hast Du selbst gefordert: Oder wo gibt es ein 70/1.2 Objektiv für 4/3?

argus-c3 wird nie mit irgendetwas von Olympus zufrieden sein :D

Ich bin auch mit sehr vielen Dingen bei Canon, Nikon, Sony, Pentax nicht zufrieden. Ganz einfach, weil diese Hersteller nicht nur Entscheidungen treffen, mit denen sie nicht jede Fotografen-Minderheit glücklich machen können - DAS ist völlig klar und legitim - sondern weil sie schlicht und einfach ständig immer mal wieder ganz grobe Schnitzer abliefern und ihre Kunden damit unnötig vor den Kopf stoßen. Was kann ich denn dafür, daß es jetzt Olympus ausgerechnet bei der E-3 vormacht?

Für manche ist das ständige Nörgelei, für andere einfach angebrachte Kritik an Herstellern, die einem ewig auf der Nase rumtanzen. Wem Kritik an Produkten nicht gefällt, der sollte einfach nicht in Threads wie diesen mitlesen.

Hey, aber hatten wir das nicht alles schon einmal? :p

Übrigens zum Thema bezahlbares KB-Format:

A900 für unter €2000?

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja Thomas, ich hatte, weil mir langweilig war, in älteren (um nicht zu sagen: alten) Threads gestöbert, und da bist Du mir aufgefallen :) Du hast diverse Wünsche an Olympus geäussert, die großteils realisiert worden sind, und hast dir Jahre später immer noch keine Olympus zugelegt. Da schliesse ich beinhart daraus, dass du dir, da du es in 3 oder 4 Jahren noch nicht geschafft hast bzw. immer wieder etwas findest, dass dich stört, nie eine Olympus DSLR kaufen wirst. Auch die E-420 nicht :)
 
Naja Thomas, ich hatte, weil mir langweilig war, in älteren (um nicht zu sagen: alten) Threads gestöbert, und da bist Du mir aufgefallen :) Du hast diverse Wünsche an Olympus geäussert, die großteils realisiert worden sind, und hast dir Jahre später immer noch keine Olympus zugelegt. Da schliesse ich beinhart daraus, dass du dir, da du es in 3 oder 4 Jahren noch nicht geschafft hast bzw. immer wieder etwas findest, dass dich stört, nie eine Olympus DSLR kaufen wirst. Auch die E-420 nicht :)

Die E-3 hat kein AF-Hilfslicht und kein vollkompatibles f/1.4er Objektiv. Ich finde nicht, daß ich da früher was anderes geschrieben habe als heute. Mittlerweile werden die anderen ebenfalls besser und ja, mit meinen low light Ambitionen kann ich wohl schlecht eine E-3 mit Leica-25er kaufen, wenn wirklich anderswo eine A900 mit Sensorstabi und sehr gutem 35/1.4 im KB-Format pünktlich für diesen Winter zu haben sein wird.

Die E-420 hab ich grad vorhin wieder im Schaufenster angeguckt, kein Pancake da, und ich möchte nicht soviel Geld verlieren, daher möchte ich wenigstens einen einigermaßen attraktiven Preis bekommen und nicht den Erstkäufer Preis bezahlen. Ansonsten ist das mit der 420er eigentlich sehr sicher, weil ich die einfach cool finde und in der Größenklasse auch schlicht keine einzige Alternative kenne.
 
Ein interessanter Aspket bei unserer Diskussion ist i.Ü. dass Hersteller wie Pentax und Sony entweder leicht weniger oder wenn nur unwesentlich mehr Marktanteile haben, sich aber bei denen keine ellenlangen Diskussionen um die "Zukunftsfähigkeit" des Systems entwickeln. Da fragt auch keiner, welchen Sinn bestimmte Objektive haben könnten bzw. regt sich keiner darüber auf, dass GH mit seinen Canons fünfmal mehr (verkäufliche) Ergebnisse auf dem Konzert erzielt.

Ich denke, zu ergründen warum dem so ist, könnte vieles erklären.

Ähm, räusper, ich würde ein Diskussion von vielleicht fünf oder sechs Personen über die "Zukunft des FT-Systems" nicht unbedingt auf die Allgemeinheit der FT-User und deren Zukunfsterwartungen übertragen .... ;)

...Du hast diverse Wünsche an Olympus geäussert, die großteils realisiert worden sind, und hast dir Jahre später immer noch keine Olympus zugelegt. Da schliesse ich beinhart daraus, dass du dir, da du es in 3 oder 4 Jahren noch nicht geschafft hast bzw. immer wieder etwas findest, dass dich stört, nie eine Olympus DSLR kaufen wirst. Auch die E-420 nicht :)

Außerdem gibt es ebenfalls fünf bis sechs Teilnehmer im Oly-Bereich dieses Forums, die schon ewig über den Kauf einer FT-Kamera sinieren und immer wieder einen Grund finden, warum sie es nicht tun.

