• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist 4/3-System überhaupt zukunftstauglich???

Nö, ganz und gar nicht. Aber ich hab mir dazu ja schon den Mund fusselig geredet, ich halte mich da jetzt mal zurück...
Ich schrieb "weitgehend", was die nahezu unvorstellbare Möglichkeit eröffnet, dass Du vielleicht gar nicht gemeint sein könntest. Im Moment besteht übrigens keine akute Gefahr, dass FT schöngeredet wird. Eigentlich könnten wir da doch mal ganz entspannt diskutieren.

Der Grundtenor der letzten paar Seiten scheint mir eindeutig zu sein, wenn man mal die Tatsache berücksichtigt, dass das hier eigentlich das Fourthirds-Unterforum ist.
Wer redet denn hier von 10 Jahren? Ich bin davon überzeugt, daß einer der nächsten Trends - innerhalb der DSLR - das Vollformat sein wird. Sony wird demnächst was anbieten, Nikon bietet schon was an und kündigt neue Modelle an... Canon machte den Anfang und baut anscheinend auch aus.
So eine Preisrevolution in kürzester Zeit wie damals mit der 300D wird es die nächsten 5 Jahre im KB aber sicher noch nicht geben.
Oder doch :confused:
Eigentlich auch nicht weit weg, so einen Sensor in einen Plastekasten zu stecken mit furchtbar schlechtem Sucher und alter Software die dann maximal 2,5 fps zulässt aufgrund der Datenmenge. Kaufen würden so etwas bestimmt ne Menge. Liegt ja immerhin im "Trend" ;)
Das denke ich auch. Das von Canon so genannte "Vollformat" hat sich als gute Marketingstrategie erwiesen, so das Nikon nachzieht. Die beiden großen sind also im Boot und dann wird dies auch massiv verbreitet und vorangetrieben.
...
Ich denke diese Entwicklung wird sich nicht aufhalten lassen, da man heute ja dazu sozialisiert wird, immer neue Produkte zu erwerben.
Ich denke wir sind längst soweit, dass die Masse schon entschieden hat. Unter Masse verstehe ich den Marktanteil von Canon, Nikon und Sony.
Die User werden sich sicherlich eine neue Kamera wünschen mit "Vollformat", so groß wie das geschrei darum jetzt schon ist.
Und ausserdem warte ich nur darauf, das Oly endlich auf den KB-Zug aufspringt. Denn dann werden Sie nämlich gleich Marktführer mit einem Chip von 40MP (gerechnet auf Stand heute).
Ja, gut, jetzt, also... es ist also völlig egal, ob man sich Canon, Nikon oder Sony kauft (oder Pentax), Hauptsache KB-VF? Sehe ich das richtig? Es gibt kein besser oder schlechter, keine einzelnen Systemvor- oder Nachteile mehr, keine Unterschiede mehr im Rauschverhalten, in der Leistung der Objektive... alles wird gleich gut sein?

Bitte nicht falsch verstehen, aber wenn man über die einfache Prognose "KB wird kommen" nur ein winziges Stück hinaus geht, und fragt: Was weiter? Dann scheint es sehr schwammig zu werden. Nikon bietet ja jetzt schon eine neue Objektivlinie extra für digitales KB-Vollformat an. Warum machen die das, und was heißt das für die Zukunftsfähigkeit der anderen, Nicht-FX Vollformatobjektive? Und ist das jetzt nur ein Nikon-Spleen, oder werden andere Hersteller auf den Zug aufspringen? Man möge sich bitte erinnern, dass es schon mal einen Hersteller gab, der mit speziell für Digital gerechneten Objektiven geworben hat. Da war ja wohl nichts dran, sonst gäbe es diesen Thread ja gar nicht. Und jetzt haben wir dasselbe wieder, nur eine Nummer größer.
 
So eine Preisrevolution in kürzester Zeit wie damals mit der 300D wird es die nächsten 5 Jahre im KB aber sicher noch nicht geben.
Oder doch :confused:
Eigentlich auch nicht weit weg, so einen Sensor in einen Plastekasten zu stecken mit furchtbar schlechtem Sucher und alter Software die dann maximal 2,5 fps zulässt aufgrund der Datenmenge. Kaufen würden so etwas bestimmt ne Menge. Liegt ja immerhin im "Trend" ;)

Ähmm. Nur um das zu vervollständigen:
Der letzte Versuch dieser Art landete dann bei einem Verkaufspreis über 2000€. Volksvollbild halt in der Einsteigerklasse ...


criz.
 
Moin,

Ja, aber wo bleibt denn dann die Zukunftsfähigkeit. Wir sind uns ja jetzt weitgehend einig, dass KB APS&FT ersetzen wird (kam jedenfalls so bei mir rüber),
ich glaube nicht, dass KB APS, DX und FT ganz ersetzen wird – jedenfalls möchte ich das nicht hoffen.
aber was nützt mir das, wenn die Prognose so unkonkret ist? KB-VF an und für sich kann ich mir ja nicht kaufen, ich muss mich schon für eine konkrete Marke entscheiden. Darum ja meine Frage: Welche Firma hat die Fertigung der großen Sensoren am besten im Griff, und wo kann man die meisten Innovationen erwarten? Wird es dann auch spezielle Objektive extra für digitales KB-Format geben, oder wäre so etwas nur ein Marketing-Trick, und man kann in Wahrheit auch 20, 30 Jahre alte Optiken ohne Einbußen verwenden?

Ich weiß gar nicht, ob man die Frage, welche Firma die Fertigung von KB-Sensoren am besten im Griff hat, so einfach beantworten kann. Ich würde (bei Interesse an KB) schauen, welcher Hersteller den Body bietet, der einem am meisten liegt.

Mir persönlich wäre es bei einer Entscheidung für KB allerdings piepegal ob die Optiken extra für "digital" gerechnet wären oder nicht; ich "bräuchte" KB nur zu einem einzigen Zweck, und zwar um eine geringere Schärfentiefe zu erreichen. Alles andere, was ich gerne hätte, wird nicht FT-systembedingt verhindert, sondern wenn (zumindest z.Z) nur durch die Geräteeigenschaften.
 
ich glaube nicht, dass KB APS, DX und FT ganz ersetzen wird – jedenfalls möchte ich das nicht hoffen.
Stammt von Dir nicht die Prognose, FT hätte nur in der absoluten Billigschiene noch eine Chance? Da war doch neulich was... Billigschiene will ich nicht. Wer schon?
Ich würde (bei Interesse an KB) schauen, welcher Hersteller den Body bietet, der einem am meisten liegt.
Genau das ist mein Problem. Die Auswahl ist im Moment erschreckend gering. Die vielen, vielen Vollformat-DSLRs sind im Moment nicht mehr als eine Vision. Oder ein Wunsch. Im Grunde genommen kann man also nur die eine unsichere Zukunftstauglichkeit durch eine andere unsichere Zukunftstauglichkeit ersetzen. Einen Vorteil bei diesem Planspiel haben nur die, die bereits eine KB-DSLR oder eine Crop-DSLR mit VF-Objektiven besitzen (oder herstellen oder verkaufen). Die können sich sagen, dass sie schon irgendwie auf's richtige Pferd gesetzt haben. Und ich frage mich, ob das jetzt wirklich in erster Linie eine Zukunftsprognose ist, oder eher eine Altbestandswerterhaltungsprognose.
 
Ich schrieb "weitgehend", was die nahezu unvorstellbare Möglichkeit eröffnet, dass Du vielleicht gar nicht gemeint sein könntest.
Das hatte ich durchaus so verstanden. Meine Aussage bezog sich auch gar nicht auf mich – nur insofern, als dass neben anderen auch ich hier das eine oder andere an Gegenargumenten beigetragen habe.

Sobald hier nur zwei, drei Menschen "Kleinbild kommt" (Hilfe!) oder "Vollformat wird zum Trend" (Waaah!) sagen, interpretierst Du das merkwürdigerweise als "Four Thirds stirbt", auch wenn – wie weitere Zuschriften inzwischen ja zeigen – nichts dergleichen gemeint war...
Im Moment besteht übrigens keine akute Gefahr, dass FT schöngeredet wird. Eigentlich könnten wir da doch mal ganz entspannt diskutieren.
Nun, es ist ja nicht wirklich so, als ob ich immer nur dann widersprechen würde, wenn "FT schöngeredet" wird... ;-)

Grüße,
Robert
 
:confused:

Wo ist jetzt der Unterschied zu Pana- und Oly-Optiken? Das, was ein 87er EF-Objektiv an einer heutigen Canon an Funktionalität bietet, wird doch auch von allen Fourthirds-Optiken an -Gehäusen geboten oder nicht? Und dass jede EF-Linse an jedem Body absolut einwandfrei (ohne jeglichen Fehlfokus) funktioniert, halte ich für ein Gerücht.

Das mit dem Fehlfokus ist aber kein Kompatibiltätsproblem, sondern einfach ein Funktionsfehler, was ich gleichsetzen würde mit schiefen Suchern oder gelegentlichen AF-Aussetzern wie sie auch bei der E-3 beobachtet wurden. Wenn das bei Canon nun wirklich auf die Gesamtstückzahlen gerechnet insgesamt häufiger vorkommt als bei Oly (was ich übrigens sehr vermute, aktuell bin ich selbst auch mal wieder von Fehlfokus bei einem EF-Objektivneukauf betroffen) spricht das in meinen Augen eher dafür, daß deren Elektronik oder Fertigungsqualität oder was auch immer (deutlich!) verbesserungswürdig ist. Da bin ich garantiert der aller-allerletzte, der bei Canon da irgendetwas schönreden will, ganz im Gegenteil.

An der grundlegenden Vollkompatibilität aller EF-Objektive mit allen EOS-Gehäusen seit 1987 ändert das aber nichts. Ich finde auch die Erweiterung um den EF-S Anschluß für 1.6x Crop kein "Stückwerk" sondern von der Idee her richtig und konsequent, manche Optiken (Makros, viele Teles usw.) lassen sich ja nunmal in der Tat bei gleicher Optikrechnung prima an verschiedenen Sensorformaten nutzen wie die Praxis zeigt.

Auch hier ist es ja nicht systemimmanent, sondern einfach eine Frage der Optikrechnung und Fertigungsqualitäten, daß Canon sowas Halbgares wie das 17-85IS auf den Markt wirft während das ca. gleichteure Oly 14-54 mit deutlich besserer Qualität brilliert.

Gruß
Thomas
 
Glaub ich noch nicht dran. Bei den Optiken falls die so robust sind ok, aber bei den Kameras wird das schwierig. Die meisten DSLR machen doch heute teilweise in einem Monat so viele Fotos wie manche Analoge in 20 Jahren.

Stefan

Na ja. Es müssen ja nicht 20 Jahre sein, das bezog sich auf die analogen Modelle. Du kriegst heute aber auch ohne Probleme gebrauchsfähige E10, E20-P, E1. Die Anzahl der Auslösungen lässt sich bei Olympus ja ohne Probleme auslesen. Und es gibt auch unter den digitalen Fotografierenden die Sorte Mensch, die sich eine Kamera als Renommierobjekt kauft und kaum benutzt. Falls ein System "aussterben" sollte, solltest Du mE keine Probleme haben, dich fotografisch noch einige Jahre über Wasser zu halten. Dass ich diese Befürchtung für FT für unbegründet halte, habe ich ja bereits erwähnt.
Der Trend wird mE in richtung kompakt, leicht (Kamera und Objektive) und ressourcenschonend gehen, da hat FT gute, und das sogenannte Vollformat schlechte Karten. Das soll nicht heißen, dass das Vollformat aussterben wird, es wird für spezielle Anwendungszwecke (großformatige Prints) sicherlich sehr attraktiv bleiben. Ich sehe es eher in Konkurrenz zum digitalen Mittelformat; wenn man den Begriff Mittelformat ins Spiel bringt, merkt man spätestens, wie albern und unsachlich der Begriff Vollformat ist, das nur am Rande. Digitales Kleinbild ist mobiler, schneller, von der Objektivauswahl universeller und bezahlbarer als digitales Mittelformat, und liefert dennoch bereits enorme Auflösungen. Die Unterschiede in Preis, Größe und Gewicht zu kleinerformatigen Kameras und Objektiven sind und bleiben mE aber auch langfristig enorm. Einen Konkurrenzkampf mit sogenannten Cropformaten, z.B. APS-C und FT, wird es also mE nie geben.

Gruß S.
 
[...]

Mir persönlich wäre es bei einer Entscheidung für KB allerdings piepegal ob die Optiken extra für "digital" gerechnet wären oder nicht; ich "bräuchte" KB nur zu einem einzigen Zweck, und zwar um eine geringere Schärfentiefe zu erreichen. Alles andere, was ich gerne hätte, wird nicht FT-systembedingt verhindert, sondern wenn (zumindest z.Z) nur durch die Geräteeigenschaften.

Aber gegen die brutale Schärfentiefe von FT gibt es doch den Depth Of Field Generator PRO. Dies ist für mich kein Grund für KB-VF. Ich habe diese SW bis jetzt aber noch nicht selber ausprobiert. Vermutlich habe ich halt nicht zuviel an Tiefenschärfe. Einzig die ISO 51200 (die echten, nicht die gepuschten) machen KB-VF für mich evtl. möglicherweise vielleicht dann irgend wann ein mal interessant.

Hasselblad hat gerade eine 35 mm Trade-In Campaign. Ich habe aber die Bedingungen nicht richtig verstanden. Gilt das Eintauschangebot nur für "Vollformat" DSLR :confused:. Das ist dann bereits die Kampfansage von MF-VF an die Nische KB-VF.
 
Das hatte ich durchaus so verstanden. Meine Aussage bezog sich auch gar nicht auf mich – nur insofern, als dass neben anderen auch ich hier das eine oder andere an Gegenargumenten beigetragen habe.
Sei mir nicht böse, aber ich sehe recht wenige Gegenargumente, die von Dir kommen. Ein paar Seiten vorher hast Du gerade Ahörnchen und Behörnchen erschossen, die beiden "Platzhirsche" von FT, auch bekannt unter den Namen "Telezentrische Objektive" und "kleiner Sensor":
Warum? Weil die Vorteile eines Systems nichts mehr gelten, wenn man zwei Nachteile ausgemacht hat? Mit Verlaub, aber das ist doch albern.
Wenn die beiden Grundgedanken des 4/3 Prinzips in Wahrheit Nachteile sind, dann weiß ich nicht mehr, was vom 4/3 Gedanken an Vorteilen übrig bleibt. Bist Du ganz sicher, dass Du Dir 4/3 nicht selbst auf irgendeine Art und Weise schön redest?
Sobald hier nur zwei, drei Menschen "Kleinbild kommt" (Hilfe!) oder "Vollformat wird zum Trend" (Waaah!) sagen, interpretierst Du das merkwürdigerweise als "Four Thirds stirbt", auch wenn – wie weitere Zuschriften inzwischen ja zeigen – nichts dergleichen gemeint war...
Der Thread hier heißt "Ist 4/3-System überhaupt zukunftstauglich???", mit nicht einem, sondern gleich drei Fragezeichen. Und wir hatten und haben hier ja die eine oder andere Position (muss ich die Zitate wirklich extra nochmal heraussuchen?), die die Meinung vertritt, 4/3 habe nur noch eine Chance im "Billig-" und "Einsteigersegment". Es ist egal, wieviele Leute diese Prognose vertreten, ob zwei, ob drei, oder auch nur einer. Wenn sie zutrifft, wäre das zumindest das Ende der Pro- und Top-Pro Linie. Und dann hatten wir diese ominöse Quelle, die davon spricht, dass die 4/3 Einsteiger DSLRs bereits jetzt Verluste einfahren. Das alles klang ja für Dich plausibel. Wenn man zwei und zwei zusammenzählt, dann bleibt unter dem Strich nicht mehr viel Zukunftsfähigkeit übrig. Es sei denn, man hat Scheuklappen auf oder redet sich die Prognosen schön, indem man sie einfach nicht ernst nimmt und ignoriert. Entkräftet haben wir sie ja nicht. Und wenn der angebliche Trend zu KB nichts mit der Zukunft von FT zu tun hat, dann wäre die Diskussion über künftige KB-DSLRs hier off topic und es hätte einen Anpfiff von einem Moderator gegeben.
 
Hasselblad hat gerade eine 35 mm Trade-In Campaign. Ich habe aber die Bedingungen nicht richtig verstanden. Gilt das Eintauschangebot nur für "Vollformat" DSLR :confused:. Das ist dann bereits die Kampfansage von MF-VF an die Nische KB-VF.
Das Bild ist zum Brüllen. Die haben offenbar keinen Mangel an Selbstbewußtsein.

Ist das eigentlich ein Fake? Selbst wenn die Kampagne nur für KB-VF gilt, ist doch egal. Der Run auf ausgemusterte KB-DSLRs dürfte auf jeden Fall zunehmen :rolleyes:. Steht da denn irgendwo, dass die einzutauschende Kamera überhaupt noch funktionieren muss?
 
... sorry, aber ich kann nun doch nicht anders und muss ein passendes Bild zum Threadinhalt bringen...

Interessant finde ich übrigens das praxisnahe Argumentationen die hier immer mal wieder auftauchen schlicht ignoriert werden, vermutlich weil sie schlecht zu zerpflücken sind.


Ansonsten ist es dennoch ein teils sehr interessanter aber teils auch sehr amüsanter Thread.


Gruß
Daniel

P.S. Ich befürchte nach den ganzen Diskussionen übrigens, dass Olympus in der nächsten E-x auf einen zu dünnen AA-Filter setzen wird um den Technokraten genüge zu tun, leider.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant finde ich übrigens das praxisnahe Argumentationen die hier immer mal wieder auftauchen schlicht ignoriert werden, vermutlich weil sie schlecht zu zerpflücken sind.
Im Gegenteil. Wie willst Du denn praxisnah argumentieren, wenn man Dir jederzeit ausrechnen kann, dass mit KB theoretisch desselbe Ergebnis wie mit 4/3 zu erzielen ist, das Potential von KB jedoch in jedem Fall höher ist? In einer Diskussion hast Du dann mit dem kleinen Format keine Chance mehr. Was willst Du dagegen machen? Bilder zeigen? Argumentieren, dass man mit dem Zeug fotografieren kann?

Akzeptiert man die Voraussetzungen, z:b die "Sensorformel", dann zieht man sich mit 4/3 und APS/DX argumentativ auf ein sinkendes Schiff zurück. Wer wagt schon, der Physik zu widersprechen? Sobald die grundsätzliche Frage, ob KB überhaupt in jeder Hinsicht mit 4/3 vergleichbar sein muss, mit "Ja" beantwortet wird, ist's aus für 4/3. In dem Moment ist der Hirsch erschossen. Alles weitere, was danach kommt, ist nur noch das Aufbrechen und Ausweiden, manchmal über 100 Seiten hinweg.
Von daher... passt Dein Bild ganz gut.
 
Das Bild ist zum Brüllen. Die haben offenbar keinen Mangel an Selbstbewußtsein.

Ist das eigentlich ein Fake? Selbst wenn die Kampagne nur für KB-VF gilt, ist doch egal. Der Run auf ausgemusterte KB-DSLRs dürfte auf jeden Fall zunehmen :rolleyes:. Steht da denn irgendwo, dass die einzutauschende Kamera überhaupt noch funktionieren muss?

Kein Fake und für welche Kameras die Aktion gilt, steht doch klipp und klar in dem verlinkten Text drin. Die Preise, die man für die Alt-DSLR bekommt, hängen einzig und allein von den Megapixeln derselben ab.

Inwieweit beim Kauf einer Hasselblad aber auch ohne Alt-Inzahlungnahme man einen entsprechenden Verhandlungsspielraum hat, ist natürlich auch eine Frage.

P.S. Ich befürchte nach den ganzen Diskussionen übrigens, dass Olympus in der nächsten E-x auf einen zu dünnen AA-Filter setzen wird um den Technokraten genüge zu tun, leider.

Interessant finde ich, daß jetzt Leute, die eine Verbesserung oder Veränderung an der Kamera wünschen, gleich mal wieder pauschal als "Technokraten" abgestempelt werden. Und dann wundert Ihr Euch daß hier kein friedliches, sachliches Diskussionsthema möglich ist in diesem Unterforum.
 
...Inwieweit beim Kauf einer Hasselblad aber auch ohne Alt-Inzahlungnahme man einen entsprechenden Verhandlungsspielraum hat, ist natürlich auch eine Frage....

Oh. Die Entwicklung finde ich interessant.
Wenn man das ganze mal mit ein bisschen mehr Abstand betrachtet so fällt einem auf dass wenn man billig KB Chips herstellen kann auch das MF (also 36x48 und darüber) billiger werden wird. Wenn nicht von Hasselblad, dann von Mamiya oder einem anderen Mitstreiter der Marktanteile braucht (Pentax 654D, anyone?).

Ich sollte mir also nicht überlegen ob ich in KB einsteigen soll, sondern noch 5 Jahre warten und mal schauen was es objektivmäßig für FT/MF so alles gibt...
(Das mit MF hatte ich mir ja schonmal zu Analogzeiten überlegt, wieso dann nicht in der Digitalära :) )

criz.
 
Sei mir nicht böse, aber ich sehe recht wenige Gegenargumente, die von Dir kommen.
Nein, ich bin niemandem böse, aber ein paar habe, neben anderen, auch ich, meine ich, doch angeführt, die ganz objektiv als potenzielle Existenzberechtigung für FT ausreichen sollten.
Ein paar Seiten vorher hast Du gerade Ahörnchen und Behörnchen erschossen, die beiden "Platzhirsche" von FT, auch bekannt unter den Namen "Telezentrische Objektive" und "kleiner Sensor"
Entschuldige, aber das ist beides nicht richtig, zumal ich über Telezentrizität, soweit ich mich erinnere, nicht mal gesprochen habe, und die theatralische Diktion macht die Behauptung nicht richtiger...
Wenn die beiden Grundgedanken des 4/3 Prinzips in Wahrheit Nachteile sind, dann weiß ich nicht mehr, was vom 4/3 Gedanken an Vorteilen übrig bleibt.
Der Satz müsste aus Deiner Perspektive so lauten, um die Tatsachen widerzuspiegeln: "Wenn ich alle Argumente für das FT-System, die mir im Verlauf der Diskussion präsentiert wurden, einfach ignoriere, dann weiß ich nicht mehr" usw. – aber wie gesagt, ich werde mich da nicht mehr anstrengen, ich könnte ja nur bereits hinlänglich und mehrfach Gesagtes wiederholen, und wenn Du das alles beim ersten, zweiten und dritten Mal nicht wahrnehmen willst, warum solltest Du's dann bei einem vierten Mal wollen...
[...] wir hatten und haben hier ja die eine oder andere Position (muss ich die Zitate wirklich extra nochmal heraussuchen?), die die Meinung vertritt, 4/3 habe nur noch eine Chance im "Billig-" und "Einsteigersegment".
Ja, hatten wir... Vielleicht erinnerst Du Dich auch daran, dass das in dem einen oder anderen Fall sinngemäß mit dem Zusatz versehen war, "wenn es nicht gelingt, die Vorteile des Systems auch bei teuren Gehäusen auszuspielen" oder auf andere Art und Weise deren Attraktivität gegenüber den Konkurrenzsystemen zu steigern?
Es ist egal, wieviele Leute diese Prognose vertreten, ob zwei, ob drei, oder auch nur einer. Wenn sie zutrifft, wäre das zumindest das Ende der Pro- und Top-Pro Linie.
Ja, aber trifft es auch zu? Und können die FT-Hersteller nichts dagegen tun?
Und dann hatten wir diese ominöse Quelle, die davon spricht, dass die 4/3 Einsteiger DSLRs bereits jetzt Verluste einfahren. Das alles klang ja für Dich plausibel. Wenn man zwei und zwei zusammenzählt, dann bleibt unter dem Strich nicht mehr viel Zukunftsfähigkeit übrig.
Ja, und das ist Dein Fehler, wenn hier jetzt die Rolle des Oberpessimisten annimmst (und unterscheidet sich insofern kaum von den diskursiven Fehlern, die Dir als Systemverfechter unterlaufen sind): Die Frage nach der Zukunftsfähigkeit wird von viel zu vielen Faktoren bestimmt, als dass sie sich durch das Zusammenzählen von zwei und zwei beantworten ließe. Zu diesem pessimistischen Schluss kann man nur kommen, wenn man dort, wo es das aktuelle Vorurteil gefährden würde, jegliche Skepsis aufgibt.
Es sei denn, man hat Scheuklappen auf oder redet sich die Prognosen schön, indem man sie einfach nicht ernst nimmt und ignoriert.
Das Gegenteil ist der Fall. Beide Vorurteile – ein unkritisches "FT ist toll", das seine Nachteile ausblendet, ebenso wie ein "FT ist Schrott und stirbt" sind einseitige Vorurteile, die so nur bestehen bleiben können, wenn man Kritikfähigkeit, Skepsis gegenüber Argumenten und deren vermeintlicher Absolutheit über Bord wirft und Gegenargumente nicht ernst nimmt und ignoriert.
Entkräftet haben wir sie ja nicht.
Einige hier genannten Argumente, die für FT sprechen, die Du aber fortgesetzt und geflissentlich ignorierst, haben einiges Potenzial dazu.
Und wenn der angebliche Trend zu KB nichts mit der Zukunft von FT zu tun hat, dann wäre die Diskussion über künftige KB-DSLRs hier off topic und es hätte einen Anpfiff von einem Moderator gegeben.
Dem Schluss liegt gleich zweimal fehlerhafte Logik zugrunde. Der Trend zu KB, egal ob angeblich oder tatsächlich, kann etwas mit der Zukunft von FT zu tun haben, ohne diese gleich annulieren zu müssen. Und ebenso falsch ist die Logik des Moderationseingriffs. De facto – und glücklicherweise, sonst wären hier nicht mal mehr Reste von Diskussionskultur zu finden – pfeifen Moderatoren ja nun wirklich nicht jeden Off-topic-Teilthread an, womit der Rückschluss, alles, was nicht angepfiffen würde, müsse on-topic sein, unzulässig ist...
 
Oh. Die Entwicklung finde ich interessant.
Wenn man das ganze mal mit ein bisschen mehr Abstand betrachtet so fällt einem auf dass wenn man billig KB Chips herstellen kann auch das MF (also 36x48 und darüber) billiger werden wird. Wenn nicht von Hasselblad, dann von Mamiya oder einem anderen Mitstreiter der Marktanteile braucht (Pentax 654D, anyone?).

Ich sollte mir also nicht überlegen ob ich in KB einsteigen soll, sondern noch 5 Jahre warten und mal schauen was es objektivmäßig für FT/MF so alles gibt...
(Das mit MF hatte ich mir ja schonmal zu Analogzeiten überlegt, wieso dann nicht in der Digitalära :) )

Noch sind die H3D ja insgesamt gesehen halt schon verdammt teuer, auch wenn man immerhin bis zu 4.000 Euro durch solche Marketingaktionen (oder eben Verhandlungsgeschick) abzählen kann bleiben noch riesige 5-stellige Summen übrig. Die "bezahlbarste" MF-DSLR ist z.Zt. glaub ich die Mamiya ZD (wird die noch produziert), inwieweit die sich (mit 22 MP) qualitativ von den teuersten KB-DSLR absetzen kann.... von den Objektiven trau ich denen schon einen Vorteil zu, die Flexibilität ist hingegen natürlich schon extrem stark eingeschränkt.

Analog war MF schon sehr deutlich eher erschwinglich für den Normalsterblichen, es mußte da ja nicht unbedingt gleich ne Hasselblad sein ;)
 
Interessant finde ich, daß jetzt Leute, die eine Verbesserung oder Veränderung an der Kamera wünschen, gleich mal wieder pauschal als "Technokraten" abgestempelt werden. Und dann wundert Ihr Euch daß hier kein friedliches, sachliches Diskussionsthema möglich ist in diesem Unterforum.
Wieso, ich will auch Verbesserungen und Veränderungen, fühle mich aber weder getroffen noch abgestempelt noch als Technokrat.
Und zu lösen ist das genannte Problem meiner Meinung nach nciht mit einem anderen Ant-Aliasing Filter, sondern nur durch mehr Pixel.
Entschuldige, aber das ist beides nicht richtig, zumal ich über Telezentrizität, soweit ich mich erinnere, nicht mal gesprochen habe, und die theatralische Diktion macht die Behauptung nicht richtiger...
Bitte geh noch mal zurück und lies in #1184 unten was ich geschrieben habe und was Du geantwortet hast. Wenn Du meine Beiträge gar nicht liest, bevor Du zitierst und antwortest, erklärt das natürlich einiges.
 
... (und das ist) Dein Fehler, wenn hier jetzt die Rolle des Oberpessimisten annimmst (und unterscheidet sich insofern kaum von den diskursiven Fehlern, die Dir als Systemverfechter unterlaufen sind): Die Frage nach der Zukunftsfähigkeit wird von viel zu vielen Faktoren bestimmt, als dass sie sich durch das Zusammenzählen von zwei und zwei beantworten ließe. Zu diesem pessimistischen Schluss kann man nur kommen, wenn man dort, wo es das aktuelle Vorurteil gefährden würde, jegliche Skepsis aufgibt...

Und genau das ist es vermutlich was Species mit seinem .. errrmmm .. eigenwilligen Schreibstil schon die ganze Zeit zeigen will.

Ich will ja nicht meckern, aber in #1067 gab es ja auch schon mal einen Hinweis darauf.

criz.
 
Die "bezahlbarste" MF-DSLR ist z.Zt. glaub ich die Mamiya ZD (wird die noch produziert), inwieweit die sich (mit 22 MP) qualitativ von den teuersten KB-DSLR absetzen kann....

Wir können das ja sehr genau Vorhersagen! Die Zusammenhänge haben wir ja hier ja schon so Lang und Breit getreten, dass man ein Fußballfeld damit abdecken könnte:

Bei einer Chipgröße von 36x48mm ergibt sich genau eine Blende Qualitätsvorsprung zu KB, den man wahlweise in ISO oder in Abbildungsqualität investieren kann. :evil:

criz.
 
Im Gegenteil. Wie willst Du denn praxisnah argumentieren, wenn man Dir jederzeit ausrechnen kann, dass mit KB theoretisch desselbe Ergebnis wie mit 4/3 zu erzielen ist, das Potential von KB jedoch in jedem Fall höher ist? In einer Diskussion hast Du dann mit dem kleinen Format keine Chance mehr. Was willst Du dagegen machen? Bilder zeigen? Argumentieren, dass man mit dem Zeug fotografieren kann?
Du sprichst jetzt im Namen der Praxisnähe und lästerst über die Theorie, merkst aber dabei nicht, dass Deine Argumentation selbst nur noch eine krude Metatheorie darstellt, ein selektives Theoretisieren über Praxis und Theorie, dem der Bezug sowohl zur konkreten Praxis als auch zur konkreten Theorie abhanden gekommen ist.

Wie würde denn ein wirklich praxisbezogener Vergleich mit KB aussehen? Einer, der sich meinetwegen um keinerlei Theorie was schert? Müsste man da nicht z.B. zur Nikon D3 greifen und zum 2.8/14-24, und dann mal schauen, bis hin zu wieviel ISO dieses Set ein gleichwertiges Ergebnis zu liefern imstande ist?

"Dass man mit dem Zeug fotografieren kann", ist doch eine nutzlose Aussage, wenn es um vergleichende Beobachtung geht. Ohne dass das der Fall wäre, müsste man erst gar nicht mit dem Vergleichen anfangen. Es geht darum, unter welchen Bedingungen man mit welchem Zeug besser fotografieren kann.

Und wenn man das sachbezogen tun würde, dann käme man aber neben der formatbedingten Vorteile von KB eben auch auf konkrete Vorteile des real existierenden FT-Systems. Zum Beispiel existiert bis jetzt noch keine KB-DSLR mit In-Body-Stabilisator, und deswegen hatte Daniels E-3 in seiner konkreten Situation einen Vorteil, der zumindest geeignet ist, zumidnest einen beträchtlichen Teil des KB-Formatvorteils wettzumachen. Und wenn man das in die Zukunft extrapoliert, dann muss man sich die Frage stellen, ob es jemals stabilisierte KB-Sensoren geben wird, und wenn ja, wie effektiv die sein werden; immerhin muss da mindestens das Vierfache an Masse bewegt werden. Einer der vielen Faktoren im Systemvergleich, die die Zukunft erst noch beantworten muss, weswegen keine der beiden möglichen Extremprognosen fürs FT-System an dieser Stelle fundiert möglich ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten