WERBUNG

ISO interpolieren?

Eine letzte Idee dazu:

Mit wieviel ASA muß ich eine 18%-Grautafel fotografieren, damit sie auf dem Sensor genau in der Mitte zwischen Grundrauschen und Sättigung liegt.

Gruß messi

Im dunklen Keller oder in der Mittagssonne?

Kommt auf die Leuchtdichte der Karte (unterschiedlich intensive Reflektion des Lichtes) bzw. der daraus resultierenden Beleuchtungsstärke am Sensor an.

Die sättigungsbasierte Empfindlichkeit berechnet sich nach der Belichtung.

Demnach mit allen einstellbaren ISO Werten bei gleichzeitiger Anpassung der Zeit/Blenden Kombination.


Gruß Bernd
 
Du hast völlig recht. Die kreisende Diskussion hat mich nun auch völlig kirre gemacht....

Man muß sich natürlich auf die Werte eines geeichten/kalibrierten Belichtungsmesser beziehen.

Der zeigt für die 18%-Grautafel meinetwegen 1/60s, f/5,6 bei 100asa an. So belichtet man den Sensor, wenn die Pixelfüllung dabei die Mitte zwischen Grundrauschen und Sättigung trifft, hat er eine native Empfindlichkeit von 100asa. Tut er dies erst bei 1/50s, f5,6 und 80asa, hat er eben eine native Empfindlichkeit von 80asa.

Alles Weitere ist dann Signalverarbeitung....

Gruß messi
 
Zuletzt bearbeitet:
Versteht eigentlich noch jemand, worum es zur Zeit gerade geht? Mich habt ihr jedenfalls mittlerweile abgehängt.

Die Frage, ob die Einstellung "ISO 100" an einer modernen DSLR gleichwertig zur Einstellung "ISO 150" ist, ist jedenfalls noch immer nicht beantwortet. (Oder ich habs nicht mitbekommen.)

Darum gehe ich mal einfach weiter davon aus, dass man mit der freiwilligen Selbstbeschränkung auf ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600 - 3200 nichts verkehrt machen kann. :)

Grüße
Peter
 
Sehe ich ebenso. Vor allem ist es unsinnig, 1/3-ISO-Stufen einzustellen, wenn bezweifelt werden darf, dass jeder sein Histogramm auf 1/3 EV genau einstellt.
 
Die Frage, ob die Einstellung "ISO 100" an einer modernen DSLR gleichwertig zur Einstellung "ISO 150" ist, ist jedenfalls noch immer nicht beantwortet. (Oder ich habs nicht mitbekommen.)
Tja, gute Frage, wenn man DxO glaubt, läge man mit der 1DMKIV, 5D am nächsten dran, wenn es darum geht, ob ISO 100 zu ISO 150, ISO 200 am gleichwertigsten ist, mit der 40D weiter weg, als mit der 50D.

Nach DxO werden also bei unterschiedlichen Kameras, unterschiedliche Werte gemessen bzw. von Canon auch so "verbaut" (oder vorprogrammiert).

Wenn man schaut, sind nicht einmal die Ausgangswerte ISO 100 identisch, 40D > 50D > 7D.
 
Nach DxO werden also bei unterschiedlichen Kameras, unterschiedliche Werte gemessen bzw. von Canon auch so "verbaut" (oder vorprogrammiert).
Was spielt denn das für eine Rolle - diese Frage hast Du noch nicht beantwortet?! Die Unterschiede sind doch nicht praxisrelevant.
Meinst Du ein Agfa xy 100, ein Ilford xy 100 und ein Kodak xy 100 in ein und der gleichen Kamera unter absolut identischen Lichtbedingungen belichtet und in der gleichen Brühe entwickelt haben alle ein identisches Ergebnis geliefert? Von Filmchargen und unterschiedlichen Entwicklungslaboren mal ganz abgesehen. Die ISO-Werte von Farbfilmen galten auch nur für einen definierten Entwicklungsprozess, der in der Praxis aber auch nie gleich war.
Nimm mal eine Deiner DSLRs, schraube sie auf ein Stativ und fotografiere das gleiche Motiv mit manuell eingestellter also definierter Belichtung mit einer Canon- und einer Fremdfirma-Festbrennweite. Ist das Resultat der beiden Fotos hinsichtlich Belichtung und Bildausschnitt absolut identisch?

Mir ist es egal ob DSLR X unter gleichen Messbedingungen in der Einstellung ISO100 nur ISO80 und DSLR Y ISO120 hat, wichtig für mich ist der Kontrastumfang und das Rauschen bei diesen "Grundeinstellungen" und das Rauschen und der Kontrastumfang bei deutlich höheren ISO-Einstellungen.

Was hilft mir eine Kamera, die exakt ISO100 bei ISO100 hat, wenn sie dabei nur einen Kontrastumfang von 8 Blendenstufen und schon bei ISO800 wie ein Wasserfall rauscht.

Peters Frage, ob die vollen ISO-Stufen analog und die Drittel-Stufen digital generiert werden, wird wohl ein Firmengeheimnis der Hersteller bleiben. Ich selbst sehe keinen Grund für die Drittelstufung, denn wer, wie hier schon gefragt, belichtet in der Regel schon auf 1/3 EV genau - vor allem was ist genau? Und dann hilft auch immer noch die entsprechende Belichtungkorrektur über Zeit und Blende - das muss nicht über eine ISO-Drittel-Stufe erfolgen.

Gruß Ulrich
 
Darum gehe ich mal einfach weiter davon aus, dass man mit der freiwilligen Selbstbeschränkung auf ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600 - 3200 nichts verkehrt machen kann. :)
Genau, damit machst Du nichts verkehrt!

Und wenn dabei noch "exposure to the right" berücksichtigt wird, um damit die größtmögliche(n) Dynamik(Kontrast) und den größtmöglichen Signal-/Rauschabstand zu erzielen, werden immer die bestmöglichen Bild-Ergebnisse erzielt.

Gruß Ulrich
 
.............
Mir ist es egal ob DSLR X unter gleichen Messbedingungen in der Einstellung ISO100 nur ISO80 und DSLR Y ISO120 hat, wichtig für mich ist der Kontrastumfang und das Rauschen bei diesen "Grundeinstellungen" und das Rauschen und der Kontrastumfang bei deutlich höheren ISO-Einstellungen.


Gruß Ulrich

Nicht mehr ganz egal ist es bei Benutzung eines Handbelichtungsmessers.
Den darf man schon auf die benutzte Technik hin korrigieren (incl. des Objektivs).

Abweichungen im Bereich 1/3EV kann man aber auch hier eher ignorieren...

Gruß messi
 
...
Mir ist es egal ob DSLR X unter gleichen Messbedingungen in der Einstellung ISO100 nur ISO80 und DSLR Y ISO120 hat, wichtig für mich ist der Kontrastumfang und das Rauschen bei diesen "Grundeinstellungen" und das Rauschen und der Kontrastumfang bei deutlich höheren ISO-Einstellungen.

Nicht mehr ganz egal ist es bei Benutzung eines Handbelichtungsmessers.
Den darf man schon auf die benutzte Technik hin korrigieren (incl. des Objektivs).

Abweichungen im Bereich 1/3EV kann man aber auch hier eher ignorieren...
Stimmt, wird aber für den Großteil der Anwender eher irrelevant sein - wer, aus welchen berechtigten Gründen auch immer, einem Handbelichtungsmesser den in der Kamera vorhandenen Belichtungsmesseinrichtungen den Vorzug gibt, wird wissen, was er macht und und evtl. notwendige Korrekturen berücksichtigen.

Gruß Ulrich
 
Darum gehe ich mal einfach weiter davon aus, dass man mit der freiwilligen Selbstbeschränkung auf ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600 - 3200 nichts verkehrt machen kann. :)

Das bedeutet aber auch, auf Auto-ISO zu verzichten - da werden nämlich fleißig die Zwischenstufen verwendet. Allerdings hätte ich an der 5DII nie bemerkt, dass beispielsweise ISO 2500 mehr rauschen würden als ISO 3200.
 
Das bedeutet aber auch, auf Auto-ISO zu verzichten - da werden nämlich fleißig die Zwischenstufen verwendet. Allerdings hätte ich an der 5DII nie bemerkt, dass beispielsweise ISO 2500 mehr rauschen würden als ISO 3200.

Auto-ISO an der 5D2? Gibt es eine neue Firmware bei der das endlich implementiert ist?

Grüße
Peter
 
Da stimm ich dir zu. Blende und Verschlusszeit manuell einstellen und die Kamera wählt dann nur noch die passende ISO-Einstellung, das wär was Brauchbares. :)

Grüße
Peter

Das kann aber die 7D oder?
Ansonsten, werde ich morgen statt 400 und 800 320 und 640 nehmen - mal schauen obs weniger rauscht :ugly:
 
Auch, wenn ich in den C-Fn explizit "nur ganze ISO-Stufen" einstelle? :eek:
Ja, auch dann.

Peter, es ist implementiert (S. 58 der BA) - bloß es verdient den Namen nicht.
Naja, wenn man Auto-ISO in Kombination mit Safety Shift und Av (tlw. Tv) nutzt, ist es schon brauchbar. Ich fotografiere so beispielsweise viel und erfolgreich bei Konzerten. Da wäre mir allerdings noch nie aufgefallen, dass das Rauschen nicht linear zur ISO-Einstellung steigen würde, sondern zwischen ganzen und Zwischenstufen unterscheidet.

Ich glaube ja. Umso unverständlicher, dass sie es bei der 5D noch nicht "nachgerüstet" haben. Kann doch eigentlich nicht schwer sein.

Allerdings, das sehe ich auch so. Wäre ein relativ simples Firmware-Update. Wenn man bedenkt, dass Canon der 5DII schon komplexere Sachen nachträglich per Firmware-Update geschenkt hat (v.a. im Video-Bereich), wäre das eine Kleinigkeit, die aber den Wert der Funktion durchaus steigern würde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten