• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist 4/3-System überhaupt zukunftstauglich???

Die etablierten Systeme wird es vermutlich auch noch nebeneinander viele Jahre geben, bis vielleicht wieder etwas Neues kommt.
Evtl. wird das Foveon System, meiner Meinung nach untergehen *) . Wenn man nach den Verkaufszahlen der Sigma SD14 geht, dann bleibt da wohl nicht mehr viel übrig.
Oweh, oweh, owehjemineeee!

Ich hab mir gerade zu meinem Oly510-System eine Sigma SD14 gekauft. Und zweeeeeei Sigma-Objektive dazu (schluchz, gibt ja keine anderen ... doch: mein Zenitar 16/2.8 :D )

Werde ich nun mit Sigma untergehen oder am Ende Sigma retten? Oder, oder, oder ... ?
Immerhin habe ich Sigma schon mit dem Kauf von 8 Objektiven (können auch mehr sein) gesponsert.
Eines besser als das andere! Und keeeeines davon bei Ibääh verhöckert!


*) Totgesagte leben am längsten! - Alte Indianerweisheit


Übrigens: schon 2004 brachte Polaroid eine Kamera x530 mit Foveon-Chip raus, die nebenbei auch noch FILMEN konnte.

http://www.golem.de/0402/29687-polaroid_artikel1.jpg
http://www.golem.de/0402/29687-polaroid-1_artikel2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
...
FourThirds hat dann Zukunft, wenn man die Kurve kriegt zu kleinen, kompakten, hochwertigen, guten Kameras kriegt.
In 10 Jahren wird das keine Frage mehr sein.

LG
Rolf

Oh ja und ich würde das auch als sehr wünschenswert betrachten!!! :top:

Das sie das können hat Olympus ja schon gezeigt, weiter dran bleiben, ausbauen und dann auch im (Semi)Profi Bereich (auch wenn mich der aktuell noch nicht so viel angeht;)) mit klein aber verdammt fein glänzen. :)
 
Wo wird bei mir eigentlich MF "ignoriert", nur weil es gerade mal nicht explizit erwähnt wird? Sollen wir auch Fotohandys erwähnen, damit die auch nicht ignoriert werden, die armen?

Bei meinen Ausführungen habe ich nicht berücksichtigt, dass jemand ernsthaft auf die Idee kommen könnte, Fotohandys und MF-Kameras seien von den dort dargelegten Gesetzmäßigkeiten irgendwie ausgenommen, nur weil sie nicht explizit erwähnt wurden. Der Einwand, der hier ja zuerst von spezies kam, ist grotesk, und ich habe keine Lust, mich mit solchem Blödsinn überhaupt auseinanderzusetzen, weder im Ernst noch im Spaß.

Und ich wiederhole nochmal, dass mir vollkommen unklar ist, gegen welche vermeintliche Motivation hier bei mir angegangen wird, als sei ich der große Four-Thirds-Lästerer (und Mittelformat-Ignorierer), den es zu bekämpfen gelte.
Robert, Du musst Dir nicht unbedingt jeden Stiefel, der herumliegt, anziehen. Wenn er drückt, bzw. Dir die Motivation unklar ist, dann könnte es auch daran liegen, dass Du gar nicht gemeint warst.

Ich habe ausdrücklich geschrieben, dass meine Ausführungen nicht gegen die Physik oder die Technik zielen - Kernpunkt war der Umstand, dass die Vorteile von KB-VF erst so spät entdeckt wurden, obwohl es diese Kameras schon recht lange gibt. Und war da nicht mal was mit der Contax N oder der Kodak DCS14? (Für beide Firmen endete der Versuch, KB-VF am Markt zu etablieren, mit dem Ende ihres Engagements im DSLR-Sektor überhaupt).
Das andere war der Umstand, dass es die Sensorgrößendiskussion bereits bei Einführung des 4/3 Systems gab. Auch da war der 4/3 Sensor schon der kleine, mit jeder Menge Nachteilen behaftete - allerdings im Vergleich zum Crop 1,5/1,6 Format! Davon redet heute komischerweise kein Mensch mehr. Auch die Diskussionen über das "Rauschen" - früher Standardthema in der 4/3 Abteilung - haben in letzter Zeit stark nachgelassen. Was sich dagegen nicht geändert hat, ist die Struktur und der Verlauf der Diskussionen. Das ist immer das Gleiche. Irgendjemand findet einen Nachteil bei einer Sache, z.B. einem System oder einer Sensorgröße, und hat gleichzeitig einen Vorteil in der Tasche, die das System oder die Sensorgröße existentiell in Frage stellt.

