hallo Forumskollegen
in einem Nebenthread habe ich einige Vergleichsaufnahmen E-3 vs D3 ins Forum gestellt
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=319967
Mir ging es dort eigentlich darum zu belegen, dass man das Bildergebnis eines FT-Systems mit dem eines FX-Systems vergleichen darf, soll und auch muss.
Seit dem Vorhandensein unterschiedlicher Sensor-Grössen führen wir in Foren ununterbrochen theoretische Diskussionen, welcher Sensor was für Vorteile und Nachteile mit sich bringt.
Dank Vergleichsausnahmen unterschiedlicher Systeme kann man sich eher ein Bild über die Leistungsfähigkeit eines Systems machen.
Was mir bei dem Vergleichs sehr wichtig war: die mathematischen Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Sensorgrössen lassen sich recht genau in die Praxis überführen.
Deshalb ist für mich ausschlaggebend, dass ich bei einem flächenmässig ca. 4-fach grösseren Sensor, die Lichtempfindlichkeitseinstellung ebenfalls um den 4-fachen wert multiplizieren darf/muss, um letztendlich dieselbe Bildwirkung (d.h. Bildwinkel, Schärfentiefe, Belichtungszeit) zu erhalten.
Und was uns ja letztendlich alle Wunder nimmt: was hat diese ISO-Erhöhung für Folgen auf die miteinander verglichene Bildqualität bezugnehmend auf Rauschen und Dynamik?
Die Review der D3 auf dpreview hat uns gezeigt, dass in den letzten Jahren auf der Sensor-Ebene leider nur noch sehr kleine Fortschritte erzielt werden konnten. Dies zumindest belegen meiner Meinung nach die Vergleichsaufnahmen mit der 5D, deren Sensor sich trotz seines Alters vor niemandem zu verstecken hat.
Seit dem Digitalen Zeitalter, hat eine DSLR vielleicht noch eine Nutzungsdauer von 4 Jahren.
Die Frage, was wir uns von Nachfolgemodellen erhoffen dürfen, sollte die Sensor-Technologie nicht gravierend eine Änderung erhalten, ist nicht nur berechtigt, sonder will beantwortet werden!
Wer sich im Dezember 2007 eine X-3 für € xy.— gekauft hat und im Dezember 2011 eine X-4 für € xy Euro kaufen wird, möchte doch sicher gehen, dass er aufs „richtige“ Pferd setzt!
Denn letztendlich sind die meisten von uns Amateure und dadurch auch nicht in der Lage mehrere Systeme parallel zu finanzieren.
Wer wie ich vor 4-5 Jahren in ein System investiert hat, hatte noch keine praxisrelevante Vergleichsaufnahmen, die Ihm bei der Entscheidungsfindung helfen konnte. Man musste sich hauptsächlich auf Marketingaussagen stützen, die aus heutiger Sicht grösstenteils wiederlegt sind.
Wer aber heute, also 4-5 Jahre später, in ein System investieren will, kann sich schon recht gut vorstellen, was er sich nach Ablauf von weiteren 4-5 Jahren erhoffen darf. Damit meine ich den Fortschritt von damals zu heute als Basis für die Errechnung des Fortschritt von heute auf die Zukunft in ca. 4-5 Jahren zu nehmen.
Ich glaube, das einzige, dass sich in Zukunft zwischen den heutigen DSLR-Kameras aus dem oberen Preissegment voneinander unterscheiden wird, ist die Grösse des Sensors und damit auch des Preises.
Damit will ich sagen, dass sämtliche Kameraspezifischen Merkmale wie Grösse, Gewicht, Verarbeitungsgeschwindigkeit, LCD, Body-IS, Sensorreinigung etc. irgendwie kopierbar sind und somit bei allen Anbieter angetroffen werden könnten. Selbstverständlich heisst dies nicht, dass alle System gleich gut damit zurecht kommen.
Um zur Quintessenz und damit zur eigentlichen Frage meiner Überlegungen zu kommen:
Was darf ich mir in 4 Jahren vom FT-System erhoffen?
Dieser Wunder nährt sich aus dem Umstand, dass ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, dass eine E-4+HLD baulich oder Leistungsmässig an eine heutige D3 reichen kann.
Und wenn wir heute dies bereits wüssten, würden wir uns dann dennoch die E-3 und später die E-4 kaufen?
Unterstreichen möchte ich diese Frage mit einem einfachen Rechenbeispiel:
Wenn ich mir jetzt im Mai eine E-3+HLD4 für € 2’000.-- kaufe, und in 4 Jahren für das Nachfolgemodel E-4 nochmals € 2’000.— ausgebe (inkl. Handgrip), dann habe ich insgesamt CHF 4'000.—Euro für die Nutzung eines Bodys über 8 Jahre ausgegeben.
Macht es dann nicht eher Sinn von Anfang an in einen € 4'000.— Euro teuren 35mm-Body zu investieren, der selbst in 4 Jahren einer E-4 in Sachen Gehäuseverarbeitung, Sucher, Dynamik, Auflösung noch immer überlegen ist?
Wie denkt Ihr darüber?
vg
alouette