• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist 4/3-System überhaupt zukunftstauglich???

Ich denke, es kommt anders. Die Zukunft wird es zeigen.

Das denke ich auch. Das von Canon so genannte "Vollformat" hat sich als gute Marketingstrategie erwiesen, so das Nikon nachzieht. Die beiden großen sind also im Boot und dann wird dies auch massiv verbreitet und vorangetrieben.
Da nun alle Stabilisierung, Liveview usw. in ihren Crop Kameras haben, muss etwas neues her, damit man viel neues verkaufen kann und viel altes nicht mehr zu gebrauchen ist.

Ich denke diese Entwicklung wird sich nicht aufhalten lassen, da man heute ja dazu sozialisiert wird, immer neue Produkte zu erwerben.

Ich denke die Zunkunft wird es zeigen, wie sehr wir unsere Bedürfnisse "verwirtschaftlichen" lassen.

Für den, der mit den kleineren Formaten zurecht kommt, ergibt sich ja keine Notwendigkeit.

Diese Notwendigkeit wird sich automatisch ergeben. Es wird sicherlich keine wirkliche Notwendigkeit sein, genauso wie ein Stabi keine wirkliche Notwendigkeit darstellt und trotzdem wird es dem Konsumenten als Notwendigkeit erscheinen. Das ist doch der Trick an der Sache.
Ich sehe schon die Themen:
"Canon 600 mit "Vollformat" oder Olympus, Pentax mit Crop für Einsteiger."

oder "Warum noch Crop Format kaufen?" (wobei dies hier wahrscheinlich schon reichlich diskutiert wurde.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, das KB eutlich mehr Raum einnehmen wird ist doch absehbar. Ist wie bei jedem Markt. Ganz oben wird immer erst abgeschöpft. Das ist der Lohn für den, der sich die Mühe macht frühzeitig in einen Markt zu investieren.
Sobald die Masse der Marktteilnehmer merkt, das der Markt breiter wird und das Risiko sich zu verheben geringer, dann folgen andere bis ein Massenmarkt entseht. In diesem fallen dann auch die Preise. War so mit D-SLR und wird mit KB-DSLR genauso verlaufen.

Wenn jetzt der Masse suggeriert werden kann, das man das braucht, dann wird der Markt irgendwann dominierend. Ist dabei lediglich abzuwarten OB die Masse sich dahin gehend beeinflussen läßt, denn die Menschen sind es eben AUCH gewöhnt das die Dinge kleiner werden bei gleicher/besserer Ausstattung.
 
Wenn jetzt der Masse suggeriert werden kann, das man das braucht, dann wird der Markt irgendwann dominierend. Ist dabei lediglich abzuwarten OB die Masse sich dahin gehend beeinflussen läßt, denn die Menschen sind es eben AUCH gewöhnt das die Dinge kleiner werden bei gleicher/besserer Ausstattung.

Ich denke wir sind längst soweit, dass die Masse schon entschieden hat. Unter Masse verstehe ich den Marktanteil von Canon, Nikon und Sony.
Die User werden sich sicherlich eine neue Kamera wünschen mit "Vollformat", so groß wie das geschrei darum jetzt schon ist.
 
Ich denke wir sind längst soweit, dass die Masse schon entschieden hat. Unter Masse verstehe ich den Marktanteil von Canon, Nikon und Sony.
Die User werden sich sicherlich eine neue Kamera wünschen mit "Vollformat", so groß wie das geschrei darum jetzt schon ist.

Frühestens in 4-5 Jahren wird es eine so breite Palette von Kameras geben, das sie auch für den OTTO-Normaluser in Frage kommen was vor allem den Preis angeht. Vergiss nicht, das das nach dem Top-down Prinzip funktioniert. Erst die Profis, dann die Ambitionierten und dann die Masse.

Undm dann stellt sich eben die Frage, wie es mit dem nötigen Gewicht aussieht, um die gleiche Leistung und Auflösung wie bei FT hinzubekommen. Da wird sicher eine Menge Leute nicht bereit sein das umzusetzen.
Aber ein Verkäufer der sein Handwerk versteht, der wird auchh da noch einem Unbedarften den "Nutzen" aufzeigen können mit Kitlinsen was zu reißen.
 
Und ausserdem warte ich nur darauf, das Oly endlich auf den KB-Zug aufspringt. Denn dann werden Sie nämlich gleich Marktführer mit einem Chip von 40MP (gerechnet auf Stand heute).
 
Da wir jetzt hier gerade beim Thema sind - was empfehlt ihr mir denn jetzt für die Zukunftsicherheit? Soll ich den großen Sensor, wenn er dann verfügbar ist, nun bei Canon, Nikon oder Sony kaufen? Wo bekomme ich am meisten für mein Geld, wer wird den rauschfreiesten Vollformat-Chip bauen, und wer hat das empfehlenswerteste Objektivprogramm? Es geht schließlich um Zukunftssicherheit, und da will ich mir keine Fehlinvestition leisten. Hat jemand ein paar Tipps? Welche Firma wird das beste Vollformat anbieten?
 
Mich erstaunt immer wieder die Negierung aller marktwirtschaftlichen Gesetze.

Ein „Vollformat“-Kit mit zwei Linsen, welches die Brennweiten von 28..600 mm abdeckt (wenn auch mit Löchern), unter 1000 Euro wird es auch in drei Jahren nicht geben. Die Masse will aber nicht mehr als 1000 Euro für ihr Starterkit ausgeben.

Natürlich gibt es eine NISCHE oberhalb 1000 Euro. Dass es aber Canon, Nikon oder Sony in den nächsten Jahren gelingt die Preise für eine KB-VF Kamera ohne Objektiv unter 1000 Euro zu drücken, halte ich für unmöglich. Diese NISCHE besetzt man doch, weil dort noch bessere Margen zu erzielen sind, bei entsprechend geringeren Stückzahlen. Würde sich diese NISCHE zu einem Massengeschäft entwickeln, dann hätte man wieder ein gnadenloser Preisdruck. Im derzeitigen Oligopol kann ich mir aber nicht vorstellen, dass sich einer diese NISCHE kannibalisieren will (Sony vielleicht?).
 
Na ja, das KB eutlich mehr Raum einnehmen wird ist doch absehbar. Ist wie bei jedem Markt. Ganz oben wird immer erst abgeschöpft. Das ist der Lohn für den, der sich die Mühe macht frühzeitig in einen Markt zu investieren.
Sobald die Masse der Marktteilnehmer merkt, das der Markt breiter wird und das Risiko sich zu verheben geringer, dann folgen andere bis ein Massenmarkt entseht. In diesem fallen dann auch die Preise. War so mit D-SLR und wird mit KB-DSLR genauso verlaufen.

Wenn jetzt der Masse suggeriert werden kann, das man das braucht, dann wird der Markt irgendwann dominierend. Ist dabei lediglich abzuwarten OB die Masse sich dahin gehend beeinflussen läßt, denn die Menschen sind es eben AUCH gewöhnt das die Dinge kleiner werden bei gleicher/besserer Ausstattung.

Ich erlaub mir mich mal selbst zu zitieren......
Nach Marktlogik wird Sony ganz sicher die Margen drücken eben WEIL sie in den Markt drängen. Wenn andere Nachziehen (was bei steigender Attraktivität des Marktes unausweichlich ist) wird das so weiter gehen. Bis der Markt unattraktiv geworden ist und die ersten sich nach neuen Chancen umsehen.
 
Da wir jetzt hier gerade beim Thema sind - was empfehlt ihr mir denn jetzt für die Zukunftsicherheit? Soll ich den großen Sensor, wenn er dann verfügbar ist, nun bei Canon, Nikon oder Sony kaufen? Wo bekomme ich am meisten für mein Geld, wer wird den rauschfreiesten Vollformat-Chip bauen, und wer hat das empfehlenswerteste Objektivprogramm? Es geht schließlich um Zukunftssicherheit, und da will ich mir keine Fehlinvestition leisten. Hat jemand ein paar Tipps? Welche Firma wird das beste Vollformat anbieten?

Du meins wohl welcher Hersteller mit seinem proprietären Bajonett die beste/preiswerteste „Volksvollformatkamera“ bauen wird? Keine Ahnung.

Eigentlich kann man nur empfehlen abzuwarten und noch in kein Objektivprogramm zu investieren...
 
Ich erlaub mir mich mal selbst zu zitieren......
Nach Marktlogik wird Sony ganz sicher die Margen drücken eben WEIL sie in den Markt drängen. Wenn andere Nachziehen (was bei steigender Attraktivität des Marktes unausweichlich ist) wird das so weiter gehen. Bis der Markt unattraktiv geworden ist und die ersten sich nach neuen Chancen umsehen.

Sony steigt bei MF ein :confused:.

(Dies ist nun ironisch gemeint :lol:)
 
Du meins wohl welcher Hersteller mit seinem proprietären Bajonett die beste/preiswerteste „Volksvollformatkamera“ bauen wird? Keine Ahnung.

Eigentlich kann man nur empfehlen abzuwarten und noch in kein Objektivprogramm zu investieren...
Ja, aber wo bleibt denn dann die Zukunftsfähigkeit. Wir sind uns ja jetzt weitgehend einig, dass KB APS&FT ersetzen wird (kam jedenfalls so bei mir rüber), aber was nützt mir das, wenn die Prognose so unkonkret ist? KB-VF an und für sich kann ich mir ja nicht kaufen, ich muss mich schon für eine konkrete Marke entscheiden. Darum ja meine Frage: Welche Firma hat die Fertigung der großen Sensoren am besten im Griff, und wo kann man die meisten Innovationen erwarten? Wird es dann auch spezielle Objektive extra für digitales KB-Format geben, oder wäre so etwas nur ein Marketing-Trick, und man kann in Wahrheit auch 20, 30 Jahre alte Optiken ohne Einbußen verwenden?
 
Du meins wohl welcher Hersteller mit seinem proprietären Bajonett die beste/preiswerteste „Volksvollformatkamera“ bauen wird? Keine Ahnung.

Eigentlich kann man nur empfehlen abzuwarten und noch in kein Objektivprogramm zu investieren...

Ich kann nur und wärmstens empfehlen, jetzt zu fotografieren. Sowenig Geld wie möglich in die Kamera "investieren" (die gibts in 2-3 Jahren eh auf dem Wühltisch), so viel wie möglich in die Objektive. Selbst, wenn sich FT als nicht zukunftssicher erweisen sollte (was ich für absoluten Blödsinn halte, FT wird immer vollständiger und attraktiver und erfreut sich stetig zunehmender Beliebtheit), könnte Dir das herzlich egal sein, da es einen Gebrauchtmarkt gibt, der auch viele Jahre nach dem offiziellen Ableben von Kameras und Objektiven so gut wie alles bereit hält, was man benötigt.

Du bekommst heute jede beliebige OM-Kamera und jedes OM-Zuiko auf dem Gebrauchtmarkt, obwohl manche der Kameras schon seit mehr als 20 Jahren nicht mehr produziert werden.

Ich finde das sogenannte Vollformat (ein irreführender Begriff mit hohem Groteskfaktor) übrigens viel zukunftsunsicherer als 4/3. Für die Zukunft sehe ich steigende Rohstoffpreise und die Notwendigkeit eines noch sparsameren Umgangs mit Ressourcen, da ist 4/3 für viele fotografische Anwendungszwecke sicher ein nachhaltiger und für viele bezahlbarer Weg. Das Möchtegern-"Vollformat" wird mE langfristig eine Position einnehmen, die zu analogen Zeiten derjenigen des Mittelformats vergleichbar war. Die Preise für Vollformatkameras und Objektive nehmen nicht umsonst Dimensionen an, die früher für Mittelformatkameras und Objektive bezahlt wurden. Professionelle Kleinbildkameras (Nikon F3, Olympus OM4 Ti, Canon F1, Pentax LX) waren günstiger als die heutigen professionellen Vollformatbodies.

Gruß S.
 
Du bekommst heute jede beliebige OM-Kamera und jedes OM-Zuiko auf dem Gebrauchtmarkt, obwohl manche der Kameras schon seit mehr als 20 Jahren nicht mehr produziert werden.

Glaub ich noch nicht dran. Bei den Optiken falls die so robust sind ok, aber bei den Kameras wird das schwierig. Die meisten DSLR machen doch heute teilweise in einem Monat so viele Fotos wie manche Analoge in 20 Jahren.

Stefan
 
Ja, aber wo bleibt denn dann die Zukunftsfähigkeit. Wir sind uns ja jetzt weitgehend einig, dass KB APS&FT ersetzen wird (kam jedenfalls so bei mir rüber), aber was nützt mir das, wenn die Prognose so unkonkret ist? KB-VF an und für sich kann ich mir ja nicht kaufen, ich muss mich schon für eine konkrete Marke entscheiden. Darum ja meine Frage: Welche Firma hat die Fertigung der großen Sensoren am besten im Griff, und wo kann man die meisten Innovationen erwarten? Wird es dann auch spezielle Objektive extra für digitales KB-Format geben, oder wäre so etwas nur ein Marketing-Trick, und man kann in Wahrheit auch 20, 30 Jahre alte Optiken ohne Einbußen verwenden?

Ja, kam bei mir auch so rüber, obwohl ich es immer noch nicht glauben will.

In meinen Augen liegen Innovationen eher bei Nikon, Canon hat wohl die Fertigung am besten im Griff, Sony hat auch schon absolute High-End HiFi – Komponenten gebaut und dann den Bereich wieder aufgegeben.

Dann müsste man noch abwarten, wie das jeweilige Objektivprogramm aussieht.
Für mich genügen erst mal ein Body-IS (doch Sony, solange sie nicht wieder ausgestiegen sind?) und drei lichtstarke Festbrennweiten, damit ich die schwarze Katze beim Oelbaden erwische. Alles andere ist mir zu groß und schwer.
 
Nicht nur der, der den besten und preiswertesten KB Sensor im Programm hat (Canon macht es sich, Nikon laßt es sich machen) hat das beste KB-System.
Die Optik muß es ja erst mal dahin bringen. Und dann ist da noch die Frage, was FBs gegenüber 2-3 sehr guten Zooms an Vorteilen bieten, die dann gleich schwer sind, aber nur eine Brennweite bieten!
Geht man mit der Maximalen Pixelzahl pfleglich um und nutzt dafür die höhere Empfindlichkeit, kommt man mit moderat geöffneten Optiken um f2.8 auch zum Ziel.
Das ganze mit 14-28mm, 28-90 und einem 90-270er hat doch Zukunft.

Das ganze kann ich schon jetzt haben, nur eben im kleineren Format ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mich nur keiner falsch versteht. Ich bin kein! KB-Apologet.
Ich sehe nur eine gewisse Marktlogik die zu gewissen Schlüssen führt. Unter gewissen Marktbedingungen. Andere Markbedingungen, andere Zukunft ;)
 
Das mich nur keiner falsch versteht. Ich bin kein! KB-Apologet.
Ich sehe nur eine gewisse Marktlogik die zu gewissen Schlüssen führt. Unter gewissen Marktbedingungen. Andere Markbedingungen, andere Zukunft ;)

Schon klar, habe ich zumindest auch nicht angenommen.

Und mein “Bauchgefühl” sagt mir, dass sich sogar Sony die Margen in der KB-VF – Nische nicht kaputt machen will. Zuerst müssen sie bei den „Profis“ akzeptiert werden.

Natürlich möchten die Hersteller dieses KB-VF Oligopol die Stückzahlen erhöhen, aber nicht auf kosten der Cropformate. Ander sehen das halt anders.
 
Ich denke, es kommt anders. Die Zukunft wird es zeigen.

Es jammert doch heute schon fast jeder "normale" das die dslrs zu groß sind.
Die einzigen die das einfach hinnehmen sind leute für die eine große kamera ein statussymbol ist ,forumsfreaks und profis die nicht auf die leistung verzichten können .
Alle anderen fragen doch heute schon warum eine superzoom das bild weiter heranzoomen kann und viel kleiner ist.
Wenn es den herstellern gelingt den kontrast af sporttauglicher zu machen ist ein großer teil der user wieder weg.
Aber genau aus diesen grund wird es wohl nicht gelingen ausser ein hersteller ohne dslr im programm bringt soetwas .....

LG
 
Du bekommst heute jede beliebige OM-Kamera und jedes OM-Zuiko auf dem Gebrauchtmarkt, obwohl manche der Kameras schon seit mehr als 20 Jahren nicht mehr produziert werden.

Die alten OMs dürften länger halten. Wesentlich länger. Außerdem haben die einen Wechsel"sensor", der sich immer wieder preiswert auf den aktuellen Stand der Chemie bringen lässt. Und wahrscheinlich wird eine Werkstatt eine OM auch in 10 Jahren noch reparieren können, bei einer (z.B.) E-520 aber einfach nur die Hände heben. Geschweige denn, dass in 10 Jahren überhaupt noch jemand ein 10 MP-Teil reparieren lassen würde ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten