FT-Zukunft? Ich fotografiere in der Gegenwart
Das ist alles ja richtig, aber wozu €6000 in ein FT "low light" System stecken?
Nicht in ein Low-Light, sondern in ein Unversal-FT-System
Haben wirklich alle Leute Geld, zwei Systeme zu fahren?
Nein, deshalb habe ich ja nur ein FT-System: mit Schwächen bei LowLight, die aber gar nicht
so groß sind, falls Du meinen Erfahrungsbericht mit der ach so tollen D3 und dem ganz tollen 2,8/7-200 gelesen hast, weißt Du wovon ich spreche
Was ist der Sinn von 150/2 ...., wenn nicht die hohe Lichtstärke? Wozu ist die hohe Lichtstärke gut, wenn nicht für schlechte Lichtverhältnisse?
Nun bei 300mm (KB-Äquvalent) oder 600mm (KB-Äquvalent) mit dem TC-20 freut man sich über schnelle Verschlußzeiten auch am hellen Tage: als ich vor kurzem mit dem 4/300mm (2/150 + TC-20) eine Ringelnatter beim Schwimmen in einer Klamm fotografierte, nutzte ich Blende 4 bei 1/350s. Ein 5,6/600 an KB hätte ich garantiert nicht mit mir rumgetragen. Das ist nur
ein Beispiel. Die Kombi ist leicht genug, daß sie bei jeder Wanderung kleiner 500 Höhenmeter im Lederrucksack liegt.
Was bringt es dann, wenn ein anderes DSLR System mit 70-200/2.8 usw. dann bei diesen schlechten Lichtverhältnissen die besseren Ergebnisse bringt? Was ist dann noch der Sinn einer E-3 mit einem f/2 Objektiv?
Mein Jazzkneipenbesuch mit der D3 + 2,8/70-200 brachte eben nur unwesentlich bessere Ergebnisse als sonst mit der E-3, vor allem wenn man nicht nur auf das Rauschen achtet, sondern auch auf eine gewünschte Mindestschärfentiefe und einen zuverlässigen AF. Der Sinn (im Nichttelebereich am Tage) ist das Universalsystem für alle Gelegenheiten.
(Es mag sein, daß jemand sich einfach an der hohen Qualität z.B. des 150/2 erfreut und damit für sich auch völlig zufrieden ist. Das finde ich gut und kann es auch verstehen, da das 150er ganz sicher ein tolles, hochwertiges Objektiv ist, das an und für sich auch große Freude macht.
Nein ich streichle das 2/150 nicht, ich fotografiere damit und freue mich über Größe, Gewicht und das was auf dem Sensor ankommt.
Aber es geht doch letztlich, wenn man für das ganze Top-Pro-System eine ernsthafte Zukunftsperspektive haben möchte, um mehr als nur um das, oder etwa nicht. Es geht dann auch darum, daß man eben Profifotografen bei ihrer Arbeit mit diesen Optiken und Gehäusen rundherum gleichwertig zufriedenstellen kann wie bei den anderen Systemen.)
Für Tierfotografen ist das FT-System sicherlich bestens geeignet. Für Konzertfotografie nicht ganz ideal. Übrigens: wenn man sich bei der Wirtschaftlichkeit auf Profifotografen verlassen müßte, gäbe es aufgrund der Stückzahlen wohl gar keine Profikamera. Profisysteme sind erstens Flagschiffe für die billigeren Teile (wie im Autobereich auch), zweitens verlängerte P.... für manche Männer (dafür taugt die E-3 nicht, damit kann man keinen Eindruck schinden) und drittens immer schon Ausrüstung für den Amateur/Dilettanten/Halbprofi, der mehr als ein Zoom braucht/will.
Bei Punkt 1 und 3 tut die E-3 Ihren Dienst sehr gut. So gut wie früher die OM-4Ti.
Ich mache mir keine sorgen über die Zukunft des FT-Systems, ich mache mir Sorgen über die Lieferfähigkeit meiner bestellten E-420+Pancake, über die allgemeine Verfügbarkeit des 2/14-35 über die späte Lieferbarkeit des 9-18 und über die unbestimmte Zeit bis zum 100er Makro. Da ich aber kein Geld für alles auf einmal habe ist die sorge eher theoretisch.