Und fällt euch etwas auf ??? ;) :D
 
Das hast Du doch weiter oben schon angedeutet, mit höherer Grundschärfe in 100% Ansicht, und so weiter und so fort.

Höhere "Grundschärfe" gibt's doch schon bei der L-10, den Rest gibt's in der E-3, und sie braucht nur noch eine höhere Fertigungsqualität und ein paar Firmware-Features um für mich ein "rundherum vollwertigen" Modell zu werden, sprich nichts was man nicht hinkriegen könnte. Soll sie aber auch zum "höchstwertigen Profilmodell" werden, müsste sie es mit den Geräten der Konkurrenz in der höchsten Klasse einigermaßen locker aufnehmen können, richtig? Wenn ja, frage ich mich was jetzt daran so schlimm ist, wenn ich dann um Beispiele zu nennenn 1er, 5D oder ggf. D3 im gleichen Atemzug nenne. Stört Dich das? Wenn ja, warum? :confused:

Ich meinte nur, dass ich mich nicht daran erinnern kann, das Oly-User genau DAS (1er, 5D oder D3-äquivalenz) wollen – Ich möchte sowas jedenfalls nicht. Mir reicht es, wenn man mit dem Body im übertragenen Sinne Nägel in die Wände hauen kann, einen guten 100% Sucher und mindestens 9 AF-Felder mit einem nicht zu langsamen AF zur Verfügung hat, um ihn als Arbeitstier zu bezeichnen. Ob man das dann in Foren nun "professionelles Modell" oder "Schießmichtot" nennt, interessiert mich nicht, und ich glaube keine Sekunde daran, dass das Überleben eines Systems vom Vorhandensein eines Bodys abhängt, das in den höchsten technischen Leistungs- und Preisregionen des Marktes platziert werden kann.

Die E-1 meinst Du doch selbst nicht ernst. Die ist seit etlichen Jahren veraltet. Und das, was es nicht gibt, hast Du selbst gefordert: Oder wo gibt es ein 70/1.2 Objektiv für 4/3?

Das mit der E-1 war nur ein Beispiel dafür, was ich u.A. unter dem Begriff verstehe. Klar ist die E-1 veraltet, darum schrieb ich doch, dass das nicht reichen würde. Und ja, es gibt gar kein f/1.2 Objektiv bei Oly, auch keines mit AF für Nikon. Ich habe mir das lediglich gewünscht und nicht behauptet, das System hätte ohne keine Zukunft, oder es taugt mir zu nix, nur weil es kein 1.2er bzw. kein 70/1.2 dafür gibt. Ursprünglich hatte ich sogar nur "hochlichtstarke Festbrennweiten" gewünscht und habe sie mit f/1.4 als Grenze spezifiziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die E-3 hat kein AF-Hilfslicht und kein vollkompatibles f/1.4er Objektiv. Ich finde nicht, daß ich da früher was anderes geschrieben habe als heute. Mittlerweile werden die anderen ebenfalls besser und ja, mit meinen low light Ambitionen kann ich wohl schlecht eine E-3 mit Leica-25er kaufen, wenn wirklich anderswo eine A900 mit Sensorstabi und sehr gutem 35/1.4 im KB-Format pünktlich für diesen Winter zu haben sein wird.

Die E-420 hab ich grad vorhin wieder im Schaufenster angeguckt, kein Pancake da, und ich möchte nicht soviel Geld verlieren, daher möchte ich wenigstens einen einigermaßen attraktiven Preis bekommen und nicht den Erstkäufer Preis bezahlen. Ansonsten ist das mit der 420er eigentlich sehr sicher, weil ich die einfach cool finde und in der Größenklasse auch schlicht keine einzige Alternative kenne.

Doch, du hast früher andere Dinge herbeigewunschen (einen integrierten Bildstabilisator beispielsweise, schnellen Autofokus). Der Rest deines Beitrages bestätigt meine Worte nur.

Aber bitte: das ist wirklich nicht böse gemeint von mir, ist mir nur aufgefallen, weil du damals schon viel im Olympus-Forum geschrieben hast :)
 
Jetzt fangen sie auch noch an zu Schachern!

Ob man jetzt fünfmal bessere Bilder oder fünfmal mehr an besseren Bilder bekommt, spielt doch keine Rolle. (...)

<Haarspalt>
Nee, ich finde schon, dass es einen Unterschied macht, wenn man nur sagt "5 mal so viel scharfe, verkäufliche Bilder" oder "5 mal bessere". in die zuletzt genannte Formulierung kann man nämlich auch hineininterpretieren, dass jedes einzelne Bild des einen 5 mal "besser" war als das des anderen. :angel:
</Haarspalt>
 
<Haarspalt>
Nee, ich finde schon, dass es einen Unterschied macht, wenn man nur sagt "5 mal so viel scharfe, verkäufliche Bilder" oder "5 mal bessere". in die zuletzt genannte Formulierung kann man nämlich auch hineininterpretieren, dass jedes einzelne Bild des einen 5 mal "besser" war als das des anderen. :angel:
</Haarspalt>

Stimmt.

<ernst>
Mal ganz davon ab, dass man Zitate eben einfach tunlichst nicht verfälschen sollte.
</ernst>
 
<Haarspalt>
Nee, ich finde schon, dass es einen Unterschied macht, wenn man nur sagt "5 mal so viel scharfe, verkäufliche Bilder" oder "5 mal bessere". in die zuletzt genannte Formulierung kann man nämlich auch hineininterpretieren, dass jedes einzelne Bild des einen 5 mal "besser" war als das des anderen. :angel:
</Haarspalt>

und wenn wir schon dabei sind :D, jedes nicht verkaufbare Bild sind ein Grund nicht auf das System zu setzen, alles verschenke Zeit, Mühe und Geld. Das gilt allerdings für alle System gleich.
 
Übrigens zum Thema bezahlbares KB-Format:

A900 für unter €2000?

Thomas

Heheh, ich habe schon ein paar Seiten vorher hier im Thread geschrieben, dass Sony seine A900 als Semi-Pro (zu Semi-Pro Preis) angekündigt hat. Hat aber auch keinen interessiert.

Aber noch bin ich da nicht allzu euphorisch. Wenn die Image Quality derselbe Pixelmatsch wird wie bei den anderen So-Nies, uninteressant. Vom Gehäuse erwarte ich auch nichts gutes, vom AF ohnehin nicht.

Aber man wird sehen.

(Andererseits, gut, dann wird die 5D Horst II günstiger :))

Grüße,
Simon
 
Kleine Zwischenfrage:
Ist das 4/3-System jetzt zukunftstauglich oder nicht?

(Falls das schon hier klar und deutlich beantwortet wurde, bitte ich meine Frage zu entschuldigen.)

vg
philipp
 
Doch, du hast früher andere Dinge herbeigewunschen (einen integrierten Bildstabilisator beispielsweise, schnellen Autofokus). Der Rest deines Beitrages bestätigt meine Worte nur.

Integrierten Stabi hat die E-3, haben aber auch die Pentaxen und die Sonys mittlerweile. Die Option f/1.4 ist für meine Bedürfnisse leider mit den Problemen des Panaleicas 25/1.4 nicht zufriedenstellend erfüllt, der Stabi der E-3 somit für mich nur ab f/2.8 zu haben.

Und den AF der E-3 finde ich ganz okay. Ich habe auch einmal ein Motiv mit der E-3 und dem 14-50 hinbekommen, wo die Canon 1D Mk.3 mit 24-105/4L nicht mehr funktioniert hat. Der Canon AF geht bei Blenden unterhalb f/2.8 schon ziemlich in die Knie wenn es richtig dunkel wird.

Es ist wirklich nicht so, daß ich mit der E-3 nicht schon ein bißchen fotografiert hätte, bevor ich mir eine Meinung bezüglich eines eigenen Kaufentscheids gefällt hätte.

Aber bitte: das ist wirklich nicht böse gemeint von mir, ist mir nur aufgefallen, weil du damals schon viel im Olympus-Forum geschrieben hast :)

Klar, nach wie vor wünsche ich mir jeden Herbst eine einigermaßen kleine DSLR Kamera mit sehr guter low light Fähigkeit (daher der Stabi) und einem ebenso einigermaßen kompakten lichtstarken Objektiv. Eine Weile schien es, als könne die E-3 mit dem 25/1.4 das für mich werden: Wie gesagt, DIESE Nische wird zum kommenden Winter aber definitiv mit anderen Geräten besser besetzt sein.

Und ich muß auch zugeben, daß mich die Dateiqualität der E-3 nunmal bezüglich Grundschärfe und Dynamikbereich einfach im Vergleich zu den anderen Kameras nicht mehr zufriedenstellt, in der Preisklasse der E-420 kann ich das akzeptieren. Aber das ist ja nun alles oft genug dargestellt worden.

Thomas
 
Integrierten Stabi hat die E-3, haben aber auch die Pentaxen und die Sonys mittlerweile.

*hüstel* ... hmmm.. die von dir erwähnten Hersteller bzw. Modelle (Pentax, Sony) hatten den integr. Stabi doch schon vor den Oly-Modellen ...

Vorreiter war KoMi (Sony), dann kam Pentax und dann kam erst Oly.
Aber das weisst du doch selbst ganz genau ;)
 
Hi,

Kleine Zwischenfrage:
Ist das 4/3-System jetzt zukunftstauglich oder nicht? (...)

Ganz nüchtern betrachtet, kann man davon ausgehen, dass seit dem Bestehen des Systems jedes Jahr mehr (absolute) Stückzahlen von FT-Equipment abgesetzt wurde als im Vorjahr. Der Marktanteil erhöht sich aber nicht nennenswert und dümplet irgendwo bei 6%. Das heißt für mich, dass es keinen Grund gibt anzunehmen, dass das System keine Zukunft hätte, im Sinne von, es würde in absehbarer Zeit eingestampft werden, sondern dass es nur nicht eindeutig absehbar ist in welche Richtung sich FT entwickeln wird.

Wird man sich nur noch auf das Einsteigersegment konzentrieren und mit noch attraktiveren Angeboten Wachstum erlangen, oder entwickelt man auch weiterhin semiprofessionelle oder gar höher angesiedelte Modelle, bei deren Konstruktion nicht "wie machen wir was am preisgünstigsten" im Vordergrund steht, sondern "was wird vom ernsthaften FT-Nutzer dieses Segmentes benötigt/gewünscht, und wie realisieren wir es so gut wie nur möglich"?
 
*hüstel* ... hmmm.. die von dir erwähnten Hersteller bzw. Modelle (Pentax, Sony) hatten den integr. Stabi doch schon vor den Oly-Modellen ...

Vorreiter war KoMi (Sony), dann kam Pentax und dann kam erst Oly.
Aber das weisst du doch selbst ganz genau ;)

oergs, da hast Du völlig recht. Asche auf mein Haupt!

Sony hab ich halt bisher immer gekonnt ignoriert, was sich jetzt leider wegen der KB-Kamera ändert. Die Pentax K10D hat mich im Winter 2006-07 begleitet,sie hatte ich allerdings wegen des für meine Belange recht schlechten AF (unzuverlässig und unpräzise bei schlechtem Licht) auch wieder abgegeben, speziell das einzige verfügbare f/1.4er Standardobjektiv (Sigma 30 mm) war mit dem Pentax-AF in meiner Fotopraxis sehr mies.
 
Kleine Zwischenfrage:
Ist das 4/3-System jetzt zukunftstauglich oder nicht?

(Falls das schon hier klar und deutlich beantwortet wurde, bitte ich meine Frage zu entschuldigen.)

vg
philipp

Es könnte nur unter einer Vorraussetzung ein zukunftstaugliches System geben:
Ein einheitliches Standard-Bajonett für alle DSLR.
Ein einheitliches Standard-Auflagemaß für alle DSLR.
Ein einheitliches Standard-Übertragungsprotokoll für alle DSLR.
Alles andere variabel.

Da es das aber nicht gibt und letztendlich weder der Kunde, noch die Technologie, noch die Entwickler (bei denen ich davon ausgehe, dass sie im Unternehmen die kompetentesten Mitglieder sind) sondern irgendwelche unterbelichteten Marketingstrategen das Sagen haben, gibt es überhaupt kein zukunftstaugliches System sondern nur die Hoffnung, dass die o. a. Marketingstrategen das eigene System erhalten, ganz gleich welches es ist. Denn: Die Marketingstrategie kann sich mit jedem neuen Marketingfuzzi im Unternehmen grundlegend ändern und das kann schneller gehen als ein Update der Bodies!
 
Es könnte nur unter einer Vorraussetzung ein zukunftstaugliches System geben:
Ein einheitliches Standard-Bajonett für alle DSLR.
Ein einheitliches Standard-Auflagemaß für alle DSLR.
Ein einheitliches Standard-Übertragungsprotokoll für alle DSLR.
Alles andere variabel.

oh bitte nicht, denn das würde bedeuten das sich eine Menge Kompromisse und Fehler einschleichen die kein Mensch braucht.

Minolta war bestimmt nicht zum Tode verurteilt, Sony macht es vor, aber trotzdem gibt es sie nicht mehr. Da braucht nur ein neuer Vorstand den Entschluss zu fassen, weil er persönlich nichts davon hält und das war es dann. Wenn es um Geld geht verstehen viele keinen Spass mehr und entlassen mal eben 4000 Menschen in die Arbeitslosigkeit. Soviel zum Thema Zukunft :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten