• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

Die Frage ist, ob dadurch der Kraftaufwand nicht steigt und das Handling unangenehmer wird? :confused:

Die Frage, die sich mir stellt - sorry ede :angel: - ist eher, ob wir hier nicht tatsächlich ein Problem haben. Die Schrauben an meinen RRS-Klemmen sind auch geriffelt und der erforderliche Kraftaufwand, auch schwere Kombinationen fest zu machen hält sich in deutlichen Grenzen ... Um zur Illustration auf die einige Seiten vorher angesprochene Beobachtung zurück zu kommen, dass viele Naturfotografen beim Standortwechsel ihre schweren Kamera/Objektiv-Kombinationen am Stativ über Schulter tragen, habe ich in diesem Zusammenhang noch nichts von losen Klemmen gehört, die einen Schaden verursacht hätten, sondern eher von ausbrechenden Stativplatten :ugly:

Unabhängig davon, ob man seine Ausrüstung so tranportieren sollte, oder nicht, und ob die OpusEde-Klemme das abkönnen muss oder nicht - diese Frage will ich gar nicht diskutieren - eine Klemme, die ich nur mit nicht unerheblichem Kraftaufwand fest schließen kann, würde mir doch zu denken geben.

Andererseits habe ich die Prototypen nicht in der Hand gehabt, und vertraue schon dem Sachverstand von ede und opus. Von daher halte ich diese Diskussion mittlerweile auch für überflüssig. Wenn die Klemme fertig ist, ist sie fertig, wird hier vorgestellt und man kann sie bestellen. Wer sie dann nicht mehr haben möchte, weil der Knebel nun vier statt sechs oder fünf statt acht Zacken hat, der lässt es halt bleiben ...
 
Ich finde das Handling und die Kraftübertragung mit gezackten Knaufen viel besser und angenehmer als mit geriffelten Knaufen (und dies nicht nur bei Schnellwechselklemmen). Bei geriffelten Knaufen rutsche ich schneller ab bzw. die Traktion zwischen Finger und Kauf ist schlechter als bei geriffelten Kaufen.

Bei der Markins-Klemme geht die Kraftübertragung mit der Gummierung sehr gut. Schraubendreher mit Gummierung gehen ja ähnlich besser weil man mehr Griff hat.
 
Andererseits habe ich die Prototypen nicht in der Hand gehabt, und vertraue schon dem Sachverstand von ede und opus. Von daher halte ich diese Diskussion mittlerweile auch für überflüssig. Wenn die Klemme fertig ist, ist sie fertig, wird hier vorgestellt und man kann sie bestellen. Wer sie dann nicht mehr haben möchte, weil der Knebel nun vier statt sechs oder fünf statt acht Zacken hat, der lässt es halt bleiben ...

Ja, ich denke auch, dass jede weitere Diskussion nicht zielführend ist. Wenn man 10 User nach seiner Meinung fragt, erhält man 11 Antworten.:rolleyes:

Daher halte ich mich aus der weiteren Kaufdiskussion heraus und vertraue dem rationalen Sachverstand der beiden Namensgeber.
 
Das Thema, den Knauf geriffelt zu machen, ist doch schon längst durch (irgendwo weit vorne im Thread)!

Gegen die Riffelung wurde entschieden, weil das bei größerem Kraftaufwand nur zum Abtragen von Hornhaut führt.
 
Das Thema, den Knauf geriffelt zu machen, ist doch schon längst durch (irgendwo weit vorne im Thread)!

Gegen die Riffelung wurde entschieden, weil das bei größerem Kraftaufwand nur zum Abtragen von Hornhaut führt.

1. muss ich das dann wohl überlesen haben und

2. ist mir das bei Novoflex noch nie passiert, genauso wenig bei anderen Köpfen

An die Macher (die sich hier leider seit ein paar Seiten gar nicht mehr beteiligen): Was spricht denn dagegen, zwei unterschiedliche Knäufe (gegen Aufpreis versteht sich) fertigen zu lassen? Sofern sich genügend Interessenten finden, sollte das doch kein Problem sein. Ihr habt ja momentan nichts ausgeschlossen, haltet euch aber extrem bedeckt. Klare Statements wären mal sinnvoll.
 
An die Macher (die sich hier leider seit ein paar Seiten gar nicht mehr beteiligen): Was spricht denn dagegen, zwei unterschiedliche Knäufe (gegen Aufpreis versteht sich) fertigen zu lassen? Sofern sich genügend Interessenten finden, sollte das doch kein Problem sein. Ihr habt ja momentan nichts ausgeschlossen, haltet euch aber extrem bedeckt. Klare Statements wären mal sinnvoll.

:devilish: Du darfst mir glauben, wir sind intern intensiv damit beschäftigt die ganze Sache zielführend und für alle zufriedenstellend zu lösen. Ich denke dass wir morgen dazu etwas Genaueres sagen werden/können, stündlich hier etwas mitzuteilen ist wenig sinnvoll und wirft nur weitere Diskussionen hervor.

Also bitte alle, Keep Cool. :cool:
 
Es ist auch nicht sinnvoll, alles zu kommentieren. Wir halten uns bewußt momentan aus der Diskussion hier raus und klären die Dinge im Hintergrund, um die Probleme in den Griff zu bekommen und wollen nach Möglichkeit eine Lösung präsentieren. Tägliche Wasserstandsmeldungen führen nicht zum Ziel.

Die Option der zwei Knöpfe hatte opus angesprochen und diese Option wird weiter diskutiert. Eine Wahlmöglichkeit zwischen einer Klemme mit einem Knauf und optional zwei Knobs wird es aber nicht geben, dazu wird mir der logistische Aufwand ganz einfach zu groß. Entweder gibt's die Klemme mit einem Knauf oder mit zwei, dann eben etwas teurer. Ich bitte dafür um Verständnis.
 
Ich denke die Diskusion um das Knopfdesign finde ich jetzt ein bischen extrem.

Ich habe mich bei den meisten Technikdiskussionen rausgehalten weil die mir wichtigen Punkte bereits im Anfangsstadium berücksichtigt wurden.
Abgesehen davon spreche ich den Initiatoren aufgrund Ihrer Erfahrungen durchaus das nötige Know-how zu hier Entscheidungen zu treffen oder falls nötig ggf eine Wahlmöglichkeit bei verschiedenen sinnvollen Optionen zu geben... Über diese kann dann gerne diskutiert werden.

Ich denke die Klemme ist - zumindest was es bislang zu sehen oder lesen gab - sehr universell - auch wenn eigendlich auf den P-0 abgestimmt - und sowohl Funktions- als auch Designseitig eine echte Konkurrenz für kommerziell angebotene Produkte!

Ich bin natürlich auch am warten, aber wenn das - zugegeben wichtige - letzte Quentchen Funktion noch einiger Abstimmungen bedarf sollte das Zeitseitig wohl kein Problem darstellen.
Ich für meinen Teil werde meine vorhandenen Klemmen in Ruhe weiternutzen und wenn es soweit ist auf diese hier umsteigen.

Gruß

Franky
 
Hallo,

wie schaut es nun mit der Klemmkraft der ausgetauschten Klemme aus? Gibt da unterschiede oder sind die gleich?


Gruß Roman
 
Hallo,

wie schaut es nun mit der Klemmkraft der ausgetauschten Klemme aus? Gibt da unterschiede oder sind die gleich?


Gruß Roman

Also die Klemmen sind gestern beim jeweils anderen angekommen. Wir haben dann abends mal telefoniert und unsere gemeinsame Erfahrung ausgetauscht und uns zur Lösung abgestimmt.

Die Klemmkraft ist im Prinzip identisch. Es ist wie gesagt grenzwertig. Wenn es nur diese beiden Klemmen für Opus und mich wären, würden wir jetzt sagen, gut ist und Projekt abschliessen.

ABER. Hier sind einfach zu viele andere User mit am Start und da kann man 5 mal Schreiben dass man vorsichtig sein soll und alles auf eigenes Risiko macht (woran sich natürlich nichts ändert) aber irgendjemand wird doch was anderes machen und daher haben wir uns entschieden, dass wir das Thema Klemmkraft noch anpacken werden.

Und da das Aendern des Knaufes letztendlich nur rumdoktern an Symtomen ist, werden wir bei Ray ein langsameres Gewinde anfragen. Dadurch wird die Klemme langsamer in der Bedienung aber besser in der Klemmkraft. Und da man wegen der unterschiedlichen Länge der Klemmbacken hervorragend von der Seite einschieben kann ist das mit der Langsamkeit auch wieder relativ.

Dies ist nach unserer gemeinsamen Auffassung die einzig sinnvolle Lösung zur Sicherstellung einer wirklich ausreichenden Klemmkraft.

Ein kleines Detail ist Opus noch aufgefallen, was wir auch noch ändern werden. Die Führungsstifte bekommen in Längsachse eine kleine Kerbe. Damit wird ein Luftausgleich aus der Kammer hinter dem Führungsbolzen ermöglicht. Heute ist das ein wenig wie bei einer Luftpumpe. Da muss die Luft zwangsweise entweichen. Das ist aber etwas, was die meissten von euch gar nie sehen werden.

Das dauert zwar wieder und auch hier stellt sich die Frage nach einem Erstmuster, aber so wie sie ist können wir sie nicht guten Gewissens freigeben.

Die Entscheidung ist uns auch nicht leicht gefallen, zumal ja höchste Fotosaison ist, aber was willst du machen? Wenn wir sicher gewesen wären, dass wir auf jeden Fall das Erstmuster freigeben hätten wir uns das ja auch gleich sparen können. ;)

Gruss ede
 
AW: Interesse an einer runden Arca  Klemme Ø 60 mm!

vielen dank für das update!
Ich finde die erklärungen nachvollziehbar und unterstütze euren entschluss!
 
Es dauert jetzt schon länger als geplant, es steckt sehr viel Arbeit, know how und Hingabe drin,.... da sollte man auf den letzten Metern keinen Schnellschuß hinlegen. In meinen Augen also die richtige Entscheidung.
 
Und da das Aendern des Knaufes letztendlich nur rumdoktern an Symtomen ist, werden wir bei Ray ein langsameres Gewinde anfragen. Dadurch wird die Klemme langsamer in der Bedienung aber besser in der Klemmkraft. Und da man wegen der unterschiedlichen Länge der Klemmbacken hervorragend von der Seite einschieben kann ist das mit der Langsamkeit auch wieder relativ.

Dies ist nach unserer gemeinsamen Auffassung die einzig sinnvolle Lösung zur Sicherstellung einer wirklich ausreichenden Klemmkraft.


Gruss ede

Gott sei Dank, endlich weg vom Tempowahn(y)
 
Ich finde es faszinierend, wie viel Arbeit in einem vermeintlich trivialen Produkt wie einer Klemme stecken kann.

Man sieht aber auch (fast) mal wieder die alte Projektregel bestätigt, dass die ersten 90% der Arbeit lediglich 10% der Gesamtzeit des Projekts benötigen... die letzten 10% Feinschliff fressen die verbliebenen 90% der Zeit. :D
 
Also die Klemmen sind gestern beim jeweils anderen angekommen. Wir haben dann abends mal telefoniert und unsere gemeinsame Erfahrung ausgetauscht und uns zur Lösung abgestimmt.

Die Klemmkraft ist im Prinzip identisch. Es ist wie gesagt grenzwertig. Wenn es nur diese beiden Klemmen für Opus und mich wären, würden wir jetzt sagen, gut ist und Projekt abschliessen.

ABER. Hier sind einfach zu viele andere User mit am Start und da kann man 5 mal Schreiben dass man vorsichtig sein soll und alles auf eigenes Risiko macht (woran sich natürlich nichts ändert) aber irgendjemand wird doch was anderes machen und daher haben wir uns entschieden, dass wir das Thema Klemmkraft noch anpacken werden.

Und da das Aendern des Knaufes letztendlich nur rumdoktern an Symtomen ist, werden wir bei Ray ein langsameres Gewinde anfragen. Dadurch wird die Klemme langsamer in der Bedienung aber besser in der Klemmkraft. Und da man wegen der unterschiedlichen Länge der Klemmbacken hervorragend von der Seite einschieben kann ist das mit der Langsamkeit auch wieder relativ.

Dies ist nach unserer gemeinsamen Auffassung die einzig sinnvolle Lösung zur Sicherstellung einer wirklich ausreichenden Klemmkraft.

Ein kleines Detail ist Opus noch aufgefallen, was wir auch noch ändern werden. Die Führungsstifte bekommen in Längsachse eine kleine Kerbe. Damit wird ein Luftausgleich aus der Kammer hinter dem Führungsbolzen ermöglicht. Heute ist das ein wenig wie bei einer Luftpumpe. Da muss die Luft zwangsweise entweichen. Das ist aber etwas, was die meissten von euch gar nie sehen werden.

Das dauert zwar wieder und auch hier stellt sich die Frage nach einem Erstmuster, aber so wie sie ist können wir sie nicht guten Gewissens freigeben.

Die Entscheidung ist uns auch nicht leicht gefallen, zumal ja höchste Fotosaison ist, aber was willst du machen? Wenn wir sicher gewesen wären, dass wir auf jeden Fall das Erstmuster freigeben hätten wir uns das ja auch gleich sparen können. ;)

Gruss ede

Danke ede, (y)

Kling alles sehr gut.

Gruß Roman
 
(...) Und da das Aendern des Knaufes letztendlich nur rumdoktern an Symtomen ist, werden wir bei Ray ein langsameres Gewinde anfragen. Dadurch wird die Klemme langsamer in der Bedienung aber besser in der Klemmkraft. (...)
Dies ist nach unserer gemeinsamen Auffassung die einzig sinnvolle Lösung zur Sicherstellung einer wirklich ausreichenden Klemmkraft. (...)
Ich dachte es erst beim Lesen von edes Erläuterung und las es dann bei HarryF: Gott sei Dank! Die flachere Gewindesteigung ist die einzige sichere Lösung; ich hatte in den letzten Tagen still gehofft, dass ihr diesen Weg gehen würdet. (Nebenbei: Was wäre das für ein Geschwindigkeitsgewinn, wenn man die Klemme zwar schnell schrauben kann, dann aber stets mit Schmackes zu- und (im Erfolgsfall!) wieder aufdrehen und zwischendurch zur Sicherheit immer wieder nachziehen muss?

Gut so, weiter so! (y)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten