AW: Iso Interpolieren?
Eigentlich ist es doch ganz einfach: einen einzigen Pixel auf dem Sensor können Mann und Frau sich z. B. als "1 Liter Wasserglas" vorstellen, das bei ISO 100 und maximaler Belichtung (keine Überbelichtung) voll mit Wasser gefüllt ist. Auf dem Boden des Glases befinden sich leider ein paar Algen, etwas Kalk ... sprich ein wenig Bodensatz, dieser entspricht dem Rauschen. Bei vollem Glas sehen (und schmecken,

) wir diesen Bodensatz nicht.
Nun reduzieren wir die Belichtung bzw. die Befüllung des Glases um eine Blendenstufe, das Glas ist nur noch halb voll. Das Gleiche passiert, wenn sich bei nicht veränderter Blende eine Wolke vor die Sonne schiebt, das Glas ist dann auch nur noch halb voll. Um das Glas wieder voll zu bekommen, muss eine andere Empfindlichkeit gewählt werden - hier ISO 200.
In unserer DSLR gibt es nun zwei Möglichkeiten, das Glas wieder zu füllen:
zum einen wird das Glas in einen Messbecher umgeschüttet und dabei der komplette Inhalt verdoppelt sprich es wird im gleichen Verhältnis Wasser aber auch Bodensatz zugemischt. Im Messbecher sind jetzt wieder 1 l Wasser mit doppeltem Bodensatz, alle 1000 ml Messstriche werden "überstrichen". Zur weiteren Verarbeitung stehen genügend sprich 1000 ml-Wassereinheiten in den entsprechend feinen 1000 Stufen zur Verfügung. Dieses Verfahren entspricht der analogen elektronischen Verstärkung des analogen Sensorsignals.
Die zweite Möglichkeit, die Empfindlichkeit zu erhöhen, besteht darin, sich mit dem halbvollen Literglas zu begnügen, es in den Messbecher umzuschütten, die vorhandenen 500 ml-Einheiten zu messen und anschließend umzubewerten, d.h., eine 1 ml-Einheit entspricht 2 Milliliter. Das resultierende "Wasserglas" (Foto) ist zwar wieder voll aber das Wasser und der Bodensatz sind nicht fein in 1000 sondern nur grob in 500 Einheiten "geschichtet". Letzteres Verfahren ist die "digitale Signalverstärkung", eine simple mathematische Multiplikation.
Ob die 1/3-ISO-Stufen grundsätzlich "digital" generiert werden oder ob nur bei der zu aktivierenden Canon-ISO-Erweiterung (CFn x) "digital verstärkt" wird, kann ich nicht sagen.
Gruß Ulrich
PS: das 1 Liter Wasserglas ist der Sensor, der 1000 ml Messbecher ist der A/D-Wandler; zwischen Wasserglas und Messbecher sitzt ein gesteuerter (Schmutz)Wasser-Zufluss, der analoge Verstärker, und hinter dem Messbecher sitzt dann ein Taschenrechner sprich die digitale Verstärkung auch digitale Signalver/bearbeitung genannt