sorry, ich dachte wirklich du gehörst zu jener Gruppe, die sich jede FT-Systemkamera geholt haben, da diese jedes mal eine kleine Verbesserung gegenüber der vorhergehenden aufwies.
ich bin sicher, hier im Forum tummeln sich viele herum, die neben der E-1 die E-300, E-330, E-500, E-520 und nun auch noch die E-3 geholt haben. Die einzige Motivation soviel Geld in so kurzer Zeit in Bodys zu stecken, kann ich mir nicht erklären, da ich keinen Sinn darin zu erkenn vermag. Ich besitze übrigens nur die E-1 und E-3.
Wenn ich Dich richtig interpretiere bzw. einschätze, gehörst Du nicht zur Kategorie der FT-User, die sich ums erste die 2.0er Zuikos kaufen würden und wahrscheinlich auch nicht bei einem anderen System-Anbieter mit den lichtstärksten Original-Optiken liebäugeln würdest (vielleicht als Gebrauchtware).
Falls dem so ist, dann gehörst du wahrscheinlich zu jenen, die sich an den hervorragenden Pro-Optiken erfreuen und wahrscheinlich auch einige für KB gerechnete Optiken ans E-System adaptieren.
Und genau hier sehe ich die Zukunft vom FT-System:
- Mittelklassbodys wie die E-3, D300, A700
- kompakte Einsteigerbodys wie aus den xxx-Linien
- ein Zwitterding, das in eine xx-Linie passt
Ehrlich gesagt sehe ich aber in diesen Segmenten keinen Platz für die Platinringe (ok, bis mit dem 7-14/4.0).
Dank den auf meinen Beitrag gefolgten Antworten sehe ich jetzt auch gewaltig ein, dass ich mich eingangs zu wenig gut ausgedrückt habe. Denn gedacht heisst noch lange nicht gesagt...
Ich beziehe mich auf einen Neueinsteiger oder einen Umsteiger, der hauptsächlich mit den lichtstärksten und schärfsten Optiken eines Systems arbeiten will und dazu hauptsächlich einen Pro-Body inkl. Handgrip verwenden will!
Und da spielt nun mal die 5D nicht mit, da Gehäuse (keine Abdichtung), AF, und Geschwindigkeit eher in der Liga der 510 spielen.
Du kannst mir deshalb als Gegenkandidaten derzeit nur folgende Alternativen vorschlagen:
DX mit A700
DX mit D300
FX mit D3
APS-H mit 1DIII
was die DX Reihe angeht, bringt der gegenüber FT grössere Sensor vielleicht einen Vorteil von 1 Blende, welche man aber durch die etwas lichtschwächere Optik wieder vergibt.
Die Frage nach einer E-3 oder A700 oder eine D300 ist natürlich zulässig, da alle 3 in derselben Liga spielen. Die eine hat diesen Vorteil, dafür diesen Nachteil. Und das wird auch in Zukunft so bleiben.
Nicht minder berechtigt ist meiner Meinung deshalb die Frage, ob E-3 oder D3!
Denn bei einer FX oder FF Kamera habe ich grössen- und gewichtsmässig kaum mehr Nachteile gegenüber einer E-3 inkl. Grip in Kauf zu nehmen, und damit meine ich im Vergleich zwischen den besten Optiken des jeweiligen Systems (siehe Anhang). Natürlich haben beide Kameras deren Vor- und Nachteile, die letztendlich Einfluss für oder gegen einen Kauf nehmen können.
Deshalb stellte ich diese für einige unter Euch als "sinnlose" erklärten Vergleich in Frage!!
Man stelle sich vor, dass eine E-4 auf ein ähnliches Gehäuse wie die E-3 setzt, zudem einen drehbares 3"-LCD mit hoher Auflösung aufweist, und bei 14 MP zu 7 Bilder/Sek in Lage ist.
Aus diesen Daten liesse sich herleiten, dass eine E-4 trotz dieser Verbesserungen noch immer nicht an die Leistung der D3 herankommen würde. Dennoch würden die Investition in eine E-3 und eine E-4 fast soviel kosten wie der Kauf einer D3, beide Male amortisierten sich die Kosten auf die Dauer von 8 Jahre.
Wenn ich jedoch Crushinator richtig verstehe, war Olympus mit deren FT-System wahrscheinlich nie daran interessiert im Revier einer D3 oder 1DIII zu wildern. Viel lieber will man sich zwar zu Pro bekennen, aber doch nur eine ganz spezielle Nische belegen (fragt sich nur welche

Zuiko-2.0 Käufer täten gut daran, sich mit diesem Gedanken anzufreunden, denn sonst könnte es passieren, dass Sie in 3-5 Jahren voller Schrecken feststellen müssten, dass die Konkurrenz selbst mit deren Pro- und Top-Pro-Bodies in diese Nischen vorgedrungen sind, nur mit dem Unterschied, dass deren Bodies 1-3 Generationen im Vorsprung liegen.

Olympus ist leider klanglos daran gescheitert den einzigen wahren Konkurrenzvorteil (USP) in die E-3 zu integrieren: Grösse und Gewicht!
Alle anderen derzeit gebotenen Schmankerl wie Sensorreinigung, Body-IS, drehbarer LCD, LiveView sind kopierbar!!.
Das beste Beispiel ist doch der LiveView der E-3: wieso hat es der Pionier nicht fertig gebracht, einen schnappschussfähigen Live-View ins Top-Modell zu integrieren. Ein drehbarer LCD schreit doch geradezu nach diesem Feature! Stattdessen kommen die Konkurrenten und zeigen wies geht (Sony alfa 300/350). Aber selbst einer D3, D300 und 40D attestieren Tester den besseren LiveView als der E-3. Wie ist das möglich??
Ich bleibe dabei: die Zukunft von FT liegt im Mittelklasse und Einsteigerbereich, aber ganz sicher nicht im Top-Pro Bereich. Aus diesem Grunde werde ich mich davor hüten, auch nur eine einzige 2.0er Optik zu kaufen.
Hätte ich dieses angepeilte Nischendasein vor 4 Jahren erkannt, hätte ich nie in die wohl weltweit teuerste 300er Festbrennweite investiert. Die Marketingabteilung von Olympus sowie Olympus-Jünger und Schönredner in diesen Foren haben gute Arbeit geleistet! Aber ich bin selber schuld, denn die Entscheidung habe ich selbst getroffen!
Als ich mich vor 4 Jahren dazu verleiten liess, ins FT-System zu investieren, war ich überzeugt mich Dank dem kleineren Sensor und der allgemeinen Miniaturisierung der Digitalwelt, ins beste System fürs Anpirschen von wildlebenden Tieren einzukaufen.
Und ich gebe auch zu: das Anpirschen funktioniert Dank den kompakten Massen und dem vertretbaren Gewicht recht gut. Es ist zudem ein sicheres und somit gutes Gefühl wenn man dabei weiss, dass weder Staub noch Regen dem kleinen Vermögen irgendetwas antun kann.
Aber was nützt mir dies, wenn ich trotz lichtstarken 600mm KBequiv, IS (der bei mir leider nur 2 Blenden schafft) und Bohnenkissen, auf ISO 800 hochschrauben muss, um Bewegungsunschärfe (durch mich oder durch das Tier) zu verhindern und dadurch Details infolge ISO-Rauschen wieder vernichte? Und dass der BLM-1 Akku (also ohne Grip) beim 300/2.8 schon nach 150 Aufnahmen schlapp macht, habe ich dabei noch nicht mal als Nachteil erwähnt

Infolge der schwachen High-Iso-Fähigkeit und des limitierten IS meiner E-3, komme ich wohl nicht darum, in 3-4 Jahren auf eine bessere E-4 zu hoffen.
Und manchmal, wenn ich eine Gemse im „Visier“ habe, erwische ich mich dann beim Gedanken, ob ein Kombo wie die D3 + VR 300/2.8 + EC20 dies vielleicht nicht doch besser könnten


Wir Olympus-User sind und bleiben unverbesserlich!


vg
alouette