• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Islandreise - Tamron 10-24mm oder Sigma 8-16mm

Nussgesicht

Themenersteller
Hallo zusammen,

in einigen Wochen werde ich eine Islandreise unternehmen und möchte dafür noch ein zusätzliches Objektiv mit an Bord nehmen.
Ich fotografiere erst seit 3 Monaten und habe aktuell eine Canon EOS 650d mit dem 18-55mm Kit-Objektiv, sowie einer 85mm 1.8er Festbrennweite.
Gerne hätte ich für Island noch ein UWW Objektiv.

Ich interessiere mich für folgende Objektive:
Tamron SP 3.5-4.5 / 10-24 mm DI II LD (IF)
Sigma 8-16/4.5-5.6 DC HSM

Zu welchem würdet ihr mir raten?
Für das Tamron spricht vor allem die Lichtstärke.
Für das Sigma spricht die kleinere minimale Brennweite, da ich ja eh eine Crop-Kamera habe.
In Island würde ich natürlich auch gerne Wasserfälle und Bachläufe fotografieren. Das Sigma bietet leider nicht die Möglichkeit einen Graufilter aufzuschrauben, ist es ggf. dennoch möglich genug abzublenden um einen schönen Wasserlauf zu bekommen? (Mir ist klar, dass dies natürlich auch von der Tageszeit und der Helligkeit abhängt, gehen wir mal von Mittags um 12 Uhr bei Sonnenschein aus)

Gibt es Tests, die beide Objektive gut gegeneinander stellen?


Besten Dank für eine kurze Info eurerseits!


Gruß
 
Lichtstärke sollte keine so große Rolle spielen, da du eh vom Stativ aus fotografieren solltest.
Je nachdem wie lange du belichten willst, müsstest du bei Tage schon extrem abblenden, was aufgrund der Beugungsunschärfe nicht sehr empfehlenswert ist. Filter wären also schon sinnvoll. Warum hast du das Sigma 10-20 mm F4,0-5,6 EX DC HSM eigentlich nicht mit in der Auswahl?
 
Lichtstärke sollte keine so große Rolle spielen, da du eh vom Stativ aus fotografieren solltest.
Je nachdem wie lange du belichten willst, müsstest du bei Tage schon extrem abblenden, was aufgrund der Beugungsunschärfe nicht sehr empfehlenswert ist. Filter wären also schon sinnvoll. Warum hast du das Sigma 10-20 mm F4,0-5,6 EX DC HSM eigentlich nicht mit in der Auswahl?

Hallo,

danke für deine schnelle Antwort!

Gute Frage, warum ich dieses Objektiv noch nicht in Betracht gezogen habe, ist mir wohl irgendwie durch die Lappen gegangen :-)
Kannst du etwas zu dem Objektiv sagen?


Gruß
 
Ich selber liebäugel mit einem Tokina AT-X Pro 124 12-24mm f/4.0 DX II und werfe das mal mit in den Topf.

Allerdings erlaube ich mir einen Hinweis auf die Threads:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=178042
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=55056
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=198065

Gibt dazu natürlich unzählige weitere aber da möge jeder selbst die Suche bemühen.
 
Weitere Alternativen wären noch das Tokina 11-16/2.8 und das Canon 10-22/3.5-4.5.

Wenn dir wichtig ist dass die Bilder bis in die Ecken scharf sind würde ich dir vom Tamron 10-24 aus eigener Erfahrung abraten. Das Tokina 12-24 und 11-16 hab ich vor meinem Umstieg aufs KB-Format selbst im Einsatz gehabt und fand die Bilder immer sehr scharf :top:
 
Kannst du etwas zu dem Objektiv sagen?

Nein leider nicht. Aber ich werde mir in naher Zukunft auch ein UWW holen und für mich sind Filter ein muss, gerade im Landschaftsbereich. Hab mich ja schon ein bisschen in das Sigma 8-16 verliebt, da es auch perfekt in den Brennweitenbereich passen würde, aber damit sind Filter durch des fehlende Gewinde sehr schlecht anzubringen.
 
Weitere Alternativen wären noch das Tokina 11-16/2.8 und das Canon 10-22/3.5-4.5.

Wenn dir wichtig ist dass die Bilder bis in die Ecken scharf sind würde ich dir vom Tamron 10-24 aus eigener Erfahrung abraten. Das Tokina 12-24 und 11-16 hab ich vor meinem Umstieg aufs KB-Format selbst im Einsatz gehabt und fand die Bilder immer sehr scharf :top:

Hallo,

das Canon und Tokina 11-16 sind mir, glaube ich, einen Tick zu teuer, Lichtstärke ist, dank Stativ, nicht so sehr wichtig.
Für das 8-16er Sigma hätte ich das Geld nur wegen der 2mm mehr unten herum ausgegeben :-)

Ich denke, dass diese ~400-500€ mein Budget sind!


Gruß
 
Kannst du etwas zu dem Objektiv sagen?

Ich hatte am Crop das Sigma 10-20 mm F4,0-5,6 und war immer sehr zufrieden.
- schön scharf
- mit Filtergewinde
- handlich
- angenehmer Preis

Es war auf jeder Bergtour dabei und ich bin nie zimperlich damit umgegangen.
Mir fällt nichts ein was gegen das Sigma 10-20 spricht..


Sicher sind die 8mm Brennweite des Sigma 8-16 auch sehr interessant aber das fehlende Filtergewinde würde mich schon sehr stören..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Canon und Tokina 11-16 sind mir, glaube ich, einen Tick zu teuer, Lichtstärke ist, dank Stativ, nicht so sehr wichtig.
Für das 8-16er Sigma hätte ich das Geld nur wegen der 2mm mehr unten herum ausgegeben :-)

Ich denke, dass diese ~400-500€ mein Budget sind!

Das 11-16 würde ich aufgrund des recht knappen Zoombereichs auch nur empfehlen wenn man die Lichtstärke wirklich braucht. Von daher wäre wohl das Sigma 10-20 die beste Wahl wenn du eins erwischst was nicht dezentriert ist und wo der AF trifft :rolleyes:

Es gibt vom Sigma soweit ich weiß 2 Versionen, eins mit durchgängiger 3,5er Blende und das bereits angesprochene mit f4-5.6, ich kann dir aber nicht sagen welches jetzt besser ist (dazu findest du hier im Forum aber sicher eine Menge...)
 
Die 2mm weniger beim Sigma sind schon wirklich ein großes Argument. Im Bereich um 10mm sind das Welten.

Eine Frage habe ich noch: Womit bearbeitest Du Deine Bilder?
Wenn Du die JPGs aus der Cam verwendest oder die mit dem (guten) Canonprogramm bearbeitest, solltest Du vielleicht bedenken, daß die Korrekturen (z.B. Vignettierung) da dann nur bei Canonobjektiven durchgeführt werden.
(Und meiner Erfahrung nach sind auch die Proflile für Photoshop/Lightroom für die Canoncam/Canonobjektiv-Kombination besser als bei Fremdobjektiven, aber meine Erfahrung beschränkt sich da auf einige wenige Beispiele, kann schon sein daß das eine sehr subjektive Erfahrung ist!)
 
Ich selber liebäugel mit einem Tokina AT-X Pro 124 12-24mm f/4.0 DX II und werfe das mal mit in den Topf.

Allerdings erlaube ich mir einen Hinweis auf die Threads:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=178042
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=55056
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=198065

Gibt dazu natürlich unzählige weitere aber da möge jeder selbst die Suche bemühen.

Ich hab mir jetzt das Tokina 12-24 II gekauft, in der Hoffnung, dass der Fehler nicht auftritt :D
Ich muss sagen, dass es für den Preis eine tolle Linse ist, gut verarbeitet und auch gute Bildqualität.. Kann das Ding nur empfehlen. Zu den vom TO angefragten Linsen kann ich leider nichts sagen, aber anbei mal 3 Beispielaufnahmen.
Beim dritten Bild sieht man auch gut, dass das 12-24 für Lensflares etwas anfällig ist, weiß jetzt nicht wie es bei den anderen ist, aber man muss schon gut aufpassen :angel:

PS: Bitte fragt mich nicht, warum ich bei dem 2. Bild Iso 500 hab, ich weiß es nicht *Kopf->tisch*
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
anbei mal 3 Beispielaufnahmen.

Und die sind mehr oder weniger unbearbeitet und auch nicht Crops aus der Mitte?

Ich finde, dass die nicht aussehen wie 12mm an APS-c und es scheint auch überhaupt keine sichtbare Verzeichnung zu geben. Ich kenne das Objektiv nicht, aber dass das ooc ist, kann ich nicht glauben.
(Wenn sie aber bearbeitet und beschnitten sind, dann fragt sich, wofür diese Beispielbilder Beispiele sein sollen.)
 
Hatte das Tokina 12-24 zwei Jahre im Einsatz. Absolut starkes Objektiv. Allerdings fiel es mir sehr schwer die 12mm vernünftig in Szene zu setzen. Ein beeindruckener Bildaufbau wie hier gezeigt fielen mir im SWW einfach irre schwer, weshalb das Objektiv meist bessere Ergebnisse zwischen 15-24mm gebracht hat als am kurzen Ende.

Frage an den To: schonmal im UWW gearbeitet?
 
Und die sind mehr oder weniger unbearbeitet und auch nicht Crops aus der Mitte?

Ich finde, dass die nicht aussehen wie 12mm an APS-c und es scheint auch überhaupt keine sichtbare Verzeichnung zu geben. Ich kenne das Objektiv nicht, aber dass das ooc ist, kann ich nicht glauben.
(Wenn sie aber bearbeitet und beschnitten sind, dann fragt sich, wofür diese Beispielbilder Beispiele sein sollen.)

Das Wasserrad frontal ist so ziemlich ooc, ich glaub ich hab da nur CA's rausgerechnet, bissl mehr klarheit und tiefen im Wasser bissl hochgezogen.
Die ersten beiden sind nicht gecroppt, das dritte ganz leicht. Das 2. hat bissl kräftigere Farben bekommen und auch die Tiefen hochgezogen.

Inwiefern hätte 12 mm am Crop denn deiner Meinung nach auszusehen? Ich tu mich selbst irre schwer anhand eines Fotos die Brennweite abzuschätzen, wenn ich den Abstand zum Motiv und die größe des Motiv's nicht kenne.
Abgesehen davon verstehe ich nicht, warum nicht auch bearbeitete Bilder als Beispiel dienen können. Ich stelle eben ein bisschen das Potential der Linse dar, auch so bischen in Richtung Schärfe (an der Ziegelwand). Der TO wird wohl kaum mit Fotos aus Island zurückkommen, ohne diese zu bearbeiten, CA's rauszurechnen oder Verzeichnung zu korrigieren.

Ich kann später (halb 6 oder so) mal ein ooc Bild hochladen und als Vergleichsbild rausgerechnete CA's und Verzeichnungskorrektur.
 
Ich kann das Sigma 10-20 F4-5,6 EX DC HSM auch nur empfehlen. Im Preis-/Leistungsverhältnis halte ich es für sehr gut. Bei Blende 4-5,6 sind die Ecken etwas weicher aber nicht dramatisch. Ab Blende 7.1 absolut top !

Ich hatte auch zwischen dem oben genanten Sigma und dem Tamron 10-24 hin und her überlegt. Schlußendlich war der HSM Focus ausschlaggebend. Der Focus vom Tamron hatte mich schon am 17-50 VC gestört. Auch die Wertigkeit erscheint mir bei den Sigma EX Modellen höher zu sein.
 
Hallo,

ich hab mir selber das Sigma 8-16 gegönnt. Kann dir aus meiner persönlichen Erfahrung mit dem Objektiv bisher sagen:

Die 2 mm Spielraum nach unten sind toll wenn man sie hat, aber wenn ich erhlich bin, gehe ich nicht sooooo häufig unter 10 mm, d.h. vermutlich würde ich bei einem 10-xx nicht mal was vermissen.

Das mit dem Objektiv keine Filter verwendet werden können weißt du oder ? (Hab jetzt nicht den kompletten Thread gelesen)
 
Das Wasserrad frontal ist so ziemlich ooc, ich glaub ich hab da nur CA's rausgerechnet, bissl mehr klarheit und tiefen im Wasser bissl hochgezogen.
Die ersten beiden sind nicht gecroppt, das dritte ganz leicht. Das 2. hat bissl kräftigere Farben bekommen und auch die Tiefen hochgezogen.

Inwiefern hätte 12 mm am Crop denn deiner Meinung nach auszusehen? Ich tu mich selbst irre schwer anhand eines Fotos die Brennweite abzuschätzen, wenn ich den Abstand zum Motiv und die größe des Motiv's nicht kenne.
Abgesehen davon verstehe ich nicht, warum nicht auch bearbeitete Bilder als Beispiel dienen können. Ich stelle eben ein bisschen das Potential der Linse dar, auch so bischen in Richtung Schärfe (an der Ziegelwand). Der TO wird wohl kaum mit Fotos aus Island zurückkommen, ohne diese zu bearbeiten, CA's rauszurechnen oder Verzeichnung zu korrigieren.

Ich kann später (halb 6 oder so) mal ein ooc Bild hochladen und als Vergleichsbild rausgerechnete CA's und Verzeichnungskorrektur.

Naja, 12mm an APS-c entspricht etwa 20mm an KB. Diesen Bildeindruck finde ich da nicht wieder -- ich finde halt, die Perpektive wirkt nicht so kurzbrennweitig.

Dann hast Du, wie schon erwähnt, augenscheinlich überhaupt keine Verzeichnung. Mit ~650 € ist das jetzt kein billiges Objektiv, aber auch nicht Oberklasse wie zB ZEISS. Die Linien am Rand sind schnurgerade und es gibt noch nicht mal einen Hauch von Vignette.

Auch wenn ich versuche, mir aus den Bildern eine Vorstellung von den Gegebenheiten vor Ort zu machen (Zaunhöhe, Fenster, Dach, => Wasserradgröße) hätte ich eher auf 50mm KB getippt.

Deswegen eben meine Frage, ob das gecroppt sei. Denn wenn an einem Bild Bearbeitung vorgenommen wurde, die typische Schwächen abmildert oder gar eliminiert (wie zB eine Verzeichnungskorrektur), dann wäre das als "Beispielbild" m.E. irreführend.

Es gibt hier im Forum ja auch Spezialisten, deren ooc-Bilder grundsätzlich viel (!) knalligere Farben haben als meine, obwohl wir die gleiche Kamera verwenden und stellenweise auch das gleiche Objektiv vorne dran ist. :D

Deswegen also die Frage. Wenn Du sagst, dass das mehr oder weniger ooc ist, glaube ich Dir das auch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten