Falls du mit Dox DxOMark meinst, das ist hier beschrieben: Defining DxOMark Measurements for lenses and sensorsWie kommt Dox auf Ergebnisse?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Falls du mit Dox DxOMark meinst, das ist hier beschrieben: Defining DxOMark Measurements for lenses and sensorsWie kommt Dox auf Ergebnisse?
Eine letzte Idee dazu:
Mit wieviel ASA muß ich eine 18%-Grautafel fotografieren, damit sie auf dem Sensor genau in der Mitte zwischen Grundrauschen und Sättigung liegt.
Gruß messi
Tja, gute Frage, wenn man DxO glaubt, läge man mit der 1DMKIV, 5D am nächsten dran, wenn es darum geht, ob ISO 100 zu ISO 150, ISO 200 am gleichwertigsten ist, mit der 40D weiter weg, als mit der 50D.Die Frage, ob die Einstellung "ISO 100" an einer modernen DSLR gleichwertig zur Einstellung "ISO 150" ist, ist jedenfalls noch immer nicht beantwortet. (Oder ich habs nicht mitbekommen.)
Was spielt denn das für eine Rolle - diese Frage hast Du noch nicht beantwortet?! Die Unterschiede sind doch nicht praxisrelevant.Nach DxO werden also bei unterschiedlichen Kameras, unterschiedliche Werte gemessen bzw. von Canon auch so "verbaut" (oder vorprogrammiert).
Genau, damit machst Du nichts verkehrt!Darum gehe ich mal einfach weiter davon aus, dass man mit der freiwilligen Selbstbeschränkung auf ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600 - 3200 nichts verkehrt machen kann.![]()
.............
Mir ist es egal ob DSLR X unter gleichen Messbedingungen in der Einstellung ISO100 nur ISO80 und DSLR Y ISO120 hat, wichtig für mich ist der Kontrastumfang und das Rauschen bei diesen "Grundeinstellungen" und das Rauschen und der Kontrastumfang bei deutlich höheren ISO-Einstellungen.
Gruß Ulrich
Stimmt, wird aber für den Großteil der Anwender eher irrelevant sein - wer, aus welchen berechtigten Gründen auch immer, einem Handbelichtungsmesser den in der Kamera vorhandenen Belichtungsmesseinrichtungen den Vorzug gibt, wird wissen, was er macht und und evtl. notwendige Korrekturen berücksichtigen....
Mir ist es egal ob DSLR X unter gleichen Messbedingungen in der Einstellung ISO100 nur ISO80 und DSLR Y ISO120 hat, wichtig für mich ist der Kontrastumfang und das Rauschen bei diesen "Grundeinstellungen" und das Rauschen und der Kontrastumfang bei deutlich höheren ISO-Einstellungen.
Nicht mehr ganz egal ist es bei Benutzung eines Handbelichtungsmessers.
Den darf man schon auf die benutzte Technik hin korrigieren (incl. des Objektivs).
Abweichungen im Bereich 1/3EV kann man aber auch hier eher ignorieren...
Darum gehe ich mal einfach weiter davon aus, dass man mit der freiwilligen Selbstbeschränkung auf ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600 - 3200 nichts verkehrt machen kann.![]()
Auch, wenn ich in den C-Fn explizit "nur ganze ISO-Stufen" einstelle?Das bedeutet aber auch, auf Auto-ISO zu verzichten - da werden nämlich fleißig die Zwischenstufen verwendet.
Das bedeutet aber auch, auf Auto-ISO zu verzichten - da werden nämlich fleißig die Zwischenstufen verwendet. Allerdings hätte ich an der 5DII nie bemerkt, dass beispielsweise ISO 2500 mehr rauschen würden als ISO 3200.
Peter, es ist implementiert (S. 58 der BA) - bloß es verdient den Namen nicht.Auto-ISO an der 5D2? Gibt es eine neue Firmware bei der das endlich implementiert ist?
Peter, es ist implementiert (S. 58 der BA) - bloß es verdient den Namen nicht.
Gruß Ulrich
Da stimm ich dir zu. Blende und Verschlusszeit manuell einstellen und die Kamera wählt dann nur noch die passende ISO-Einstellung, das wär was Brauchbares.
Grüße
Peter
Das kann aber die 7D oder?
Ja, auch dann.Auch, wenn ich in den C-Fn explizit "nur ganze ISO-Stufen" einstelle?![]()
Naja, wenn man Auto-ISO in Kombination mit Safety Shift und Av (tlw. Tv) nutzt, ist es schon brauchbar. Ich fotografiere so beispielsweise viel und erfolgreich bei Konzerten. Da wäre mir allerdings noch nie aufgefallen, dass das Rauschen nicht linear zur ISO-Einstellung steigen würde, sondern zwischen ganzen und Zwischenstufen unterscheidet.Peter, es ist implementiert (S. 58 der BA) - bloß es verdient den Namen nicht.
Ich glaube ja. Umso unverständlicher, dass sie es bei der 5D noch nicht "nachgerüstet" haben. Kann doch eigentlich nicht schwer sein.