Eben, genau das! Die Kirche im Dorf lassen! Was soll ich denn bitteschön mit einer D3, wenn sie mir so gut wie keinen Auflösungsvorteil bietet?

Für mich ist das ein Dummy, für den man Objektive billiger fertigen kann, weil sie keine dem Format adäquate Qualität liefern müssen. Das ist ja genau so, als hätte man zu Analogzeiten bei Mittelformat bewußt grobkörnige 400er Filme anstelle (Sorry, Kodachrome, gab's nicht für Mittel/Großformat soweit ich weiß) eines Velvia oder Ektachrome 100 oder Ilford FP4 eingesetzt und auf den Vorteil des Formats eins gesch...sen.
Genau dieser Auflösungsunterschied IST der Sinn!
Sorry, ist er eben gerade nicht !!
das grössere Format, gibt uns bei identischer Pixelzahl ein Mehr an Dynamikumfang und besseres High-ISO-Verhalten und letztendlich mehr Auflösung bei höherer ISO-Empfindlichkeit. Wenn Du dies nicht glaubst, zeige ich Dir gerne einige Low-Light-Vergleiche zwischen der E-3 @ ISO 400 vs D3 @ ISO 1600!
Nocheinmal: wenn ich die selbe Bildwirkung erziehlen will, muss ich denselben Bildwinkel, dieselbe Tiefenschärfe sowie dieselbe Belichtungszeit als Basis nehmen.
Ob dies bei viel oder bei wenig Licht geschieht, sollte mich überhaupt nicht interessieren bzw. kümmern müssen. Bei viel Licht wählt die automatische Kamera automatisch eine niedrigen ISO-Wert, bei wenig Licht einen hohen ISO-Wert, insofern die 3 anderen Parameter fest vorgegeben wurden.
Was zählt, ist das Endergebnis, und dieses sollte, egal ob hohen oder niedrigen ISO-Wert, möglichst durchgehend den bestmöglichen Dynamikumfang sowie Auflösung bieten, aber natürlich auch bezahlbar bleiben! (aus letzterem Grund scheidet eine 1DsIII aus)
Ein Unterschied in der Sensor-Auflösung kann man natürlich in Kauf nehmen, verkompliziert jedoch einen fairen Vergleich.
Beim Film hatte man das grössere Format herbeigezogen, um ein Mehr an Auflösung zu erhalten. Dies galt nicht nur in der analogen Ära, sondern natürlich auch jetzt. Dieselbe Sensortechnolgie der E-1 findet man anscheinend auch bei DMR der Leica R9 sowie bei einem früheren Digi-Back.
Der Vergleich von FT zu FX kann man jedoch nicht gleichsetzen wie z.B. 35mmKB zu Mittelformat.
im Gegensatz zu Mittelformat, habe ich mit der derzeitigen D3 und E-3 + Top-Pro-Optiken ziemlich genau dieselben Grösse und Gewichtsvehältnisse.
Mittelformat war und ist komplett eine andere Gegend. Hier komme ich nirgends an die Grössenverhältnisse der hier verglichenen Systeme heran! Das war früher so und das ist auch noch heute so.
Mit einem kompletten FT-System bestehend aud der E-3 und den 4 günstigsten Platinringe wildert man jedoch in einer Region, welche Grössen-, Gewichts- und Preismässig dem derzeit am meisten Zuspruch gewinnenden System gehört: dem FX-System
Und noch einmal für die jenigen, die es nicht kapiert haben:
Nachdem ich darauf hingewiesen habe, dass man mit der D3 eine Zeitdauer von 8 Jahren überbrücken könnte, anstelle 2 x das Top-FT-Modell zu kaufen, liegt dies auch im Umstand, dass die D3 mit 2 MP Vorsprung ins Rennen geht, dafür aber vielleicht in 4 Jahren bei Erscheinen der E-4 mit 2 MP im Rückstand stehen wird.
Wie Cephalotus wohlgemerkt angefügt hat, machen diese 2 MP den Braten auch nicht heiss. Und dies ist Bestandteil von meinem Vergleich: selbst mit Erscheinen der E-4 wird die D3 auflösungsmässig, analog wie heute die in die Jahre gekommende 5D, noch voll mitmischen können.
Dank der hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit und dem unangefochtene AF gehe ich davon aus, dass auch von dieser Seite die D3 nicht nur mit einer E-4 mithalten kann, sondern diese noch immer übertreffen wird.
Dies und nichts anderes habe ich in meinem Anfangspost zur Diskussion in den Raum gestellt. Weshalb man jetzt hier die D3 schlecht redet und mir versucht das Wort im Munde umzudrehen, ich hätte fairerweise wennschon dennschon eine 1DsIII in den Vergleich ziehen sollen, entzieht sich meines vollsten Verständnisses
bye
alouette