Es ist interessant, dass in einem Thread, der die Frage nach der Zukunftsfähigkeit von 4/3 stellt, überhaupt KB-VF als Thema auftauchen kann. Das ist doch was völlig anderes. Es sei denn, man geht von einem Sensordarwinismus aus, der nur die Stärksten überleben läßt. Also, große Sensoren verdrängen die kleinen vom Markt. Interessante Hypothese. Allerdings nicht wissenschaftlich begründet. Die "Wissenschaft" schaltet sich erst ein, wenn es darum geht, die Vor- und Nachteile von großen und kleinen Sensoren zu thematisieren. Mit der Frage, inwiefern diese Vor- und Nachteile tatsächlich zu einer Verdrängung der kleinen Formate führen können oder müssen, beschäftigt sie sich nicht. Und die Hypothese vom Sensordarwinismus bleibt unwidersprochen im Raum stehen. Denkt man diese These aber ein bißchen weiter, dann folgt aus ihr mit einer gewissen Logik, dass 4/3 oder APS/DX Sensoren in naher Zukunft in Kompaktdigis verbaut werden müssen, um die dort bislang verwendeten Mini-Sensoren abzulösen. Es sei denn, für DSLRs vom Format 4/3 bis 24x36 gelten irgendwelche besonderen Gesetzmäßigkeiten hinsichtlich Qualität und Leistung, die sie aus den allgemeinen Ansprüchen an Fotografie, bzw. Bilder ausgliedert.

Allerdings hatte diese Theorie eine kleine, feine Spitze, die offenbar niemand so recht wahrgenommen hat. Nach ihr bedroht KB-VF gar nicht so sehr 4/3 (dem sogar eine ökologische Nische zum Überleben für möglich gehalten wurde), sondern die Crop-Sensoren! Nur zu Erinnerung - vor ein paar Jahren galt Crop noch als Nonplusultra. Und nun frißt die Revolution ihre Kinder.
Alle Hersteller (außer 4/3) kehren zum KB zurück! - Das ist ein der Thesen. Hört man in letzter Zeit übrigens öfters. Na und? Hätte man sagen können. Was geht uns im 4/3 Unterforum das an? Aber die Frage nach der Sensorgrößenleistung ist dann doch zu wichtig, um sie nicht irgendwie mit der Frage der Zukunftsfähigkeit von 4/3 zu verknüpfen. Aber Dank Argus-C3 haben wir die Gewißheit, dass, egal was kommt, 4/3 in jedem Falle überleben wird. Und sei es auch nur als zuschaltbarer Crop bei einer 24Mpix VF-DSLR.
Das einzige, was ich hier versucht habe, war, einen sachlich falsch und damit irrtümlich als Formatvorteil begriffenen Sachverhalt einer Klärung zuzuführen. Das ist alles. Und wer aufgrund dessen im Ernst meint, Four Thirds, das digitale Mittelformat oder das Fotohandy in Schutz nehmen zu müssen, mit dem möchte ich eigentlich über das Thema gar nicht weiter reden.
Gut, gehen wir mal auf den Formatvorteil ein. Eine 4/3 Kamera hat gegenüber einer KB-DSLR, die um zwei Stufen abgeblendet wird, und dafür um zwei ISO-Werte gepusht wird, keinerlei Schärfentiefenvorteile. Richtig. Man könnte natürlich genausogut sagen, dass 4/3 um zwei Stufen weiter aufgeblendet und mit einem um zwei Stufen verringerten ISO-Wert ebenfalls keine Nachteile gegenüber KB-VF hat. Der Unterschied besteht darin, ob man das Glas halb leer oder halb voll sieht.

Wenn man von der reinen Theorie ausgeht, dann wird eine ideale 4/3 niemals einen Vorteil gegenüber idealen KB-VF DSLR haben. Das kann man tausendmal durchrechnen, da steht man mit 4/3 auf verlorenem Posten. Nimmt man das sogenannte Freistellungspotential von KB noch mit dazu, dann neigt sich die Waagschale eindeutig zugunsten von KB-VF. Wie man es auch dreht und wendet, wer theoretisch an die Sache rangeht, der wird mit 4/3 niemals glücklich werden. Theoretisch hat das 4/3-System tatsächlich nur Nachteile. Selbst der Größen- und Gewichtsvorteil zieht nicht mehr, wenn man mit einem 300/2,8 durch Croppen bei einer 24Mpix KB-DSLR - zumindest in der Theorie - das exakt gleiche Ergebnis erzielen kann, wie mit 4/3. Mit dem Argument haben wir 4/3 erledigt und als Mythos entlarvt.

Jetzt kann natürlich einer daherkommen und sagen: Mir egal. Statt im Telebereich zu croppen, kaufe ich lieber 4/3 und dazu passende Weitwinkel - und du kannst ihm mit wissenschaftlicher Genauigkeit beweisen, dass er Unrecht hat. Allerdings gibt es auch einige 4/3 User, denen angesichts solcher rein theoretischer Betrachtungen der Hut hochgehen dürfte, weil sie in ihrer fotografischen Praxis diese theoretischen Nachteile nicht spüren. Das sind die Schönredner, die Fanboys, die Fanatiker... die haben tatsächlich keine Chance, diese Diskussionen für sich zu gewinnen (Deswegen hat sich vielleicht manche von hier auch vom Forum so stark zurückgezogen). Die haben nur ihre praktische Erfahrung. Damit haben sie aber gegen die Theorie keine Chance. Gegen die ideale KB-DSLR kann die ideale 4/3 niemals gewinnen. Damit steht der Ausgang aller künftigen Diskussionen zu dem Thema schon automatisch fest.

Das 4/3 System überzeugt entweder in der Praxis - oder es ist tot. Mit theoretisch-physikalischer Argumentation ist jedenfalls kein Blumentopf pro 4/3 zu gewinnen. Wenn Du mit Formatvergleichen an die Sache rangehst, musst Du 4/3 beerdigen. Das ist die Konsequenz.
 
... wenn man mit einem 300/2,8 durch Croppen bei einer 24Mpix KB-DSLR - zumindest in der Theorie - das exakt gleiche Ergebnis erzielen kann, wie mit 4/3. Mit dem Argument haben wir 4/3 erledigt und als Mythos entlarvt.
...

Wieso 24MP!?

Es müssten schon annähernd 40MP sein und das ist aktuell schon mal Einer der in Praxis der entscheidenden Unterschiede!
Selbst wenn man nun argumentierte das diese 40MP von KB in ein zwei Jahren erreicht sein weiss man nicht wo da FT stehen wird.
 
Richtig - 24Mpix galt für den 1,5 Crop, nicht für 4/3.
Es müssten schon annähernd 40MP sein und das ist aktuell schon mal Einer der in Praxis der entscheidenden Unterschiede!
Praxis? War das nicht irgendsoein griechischer Bildhauer? Was hat'n das mit unserem Thema zu tun?
Selbst wenn man nun argumentierte das diese 40MP von KB in ein zwei Jahren erreicht sein weiss man nicht wo da FT stehen wird.
Was für den theoretischen Vergleich, wie gesagt, keine Rolle spielt. Aber das wird man Dir, so wie ich den Laden hier kenne, gleich ausführlich erklären, so mit Photonendichte und Sensorfläche usw...
 
...
Was für den theoretischen Vergleich, wie gesagt, keine Rolle spielt. Aber das wird man Dir, so wie ich den Laden hier kenne, gleich ausführlich erklären, so mit Photonendichte und Sensorfläche usw...

Ja die Argumente kenn ich (Ende der Fahnenstange Philosophie ;)).

Trotzdem man weiss es nicht wirklich:
http://diefotoredaktion.de/nachrichten/ende-des-high-iso-rauschens (Nur ein Beispiel)

Physik kann man nicht verändern, Technik schon und nicht zu vergessen einen Aspekt zur Physik ändern wir ständig unser Verständnis der selben.
 
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Siehe unten, mehr braucht es zur Erklärung der Zusammenhänge nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann man die Frage ja nur mit "Nein ist nicht zukunftstauglich beantworten"
In 2-3 Jahren stehen wir alle mit unseren 40 MP KB DSLRs vor den Blumen und Insekten und jagen bei 24mm 15fps durch um dann später am PC unsere perfekten Makros zu croppen. Dank Weitwinkel ist dann da auch genug Tiefenschärfe vorhanden und bei der großen Auswahl an Bildern ist sicher der richtige Zeitpunkt dabei um die schönste Position auszuwählen.

Um es mal kurz zu machen:
Technisch gehört FT zur No Future Generation
Von der Qualität der Bilder sind wir etwas zurückgeblieben und wenn es
dir darum geht, ob du in 10 Jahren noch eine FT Kamera und Objektive kaufen kannst dann kann dir das niemand aus diesem Forum und wahrscheinlich nicht mal der Oly CEO beantworten. Glaskugeln kosten bei Oly zwar so ca. 1500€ und haben 7-14mm aber in die Zukunft sehen können sie nicht.

Gruß
Steffen
 
Hallo!
Ich habe ausdrücklich geschrieben, dass meine Ausführungen nicht gegen die Physik oder die Technik zielen - Kernpunkt war der Umstand, dass die Vorteile von KB-VF erst so spät entdeckt wurden, obwohl es diese Kameras schon recht lange gibt. Und war da nicht mal was mit der Contax N oder der Kodak DCS14? (Für beide Firmen endete der Versuch, KB-VF am Markt zu etablieren, mit dem Ende ihres Engagements im DSLR-Sektor überhaupt).
Ich denke, die Kleinbild-Frage kann man sich nicht so einfach erklären. Es kommt sehr darauf an, wer und mit welcher Vorbelastung diese Überlegungen anstellt.
Ich photographiere seit mehr als 40 Jahren Kleinbild (24x36). Abgesehen von zwei Kompaktkameras bin ich erst dann in die (seriöse) Digitalphotographie eingestiegen, als es mit verhältnismäßigem Aufwand möglich war, digitales Kleinbild zu beschaffen (EOS 5D). Crop 1.3 wäre zwar damals eine akzeptable Alternative gewesen (wurde es ein wenig später auch :-), aber für mich war damals (ist schon mehr als 2 Jahre her) der Preisvorteil von Crop kein Argument dafür.
Das 4/3 Format stellt sich für mich als total neuer Ansatz dar. Kein kompromißbehafteter Kampf um die Cropzehntel (1.3, 1.5, 1.6) sondern gleich was konzeptionell neues. Und die zusätzliche Sicherheit, daß man bei 4/3 nicht mit schöngeredeten, schlecht gerechneten möchtegern Kleinbildobjektiven verkrault wird. Was aber die Verwendung von KB-Objektiven nicht ganz ausschließt.
Ich habe es schon an anderer Stelle vermerkt, für mich ist 4/3 eine ideale Ergänzung zum Kleinbild und meines Erachtens der bessere Telekonverter.
Über den Fortbestand können wir hier endlos spekulieren, die endgültige Entscheidung wird woanders, auch mit anderen Argumenten, getroffen werden.
 
Da kann man die Frage ja nur mit "Nein ist nicht zukunftstauglich beantworten"
In 2-3 Jahren stehen wir alle mit unseren 40 MP KB DSLRs vor den Blumen und Insekten und jagen bei 24mm 15fps durch um dann später am PC unsere perfekten Makros zu croppen. Dank Weitwinkel ist dann da auch genug Tiefenschärfe vorhanden und bei der großen Auswahl an Bildern ist sicher der richtige Zeitpunkt dabei um die schönste Position auszuwählen.
...

Nein wieso, da man mit FT eine Aulösung von 15MP erreicht hat sin 40MP an KB wieder zu wenig.. :rolleyes:

Und in 5 Jahren hat KB die 80MP erreich und FT steht nun bei 20MP! Au weia, jetzt haben sie uns endlich doch erwischt! :eek:
Dann, ganz ehrlich denk ich mir, wurscht ist's ich bin die Fahnenstange jetzt schon so weit hoch geklettert für mich zählt da viel mehr das der Body 300g leichter und kleiner ist... :)

Die Prioritäten können sich verändern, ab einem gewissen Punkt treten andere Aspekte in den Vordergrund seien diese im Augenblick auch noch zweitrangig und sie sind individuell völlig verschieden. Genau da liegt der Vorteil vieler verschiedener Formate.

So wem die Prognose jetzt zu waage ist der orientiere sich mal ehr am Istzustand, ich halt mich auch lieber daran.
 
Nein wieso, da man mit FT eine Aulösung von 15MP erreicht hat sin 40MP an KB wieder zu wenig.. :rolleyes:

Und in 5 Jahren hat KB die 80MP erreich und FT steht nun bei 20MP! Au weia, jetzt haben sie uns endlich doch erwischt! :eek:
... und die KB-Objektive mit einem auch für FT-Crop ausreichenden Zerstreuungskreis so teuer, daß es interessant wird über ein 39 MP MF-System nachzudenken.
 
Und in 5 Jahren hat KB die 80MP erreich und FT steht nun bei 20MP! Au weia, jetzt haben sie uns endlich doch erwischt!

80mp mit den meisten heute erhältlichen KB optiken ?


:lol::lol::lol:

80mp am sensor und 30 mp sichtbar am bild...........wenn überhaupt.

LG
 
80mp mit den meisten heute erhältlichen KB optiken ?


:lol::lol::lol:

80mp am sensor und 30 mp sichtbar am bild...........wenn überhaupt.

vielleicht sollt man einfach mal darüber Nachdenken was da generell be unten rauskommt.
Wenn ich mir Aktuell die Kompakten mit 12 anschaue und daneben eine DSLR mit 10MP, dann fällt nur nur ein, ab einer bestimmten Pixeldichte kommt nur noch Schrott hinten an. Das wird auch bei allen anderen Formaten der Fall sein.
Und wie gut die FT Optiken sind, kann keiner Sagen. Denn noch können wir uns nur auf die Aussage vom Hersteller beziehen. Aber eines steht fest, die Standardoptiken werden es nicht können.
 
Aber eines steht fest, die Standardoptiken werden es nicht können.

Ich bin auch gespannt wie die pro linie das verkraftet.
Das 14-54er was ja als das schwächste gilt hat von 8 auf 10mp noch sehr gut an leistung zugelegt.

Die rede war bei den pro und top pro optiken immer von 16 bis 20mp .
Bis dahin sollen sie auf jeden fall weiterhin zulegen.

Die kits werden wohl in einigen jahren wieder gegen eine neue version ausgetauscht werden.

LG
 
... und die KB-Objektive mit einem auch für FT-Crop ausreichenden Zerstreuungskreis so teuer, daß es interessant wird über ein 39 MP MF-System nachzudenken.

Stimmt natürlich die Optiken hab ich der Einfachheit halber aussen vor gelassen, die sind aber selbstverständlich ein Knackpunkt an der Sache.

Ich bin auch gespannt wie die pro linie das verkraftet.
Das 14-54er was ja als das schwächste gilt hat von 8 auf 10mp noch sehr gut an leistung zugelegt.
...

Horstl hat da mal demonstriert das auch das 35'er mit den 10MP noch mal schön zulegen kann. Damit haben wir zumindest ein Standard das eventuell noch ein wenig (?) mitziehen kann.
 
Oweh, oweh, owehjemineeee!

Ich hab mir gerade zu meinem Oly510-System eine Sigma SD14 gekauft. Und zweeeeeei Sigma-Objektive dazu (schluchz, gibt ja keine anderen ... doch: mein Zenitar 16/2.8 :D )

Werde ich nun mit Sigma untergehen oder am Ende Sigma retten? Oder, oder, oder ... ?
Immerhin habe ich Sigma schon mit dem Kauf von 8 Objektiven (können auch mehr sein) gesponsert.
Eines besser als das andere! Und keeeeines davon bei Ibääh verhöckert!


*) Totgesagte leben am längsten! - Alte Indianerweisheit


Übrigens: schon 2004 brachte Polaroid eine Kamera x530 mit Foveon-Chip raus, die nebenbei auch noch FILMEN konnte.

http://www.golem.de/0402/29687-polaroid_artikel1.jpg
http://www.golem.de/0402/29687-polaroid-1_artikel2.jpg

Kein Problem. Es sind schließlich alles nur Spekulationen, die z.B. vor einigen Ausgaben in einer Fotozeitschrift groß diskutiert wurde. ;)
 
...,

wo kann man diese Verkaufszahlen nachlesen? Diese Zahlen würden mich wirklich mal interessieren, zumal ich nicht wüsste das Sigma jemals die Verkaufszahlen seiner Kamerasparte publiziert hätte.
Oder ist das auch nur so'n Gestochere im Nebel?

In der Genauigkeit, daß es z.B. heißen würde, Sigma hat 10000 SD14 verkauft nicht. Dies stammt aus einem Artikel in einem Fotomagazin, daß ich erst vor kurzem las. Dort stand dann drin, daß laut einem Insider von Sigma, die SD14 als Flop zu bezeichnen ist und außerdem wurde insgesamt angeprangert, daß das Foveon System zwar einen guten Ansatz hat, die Umsetzung aber als "Mangelhaft" zu betrachten ist.

Wie gesagt, es sind natürlich alles nur Spekulationen. In die Zukunft schauen kann niemand. Trotzdem hoffe ich, auch als Canon User, daß das FT System von Olympus, überlebt, weil ich es eigentlich für innovativ erachte :top:

Hier noch ein Link. Durchklicken bis Sigma SD14:
http://www.chip.de/bildergalerie/Finger-weg-von-diesen-Kameras-Galerie_29416104.html
 
Robert, Du musst Dir nicht unbedingt jeden Stiefel, der herumliegt, anziehen. Wenn er drückt, bzw. Dir die Motivation unklar ist, dann könnte es auch daran liegen, dass Du gar nicht gemeint warst.
Dafür bezog sich Dein Wortlaut dann aber doch etwas zu sehr auf meinen, was ja auch Dein hier noch weiter Folgendes bestätigt...
Ich habe ausdrücklich geschrieben, dass meine Ausführungen nicht gegen die Physik oder die Technik zielen - Kernpunkt war der Umstand, dass die Vorteile von KB-VF erst so spät entdeckt wurden, obwohl es diese Kameras schon recht lange gibt.
Ja, aber: was soll das belegen?
Und war da nicht mal was mit der Contax N oder der Kodak DCS14? (Für beide Firmen endete der Versuch, KB-VF am Markt zu etablieren, mit dem Ende ihres Engagements im DSLR-Sektor überhaupt).
Ja, und?
Das andere war der Umstand, dass es die Sensorgrößendiskussion bereits bei Einführung des 4/3 Systems gab. Auch da war der 4/3 Sensor schon der kleine, mit jeder Menge Nachteilen behaftete - allerdings im Vergleich zum Crop 1,5/1,6 Format! Davon redet heute komischerweise kein Mensch mehr.
Was veranlasst Dich zu der Annahme? Ich rede auch darüber, immer wieder. Und zwar mit der Erkenntnis, dass die Physik hier nur eine 2/3-EV-Stufe Unterschied übrig lässt.
Auch die Diskussionen über das "Rauschen" - früher Standardthema in der 4/3 Abteilung - haben in letzter Zeit stark nachgelassen. Was sich dagegen nicht geändert hat, ist die Struktur und der Verlauf der Diskussionen. Das ist immer das Gleiche. Irgendjemand findet einen Nachteil bei einer Sache, z.B. einem System oder einer Sensorgröße, und hat gleichzeitig einen Vorteil in der Tasche, die das System oder die Sensorgröße existentiell in Frage stellt.
Ich verstehe den Satz nicht ganz, aber kann es vielleicht sein, dass Du ein ganz klein wenig dazu neigst, Detailaussagen, die nie etwas anderes sein sollten als eine Detailaussage, als existenzieller Verdikte fehlzuinterpretieren?
Es ist interessant, dass in einem Thread, der die Frage nach der Zukunftsfähigkeit von 4/3 stellt, überhaupt KB-VF als Thema auftauchen kann.
Wieso interessant? Ich finde diesen Aspekt total uninteressant, wenn nicht naheliegend.
Das ist doch was völlig anderes.
Finde ich aber überhaupt nicht.
Es sei denn, man geht von einem Sensordarwinismus aus, der nur die Stärksten überleben läßt. Also, große Sensoren verdrängen die kleinen vom Markt. Interessante Hypothese. Allerdings nicht wissenschaftlich begründet. Die "Wissenschaft" schaltet sich erst ein, wenn es darum geht, die Vor- und Nachteile von großen und kleinen Sensoren zu thematisieren. Mit der Frage, inwiefern diese Vor- und Nachteile tatsächlich zu einer Verdrängung der kleinen Formate führen können oder müssen, beschäftigt sie sich nicht. Und die Hypothese vom Sensordarwinismus bleibt unwidersprochen im Raum stehen.
Hast Du die zahlreichen Widersprüche zu der These nur übersehen?
Denkt man diese These aber ein bißchen weiter, dann folgt aus ihr mit einer gewissen Logik, dass 4/3 oder APS/DX Sensoren in naher Zukunft in Kompaktdigis verbaut werden müssen, um die dort bislang verwendeten Mini-Sensoren abzulösen.
Nur, wenn man einen weiteren Technikaspekt unter den Tisch fallen lässt: den des Miniaturisierungspotenzials.
Es sei denn, für DSLRs vom Format 4/3 bis 24x36 gelten irgendwelche besonderen Gesetzmäßigkeiten hinsichtlich Qualität und Leistung, die sie aus den allgemeinen Ansprüchen an Fotografie, bzw. Bilder ausgliedert.
Die gelten in der Tat. Fallen Dir nicht selbst auf Anhieb welche ein?
Allerdings hatte diese Theorie eine kleine, feine Spitze, die offenbar niemand so recht wahrgenommen hat. Nach ihr bedroht KB-VF gar nicht so sehr 4/3 (dem sogar eine ökologische Nische zum Überleben für möglich gehalten wurde), sondern die Crop-Sensoren! Nur zu Erinnerung - vor ein paar Jahren galt Crop noch als Nonplusultra. Und nun frißt die Revolution ihre Kinder.
Tja, und wenn's so wäre? Ich halte das für eine mögliche Zukunft, ob mir das gefällt oder nicht. Ich lasse das aber vollkommen emotionslos auf mich zukommen.
Alle Hersteller (außer 4/3) kehren zum KB zurück! - Das ist ein der Thesen. Hört man in letzter Zeit übrigens öfters. Na und? Hätte man sagen können. Was geht uns im 4/3 Unterforum das an? Aber die Frage nach der Sensorgrößenleistung ist dann doch zu wichtig, um sie nicht irgendwie mit der Frage der Zukunftsfähigkeit von 4/3 zu verknüpfen. Aber Dank Argus-C3 haben wir die Gewißheit, dass, egal was kommt, 4/3 in jedem Falle überleben wird. Und sei es auch nur als zuschaltbarer Crop bei einer 24Mpix VF-DSLR.

Gut, gehen wir mal auf den Formatvorteil ein. Eine 4/3 Kamera hat gegenüber einer KB-DSLR, die um zwei Stufen abgeblendet wird, und dafür um zwei ISO-Werte gepusht wird, keinerlei Schärfentiefenvorteile. Richtig. Man könnte natürlich genausogut sagen, dass 4/3 um zwei Stufen weiter aufgeblendet und mit einem um zwei Stufen verringerten ISO-Wert ebenfalls keine Nachteile gegenüber KB-VF hat. Der Unterschied besteht darin, ob man das Glas halb leer oder halb voll sieht.
So ist es.
Wenn man von der reinen Theorie ausgeht, dann wird eine ideale 4/3 niemals einen Vorteil gegenüber idealen KB-VF DSLR haben. Das kann man tausendmal durchrechnen, da steht man mit 4/3 auf verlorenem Posten. Nimmt man das sogenannte Freistellungspotential von KB noch mit dazu, dann neigt sich die Waagschale eindeutig zugunsten von KB-VF.
Absolut.
Wie man es auch dreht und wendet, wer theoretisch an die Sache rangeht, der wird mit 4/3 niemals glücklich werden. Theoretisch hat das 4/3-System tatsächlich nur Nachteile.
Und schon hast Du Dich vom schönen Schein der Objektivität, den Du im scheinbaren Akzeptieren der Physik und all ihrer unwiderlegbaren Nachteile für FT und deren Relevanz mal kurz zur Schau gestellt hast, wieder in die Position des unlauteren Polemikers begeben, der sich vom Boden der Tatsachen entfernt, und anderen mindestens indirekt Intentionen und Aussagen unterstellt, mit denen die nichts am Hut haben. "Theoretisch hat das 4/3-System tatsächlich nur" dann "Nachteile", wenn man den einen Detailaspekt, an dem Du Dich hier wieder einmal festbeißt, die Sensorgröße, als einziges Bewertungskriterium zulässt. Das will hier außer Dir aber niemand. Und hieran krankt Dein Vorwurf: Du bist es, Du allein, der verschiedene Aspekte einer Format- und Systembeurteilung in einer höchst unredlichen Art des Diskurses a) vermengt und b) fast alle davon unter den Tisch kehrt, um Leuten, die die Physik nur erwähnen, den Vorwurf der Praxisfremdheit zu machen, die den armen Four-Thirds-Liebhabern ihre angeblich nur durch Praxis, nicht nach physikalisch-technischen oder theoretischen Kriterien wertzuschätzenden Geräte nicht nur miesmachen will, sondern geradezu miesmachen muss.

Erklär mir doch mal, warum ich trotz meiner Fokussierung auf physikalisch-technische Zusammenhänge mit Four Thirds fotografiere und bis auf weiteres nicht vorhabe, ein anderes System zu meinem primären zu machen. Ich muss ja ein kompletter Vollidiot sein!
 
Wenn man über Kosten redet sollte man das offen tun und nicht hier einfach entscheiden: 5D ist leistbar - MF nicht.

Clown gefrühstückt?

Würdest Du diesen Einwand auch in einem Auto-Forum bringen, wenn einer sagt: "5er BMW für 60 000 ist leistbar, ein Maybach für 750 000 jedoch nicht!"?

Dann stell Dich mal an eine Strasse und zähl die 5er BMWs und die Maybachs!

LG, Joe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten