• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist 4/3-System überhaupt zukunftstauglich???

Und es wäre mir schon wichtig, weil es sind für mich schon nennenswerte Beträge, die ich in die Optik investiere und vor allem noch vorhabe zu investieren. Die Kamera (denglisch: Body) veraltet mit dem Kauf, aber das Glas nicht so schnell. Von daher ist es mir wirklich wichtig zu erfahren, wie es mit dem SYSTEM (also nicht dem service usw.....) weiter gehen könnte!


Definiere doch mal "zukunftstauglich".
Hab selbst zwar keine Olympus, bin mir aber sicher, das dem System noch ein langes Leben beschieden sein wird.
Jedes System hat seine positiven und negativen Seiten, die Frage ist doch nur, ob sie jetzt zu deinen Bedürfnissen passen.

Als die erste Leica rauskam, hätte auch kaum jemand beschwören können, das das System "zukunftstauglich" ist.
 
Ich kenne aber einen manchmal schon relevanten Unterschied: Die D300 macht ohne Pause mit der Geschwindigkeit (von mir mitgezählte) 35 RAW-Aufnahmen; dass sie es auch mit einem SB-600 Blitz macht, ohne dass er zwischendurch aussetzt, ist vielleicht auch interessant. ;)

hmmm, wofür braucht man denn 35 Raws hintereinander?
 
Warum sollte man das tun? Vor allem wem nützt das dann? Ich selber habe z.B. überhaupt keine Lust irgendwelche positiven Erfahrungen über irgendwas an der eigenen Ausrüstung oder den Service zu schreiben. Das ist bei dem Gegenwind, den man dafür bekommt einfach nur verschwendete Zeit.

Merkt eigentlich keiner, dass der "Gegenwind" in diesem seltsamen Forum fast immer von den "eigenen" Leuten kommt ;) ... nirgends wird von den Leuten so begeistert auf Kleinigkeiten rumgeritten und Selbstzerfleischung zum einzig wahren Diskussionsstil erklärt.

Ich htte ja schon weiter oben gefragt, ob es für eine E3 nicht reicht mit der aktuell als besten gehandelten DSLR der "Normalklasse" mithalten zu können ... muss sie denn in allen Belangen überlegen sein?
Kann man nicht zukunftsfähig sein, indem man einfach nur gut ist?

zu den immer wieder kehrenden D300 Vergleichen .. was ich an jpgs aus der Box bislang von der D300 gesehen habe finde ich weniger überzeugend als das was meine E3 bringt, ich finde die E3 Ergebnisse so gut, dass ich, obwohl bislang RAW Fanatiker und begeisterter Selbstentwickler (und das nicht nur in Defaulteinstellung) mit der E3 auf jpg umgestiegen bin.

Das ist ein dicker Pluspunkt für das E-System, alleine der hat früher gereicht um Canons Kameras den Testsieg zu sichern... und es kann auch reichen um Olympus für die Zukunft den Markt zu sichern (neben den anderen Goodies, von denen die E3 jede Menge zu bieten hat) .. wenn man allerdings hier mitliesst, dann weiss man nach 10 Minuten wo man sich sicherlich nicht einkauft, das System muss der letzte Dreck sein, so wie hier Endzeitstimmung zelebriert wird.

Das Olysystem besteht natürlich nicht aus der E3 alleine, aber alleine in meinem Bekanntenkreis haben sich schon zwei Fotografen für diese Kamera entschieden, einer davon, nach intensiver Begutachtung meines Exemplars.

Das Ding ist zukunftsfähig und die kleine 420 sowieso .. ich weiss auch nicht, wieso hier immer so getan wird, als ob man als kleinerer Konzern nicht überleben könnte, es gibt ja nun durchaus Traditionsfirmen, die nicht der fünftgrösste oder viertgrösste Hersteller weltweit sind und trotzdem gut leben.....
 
Moin....wenn ich hier immer diese ganzen Texte lese ....weil meine Kamera ins Wasser gefallen ist ....und ich daher etwas mehr Zeit habe als sonst .....frage ich mich .,......warum gehen die nicht einfach raus und machen Bilder ....:top:
 
Merkt eigentlich keiner, dass der "Gegenwind" in diesem seltsamen Forum fast immer von den "eigenen" Leuten kommt ;) ... nirgends wird von den Leuten so begeistert auf Kleinigkeiten rumgeritten und Selbstzerfleischung zum einzig wahren Diskussionsstil erklärt.
Nicht immer, das stimmt. Teilweise wird auch von Leuten "zerfleischt", die das E-System nur vom Hörensagen kennen. Bei "seltsamen Forum" habe ich jetzt sogar ein wenig lachen müssen :)
Ich htte ja schon weiter oben gefragt, ob es für eine E3 nicht reicht mit der aktuell als besten gehandelten DSLR der "Normalklasse" mithalten zu können ... muss sie denn in allen Belangen überlegen sein?
Kann man nicht zukunftsfähig sein, indem man einfach nur gut ist?
Doch, kann man, und ist man auch. Wie ich schon weiter oben (oder so) geschrieben hatte: meine Olympus Kameras passen mit den Objektiven 1A zusammen, die Objektive bilden wunderbar scharf ab, ich kann mit dem System so unbeschwert fotografieren wie mit keinem anderen (und jetzt hatte ich doch schon zumindest die großen 2 besessen). Wenn man sich da an Kleinigkeiten und Nebensächlichkeiten aufhängt (z.B. dass ein einziges Objektiv eines Fremdherstellers nicht alle Anforderungen zu 100 Prozent erfüllt), naja, dann soll man dies halt tun. Zeugt ja nur, dass man nichts wirklich tragisches findet. Die mangelnde Servicequalität, die Olympus in letzter Zeit wahrscheinlich zu Recht nachgesagt wird, lässt sich sicherlich abstellen, an dem soll 4/3 nicht scheitern.
zu den immer wieder kehrenden D300 Vergleichen .. was ich an jpgs aus der Box bislang von der D300 gesehen habe finde ich weniger überzeugend als das was meine E3 bringt, ich finde die E3 Ergebnisse so gut, dass ich, obwohl bislang RAW Fanatiker und begeisterter Selbstentwickler (und das nicht nur in Defaulteinstellung) mit der E3 auf jpg umgestiegen bin.
Seit meinen Anfangszeiten bei Olympus benutze ich beinahe ausschliesslich Jpegs und RAW nur bei wirklich kritischen Motiven. Die Qualität der erzeugten Fotos frisch aus der Kamera hatten mich von Beginn an überzeugt.
Das ist ein dicker Pluspunkt für das E-System, alleine der hat früher gereicht um Canons Kameras den Testsieg zu sichern... und es kann auch reichen um Olympus für die Zukunft den Markt zu sichern (neben den anderen Goodies, von denen die E3 jede Menge zu bieten hat) .. wenn man allerdings hier mitliesst, dann weiss man nach 10 Minuten wo man sich sicherlich nicht einkauft, das System muss der letzte Dreck sein, so wie hier Endzeitstimmung zelebriert wird.
Stimmt.
Das Olysystem besteht natürlich nicht aus der E3 alleine, aber alleine in meinem Bekanntenkreis haben sich schon zwei Fotografen für diese Kamera entschieden, einer davon, nach intensiver Begutachtung meines Exemplars.
Sogar ein Verkäufer in einem kleinen Elektronikladen, welcher Canon, Nikon, Olympus und Sony führt, brauchte im Prinzip nur mehr letzte Tipps von mir, um zu Olympus zu greifen. Der hat ganz schnell eingesehen, dass er im konkreten Fall (Olympus E-510 DZ-Kit) das meiste für sein Geld bekam.
Das Ding ist zukunftsfähig und die kleine 420 sowieso .. ich weiss auch nicht, wieso hier immer so getan wird, als ob man als kleinerer Konzern nicht überleben könnte, es gibt ja nun durchaus Traditionsfirmen, die nicht der fünftgrösste oder viertgrösste Hersteller weltweit sind und trotzdem gut leben.....
Oft wird gefragt, ob Olympus nicht in Foren liest, um auf die Wünsche seiner Kunden bessere eingehen zu können. Sollte Olympus es nicht tun: ich kann die Firma verstehen :)
 
Wie kann man hier im Forum überhaupt eine Umfrage reinstellen? Oder hat dieses Forum diese Funktion gar nicht?

Als Frage sähe ich:

Ist FT zukunftstauglich?

Als Antworten sähe ich:

  • Ja
  • Eher ja
  • Hab da überhaupt keine Meinung dazu
  • Eher nein
  • Nein

Man käme zu einem Umfrageergebnis, dessen Resultat wieder diskutiert werden könnte.


Zuerst müsste man dann noch den Begriff „zukunftstauglich“ definieren. Chris.B. ist mir zuvor gekommen danach zu fragen.

Mögliche Definition:
Ist im Jahr 2016 das FT-Konsortium in der Lage alle Qualitätsstufen von Objektiven zu liefern und zu produzieren, auch in höheren Stückzahlen? Und wird es auch noch im Jahr 2018 aktuelle neu entwickelte FT-Kameras geben? Behält FT zumindest ein Anteil im Prozentbereich am gesamten DSLR-Markt?

Dies natürlich unter der Annahme, dass es dann noch einen DSLR-Markt gibt und dieser nicht wegen anderen neueren Technologien in Bedeutung und Stückzahlen fast komplett wegbricht.


Gruß Dani
 
hmmm, wofür braucht man denn 35 Raws hintereinander?

Damit man 6 (bzw. mit BG 4) Sekunden lang draufhalten kann, falls ein "unkontrollierbares" Ereignis unter nicht optimalen Bedingungen einmalige Momente erzeugt – sprich, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass wenn etwas besonderes passiert, dies eingefangen wird.

[Edit]
Ob man das in der Alltagsfotografie braucht? Ich bräuchte es - wenn - höchstselten; es wäre eher was für Franz, und auf seinen Bitrag hatte ich geantwortet. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Querbeet:

...Das heißt also, dass Kameras gewissermaßen ein "Doppelleben" führen...
Natürlich führen Kameras ein Doppelleben (zumindest im Kopf ihrer Besitzer):
Einmal als Gebrauchsgegenstand zum Produzieren von Photographien und zum anderen als schnödes Statussymbol um anderen zu zeigen wo der Hammer hängt.

Daraus kann man schon eine gewisse Problematik beim Service ableiten. Sonst gäb es doch auch mal positive Meldungen zum Service.
Die Problematik des Services ist aber eher ein Regionales und beeinflußt damit eher als "unter-ferner-liefen"-Parameter die Frage nach der Zukunftstauglichkeit.
Europa ist nicht Nabel der Welt, auch wenn wir Alteingesessenen das gerne so hätten.

Die Energie und Arbeitsleistung, die alleine in diesem Thread völlig verpufft, weil am Ende eh nur ein "keine Ahnung!" herauskommt, ist allerdings bestaunenswert. Man kann mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass die Grabenkämpfe im Olyforum eine glänzende Zukunft haben.
Wenn Ontopic die reinste Verschwendung von Produktivität ist, würde das ja Offtopic in ein ganz neues Licht rücken.

Merkt eigentlich keiner, dass der "Gegenwind" in diesem seltsamen Forum fast immer von den "eigenen" Leuten kommt ;) ... nirgends wird von den Leuten so begeistert auf Kleinigkeiten rumgeritten und Selbstzerfleischung zum einzig wahren Diskussionsstil erklärt.

Ich htte ja schon weiter oben gefragt, ob es für eine E3 nicht reicht mit der aktuell als besten gehandelten DSLR der "Normalklasse" mithalten zu können ... muss sie denn in allen Belangen überlegen sein?
Kann man nicht zukunftsfähig sein, indem man einfach nur gut ist?
Das lasse ich einfach mal so stehen.
Wobei ich glaube das dies sehr stark mit der historischen Entwicklung des Olympusforums zusammenhängt.

criz.
 
(...)
ich finde die E3 Ergebnisse so gut, dass ich, obwohl bislang RAW Fanatiker und begeisterter Selbstentwickler (und das nicht nur in Defaulteinstellung) mit der E3 auf jpg umgestiegen bin.
(...)

wenn das wirklich so ist - und ich habe eigentlich keinen Zweifel Dir nicht zu glauben - wäre das für mich Grund genug Olympus zu kaufen.

Wäre, da ich schon Canon nutze und keine Lust auf ein Systemwechsel habe.
 
Dass de JPEGs wirklich auf sehr hohem Niveau sind, kann ich bestätigen. Das einzige, was mir noch fehlen würde, um auch bei höheren ISOs ohne jeglichen Bedenken JPEGs zu machen ist, dass man bei der einstellbaren Rauschunterdrückung auch noch die "Gewichtung" in Richtung Chroma- alias Farbrauschen einstellen kann.
 
Hallo,

fotografiere damit bitte mal ein detailreiches Motiv, ein Geldschein z.B. und stelle davon einen 100% Ausschnitt online. Darauf kann man am besten erkennen, was [fr@gles] mit Aquarell meint – kann ich nämlich bestätigen.

Hehehe, hier bittschön eine 120€ Fuji F-20 gegen eine Olympus E-500 DSLR. Mehr Details, weniger Rauschen und die "Aquarelle" nur unter Mikroskop zu erkennen. Genauso wie der Olympus weiss wie mann eine gute Linse oder Gehäuse baut so weiss Fuji wie man en gutes Sensor baut. Nicht das ich Werbung für Fuji mache aber ich denke für die Zukunft des 4/3 Systems wäre Fuji mehr als Willkommen.
 
Mehr Details kann ich nicht erkennen, nur eine Mischung aus Entrauschung + mehr Schärfung und Aquarell rechts bei #2, und es fehlt die vergleichbare Aufnahme von der E-500 zum Bild 3. :)
 
Ich weiss das dieses Vergleich ungerecht ist aber umso mehr erstaunlich was die kleine drauf hat. Ich möchte hiermit keine Kamera schlecht machen sondern eine Sensor Technik zeigen die zukunftstauglich ist. Ansonsten denke ich das es schwer wird gegen CMOS-s von Canon und immer stärkeren Nikon/Sony. Für die einsteiger Bereich E-420/520 reich der LiveMOS in Moment aber für die Ober/Profi oder Semi Liga muss Olympus nachlegen.
 
Ich weiss das dieses Vergleich ungerecht ist aber umso mehr erstaunlich was die kleine drauf hat. Ich möchte hiermit keine Kamera schlecht machen sondern eine Sensor Technik zeigen die zukunftstauglich ist. Ansonsten denke ich das es schwer wird gegen CMOS-s von Canon und immer stärkeren Nikon/Sony. Für die einsteiger Bereich E-420/520 reich der LiveMOS in Moment aber für die Ober/Profi oder Semi Liga muss Olympus nachlegen.

Die Frage ist doh wieso Fuji das nicht in seine S5 eingebaut hat. Man sollte doch annehmen, das die jeden Vorteil den sie haben ausnutzen würden?!
 
Sehr schön. :top: Als Profi würde ich anhand dieser Bilder wirklich zur F20 greifen.

Hättest Du Lust mir die Originale zu schicken? :)

Scheine habe ich leider schon gelöscht. Ich behalte solche Testbilder nicht. Aber die sind noch übrig. Ansonsten könnte ich wieder testen :))))
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mir würde das am meisten helfen, wenn ich ORF + JPEG aus der E-500 und die passende Original-JPEG aus der F20 bekäme. :)

[Edit]
Was mir i.Ü. auffällt: Hat es einen besonderen Grund, warum Du hierbei das 14-45 bei offener Blende verwendet hast?
 
Zuletzt bearbeitet:
ob es nun unbedingt ein Vergleich mit ISO 1600 sein muß

hatte mich auch mal mit 10 Euro Scheinen beschäfftigt und dieses Foto in meinem Fundus gefunden

Gruß
Andreas
 
Ich weiss das dieses Vergleich ungerecht ist aber umso mehr erstaunlich was die kleine drauf hat. Ich möchte hiermit keine Kamera schlecht machen sondern eine Sensor Technik zeigen die zukunftstauglich ist. Ansonsten denke ich das es schwer wird gegen CMOS-s von Canon und immer stärkeren Nikon/Sony. Für die einsteiger Bereich E-420/520 reich der LiveMOS in Moment aber für die Ober/Profi oder Semi Liga muss Olympus nachlegen.

Nö, deine E-Bilder sind unscharf, die der F20er nicht!
Auch beim ersten Post mit Bildern, stimmt der Weißabgleich nicht und das E-500 ist unscharf,
das der F20 schon.


Anbei zwei Fotos mit 1600ISO ohne NR Filter und mit -2 an Schärfe und -1Kontrast.
Ohne Noiseware nur so wie die Cam sie macht verkleinert und 1x mit master geschärft.
Das gleiche mit dem Crop. Die Bilder sind aus der Hand mit AF entstanden!
Siehe Aufnahmezeit. Die Verkippung, nicht Parallelität (siehe Org rechts unten Unschärfe, links oben) bitte ich dem Fehl des Stativs anzulasten. Der Cropausschnitt wurde aber entsprechend gewählt.
EDIT:
35mm bei Blende 3,5

Download des Original Bildes:
http://www.daten-lager.net/files/file1212162693P5308161-10er.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten