• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

IS im Body

Und das LiveView Beispiel hinkt sehr, denn bei Canon und Nikon gibt es bereits ein sehr Leistungsfähiges Stabisystem. Warum also sollte man es verwerfen und ein neues entwickeln?
 
Meiner Meinung nach spricht noch was für einen IS im Objektiv. Wenn ich das richtig im Kopf habe kann man Drehbewegungen nur dann effektiv ausgleichen, wenn man weiss wo der Drehpunkt relativ zu den Linsen im Objektiv sitzt. Das kann ein IS im Body nicht wissen, da man dafür die Konstruktion des Objektivs wissen muss.
 
In dem Moment, wenn elektronische Sucher kommen, die besser sind als jeder optische Sucher (ich schätze so in drei Jahren), hat der Objektivstabi keinerlei Vorteile mehr. Dann hat man auch alle Vorteile des stabilisierten Suchers mit BodyIS.

Was bleibt dann noch pro Objektiv IS?
 
Eine ähnliche Diskussion gab es schon einmal mit AF-Antrieb im Objektiv oder im Gehäuse. Jetzt IS. Beide mal hat nach meiner Auffassung Canon den richtigen Weg beschritten! Und, wie schon an anderer Stelle dieses Threads ausgeführt, preislich machts kein Unterschied. Die Femdobjektive lassen wir mal außen vor.:rolleyes: Und wer die Möglichkeiten braucht, mit Unterstützung von IS mitzuziehen, wird die Canonlösung voll verstehen!
 
In dem Moment, wenn elektronische Sucher kommen, die besser sind als jeder optische Sucher (ich schätze so in drei Jahren), hat der Objektivstabi keinerlei Vorteile mehr. Dann hat man auch alle Vorteile des stabilisierten Suchers mit BodyIS.

Was bleibt dann noch pro Objektiv IS?

Dann heißt das ganze aber nicht mit Spiegelreflex und der Verschluß fällt auch weg...
 
Immer wieder die selbe Diskussion.
Ich brauche keinen Body-IS. Canon bietet eine ausreichende Anzahl an Objektiven mit Stabilisierung an, für alle notwendigen Bereiche.

Stimmt fast:

EF 17-40/4L IS
EF 24-70/2.8L IS
EF 35/1.4L IS
EF 50/1.4L IS
EF 85/1.2L IS
EF 100/2.8 IS

Gibt's die alle schon zu kaufen?

außerdem, selbst WENN es eine IS Version gibt, ist sie a. i.d.R. deutlich teurer als die ohne IS (ich weiß, speziell im Canon-Unterforum spielen für die meisten User Kosten sowieso überhaupt keine Rolle :rolleyes:) und b. aber auch nicht immer optisch absolut gleichwertig. c. sind IS-Objektive durchaus auch etwas empfindlicher als die ohne IS - ob das bei IS-Gehäusen auch so gilt, weiß ich nicht (bei Sony scheint es durchaus Defekte zu geben, bei Pentax und Olympus hab ich noch von keinem einzigen Ausfall gehört bisher).

Für Objektiv-IS spricht nach wie vor der Punkt mit dem stabilisierten Sucherbild, bei Telefotografie so irgendwo ab 150-200 mm (an KB, bei Crop halt entspr. durchaus auch schon bei etwas weniger Brennweite) ist das m.E. eine sehr deutliche Arbeitserleichterung für Mensch und evtl. auch Maschine (AF).

Thomas
 
In dem Moment, wenn elektronische Sucher kommen...
:rolleyes:

Danke nein. Eigentlich wollte ich den optischen Sucher...

.... die besser sind als jeder optische Sucher (ich schätze so in drei Jahren),

Besser als aktuelle System ja, aber besser als ein optischer Sucher :lol:


...hat der Objektivstabi keinerlei Vorteile mehr.Was bleibt dann noch pro Objektiv IS?
:eek:

Was bleibt ist die bessere Abstimmung bei längeren Brennweiten.
Der Vorteil von Objektiv-IS beginnt bereits bei 100mm und wird bis 300mm gravierend.
 
ähm, nein:ugly:

Die modernen Bodystabis lassen nicht nach, egal ob mit 100mm oder 300mm oder 500mm bieten sie dir die 3-4 Blenden

Am Papier.:grumble:

Rechne mal den Bildwinkel von z.b.: 300mm.
Berücksichtige eine durchschnittliche Verwacklung in Grad.
Irgendwann kommt der Punkt wo die Auslenkung des Sensors nicht mehr reichen kann.
Beim Objektiv-IS-findet die Auslenkung meist in der 2. Linsengruppe (von vorne) statt. Dort ist ein der Effekt im definierten Bewegungsraum des IS erreichbar.

btw: Wieso sind vergleichbare Sony-Linsen (selbstverständlich ohne IS) um soviel teurer als die IS-Pendents von Canon :confused: (70-200/2.8 300/2.8 300/4.0 70-200/4.0)
 
C und N werden sich die User nicht vergraulen wollen, die jetzt zu anderen Systemen abdriften.

Zu welchen Systemen wird denn abgedriftet, hast Du ein paar gesicherte Zahlen?

Sony hat mit der Alpha 700 ein klasse Kamera auf den Markt gebracht, normalerweise müssten (besonders mit dem derzeitigen Cashback) dort die Ströme hingehen. Tun sie aber nicht. Ob die K20D ein Verkaufsrenner wird, muss man noch abwarten. Die E3 von Oly ist auch nicht an jeder Ecke zu sehen.

So ganz massenhaftes Abdriften sehe ich aber nicht, dass Canon und Nikon ihre IS/VR-Politik über den Haufen werfen müssten, weil die Kunden in Scharen überlaufen.
 
Historisch gesehen musste Canon den IS im Objektiv einbauen da es ja schlecht einen stabilisierten Film verwenden konnte. Da es den AS erst seit den digitalen gibt konnte dieser effektivere Weg gegangen werden.
Ich bin ein grosser fan des AS im Body, ABER ich mag die USM Objektive und allgemein die grosse Auswahl von Objektiven, dazu das ETTL2 Blitzsystem etc.
Deshalb steht eine Rückkehr zu Sony leider nicht zur Debatte.
 
Historisch gesehen musste Canon den IS im Objektiv einbauen da es ja schlecht einen stabilisierten Film verwenden konnte. Da es den AS erst seit den digitalen gibt konnte dieser effektivere Weg gegangen werden.

Nein, das ist kein effektiverer Weg, sondern eine Alternative. Die Sucherstabilisierung rechtfertigt eben für gewisse Gruppen von Fotografen diese Art der Stabilisierung. Wer zugunsten einen günstigeren Kaufpreises, statt dessen eine Kameramarke wählt, wo Verfügbarkeit und Auswahl Mangelware sind, ist ein anderer Kundenkreis, der eben andere Marken kaufen soll.

Wie gesagt: ich möchte ganz egoistisch nicht auf meinen Sucherstabi im Tele verzichten, damit irgendwer sein 2.000.- 1.2L stabilisiert bekommt.

Das ist doch lächerlich. Wegen ein paar Festbrennweiten oder dem Gewinn einer Lichtsstärke, ein komplettes System umwerfen, und auf einen anderen (historisch gewachsenen) Vorteil verzichten? :ugly:
 
Mein Anwendungsbereich ist Street bei 20-50mm. Dafür sind

a) Lichtstärke
b) IS
c) gute ISOs
d) ein guter AF
e) USM (oder vergleichbar)

ein Segen. Ich hätte gegen erschwingliche, stabilisierte 35mm bei Blende 1.4 oder 20-50mm 2.8 und sehr guten ISO 1600 überhaupt nichts einzuwenden. Dabei ist mir völlig schnuppe, wie die Stabilisierung funktioniert. Eine 5D MK II mit Body-IS + 16-35L + 35L (+ 85 1.8) würde für mich die Kamerafrage endgültig beantworten.

Leider baut Canon/Nikon nicht die entsprechenden Linsen und die Konkurrenz nicht die Bodies/Linsen.

TORN
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten