Also die Klemmen sind gestern beim jeweils anderen angekommen. Wir haben dann abends mal telefoniert und unsere gemeinsame Erfahrung ausgetauscht und uns zur Lösung abgestimmt.
Die Klemmkraft ist im Prinzip identisch. Es ist wie gesagt grenzwertig. Wenn es nur diese beiden Klemmen für Opus und mich wären, würden wir jetzt sagen, gut ist und Projekt abschliessen.
ABER. Hier sind einfach zu viele andere User mit am Start und da kann man 5 mal Schreiben dass man vorsichtig sein soll und alles auf eigenes Risiko macht (woran sich natürlich nichts ändert) aber irgendjemand wird doch was anderes machen und daher haben wir uns entschieden, dass wir das Thema Klemmkraft noch anpacken werden.
Und da das Aendern des Knaufes letztendlich nur rumdoktern an Symtomen ist, werden wir bei Ray ein langsameres Gewinde anfragen. Dadurch wird die Klemme langsamer in der Bedienung aber besser in der Klemmkraft. Und da man wegen der unterschiedlichen Länge der Klemmbacken hervorragend von der Seite einschieben kann ist das mit der Langsamkeit auch wieder relativ.
Dies ist nach unserer gemeinsamen Auffassung die einzig sinnvolle Lösung zur Sicherstellung einer wirklich ausreichenden Klemmkraft.
Ein kleines Detail ist Opus noch aufgefallen, was wir auch noch ändern werden. Die Führungsstifte bekommen in Längsachse eine kleine Kerbe. Damit wird ein Luftausgleich aus der Kammer hinter dem Führungsbolzen ermöglicht. Heute ist das ein wenig wie bei einer Luftpumpe. Da muss die Luft zwangsweise entweichen. Das ist aber etwas, was die meissten von euch gar nie sehen werden.
Das dauert zwar wieder und auch hier stellt sich die Frage nach einem Erstmuster, aber so wie sie ist können wir sie nicht guten Gewissens freigeben.
Die Entscheidung ist uns auch nicht leicht gefallen, zumal ja höchste Fotosaison ist, aber was willst du machen? Wenn wir sicher gewesen wären, dass wir auf jeden Fall das Erstmuster freigeben hätten wir uns das ja auch gleich sparen können.
Gruss ede