• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist 4/3-System überhaupt zukunftstauglich???



sorry, ich dachte wirklich du gehörst zu jener Gruppe, die sich jede FT-Systemkamera geholt haben, da diese jedes mal eine kleine Verbesserung gegenüber der vorhergehenden aufwies.

ich bin sicher, hier im Forum tummeln sich viele herum, die neben der E-1 die E-300, E-330, E-500, E-520 und nun auch noch die E-3 geholt haben. Die einzige Motivation soviel Geld in so kurzer Zeit in Bodys zu stecken, kann ich mir nicht erklären, da ich keinen Sinn darin zu erkenn vermag. Ich besitze übrigens nur die E-1 und E-3.

Wenn ich Dich richtig interpretiere bzw. einschätze, gehörst Du nicht zur Kategorie der FT-User, die sich ums erste die 2.0er Zuikos kaufen würden und wahrscheinlich auch nicht bei einem anderen System-Anbieter mit den lichtstärksten Original-Optiken liebäugeln würdest (vielleicht als Gebrauchtware).

Falls dem so ist, dann gehörst du wahrscheinlich zu jenen, die sich an den hervorragenden Pro-Optiken erfreuen und wahrscheinlich auch einige für KB gerechnete Optiken ans E-System adaptieren.

Und genau hier sehe ich die Zukunft vom FT-System:
- Mittelklassbodys wie die E-3, D300, A700
- kompakte Einsteigerbodys wie aus den xxx-Linien
- ein Zwitterding, das in eine xx-Linie passt

Ehrlich gesagt sehe ich aber in diesen Segmenten keinen Platz für die Platinringe (ok, bis mit dem 7-14/4.0).



Dank den auf meinen Beitrag gefolgten Antworten sehe ich jetzt auch gewaltig ein, dass ich mich eingangs zu wenig gut ausgedrückt habe. Denn gedacht heisst noch lange nicht gesagt...

Ich beziehe mich auf einen Neueinsteiger oder einen Umsteiger, der hauptsächlich mit den lichtstärksten und schärfsten Optiken eines Systems arbeiten will und dazu hauptsächlich einen Pro-Body inkl. Handgrip verwenden will!

Und da spielt nun mal die 5D nicht mit, da Gehäuse (keine Abdichtung), AF, und Geschwindigkeit eher in der Liga der 510 spielen.


Du kannst mir deshalb als Gegenkandidaten derzeit nur folgende Alternativen vorschlagen:

DX mit A700
DX mit D300
FX mit D3
APS-H mit 1DIII

was die DX Reihe angeht, bringt der gegenüber FT grössere Sensor vielleicht einen Vorteil von 1 Blende, welche man aber durch die etwas lichtschwächere Optik wieder vergibt.

Die Frage nach einer E-3 oder A700 oder eine D300 ist natürlich zulässig, da alle 3 in derselben Liga spielen. Die eine hat diesen Vorteil, dafür diesen Nachteil. Und das wird auch in Zukunft so bleiben.

Nicht minder berechtigt ist meiner Meinung deshalb die Frage, ob E-3 oder D3!
Denn bei einer FX oder FF Kamera habe ich grössen- und gewichtsmässig kaum mehr Nachteile gegenüber einer E-3 inkl. Grip in Kauf zu nehmen, und damit meine ich im Vergleich zwischen den besten Optiken des jeweiligen Systems (siehe Anhang). Natürlich haben beide Kameras deren Vor- und Nachteile, die letztendlich Einfluss für oder gegen einen Kauf nehmen können.

Deshalb stellte ich diese für einige unter Euch als "sinnlose" erklärten Vergleich in Frage!!



Man stelle sich vor, dass eine E-4 auf ein ähnliches Gehäuse wie die E-3 setzt, zudem einen drehbares 3"-LCD mit hoher Auflösung aufweist, und bei 14 MP zu 7 Bilder/Sek in Lage ist.

Aus diesen Daten liesse sich herleiten, dass eine E-4 trotz dieser Verbesserungen noch immer nicht an die Leistung der D3 herankommen würde. Dennoch würden die Investition in eine E-3 und eine E-4 fast soviel kosten wie der Kauf einer D3, beide Male amortisierten sich die Kosten auf die Dauer von 8 Jahre.

Wenn ich jedoch Crushinator richtig verstehe, war Olympus mit deren FT-System wahrscheinlich nie daran interessiert im Revier einer D3 oder 1DIII zu wildern. Viel lieber will man sich zwar zu Pro bekennen, aber doch nur eine ganz spezielle Nische belegen (fragt sich nur welche :ugly:)

Zuiko-2.0 Käufer täten gut daran, sich mit diesem Gedanken anzufreunden, denn sonst könnte es passieren, dass Sie in 3-5 Jahren voller Schrecken feststellen müssten, dass die Konkurrenz selbst mit deren Pro- und Top-Pro-Bodies in diese Nischen vorgedrungen sind, nur mit dem Unterschied, dass deren Bodies 1-3 Generationen im Vorsprung liegen. :evil:

Olympus ist leider klanglos daran gescheitert den einzigen wahren Konkurrenzvorteil (USP) in die E-3 zu integrieren: Grösse und Gewicht!

Alle anderen derzeit gebotenen Schmankerl wie Sensorreinigung, Body-IS, drehbarer LCD, LiveView sind kopierbar!!.

Das beste Beispiel ist doch der LiveView der E-3: wieso hat es der Pionier nicht fertig gebracht, einen schnappschussfähigen Live-View ins Top-Modell zu integrieren. Ein drehbarer LCD schreit doch geradezu nach diesem Feature! Stattdessen kommen die Konkurrenten und zeigen wies geht (Sony alfa 300/350). Aber selbst einer D3, D300 und 40D attestieren Tester den besseren LiveView als der E-3. Wie ist das möglich??

Ich bleibe dabei: die Zukunft von FT liegt im Mittelklasse und Einsteigerbereich, aber ganz sicher nicht im Top-Pro Bereich. Aus diesem Grunde werde ich mich davor hüten, auch nur eine einzige 2.0er Optik zu kaufen.

Hätte ich dieses angepeilte Nischendasein vor 4 Jahren erkannt, hätte ich nie in die wohl weltweit teuerste 300er Festbrennweite investiert. Die Marketingabteilung von Olympus sowie Olympus-Jünger und Schönredner in diesen Foren haben gute Arbeit geleistet! Aber ich bin selber schuld, denn die Entscheidung habe ich selbst getroffen!

Als ich mich vor 4 Jahren dazu verleiten liess, ins FT-System zu investieren, war ich überzeugt mich Dank dem kleineren Sensor und der allgemeinen Miniaturisierung der Digitalwelt, ins beste System fürs Anpirschen von wildlebenden Tieren einzukaufen.

Und ich gebe auch zu: das Anpirschen funktioniert Dank den kompakten Massen und dem vertretbaren Gewicht recht gut. Es ist zudem ein sicheres und somit gutes Gefühl wenn man dabei weiss, dass weder Staub noch Regen dem kleinen Vermögen irgendetwas antun kann.

Aber was nützt mir dies, wenn ich trotz lichtstarken 600mm KBequiv, IS (der bei mir leider nur 2 Blenden schafft) und Bohnenkissen, auf ISO 800 hochschrauben muss, um Bewegungsunschärfe (durch mich oder durch das Tier) zu verhindern und dadurch Details infolge ISO-Rauschen wieder vernichte? Und dass der BLM-1 Akku (also ohne Grip) beim 300/2.8 schon nach 150 Aufnahmen schlapp macht, habe ich dabei noch nicht mal als Nachteil erwähnt ;)

Infolge der schwachen High-Iso-Fähigkeit und des limitierten IS meiner E-3, komme ich wohl nicht darum, in 3-4 Jahren auf eine bessere E-4 zu hoffen.

Und manchmal, wenn ich eine Gemse im „Visier“ habe, erwische ich mich dann beim Gedanken, ob ein Kombo wie die D3 + VR 300/2.8 + EC20 dies vielleicht nicht doch besser könnten :rolleyes: :D

Wir Olympus-User sind und bleiben unverbesserlich! :lol: :evil:

vg
alouette
 
ich bin sicher, hier im Forum tummeln sich viele herum, die neben der E-1 die E-300, E-330, E-500, E-520 und nun auch noch die E-3 geholt haben. Die einzige Motivation soviel Geld in so kurzer Zeit in Bodys zu stecken, kann ich mir nicht erklären, da ich keinen Sinn darin zu erkenn vermag.
Vielleicht ist Dir hier einfach die Idee noch nicht gekommen, dass viele, die das so gemacht haben, die ganzen Kameras nicht dazugekauft, sondern gegen die jeweils vorangegangene eingetauscht haben? ;-) Ich zum Beispiel hatte das Vergnügen, bis auf die E-410 und die E-3 jede E-System Kamera sowie eine DMC-L1 einmal in meinem Besitz gehabt zu haben, wovon aktuell lediglich eine E-510 und eine E-400 (die aber im Prinzip auch zum Verkauf steht) übrig sind...

Grüße,
Robert
 
Alle anderen derzeit gebotenen Schmankerl wie Sensorreinigung, Body-IS, drehbarer LCD, LiveView sind kopierbar!!.
vg
alouette

:confused: Dann frage ich mich allen Ernstes, warum die Deppen von Nikon in dieser teuren D3 das nicht gemacht haben!
Mir persönlich kommen deine Argumente eher so vor als müsstest Du krampfhaft den Wunsch nach einer D3 rechtfertigen. Sorry, gegen diesen Eindruck kann ich mich nicht wehren.
 

Naja, so sau gut und auch mit so viel habenfaktor ausgestattet wie die D3 nun mal ist (wer schenkt mir die :D) ... das ganze muss einfach mal in realistische Züge eingeteilt werden. Erst dann kann man sich für die eine oder andere Rechnung entscheiden.

Basis D3 Paket (alle Preise in Euro beim ProHändler Calumet)

D3: 4599,- Euro
24-70 F2,8: 1499,- Euro
70-200 F2,8 VR: 1899,- Euro
2Fach Konverter: 419,-Euro

Das macht: 8419,- Euro bei etwa 4030g

Basis E3 Paket (alle Preise bei Olympus Pro Händler Edlefs)

E3: 1449,- Euro
Griff: 249,-Euro
12-60 F2,8-4: 949,-Euro
50-200 F2,8-3,5 SWD: 1199,-Euro

Das macht: 3846,- Euro bei etwa 2820g

Das ist in etwa ein realistischer Vergleich beider Systeme. Wer sich für was entscheidet oder wie, das muss jeder selbst wissen.


B
 
(...)

Das beste Beispiel ist doch der LiveView der E-3: wieso hat es der Pionier nicht fertig gebracht, einen schnappschussfähigen Live-View ins Top-Modell zu integrieren. Ein drehbarer LCD schreit doch geradezu nach diesem Feature! Stattdessen kommen die Konkurrenten und zeigen wies geht (Sony alfa 300/350). Aber selbst einer D3, D300 und 40D attestieren Tester den besseren LiveView als der E-3. Wie ist das möglich??(...)

Auch wenn ich viele Deiner Argumente nicht nachvollziehen kann (eigentlich schneidet die E-3 im Vergleich mit der D3 besser als erwartet ab), so muss ich Dir in diesem Punkt zustimmen. Dass SONY quasi die grandiose Idee von der E-330 aufgreift und Olympus LiveView A+B nicht perfektioniert, ist wirklich kaum nachvollziehbar.

Gruß
Rolf
 
Auch wenn ich viele Deiner Argumente nicht nachvollziehen kann (eigentlich schneidet die E-3 im Vergleich mit der D3 besser als erwartet ab), so muss ich Dir in diesem Punkt zustimmen. Dass SONY quasi die grandiose Idee von der E-330 aufgreift und Olympus LiveView A+B nicht perfektioniert, ist wirklich kaum nachvollziehbar.

Gruß
Rolf

Vielleicht liegt das einfach daran, dass als Olympus LV eingeführt hat, fast niemand dieses Feature für sinnvoll erachtet hat.

In diesem Forum wurde Olympus dafür doch nur belächelt. Jetzt wo alle anderen das auch eingeführt haben, scheint es doch von Bedeutung zu sein. Naja der Wind dreht sich manchmal halt. :ugly:
 
Das ist in etwa ein realistischer Vergleich beider Systeme. Wer sich für was entscheidet oder wie, das muss jeder selbst wissen.

Realistische Vergleiche scheitern an den unterschiedlichen Objektivangeboten. Genausogut kannst du an der D3 das 24-85 und das 80-400 klemmen und sowohl Kosten wie auch Gewicht sparen.
 
Der vergleich von "alouette_" hat so wie er erstellt wurde für mich einzig den zweck eine zukünftige eigentlich unlogische entscheidung vor sich selbst und anderen zu rechtfertigen.

Wenn der vergleich konsequent wäre müßte er gegenüber der 1Dsmk3 erfolgen und nicht D3.
Nur so ist aktuelle maximale bildqualität möglich die auch in 8 jahren noch am unteren ende mithalten wird.
Die D3 wird in 8 jahren so veraltet sein wie jede heutige 8 jahre alte dslr.
Davon kann man schon mal sicher ausgehen. ;)

In 4-5 jahren sind sogar schon die aps-c und FT einsteiger kameras weit über der D3 von der auflösung gesehen.

Bei 8 jahren kann man von etwa 4-5 sensor generationen ausgehen was sogar bei der ultra langsamen foveon weiterentwicklung etwa 3 sensor generationen entspricht.
Ich bin mir sicher das ein solcher sensor (wenn es foveon noch gibt) eine D3 von der auflösung und farbtreue wie eine gute knipse aussehen lässt.
Das in 8 jahren bayer sensoren noch der absolute stand der dinge sind glaube ich übrigen auch nicht.
Die werden in spätestens 2-3 sensor generationen bei den ersten herstellern abgelöst.
Da es ja auf alles patente gibt besteht die frage wie lange andere sensor hersteller brauchen um eine neue technologie auch für sich zu nutzen.

Vielleicht hat canon und nikon den weg des größeren sensors aus diesem grund eingeschlagen weil sich die frage so noch sehr lange nicht stellt.
Alle bisherigen bekannten ankündigungen und patente deuten ja auf panasonic. fuji und kodak hin.

Von nikon gibt es zwar auch ein patent welches dem panasonic patent ähnelt
aber bei nikon glaube ich nicht so ganz daran das eine ernsthafte forschung in diesen bereich betrieben wird. :o

Der vergleich mit der D3 ist für mich daher total unlogisch und deutet auf richtig viel "verbrannten" hobbyisten geld in den nächsten jahren hin weil sich in spätestens 4 jahren die frage bei einer d3 ebenso wieder stellt.


LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht liegt das einfach daran, dass als Olympus LV eingeführt hat, fast niemand dieses Feature für sinnvoll erachtet hat.

In diesem Forum wurde Olympus dafür doch nur belächelt. Jetzt wo alle anderen das auch eingeführt haben, scheint es doch von Bedeutung zu sein. Naja der Wind dreht sich manchmal halt. :ugly:

Olympus hat LiveView doch ab der E-330 und mit Ausnahme der E-400 ständig implementiert. Das deutet nicht darauf hin, dass sie verunsichert waren. Ich weiß zwar, dass damals bei Neuerscheinen der E-330 schon einige hier ironisch darauf hinwiesen, dass Live View erst dann als "sinnvoll" betrachtet wird, wenn C* und/oder N* das auch einführen, doch die Aufgabe von LiveView B war aus meiner Sicht womöglich auch eine Kostenfrage. Immerhin "eroberte" Olympus mit der 410/420 den "Billigmarkt". Da kann man sich keine Extravaganzen mehr erlauben. SONY hat das genau beobachtet und wahrscheinlich hat man sich dort lachend auf die Schenkel geklopft, weil Olympus den Markt zwischen 510 und E-3 völlig vernachlässigt hat. Die Alpha 300/350 ist genau die Kamera, die Olympus hätte bauen müssen.
Gruß
Rolf
 
Hi,

Vielleicht hat canon und nikon den weg des größeren sensors aus diesem grund eingeschlagen weil sich die frage so noch sehr lange nicht stellt. Alle bisherigen bekannten ankündigungen und patente deuten ja auf panasonic. fuji und kodak hin.

Naja, ich würde sagen, daß während Panasonic, Kodak und Co. ihre Zeit damit vergeuden irgendwas anzukündigen, Canon und Nikon fertige Produkte vorstellen, die einfach das bieten, wonach der Markt verlangt.

Aus diesem Grund nehme ich Ankündigungen von Panasonic, Kodak und Co. mitterweile genau so ernst wie eine CNN-Meldung über den umfallenden Reissack in Shanghai.
 
Naja, ich würde sagen, daß während Panasonic, Kodak und Co. ihre Zeit damit vergeuden irgendwas anzukündigen, Canon und Nikon fertige Produkte vorstellen, die einfach das bieten, wonach der Markt verlangt.

Aus diesem Grund nehme ich Ankündigungen von Panasonic, Kodak und Co. mitterweile genau so ernst wie eine CNN-Meldung über den umfallenden Reissack in Shanghai.

So kann man es natürlich auch sehen aber ich gehe einfach mal davon aus das in wenigen jahren etwas da sein wird.
Eigentlich ist ja schon was da (foveon) aber leider ist dort wohl nicht viel geld vorhanden um die entwicklung voran zu treiben.

Panasonic hat übrigens nichts angekündigt (nur ein patent wurde gefunden) aber da die erst so spät in das FT system eingestiegen sind werden die das schon mit ihren entwicklungsabteilungen abgewogen haben was in den nächsten jahren erwartet wird vom markt und was sie liefern können.
Der laden hat nicht umsonnst fast jedes jahr einen rekordgewinn .

Bei kodak könnte ich mir schon vorstellen das die aktie mit solchen ankündigungen gestützt wird.

Was fuji macht wird sich vielleicht schon bei der PK zeigen.
Kann ja sein das sie nur mehr ein reiner sensor lieferant für irgendein format werden .

Ein KB fuji sensor der nur auf der aktuellen mehrere jahre alten technik basiert wäre übrigens einer d3 auch schon sehr weit überlegen. :angel:

LG
 
Die Alpha 300/350 ist genau die Kamera, die Olympus hätte bauen müssen.
Wobei die ja jetzt auch nur den schnellen Liveview Mode A hat, nicht dagegen den Liveview Mode B, in dem man eine echte 100%-Ansicht des Hauptsensors bekommt.

Im Nachhinein ist die ja auch von vielen haupt- und nebenberuflichen Testern gerne als schlecht gemacht abgetane Doppellösung der E-330 bis heute die einzige DSLR-Liveview-Implementation, die sowohl das eine (Schnappschusstauglichkeit, im AF nicht eingeschränkt) als auch das andere (exaktestmögliche Live-Vorschau mit Zoom-In) ermöglicht hat...

Gruß,
Robert
 
Ich wage mal zu behaupten, wenn Canon (oder ein andrer der großen) die 330 gebaut hätte, wäre sie von vielen Testern als sehr positiv und unglaublich innovativ bewertet worden. Nun hat sie Oly gebaut und sie wurde als Spielzeug für Knipser abgetan. Schade hatte sie nich verdient.
Jetzt wo sie nich mehr produziert wird und Sony ein ähnliches Konzept hat, ist es auf einmal supertoll.
 
Basis D3 Paket (alle Preise in Euro beim ProHändler Calumet)

D3: 4599,- Euro
24-70 F2,8: 1499,- Euro
70-200 F2,8 VR: 1899,- Euro
2Fach Konverter: 419,-Euro

Das macht: 8419,- Euro bei etwa 4030g

Basis E3 Paket (alle Preise bei Olympus Pro Händler Edlefs)

E3: 1449,- Euro
Griff: 249,-Euro
12-60 F2,8-4: 949,-Euro
50-200 F2,8-3,5 SWD: 1199,-Euro

Das macht: 3846,- Euro bei etwa 2820g

Das ist in etwa ein realistischer Vergleich beider Systeme. Wer sich für was entscheidet oder wie, das muss jeder selbst wissen.


B


sagt mal, Ihr habt anscheinend immer noch nicht verstanden, was ich mit Top-Pro meine, gelle ;) :)


so, jetzt bitte mal Butte bei die Fische...

anbei ein aktueller Preis- und Gewichtsvergleich eines Top-Pro FT Systems und eines Top-Pro-FX Systems

damit die Aussage unterstrichen wird, habe ich Preise aus Suchmaschinen in der Schweiz, Deutschland und der USA herbeigezogen.

und nun bitte ich alle Oly-Jünger die Pro-Linie im Schrank zu lassen, denn gegen diese habe ich NICHTS einzuwenden.

Ich habe schon mehrmals mitgeteilt, dass die Pro-Linie zum besten gehört, was man zu dem Preis kauf kann.

Aber in meiner Frage nach E-3 + E-4 + HLD vs D3 ging es um die Top-Pro-Linie


und wenn wir schon Preise und Gewichte miteinander vergleichen, dann bitte Richtig! :evil:

Beim Brennweitenbereich von 14-300mm KBequivalent ist ein komplettes Top-Pro-FX-System (inkl. D3) derzeit nur EURO 340.-- dafür aber 200 gramm leichter als ein komplettes Top-Pro-FT-System.

Beide Systeme haben Ihre Vorteile und Ihre Nachteile, auf welche jeder persönlich eingehen darf.

ich bin sicher, dass auch zu diesen schwarz auf weiss vorliegenden Zahlen, sich mindestens ein Oly-Jünger einfinden wird, der den Vergleich nicht fair findet oder noch dies und noch das anzumerken hat :rolleyes:.

vg
alouette
 
sagt mal, Ihr habt anscheinend immer noch nicht verstanden, was ich mit Top-Pro meine, gelle ;) :)

Ist halt auch schwierig das zu verstehen, bei Olympus nimmst du die Top-Pro-Schiene, bei KB hingegen lediglich die Pro-Schiene. Mach den Vergleich doch mal bitte mit einer Top-Pro-KB-Kamera, die 1Ds Mk3 bietet sich hier doch geradezu an... :p
 
Ist halt auch schwierig das zu verstehen, bei Olympus nimmst du die Top-Pro-Schiene, bei KB hingegen lediglich die Pro-Schiene. Mach den Vergleich doch mal bitte mit einer Top-Pro-KB-Kamera, die 1Ds Mk3 bietet sich hier doch geradezu an... :p

du willst mir sagen, D3 sei nur Pro-Linie :rolleyes:

die D3 ist ganz klar das Flaggschiff der FX-Linie, zudem sind mit dem 14-24 und 24-70 auch bereits die ersten Digitaloptimierten Zoom-Optiken verfügbar, die sich vor den Kontrahenten 7-14 und 14-35 nicht zu verstecken brauchen. Zudem macht ein Vergleich mit der 1DsIII infolge des riesigen Auflösungsunterschieds keinen Sinn.

Also lassen wir bitte die Kirche im Dorf stehen, gell :p

vg
alouette
 
du willst mir sagen, D3 sei nur Pro-Linie :rolleyes:
Als KB-Kamera, Ja! Die 5D wäre dementsprechend die Standardserie, interessanterweise auch nicht gedichtet ;)
Oder willst du alles was im KB-Bereich über der D3 liegt wegdiskutieren weil es deinen Vergleich stört? Ein bissel mehr Objektivität erwarte ich mir da schon, immerhin pochst du die ganze Zeit darauf das beste vom besten im jeweiligen Format zu nehmen.

Zudem macht ein Vergleich mit der 1DsIII infolge des riesigen Auflösungsunterschieds keinen Sinn.
Wieso? Gerade dieser Auflösungsunterschied wäre doch das Argument für eine Nutzung über zig Jahre.
 
Wieso? Gerade dieser Auflösungsunterschied wäre doch das Argument für eine Nutzung über zig Jahre.

:top:

Alles andere wäre nur eine rechtfertigung für einen "ich will auch haben" wunsch.

Die D3 ist in 4 jahren das selbe wie eine 1d heute....
Einen vergleich der leistung in 8 jahren möchte ich mir gar nicht vorstellen .

LG
 
@alouette:

Klar du vergleichst nur schön die TopPro Reihe. Das ist ja auch ok.

Nur lässt du damit die imo schönsten und einzigartigsten (bezahlbar sind sie auch noch) Olympus Objektive, das 12-60 (2.8-4.0) und das 50-200 (2.8-3.5) links liegen. Oder auch das 14-54 (2.8-3.5).

Diese haben aber gerade für den ambitionierten Amateur sicherlich echte Vorteile .

Man hat mit 2 Objektiven einen Brennweitebereich von 24-400mm abgedeckt in ausgezeichneter Qualität. Und das doch recht lichtstark.

Aber klar den Vergleich willst du ja gar nicht machen. Aber darin sehe ich die Stärke von Olympus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten