• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist 4/3-System überhaupt zukunftstauglich???

@alouette:

Klar du vergleichst nur schön die TopPro Reihe. Das ist ja auch ok.

Nur lässt du damit die imo schönsten und einzigartigsten (bezahlbar sind sie auch noch) Olympus Objektive, das 12-60 (2.8-4.0) und das 50-200 (2.8-3.5) links liegen. Oder auch das 14-54 (2.8-3.5).

Diese haben aber gerade für den ambitionierten Amateur sicherlich echte Vorteile .

Man hat mit 2 Objektiven einen Brennweitebereich von 24-400mm abgedeckt. Und das doch recht Lichtstark.

Aber klar den Vergleich willst du ja gar nicht machen. Aber darin sehe ich die Stärke von Olympus.


Special Tropper

die Pro-Linie habe ich noch nie zur Diskussion gestellt, da ich mit Dir einverstanden bin! Tatsächlich? jaaa

aber um den Ball Dir zuzuwerfen: erzähl mir doch bitte einmal, wass du von der Top-Pro-Linie hälst wenn Du deren Gewichte und deren Preise in Relation zu der gebotenen Sensor-Leistung nimmst

Lässt Du dich auf von dem sagenumworbenen Blendenwert F2.0 "blenden" ohne dabei die ganze Rechnung (in Bezug auf die zu erzielende Bildwirkung) zu machen ;)



so, ich klinke mich nun hier heraus...und mach noch einen kurzen Pirschgang im grünen Wald :)

vg
alouette
 
Zudem macht ein Vergleich mit der 1DsIII infolge des riesigen Auflösungsunterschieds keinen Sinn.

Ich finde, gerade der riesige Auflösungsunterschied macht es überhaupt erst interessant. Ich empfehle eine ähnlich faire Gegenüberstellung der angeführten D3-Ausrüstung und einer gleichwertigen für die 1DsIII. Vielleicht würdest Du danach ja auch eher zum EOS-System als Begleiter der nächsten Jahre neigen.

Mir käme die 1DsIII jedenfalls eher in den Sinn, wenn ich mich für Highest End bzw. Top of the Top entscheiden müßte, da mir die Gesamtkosten des Canon-Systems für das gebotene attraktiver erscheinen.
 
:top:

Alles andere wäre nur eine rechtfertigung für einen "ich will auch haben" wunsch.

Die D3 ist in 4 jahren das selbe wie eine 1d heute....
Einen vergleich der leistung in 8 jahren möchte ich mir gar nicht vorstellen .

LG


hergott...noch ein letztes Mal...:o

die D3 hat FF in einem Profigehäuse sowie die ersten für KB gerechnete Optiken herausgebracht und das wichtigste: alles in einem bezahlbaren Rahmen!

Und wieso kommt ihr plötzlich auf die Leistung in 8 jahren zu sprechen??

die Leistung, die Ihr mit der D3 vergleichen müsst, ist die E-4 in 4 Jahren.
In 8 Jahren ist der Turnus hinüber. Da werden in beiden Systeme doch wieder die Kameras ersetzt :D


D3 => E-3 + E-4

D4 => E-5 + E-6

Capische? :confused: :lol:

vg
alouette
 
aber um den Ball Dir zuzuwerfen: erzähl mir doch bitte einmal, wass du von der Top-Pro-Linie hälst wenn Du deren Gewichte und deren Preise in Relation zu der gebotenen Sensor-Leistung nimmst

Lässt Du dich auf von dem sagenumworbenen Blendenwert F2.0 "blenden" ohne dabei die ganze Rechnung (in Bezug auf die zu erzielende Bildwirkung) zu machen ;)

so, ich klinke mich nun hier heraus...und mach noch einen kurzen Pirschgang im grünen Wald :)

vg
alouette

Ich halte persönlich nicht viel von der Top-Pro Serie. Weil mir das Gewicht und der Preis VIEL zu hoch ist.
Ich habe mich aber ehrlich gesagt in diesen Größenordnungen noch nie richtig informiert. Ob ne E-3 mit Top-Pro Serie oder eine D3 oder eine Mark III besser ist....pff keine ahnung...mir eh zuviel Geld...und VIEL zu VIEL Schlepperrei...

Aber der Threadtitel heißt ja "Zukunfttauglichkeit FT???"
Und mit dem P/L verhältnis der sehr guten Pro- und Standardserie habe ich da keine Bedenken.

Eine E-510 + 14-54 kann mir so eigentlich kein andere Hersteller bieten.


EDIT: Und wirklich Geld wird nicht in der Profiklasse verdient. Richtig Geld macht man mit den "normalen" Konsumenten. Die sind nämlich deutlich in der Überzahl.
 
Ich finde, gerade der riesige Auflösungsunterschied macht es überhaupt erst interessant. Ich empfehle eine ähnlich faire Gegenüberstellung der angeführten D3-Ausrüstung und einer gleichwertigen für die 1DsIII. Vielleicht würdest Du danach ja auch eher zum EOS-System als Begleiter der nächsten Jahre neigen.

Mir käme die 1DsIII jedenfalls eher in den Sinn, wenn ich mich für Highest End bzw. Top of the Top entscheiden müßte, da mir die Gesamtkosten des Canon-Systems für das gebotene attraktiver erscheinen.


hallo??

hast du Dir den Preisvergleich zwischen den von mir dargelegten FT und FX System übehaupt angeschaut??

Falls ja, wieso beziehst Du dazu keine Stellung? hat's dir wohl die Sprache verschlagen :lol:

Und wieso versuchst Du nun plötzlich die ganze Diskussion in die Canon 1DsIII-Ecke abzudriften? Die 1DsIII spielt komplett in einer anderen (Preis)Liga. Zudem gibt es meines Wissens nach bei Canon keine digitaloptimierte KB-Optiken.



vg
alouette
 
Ich halte persönlich nicht viel von der Top-Pro Serie. Weil mir das Gewicht und der Preis VIEL zu hoch ist.
Ich habe mich aber ehrlich gesagt in diesen Größenordnungen noch nie richtig informiert. Ob ne E-3 mit Top-Pro Serie oder eine D3 oder eine Mark III besser ist....pff keine ahnung...mir eh zuviel Geld...und VIEL zu VIEL Schlepperrei...

Aber der Threadtitel heißt ja "Zukunfttauglichkeit FT???"
Und mit dem P/L verhältnis der sehr guten Pro- und Standardserie habe ich da keine Bedenken.

Eine E-510 + 14-54 kann mir so eigentlich kein andere Hersteller bieten.


ok, merci

bezüglich dem Thread-Titel:

Die Zukunft von FT zu besprechen, ohne dabei die Platinringe zur Diskussion zu bringen, wäre nicht sehr seriös. Denn auch den Platinringe sind viele ins FT-lager eingestiegen (so auch ich).

und was die Zukunft von FT angeht, habe ich bereits in einer Vorantwort Stellung bezogen

...
...

Falls dem so ist, dann gehörst du wahrscheinlich zu jenen, die sich an den hervorragenden Pro-Optiken erfreuen und wahrscheinlich auch einige für KB gerechnete Optiken ans E-System adaptieren.

Und genau hier sehe ich die Zukunft vom FT-System:
- Mittelklassbodys wie die E-3, D300, A700
- kompakte Einsteigerbodys wie aus den xxx-Linien
- ein Zwitterding, das in eine xx-Linie passt

Ehrlich gesagt sehe ich aber in diesen Segmenten keinen Platz für die Platinringe (ok, bis mit dem 7-14/4.0).

vg
alouette
 
Ja ok man sollte vielleicht wirklich auch die TopPro Reihe beleuchten. Aber SO schlecht sieht es da auch bei deinen Vergleichen für Olympus doch gar nicht aus. Ob in Zukunft eine E-4 oder E-5 besser ist, als eine D3 jetzt kann eh niemand sagen.

Auf jeden Fall entwickelt sich bei Olympus die Sache doch gut weiter. Beim Rauschen z.B. hat sich von der E-400 zur E-410 zur E-3 doch wirklich viel getan.
 
hallo??

hast du Dir den Preisvergleich zwischen den von mir dargelegten FT und FX System übehaupt angeschaut??

Falls ja, wieso beziehst Du dazu keine Stellung? hat's dir wohl die Sprache verschlagen :lol:

Nein, DAS hat mir die Sprache nicht verschlagen, sondern daß Du Dich aus mir unverständlichen Gründen Hinweisen verschließt, die sagen möchten, es ginge schlimmstenfalls (prozentual) sogar noch günstiger und hinsichtlich der Bildqualitatät noch besser; man müßte dann halt das KB-Flaggschiff von Canon nehmen.

Und wieso versuchst Du nun plötzlich die ganze Diskussion in die Canon 1DsIII-Ecke abzudriften? Die 1DsIII spielt komplett in einer anderen (Preis)Liga. Zudem gibt es meines Wissens nach bei Canon keine digitaloptimierte KB-Optiken.

Wenn ich für das selbe Geld oder sagen wir mal 1000,- bis 1500,- mehr (sprich für 15% mehr) die allerhöchste Liga bekomme, was soll mich bitte schön eine D3 kümmern? Mir würde es reichen, wenn es ein neues EF 14/2.8 II neben dem EF 85/1.2 II gibt, die den digitalen Anforderungen auch am 21 MP Sensor gewachsen sind. Die neueren 24-70/2.8 und das 300/4 von Canon sind auch so mehr als dicke ausreichend, während das 70-200/2.8 nicht ganz so toll ist wie das Nikkor, dafür aber weniger vignettiert.

Wie gesagt, ich empfehle dringend, die Dinger mal selber auszuprobieren und dann gegenzurechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In 4 jahren dürfte es wenn der jetzige "normale" rhythmus von oly beibehalten wird bereits eine E-5 oder was auch immer geben und die dürfte bereits 1 jahr alt sein.
Das die in der leistung nicht über der D3 liegt außer vielleicht im high iso glaube ich nicht.
Es muß ja von einer zur nächsten generation wie auch bei allen anderen marken etwas "verbessert" werden.
Wenn die e-5 (also in 2 generationen) immer noch einen nmos sensor hat dürfte dieser auf jeden fall bereits bei 16-18mp liegen.
Etwas anderes wäre ein wunder weil ja pentax und sony bereits heute bei 14-15mp liegen.
Das diese 15mp auch sichtbar sind zeigt die pentax k20d mit guten optiken und niederen isos bereits heute.

Da du deine bewertung der systeme ja schon total (unbewußt??) in diese eine richtung "biegst" gibt es eigentlich nur eine option für dich.
Kauf dir die D3.

Ich bin mir aber zu 100% sicher das du in spätestens 4 jahren einen nachfolger kaufst.
Dürfte ja dann auch schon das 2te nachfolge model sein.

LG
 
du willst mir sagen, D3 sei nur Pro-Linie :rolleyes:

die D3 ist ganz klar das Flaggschiff der FX-Linie, zudem sind mit dem 14-24 und 24-70 auch bereits die ersten Digitaloptimierten Zoom-Optiken verfügbar, die sich vor den Kontrahenten 7-14 und 14-35 nicht zu verstecken brauchen. Zudem macht ein Vergleich mit der 1DsIII infolge des riesigen Auflösungsunterschieds keinen Sinn.

Also lassen wir bitte die Kirche im Dorf stehen, gell :p

vg
alouette

Eben, genau das! Die Kirche im Dorf lassen! Was soll ich denn bitteschön mit einer D3, wenn sie mir so gut wie keinen Auflösungsvorteil bietet?:confused: Für mich ist das ein Dummy, für den man Objektive billiger fertigen kann, weil sie keine dem Format adäquate Qualität liefern müssen. Das ist ja genau so, als hätte man zu Analogzeiten bei Mittelformat bewußt grobkörnige 400er Filme anstelle (Sorry, Kodachrome, gab's nicht für Mittel/Großformat soweit ich weiß) eines Velvia oder Ektachrome 100 oder Ilford FP4 eingesetzt und auf den Vorteil des Formats eins gesch...sen.
Genau dieser Auflösungsunterschied IST der Sinn!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alouette,

irgendwie scheinen mir bei Dir da doch deine aktuelle Unzufriedenheit mit 300/2.8, EC20 und E3 durchzukommen. Sicherlich mag die D3 für Dich und den einen oder anderen eine interessante Alternative sein. Aber sie als die einzig vernünftige Entscheidung in diesem Hochpreisbereich anzusehen, halte ich für überzogen und nicht zutreffend. Die Zukunft besitzt einfach zu viele Variablen..

Ich persönlich habe anders als Du mit den Platin Linsen, die ich eine nach der anderen gebraucht erworben habe, überhaupt keinen Frust und keine Sorgen um die Zukunftstauglichkeit von 4/3. Lobra geht es wohl ähnlich.... Ich habe bisher keine dieser Erwerbe bereut; vielleicht weil ich mich gegenwärtig wohl ohne jeden Verlust von den Oly-Optiken verabschieden könnte.

Danach ist mir aber überhaupt nicht, obwohl (oder gerade weil...;)) ich mit der 5D und einzelnen Festbrennweiten auch die Möglichkeiten der Konkurrenz und eines Kleinbildsenors kenne und schätze. Nimm´ doch Schärfe und Verkrampfung aus der Diskussion und lass uns gelassen abwarten mit welchen Gehäusen und Objektiven wir in vier Jahren unsere Bilder machen...

LG Thomas
 
Eben, genau das! Die Kirche im Dorf lassen! Was soll ich denn bitteschön mit einer D3, wenn sie mir so gut wie keinen Auflösungsvorteil bietet?:confused: Für mich ist das ein Dummy, für den man Objektive billiger fertigen kann, weil sie keine dem Format adäquate Qualität liefern müssen. Das ist ja genau so, als hätte man zu Analogzeiten bei Mittelformat bewußt grobkörnige 400er Filme anstelle (Sorry, Kodachrome, gab's nicht für Mittel/Großformat soweit ich weiß) eines Velvia oder Ektachrome 100 oder Ilford FP4 eingesetzt und auf den Vorteil des Formats eins gesch...sen.
Genau dieser Auflösungsunterschied IST der Sinn!



Sorry, ist er eben gerade nicht !!


das grössere Format, gibt uns bei identischer Pixelzahl ein Mehr an Dynamikumfang und besseres High-ISO-Verhalten und letztendlich mehr Auflösung bei höherer ISO-Empfindlichkeit. Wenn Du dies nicht glaubst, zeige ich Dir gerne einige Low-Light-Vergleiche zwischen der E-3 @ ISO 400 vs D3 @ ISO 1600!

Nocheinmal: wenn ich die selbe Bildwirkung erziehlen will, muss ich denselben Bildwinkel, dieselbe Tiefenschärfe sowie dieselbe Belichtungszeit als Basis nehmen.

Ob dies bei viel oder bei wenig Licht geschieht, sollte mich überhaupt nicht interessieren bzw. kümmern müssen. Bei viel Licht wählt die automatische Kamera automatisch eine niedrigen ISO-Wert, bei wenig Licht einen hohen ISO-Wert, insofern die 3 anderen Parameter fest vorgegeben wurden.

Was zählt, ist das Endergebnis, und dieses sollte, egal ob hohen oder niedrigen ISO-Wert, möglichst durchgehend den bestmöglichen Dynamikumfang sowie Auflösung bieten, aber natürlich auch bezahlbar bleiben! (aus letzterem Grund scheidet eine 1DsIII aus)

Ein Unterschied in der Sensor-Auflösung kann man natürlich in Kauf nehmen, verkompliziert jedoch einen fairen Vergleich.

Beim Film hatte man das grössere Format herbeigezogen, um ein Mehr an Auflösung zu erhalten. Dies galt nicht nur in der analogen Ära, sondern natürlich auch jetzt. Dieselbe Sensortechnolgie der E-1 findet man anscheinend auch bei DMR der Leica R9 sowie bei einem früheren Digi-Back.

Der Vergleich von FT zu FX kann man jedoch nicht gleichsetzen wie z.B. 35mmKB zu Mittelformat.

im Gegensatz zu Mittelformat, habe ich mit der derzeitigen D3 und E-3 + Top-Pro-Optiken ziemlich genau dieselben Grösse und Gewichtsvehältnisse.

Mittelformat war und ist komplett eine andere Gegend. Hier komme ich nirgends an die Grössenverhältnisse der hier verglichenen Systeme heran! Das war früher so und das ist auch noch heute so.

Mit einem kompletten FT-System bestehend aud der E-3 und den 4 günstigsten Platinringe wildert man jedoch in einer Region, welche Grössen-, Gewichts- und Preismässig dem derzeit am meisten Zuspruch gewinnenden System gehört: dem FX-System

Und noch einmal für die jenigen, die es nicht kapiert haben:

Nachdem ich darauf hingewiesen habe, dass man mit der D3 eine Zeitdauer von 8 Jahren überbrücken könnte, anstelle 2 x das Top-FT-Modell zu kaufen, liegt dies auch im Umstand, dass die D3 mit 2 MP Vorsprung ins Rennen geht, dafür aber vielleicht in 4 Jahren bei Erscheinen der E-4 mit 2 MP im Rückstand stehen wird.

Wie Cephalotus wohlgemerkt angefügt hat, machen diese 2 MP den Braten auch nicht heiss. Und dies ist Bestandteil von meinem Vergleich: selbst mit Erscheinen der E-4 wird die D3 auflösungsmässig, analog wie heute die in die Jahre gekommende 5D, noch voll mitmischen können.

Dank der hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit und dem unangefochtene AF gehe ich davon aus, dass auch von dieser Seite die D3 nicht nur mit einer E-4 mithalten kann, sondern diese noch immer übertreffen wird.

Dies und nichts anderes habe ich in meinem Anfangspost zur Diskussion in den Raum gestellt. Weshalb man jetzt hier die D3 schlecht redet und mir versucht das Wort im Munde umzudrehen, ich hätte fairerweise wennschon dennschon eine 1DsIII in den Vergleich ziehen sollen, entzieht sich meines vollsten Verständnisses :(


bye
alouette
 
Hallo Alouette,

irgendwie scheinen mir bei Dir da doch deine aktuelle Unzufriedenheit mit 300/2.8, EC20 und E3 durchzukommen. Sicherlich mag die D3 für Dich und den einen oder anderen eine interessante Alternative sein. Aber sie als die einzig vernünftige Entscheidung in diesem Hochpreisbereich anzusehen, halte ich für überzogen und nicht zutreffend. Die Zukunft besitzt einfach zu viele Variablen..

Ich persönlich habe anders als Du mit den Platin Linsen, die ich eine nach der anderen gebraucht erworben habe, überhaupt keinen Frust und keine Sorgen um die Zukunftstauglichkeit von 4/3. Lobra geht es wohl ähnlich.... Ich habe bisher keine dieser Erwerbe bereut; vielleicht weil ich mich gegenwärtig wohl ohne jeden Verlust von den Oly-Optiken verabschieden könnte.

Danach ist mir aber überhaupt nicht, obwohl (oder gerade weil...;)) ich mit der 5D und einzelnen Festbrennweiten auch die Möglichkeiten der Konkurrenz und eines Kleinbildsenors kenne und schätze. Nimm´ doch Schärfe und Verkrampfung aus der Diskussion und lass uns gelassen abwarten mit welchen Gehäusen und Objektiven wir in vier Jahren unsere Bilder machen...

LG Thomas


hallo Thomas

ich habe mich motiviert diese Beiträge zu schreiben, damit Neueinsteiger bzw. Umsteiger sich die ganze Sache auch mal von meiner Seite betrachten.

Wer ein Semi-Pro-Gehäuse mit der Pro-Optik Linie aufstellt, erhält bei Olympus fürs gebotene Geld einen sehr guten Gegenwert. Wer jedoch auf der Top-Pro-Schiene fahren will, soll auch zur Konkurrenz rüberschielen.

Was meine persönliche Ausrüstung angeht...ich hätte es nicht erwähnen sollen, denn es macht auf meine obige Aussagen keinen Unterschied!

Die Fakten liegen auf der Hand: ich konnte mir Dank der D3 meines Bruders über längere Zeit ein Bild über deren Leistungsfähigkeit machen. Logisch habe ich diese Erfahrungen mit meiner E-3 verglichen.

Alles andere steht in den vorhergeheden Posts...

vg
alouette
 
das grössere Format, gibt uns bei identischer Pixelzahl ein Mehr an Dynamikumfang und besseres High-ISO-Verhalten und letztendlich mehr Auflösung bei höherer ISO-Empfindlichkeit.
Ja, das ist diese ganz vereinfachte, hausfrauengerechte Formel, an der letztlich die ganzen theoretischen Vorteile des großen Formats hängen, und die einfach nur die lichtempfindliche Fläche in Betracht zu zieht.

Nur mal so zum Nachdenken: Warum sollte die Dynamik abnehmen, wenn man bei gleichbleibender Sensorgröße die Pixelzahl erhöht? Die lichtempfindliche Fläche bleibt ja exakt gleich, sie verteilt sich nur auf eine höhere Zahl von Bildpunkten. Die Zahl der einfallenden Photonen bleibt natürlich auch gleich, und die verteilt sich ebenfalls nur auf mehr Pixel.

Schritt 2 des Gedankenspiels: Warum sollte ein Crop aus dem VF-Bild mehr Dynamik haben, als ein Sensor von der Größe dieses Crops (und zwar ungeachtet der Pixelzahl, s.o.)? Die lichtempfindliche Fläche ist ja absolut gleich, und die Zahl der auf diese Fläche fallenden Photonen ist ebenfalls gleich.
 
Hallo,

(...) Dies und nichts anderes habe ich in meinem Anfangspost zur Diskussion in den Raum gestellt. Weshalb man jetzt hier die D3 schlecht redet und mir versucht das Wort im Munde umzudrehen, ich hätte fairerweise wennschon dennschon eine 1DsIII in den Vergleich ziehen sollen, entzieht sich meines vollsten Verständnisses :(

Dein Vergleich ist doch in Ordnung, und die D3 ist keineswegs schlecht. Die 1DsIII ist auflösungstechnisch nur noch besser und hängt High-ISO technisch wenn max. eine Blende hinter der D3, während sie auch noch eine Sensorreinigung an Bord hat. Dabei kostet sie nur 1/3 mehr als die D3, und die vergleichbaren Linsen von Canon sind oft um den selben Faktor günstiger.

Was genau ist jetzt schlimm daran, wenn man schon Flaggschiff vs. Flaggschiff-Vergleiche ziehen möchte, auch dieses Modell in die Runde zu werfen, wenn die Mehrkosten am Ende wenn überhaupt sowieso nur Peanuts sind? :confused:

Wenn schon über den Tellerrand gucken, dann über alle Ränder bitte schön.
 
Zuletzt bearbeitet:
@spezies 8472:
Tija, Thomas, lassen wir all die mathematischen Spielereien. Logisches Denken ist halt nicht Jedermanns Sache. Ich habe auch dazu geschrieben was ich denke und gut is.
 
[...]

Nachdem ich darauf hingewiesen habe, dass man mit der D3 eine Zeitdauer von 8 Jahren überbrücken könnte, anstelle 2 x das Top-FT-Modell zu kaufen, liegt dies auch im Umstand, dass die D3 mit 2 MP Vorsprung ins Rennen geht, dafür aber vielleicht in 4 Jahren bei Erscheinen der E-4 mit 2 MP im Rückstand stehen wird.

[...]

Ich hab es in diesem Thread schon mal behauptet und darum gebeten mich eines besseren zu belehren, falls ich komplett daneben liege: DSLR „altern“ bedeutend schneller als analoge SLR. Dies aus zwei Gründen. Erstens lässt der technische Fortschritt spätestens nach zwei Generationen die alten Kameras „alt“ aussehen. Zweitens verfügen DSLR über bedeutend mehr Elektronik als alte analoge SLR, weshalb Reparaturen häufiger anstehen werden, als bei den analogen. Die Reperaturpauschalen machen dann eine Reparatur meist auch nicht mehr lohnenswert.

Mir kommt daher eine Nutzungsdauer von acht Jahren für eine DSLR als absolut utopisch vor, vor allem in der Liga, in welcher die D3 spielt O.K. Auf dem SeconHand – Markt werden ein paar von den heutigen D3 dann sicher noch benutzt.
 
(...)
Mir kommt daher eine Nutzungsdauer von acht Jahren für eine DSLR als absolut utopisch vor, vor allem in der Liga, in welcher die D3 spielt O.K. Auf dem SeconHand – Markt werden ein paar von den heutigen D3 dann sicher noch benutzt.
Ja, sehe ich auch so, außer dem oben schon geschriebenen.
Es gibt n. m. M. nur eine Möglichkeit, eine DSLR wie die D3 über z.B. 8 Jahre auf dem Stand der Sensortechnik zu halten: Austauschbare Rückwand mit Sensor, dazugehöriger Elektronik inclusive JPG-Engine, Speicherung, Display und aller dazugehöriger Bedienelemente.
Was ein solches System kosten würde, vermag ich nicht zu erahnen. Ganz abgesehen davon, daß sich die Entwickler selbst Fesseln anlegen würden.
So etwas ist schon zu Analogzeiten gescheitert, als sich die Elektronik in den Knipsen über die Jahre vergleichsweise kaum veränderte.
Eine schöner Wunsch wäre es jedenfalls.
 
Für mich ist schon die annahme das der e-3 nachfolger erst in 4 jahren kommt einen :lol: wert.
Nur weil es bei der e-3 solange gedauert hat?
Die nächste e-x wird auf der heutigen e-3 aufbauen und vielleicht ein 2,7 zoll display, 8fps bei 12mp und einige zusätzliche af punkten haben.
Der kontrast af der kleinen wird natürlich auch dabei sein.
Ich gehe jede wette ein das die ankündigung mit einem ungefähren termin des e-3 nachfolgers nächstes jahr um diese zeit schon steht.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten