• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Testergebnis Sigma 10-20 vs. Tokina 12-24

Nosek

Themenersteller
Moin,

nach ewiger Recherche konnte ich mich zwischen o.g. Objektiven nicht entscheiden. Leute mit dem Sigma finden das Sigma besser und umgekehrt. Vergleichstest gibt´s ganz wenige im Netz. Den Tests in diversen Zeitschriften glaube ich nichts mehr. Da viele vor einer ähnlich "schwierigen" Entscheidung stehen, kommt nun ein Vergleichstest von mir.

Ich wollte das Sigma 10-20 haben. Die 2mm mehr, der HSM und das etwas kleinere Gewicht/Größe fand ich besser. Vom Sigma hört man sowas wie "mehr Vignettierung", und Schärfeverlust zu den Rändern. Das Tokina -so sagt man- kämpft eher mit CA, hat keinen USM, aber Offenblende 4 und fängt eben erst ab 12mm an. Manche schreiben, die 12 ist eher ne 13. Beide habe ich in der Hand und heute ausgiebig getestet. Ums vorwegzunehmen: Es mußte dann doch das Tokina sein. Warum?

Das Sigma hat 10mm. Das fühlt und merkt man. Der USM läuft geräuschlos und recht flott. Nicht so schnell wie beim 24-105er oder 70-200/4L, aber fühlbar deutlich schneller, als das Tokina. Dazu kommt, dass ICH die goldene Schrift beim Tokina nicht so sehr mag. Mir kommt das Sigma schlichter und angenehmer (kleiner, leichter) vor. Sigma hat ein Jahr mehr Garantie und n netten Köcher dabei. Tokina liefert nichtmal n Beutel o.ä. Alles Punkte für Sigma.

Das Blatt hat sich dann sehr schnell gewendet:

Kontrast: Tokina klar vorn
Farbe: Tokina klar vorn, bildet reale Farben ab, die dennoch kräftig rüberkommen. Sigma zeigt wärmere Farben ins gelbrötliche. Hört sich zwar nicht schlecht an, ist aber so. Dies würde ich ständig über WB korrigieren.
CA: Sigma hat keine (sichtbaren). Nach langer Suche und dafür prädistinierten Bildern konnte ich (aber nur bei 100%) CA beim Tokina provozieren. Ja, sie sind tatsächlich da. Punkt für Sigma. Allerdings habe ich dafür in Lightroom (RawShooter kann das auch) einen Schieberegler zur Objektivkorrektur, den man dafür als Standard einstellen kann. Also hier Problemlösung ohne Arbeit.

Vignettierung: Unter uns: da vignettiert nix. Auch nicht bei Offenblende. Ich denke, es ist nur unter Laborbedingungen messbar, aber definitiv nicht sehbar. Da habe ich schon ganz andere Fälle gesehen. Also unentschieden.

Aber jetzt kommts: Fakt ist: Tokina ist DEUTLICH schärfer und das bis zu den Rändern. Natürlich kommt es nicht gegen 24-205 oder 70-200 an, aber ich finde die Schärfe sehr gut. Und das war das KO-Kriterium für Sigma.

Polfilter: Ich habe einen B&W Circ MCR Käsemann F-Pro (nicht slim). Weder Tokina, noch Sigma zeigen damit Abschattungen.

Verzeichnung: Bei beiden ähnlich und nicht dramatisch. Fällt nicht weiter auf.

Fazit:

Farbe, Kontrast, Farbtreue und Schärfe sind beim Tokina besser. Die 10mm und der HSM machen mich nicht glücklich, wenn das Bild an sich nicht gut genug ist.

Ich finde die Unterschiede deutlich. Es kann natürlich sein, dass ich ein besonders gutes Tokina gegen ein eher schlechtes Sigma habe antreten lassen. Da ich mit Tokina glücklich bin, geht das Sigma zurück.


In diesem Sinne, immer gut Licht
Nosek
 
Das Sigma habe ich nie in der Hand gehabt und kann deshalb nichts dazu sagen. Ich kann aber alle Aussagen bezüglich des Tokinas bestätigen. :top: CAs habe ich allerdings bisher keine bemerkt, hab aber auch nicht danach gesucht!
 
Vignettierung: Unter uns: da vignettiert nix. Auch nicht bei Offenblende. Ich denke, es ist nur unter Laborbedingungen messbar, aber definitiv nicht sehbar. Da habe ich schon ganz andere Fälle gesehen. Also unentschieden.

Das Sigma vignettiert schon. Bei Offenblende ist das sehr gut sichtbar.
Ich hatte mal das Vergnügen beide zu testen und das Tokina konnte mich auch mehr überzeugen. Vorallem die Farben und Kontraste haben mir beim Sigma überhaupt nicht gefallen...
Allerdings sind die 10mm des Sigma auch nicht zu verachten ;)
 
So unterschiedlich sind die Erfahrungen... ich finde, beide vignettieren doch deutlich, was für die BW auch nicht weiter verwunderlich ist und auch kein wirkliches Problem ist.

Den Ausschlag haben bei mir dann die verzeichnungsarmen 10mm gegen CA-reiche 12mm gegeben...

Ciao
M:
 
Ich habe mal auf die Schnelle das Sigma 10-20 mit dem Canon 17-55 bei 17mm verglichen.
Also die etwas wärmere Farbgebung kann ich bestätigen - aber Schärfe und Kontrast ???


Grüße

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffke, die Tests wurden bei gleicher (realistischer) Brennweite und Blende durchgeführt? Gibt es Bilder (Crops) z.B. aus den Ecken?
Skeptisch macht mich deine Aussage bez. Vignettierung. Ich habe noch kein Superweitwinkel ohne sichtbare Vignettierung erlebt - auch nicht mein exzellentes Sigma 10-20. Ist auch konstruktiv schwer möglich.
 
Den Ausschlag haben bei mir dann die verzeichnungsarmen 10mm gegen CA-reiche 12mm gegeben...

Ciao
M:

Ich kenne nun vom Sigma nur einige wenige stark verzeichnete Aufnahmen und auch die Schärfeleistung war erst nach 2fachem abblenden ordentlich. Mein 12-24er Tokina hat definitiv keine Probleme mit CAs und ist außer bei 12mm (hier am besten auf f5,6 schließen) absolut offenblendtauglich. Kann mir kaum vorstellen, daß die Serienstreuungen derart stark sind.

Ich habe mal auf die Schnelle das Sigma 10-20 mit dem Canon 17-55 bei 17mm verglichen.
Also die etwas wärmere Farbgebung kann ich bestätigen - aber Schärfe und Kontrast ???

Grüße

Jürgen

Findest du nicht,daß der Vergleich etwas hinkt? Das eine Objektiv wird am unteren Ende betrieben, wo die Leistung noch nicht das Maximum erreicht und das andere quasi mittendrin . . . . .


Gruß Olaf
 
@Shadow_HH: meine eigenen Beobachtungen decken sich eigentlich mit den Messwerten von photozone, daher bin ich ein wenig verwundert. Aber am Ende ist es natürlich immer eine Frage von persönl. Vorlieben und meine Motivlage im 10mm-Bereich ist meist seeeehr CA-freundlich ;) Und da hat das Tokina nicht gut abgeschnitten...

Ciao
M.

PS: Bei 10mm hat das Sigma imho die geringsten Verzeichnungen von allen UWWs.
 
Shadow_HH; schrieb:
Findest du nicht,daß der Vergleich etwas hinkt? Das eine Objektiv wird am unteren Ende betrieben, wo die Leistung noch nicht das Maximum erreicht und das andere quasi mittendrin . . . . .


Gruß Olaf

Hallo,

das ist von dir ein rein spekulativer Maßstab und nicht nachvollziehbar. Fakt ist, dass das 10-20 zum langen Ende hin schwächer wird. Und andererseits das Canon EF-S 17-55mm f/2.8 USM IS gerad bei 17mm die höchsten Auflösungswerte erreicht. Siehe auch pz. Somit ist der Vergleich bei 17mm eher vorteilhaft für das Canon. Also gerade andersrum wie von dir behauptet ;).

Gruß Marsu
 
...Findest du nicht,daß der Vergleich etwas hinkt? Das eine Objektiv wird am unteren Ende betrieben, wo die Leistung noch nicht das Maximum erreicht und das andere quasi mittendrin . . . . .


Gruß Olaf

Nein finde ich nicht.;)
Die Schärfeleistung und Kontrast sollte bei beiden Objektiven (Blende 8 und 17mm) nahezu gleich sein. Siehe hier:
http://cweb.canon.jp/ef/lineup/ef_s/ef_s17_55_f28/mtf.html
http://www.sigma-foto.de/cms/upload/produktbilder/objektive/mtf/mtf_10_20mm.gif

Bei der Verzeichnung ist das Sigma etwas besser, genauso bei den CA's (da allerdings nur einen kleinen Tick besser)

Grüße

Jürgen
 
Moin,

hier mal Beispiele zu Vignettierungen. Ist kein besonders optimales Beispiel, aber immerhin.

Sind keine Laborbedingungen, aber auch bei den nachfolgenden Bildern erkenne ich da keine offensichtlichen Abschattungen.
 
Ich habe mal auf die Schnelle das Sigma 10-20 mit dem Canon 17-55 bei 17mm verglichen.
Also die etwas wärmere Farbgebung kann ich bestätigen - aber Schärfe und Kontrast ???

Blende 8 hast Du genommen. Wie ist der Vergleich bei Offenblende?
 
Blende 8 hast Du genommen. Wie ist der Vergleich bei Offenblende?


Das Sigma 10-20 hat bei 17mm eine Offenblende von 5,6 und die Abbildungsleistung ist hier nur unwesentlich schlechter.
Anders schaut es bei 10mm aus - hier ist die Leistung bei Offenblende (4,0) nicht ganz so prickelnd, aber ab Blende 5,0 ist die Linse ok.


Grüße

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

warum wurde das Canon 10-22 nie in Betracht gezogen?

Bitte Infos, da ich mir ein WW zulegen möchte.

Vielen Dank!
Adelie
 
Vermutlich, weil es erheblich teurer, aber leider nicht erheblich besser ist.

Gruß
Brummel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten