• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ISO Wahn ! Push Push...^^

AW: Nur mal so als Test.

-Silvax- schrieb:
ISO 3200 und 1 Blende unterbelichtet ;)
hast du dann das Bild wieder aufgehellt?
 
AW: Nur mal so als Test.

Bubi schrieb:
hast du dann das Bild wieder aufgehellt?
Was soll er sonst gemacht haben? Erst unterbelichten, um Verschlusszeit zu verkürzen und anschließend +1 Blende entwickeln.

EDIT: Da war Silvax wohl schneller...
 
beiti schrieb:
Ich hatte damals versäumt, runtergerechnete Web-Bilder zum Vergleich zu zeigen. Da sieht das gleich noch viel überzeugender aus als im 1:1-Crop. ;)
OK, dann zu meinen Bildern auch noch vergleichend die 100%-Crops, gehässigerweise auch noch aus einem Bildareal mit relativ vielen dunklen Partien.

ISO-3200, ISO-6400, ISO-12800, ISO-25600 und ISO-51200
Nur die beiden letzten Stufen mit Entrauschung.
 
Das Verhalten der 5D scheint ja sehr unterschiedlich zu sein, weil ich mich auch noch an 100% Ansichten aus anderen (ISO-800) Bildern des selbigen Mi67 erinnern kann, die selbst in den durchaus helleren Bereichen ähnlich rauschten, wie im halb dunklen Bereich des ersten Crops aus dem letzten Beitrag. :confused:
 
Crushinator schrieb:
Das Verhalten der 5D scheint ja sehr unterschiedlich zu sein, weil ich mich auch noch an 100% Ansichten aus anderen (ISO-800) Bildern des selbigen Mi67 erinnern kann, die selbst in den durchaus helleren Bereichen ähnlich rauschten, wie im halb dunklen Bereich des ersten Crops aus dem letzten Beitrag. :confused:
Du meinst wohl die Kinderbilder, bei denen ich harte Kontraste in einem Portrait aufhellen musste und keine Rauschfilterung betrieben hatte.

Aber: ja, die 5D rauscht bei ISO-800 - nicht unbedingt störend, aber sie rauscht.
 
Mi67 schrieb:
Du meinst wohl die Kinderbilder, bei denen ich harte Kontraste in einem Portrait aufhellen musste und keine Rauschfilterung betrieben hatte. [...]
Ja, aber auch die "Brandbilder" mit ISO 1600 in der Original-Größe, die jetzt leider nicht mehr da sind, waren meiner Meinung nach sogar "schlimmer" als der besagte Crop, deshalb war ich doch etwas verwundert.
 
Crushinator schrieb:
Ja, aber auch die "Brandbilder" mit ISO 1600 in der Original-Größe, die jetzt leider nicht mehr da sind, waren meiner Meinung nach sogar "schlimmer" als der besagte Crop, deshalb war ich doch etwas verwundert.
Die Brandbilder hatte ich etwas unterbelichtet, damit es auch "schön kokelig" aussieht. :mad:
Ich sollte auch noch anmerken, dass dies JPEG-Bilder waren und nicht RAW (ob dies einen Unterschied macht?).

Ein 100%-Crop eines nicht so knapp belichteten Areals zu ...
http://userpage.fu-berlin.de/~schae/gallery/brand/Brand5.JPG.html
... hänge ich unten mal zum Vergleich an.
 
Ist ja lustig. Jetzt haben wir ein weiteres Qualitätsmerkmal für Kameras: Die "Pushbarkeit" ihrer Sensoren. Bin gespannt, wann das in die Diskussion um neue Modelle einfließt, so in der Art: "Kann ja sein, daß die EOS 123D bei ISO1600 weniger rauscht, aber die Nikon D345 kannst Du dafür locker bis 6400 pushen!"

Ich habe mein D70-Beispiel nochmal überarbeitet und erweitert. Die D70 kann hier ja stellvertretend für eine "ältere" Kamerageneration stehen:
http://digitalfotografie.beitinger.org/hohe_iso_test/index.html

Weiter als ISO 6400 würde ich mit der D70 nicht gehen wollen. Nikon Capture bietet ohnehin nur Belichtungskorrektur bis +2 Stufen. ;)
 
Mi67 schrieb:
Die Brandbilder hatte ich etwas unterbelichtet, damit es auch "schön kokelig" aussieht. :mad:
Ich sollte auch noch anmerken, dass dies JPEG-Bilder waren und nicht RAW (ob dies einen Unterschied macht?).

Ein 100%-Crop eines nicht so knapp belichteten Areals zu ...
http://userpage.fu-berlin.de/~schae/gallery/brand/Brand5.JPG.html
... hänge ich unten mal zum Vergleich an.
Danke schön. :) Auf dem sieht man im linken helleren Bereich deutlich mehr Liminanz- und Chroma Artefakte als auf dem 3200er Crop. Ob das am RAW oder JPEG liegt? Kann schon sein, weil meinen bisherigen Erfahrung nach viele RAW-Konverter abhängig von der ISO-Zahl bereits von Haus aus vieles wegfiltern.

P.S. Mein tiefstes Beileid bezüglich des Brandes hiermit ausdrücklich betontend. :(
 
beiti schrieb:
[...] Weiter als ISO 6400 würde ich mit der D70 nicht gehen wollen. Nikon Capture bietet ohnehin nur Belichtungskorrektur bis +2 Stufen. ;)
Um jetzt Feuer ins Öl zu gießen: Damit ist es eindeutig klar, daß die 5D das beste Rauschverhalten bis ISO 51200 bietet. :D :D :D
 
beiti schrieb:
Ist ja lustig. Jetzt haben wir ein weiteres Qualitätsmerkmal für Kameras: Die "Pushbarkeit" ihrer Sensoren. Bin gespannt, wann das in die Diskussion um neue Modelle einfließt, so in der Art: "Kann ja sein, daß die EOS 123D bei ISO1600 weniger rauscht, aber die Nikon D345 kannst Du dafür locker bis 6400 pushen!"
Wir reden nicht von der Zukunft, sondern bereits von der Gegenwart! Die Nikon D200 bügelt bei hohen ISO-Werten bereits heute in der Kamera, eine Fuji F10 noch viel mehr. Komponenten einer "Pushbelichtung" und Korrektur durch EBV und Entrauschung sind also schon längst bis in die Kameras vorgedrungen. Auch bei Canon ist die ISO-3200 vermutlich bereits gepusht (aber nicht glattgebügelt), im LCD-Feld steht auch gar nicht ISO-3200, sondern nur ein lapidares "H".

Insofern ist in der Tat die Pushbarkeit ein relativ hartes Kriterium für den Dynamikumfang in den Schatten und die dort verbleibende nutzbare Auflösung.

Selbst bei niedrigeren ISO-Werten ist dies relevant (für mich sogar noch viel mehr!). Wollen wir harte Kontraste nivellieren, so müssen Lichter herunter und Schatten emporgezogen werden, also ein "one-shot-DRI" oder eine kombinierte Push-Pull-Entwicklung mit maximaler Kontrastreduktion angewendet werden. Hier kann selbst bei ISO-100 dann in den Schatten das Rauschen oder auch Banding emporkommen, die man dort lieber nicht hätte.

Also muss man den Dynamik-Headroom seiner RAW-Dateien gut einschätzen können - eine echte Belichtungshilfe für solche Situationen gibt es nämlich nicht. Allenfalls kann man die hellsten noch zu zeichnenden Lichter bei niedrigem ISO mit Spot anmessen, mit ca. +3 Blenden in RAW belichten und dann hoffen, dass alle Zeichnung für die Entwicklung drin ist.
 
Crushinator schrieb:
Danke schön. :) Auf dem sieht man im linken helleren Bereich deutlich mehr Liminanz- und Chroma Artefakte als auf dem 3200er Crop. Ob das am RAW oder JPEG liegt?
Das blaue Schillern ist vorwiegend die ungleichmäßige Reflexion der blauen Raumteiler auf dem nur noch halb blanken Edelstahl.

Ich kann Dir in jedem Fall versichern: es ist immer die gleiche Kamera gewesen. :)

P.S. Mein tiefstes Beileid bezüglich des Brandes hiermit ausdrücklich betontend. :(
Ist ja niemand verletzt oder gar gestorben. Der Wiederaufbau hängt aber immer noch an formalen Hürden, die leider ganz schnell auch mal sehr reale Hürden werden können.

Wenn es klappt, und wir wieder eine wiss. CCD-Kamera nachbekommen, dann werde ich wieder ganz on-Topic mal Beispiele für derzeit *wirklich* maximal erreichbare ISO-Werte bringen.
 
Ick meinte allerdings eher die Rot/Grünen und luminanzigen in dem angehängten Teil. ;)

Ich freue mich auch schon auf die "richtigen" ISO-Vergleiche, kann Dir jedoch versichern, daß ich mir so einen "Sensor" nicht zulegen werde, weil mir das Drumherum immer nicht in den Toploader paßt. :D

Ganz abgesehen von den finanziell leichten Schwierigkeiten
 
Crushinator schrieb:
Ick meinte allerdings eher die Rot/Grünen und luminanzigen in dem angehängten Teil. ;)
OK, in diesen beiden Farbkanälen bin ich nicht firm (Farbschwäche meinerseits). :)


Ich freue mich auch schon auf die "richtigen" ISO-Vergleiche, kann Dir jedoch versichern, daß ich mir so einen "Sensor" nicht zulegen werde, weil mir das Drumherum immer nicht in den Toploader paßt. :D
Mit 512x512 Graustufenpixeln (ein Pixel hat dann ca. 16 µm) kann man zwar Einzelmoleküle sichtbar machen, aber fotografisch wird man damit wohl nicht wirklich glücklich ... ;)
 
Mi67 schrieb:
Wir reden nicht von der Zukunft, sondern bereits von der Gegenwart! Die Nikon D200 bügelt bei hohen ISO-Werten bereits heute in der Kamera,

Ne so kann man da nicht sagen. Bei Verwendung von RAW kann man dies umgehen, bei jpegs leider nicht. Bei jpegs wird ab ISO800 eine Rauschunterdrückung zugeschaltet.

Ist doch aber bei Canon auch so, zumindest war dies schon öfters hier im Forum zu höhren und zu sehen.

Manni
 
ManniD schrieb:
Ne so kann man da nicht sagen. Bei Verwendung von RAW kann man dies umgehen, bei jpegs leider nicht. Bei jpegs wird ab ISO800 eine Rauschunterdrückung zugeschaltet.
Ist doch aber bei Canon auch so, zumindest war dies schon öfters hier im Forum zu höhren und zu sehen.
Wann bei Canon da was zugeschaltet wird, weiss ich nicht. Ich halte mich dann doch lieber an das RAW-Format. Gut zu hören dass die D200 auch bei höchsten ISO-Werten ein unverändertes RAW ausspucken kann. Die Verhältnisse beim Fotografieren dürften ja schon so sein, dass eine individuelle Einstellung des Filters je nach Motiv durchaus anders ausfallen kann.
 
Mi67 schrieb:
Wann bei Canon da was zugeschaltet wird, weiss ich nicht. Ich halte mich dann doch lieber an das RAW-Format. Gut zu hören dass die D200 auch bei höchsten ISO-Werten ein unverändertes RAW ausspucken kann. Die Verhältnisse beim Fotografieren dürften ja schon so sein, dass eine individuelle Einstellung des Filters je nach Motiv durchaus anders ausfallen kann.
das 'heimliche' Zuschalten solcher Rauschunterdrückungen finde ich auch relativ 'sinnfrei', bei der E-330 kann man das jedenfalls optional einschalten (default ist: alles aus!), und so find ich's auch richtig: den Fotografen für mündig genug halten, dass er das selbst entscheiden kann
aber da geht's halt vielleicht um das Bild 'nach aussen' (bei Tests von Fachzeitschriften, zB: wenn die Rauschunterdrückung gleich mit drin und nicht abschaltbar ist, dann klappt's doch gleich viel besser mit den ISO-Tests, nicht wahr?)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten