Gast_48373
Guest
Profis fotografieren doch alle nur mit ISO 100. 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Profis fotografieren doch alle nur mit ISO 100.![]()
Da stimm ich dir zu. Blende und Verschlusszeit manuell einstellen und die Kamera wählt dann nur noch die passende ISO-Einstellung, das wär was Brauchbares.
Grüße
Peter
Kauf dir ne 7D die kann das![]()
Hier ist ein Vergleich mit einem kontrastreichen Motiv, der unter folgenden Bedingungen stattfand:hat denn noch keiner mal seine 5d bei iso 50 und iso 100 verglichen???
Zwar nicht Studiolicht aber jetzt wolkenfreier Himmel, so etwas gibt es auch noch,- auf konstante Beleuchtung geachtet, was bei Tageslicht nicht leicht ist*)
...
*) Für einen "wissenschaftlicheren" Vergleich, wäre konstantes Studiolicht
Auch hier ist anhand des Histogrammes zu sehen, dass trotz Faktor 2, die automatische Belichtung reagiert anders als die manuelle Belichtungswaage(?), ISO50 überbelichtet wird/wirkt.
Gruß Ulrich
Da bringt der Sensor ja auch seine beste Leistung![]()
Gestern hatte ich beruflich eine (Semi-)Profi-Videokamera in den Fingern (Canon XH A1). Dort wird die Signalverstärkung einfach wie sonst in der Technik üblich in dB eingestellt.
Kein ISO, kein ASA, keine Diskussion. So einfach kann die Welt sein.![]()
Ich war von einer Verdopplung pro 3dB ausgegangen (kam auch so grob hin mit der Blendeneinstellung). Allerdings muss ich zugeben, mich damit nur kurz beschäftigt und die Dokumentation nur überflogen zu haben.Liegt der dB-Angabe ein Spannungs- oder ein Leistungsverhältnis zugrunde? Sind mithin 6dB oder 3dB eine Verdopplung?
In der Bedienungsanleitung klang es grundsätzlich nach analog ("Verstärkung des Videosignals"), ausdrücklich steht es da aber glaube ich nicht. Zwischenstufen im hier diskutierten Sinne sind nicht einstellbar (außer -3dB sind alle wählbaren Werte durch 6 teilbar).Wie werden die Zwischenstufen generiert, analog oder digital?
Was die von dir angesprochenen Fragen betrifft, stimmt das ein Stück weit. Etwas von diesen - auch von mir als die in diesem Thread ursprünglich empfundenen - Fragestellungen abweichend wurde aber doch auch fleißig darüber diskutiert, was denn nun "ISO 100" genau bedeutet, welcher Signalpegel denn der unverstärkte sei, ob es einen relevanten Unterschied zu den ISO-Werten chemischer Filme gebe usw. usw.Du siehst: Nur weil das Kind einen anderen Namen hat, ändert sich bei genauerer Betrachtung am Problem nichts.![]()
Sicher, _wenn_. Genau wissen wir das eben nicht, welcher Teil der Anhebung wo passiert.Wenn's vor dem ADC ist, wird's wohl analog sein?
Das stimmt m.E. nicht ganz, wenn man die gesamte 'Verarbeitungskette' des Signals (Lichteinfall auf den Sensor) bis hin zu den digitalisierten Werten betrachtet. In der Kamera wirkt sich Rauschen an unterschiedlichen Stellen aus, die sich im Ergebnis ggf. summieren. Im Wesentlichen ist das zum einen das 'Grundrauschen' des Sensors (thermisches Rauschen, Dunkelstrom), zum anderen das "Ausleserauschen" während der Weiterverarbeitung. Gewisse Teile des Rauschen werden bei der analogen Signalverstärkung (= Erhöhung der Empfindlichkeit) mitverstärkt, während andere nur indirekt betroffen sind (und z.B. eher von der Kameratemperatur abhängen).hab die Woche mal meinen Prof in Phototechnik zum Thema Zwischenstufen befragt, dieser meinte das es keine Rolle spielen würde ob man das Signal nun digital oder Analog verstärkt.
...... Dabei wird man oft eine ähnliche Erfahrung machen: Das Resultat ist schlechter (rauscht stärker), als wenn man von vornherein mit höherer ISO 'korrekt' belichtet hätte.
Gruß, Graukater
[...] mir als die in diesem Thread ursprünglich empfundenen - Fragestellungen abweichend wurde aber doch auch fleißig darüber diskutiert, was denn nun "ISO 100" genau bedeutet, welcher Signalpegel denn der unverstärkte sei, ob es einen relevanten Unterschied zu den ISO-Werten chemischer Filme gebe usw. usw.
Eine weniger "traditionelle" und eher an allgemeinen technischen Standards orientierte Sichtweise scheint mir da weniger Spielraum für Spekulationen und Betriebsgeheimnisse zu lassen.