Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Eine große Bitte habe ich aber: keinesfalls das Design vom Schraubknopf ändern, der ist vollkommen ok so und beim normalem feststellen kann ich keine Rail hin und her schieben. Neben der Funktion finde ich es auch ganz cool wenn die Optik als Blickfang daherkommt.
Schon richtig, aber mitunter will man sich ja das Stativ mit angesetzter Telekamera (bei mir dann 2 kg) mal über die Schulter legen und ein Stück damit gehen. Da hat die Klemme schon ordentlich was zu halten.![]()
Das ist doch nur eine Klemme und kein Schraubstock, denke ich mal.
Schon richtig, aber mitunter will man sich ja das Stativ mit angesetzter Telekamera (bei mir dann 2 kg) mal über die Schulter legen und ein Stück damit gehen. Da hat die Klemme schon ordentlich was zu halten.
Funktioniert bei meiner Sunwayklemme seit Jahren problemlos. Und ich kenne viele Manfrotto-Nutzer, die ihre Sechseck- und Viereckplatten ähnlich (und folgenlos) beanspruchen. Ganz normal in der Ornithologie.Das wird zwar oft praktiziert, widerstrebt mir aber. Dafür sind die Klemmen nicht ausgelegt.
Das Equipment wird nicht unter seinem Schwerpunkt unterstützt und dazu noch bei jedem Schritt erschüttert.
Da darf man sich dann nicht wundern, wenn die Klemmbäckchen und der gesamte Klapperatismus irgend wann ausgenuckelt sind.
Dann ist es wieder "Chinakacke"![]()
Also, dann will ich mich auch noch mal zum Knauf und Klemmkraft äussern. Was die Optik angeht bin ich ja ziemlich schmerzbefreit, was die Funktion angeht aber pingelig. Das vorneweg.Eine große Bitte habe ich aber: keinesfalls das Design vom Schraubknopf ändern, der ist vollkommen ok so und beim normalem feststellen kann ich keine Rail hin und her schieben. Der Knopf von der Wimberley C-12, da dreht sich mir der Magen um. Neben der Funktion finde ich es auch ganz cool wenn die Optik als Blickfang daherkommt.
Erstmal zum Wimberley design. Anfassen tut sich das Teil an und für sich gut. Da sind keine scharfen Kanten oder sonst was. ABER: Sie irritierte mich, und ich wusste bis vorgestern auch nicht warum. Jetzt aber schon. Die Wimberley ist ein Stern mit 5 Zacken. Das bedeutet, dass die Finger immer assymetrisch um den Knauf greifen, nie direkt gegenüber. Und das ist das was mich dabei in den Wahnsinn getrieben hat.die wimberley sehen für den einsatz im winter in meine augen ziemlich schmerzhaft aus![]()
Also jeder muss selbst entscheiden wie er sein Zeugs trägt, ich sage auch ganz klar: egal wie das Design nachher ausfällt, jeder muss wissen was er tut. Zur Not sollten dann eben die Stopschrauben dran. Ich habe das übrigens mit den Sunwayrails ausprobiert. Die Stopschrauben dort greifen wie vorgesehen.Nachtrag: Natürlich respektiere ich Deine Vorsicht. Aber bei mir gilt der alte Handwerkersatz: Das Ding hat Klemme gelernt, das muss halten.
(Oder mit Jürgen Prochnow: "Das muss das Boot abkönnen.")
Ich traue mir schon zu ordentlich zupacken zu können, aber bei meinem Exemplar bleibt es kritisch. Leider kam mir diese Idee das auszuprobieren erst nachdem ich die von Opus weggeschickt hatte. Ich habe also nur den Eindruck von meinem Exemplar, nicht von dem zweiten....und dafür den Knob noch mal ändern?
Wer seine Sachen auf die Schulter packen will, der soll auch so viel Schmalz in die Finger trainieren, daß er den Knob richtig zuleiern kann![]()
...aber eben mit 4 Zacken, dadurch hat man genug Grifffläche und man greift trotzdem immer symmetrisch....
Was spricht dagegen dass wir explizit einen zweiten Schraubknopf in eben dem anderen Design anfordern welcher dann in der Lieferung dabei ist.
Dagegen spricht imho, dass etwas demontierbares auch unabsichtlich demontiert, also verloren werden kann.Und dass dann jeder da anfangen muss, mit Klebstoff dran rumzuwerkeln, um das Verlustrisiko zu minimieren, ist zumindest meiner Meinung nach nicht zielführend.
Dagegen spricht imho, dass etwas demontierbares auch unabsichtlich demontiert, also verloren werden kann.Und dass dann jeder da anfangen muss, mit Klebstoff dran rumzuwerkeln, um das Verlustrisiko zu minimieren, ist zumindest meiner Meinung nach nicht zielführend.
Moin,
Um ihn zu demontieren muss die Klemme komplett auseinander genommen werden und dann ist der Knopf das allerletzte Teil welches abgeschraubt wird.
und demontiert werden kann nur mit Werkzeug.(ede)
... und den Durchmesser 2 mm größer ausführen.
Heute snd ea ja schon acht. Deshalb ja mein vorschlag fuer jeden zweiten.Ich sehe das ähnlich wie plusquamimperfekt, wenn würde ich 6 oder 8 Zacken verbauen![]()
Bleibt dann noch genug Abstand um berührungslos über der Panoramaschraube rotieren zu können![]()
Ein Mann nach meinem Herzen!(...) Was die Optik angeht bin ich ja ziemlich schmerzbefreit, was die Funktion angeht aber pingelig. (...)
Volle Zustimmung! Asymmetrische Knöpfe sind die Pest. (Ausnahme: Umsetzbare Drehhebel, wie sie z.B. an den Berlebach-Stativen zu finden sind.) Das klassische Vierstern-Design, früher Standard bei Manfrotto, kann allerdings je nach Ausführung haptisch sehr fies ausfallen und ist aus ungünstigen Winkeln schlecht zu greifen. Daher besser Sechskant. Achtkant könnte schon wieder zu rund sein.Erstmal zum Wimberley design. Anfassen tut sich das Teil an und für sich gut. Da sind keine scharfen Kanten oder sonst was. ABER: Sie irritierte mich, und ich wusste bis vorgestern auch nicht warum. Jetzt aber schon. Die Wimberley ist ein Stern mit 5 Zacken. Das bedeutet, dass die Finger immer assymetrisch um den Knauf greifen, nie direkt gegenüber. Und das ist das was mich dabei in den Wahnsinn getrieben hat. Daher auch mein Vorschlag nur dieses Sterndesign zu übernehmen, aber eben mit 4 Zacken, dadurch hat man genug Grifffläche und man greift trotzdem immer symmetrisch.
Zustimmung - alles auf eigene Gefahr und innerhalb vernünftiger Grenzen. Daher benutze ich ja auch die Stoppschrauben und beschränke mich auf ein 5,6/400 bei der Schultertragerei. Und wer an der Klemme eine Profi-DSLR mit BG und 4/600 auf dem Stativ über der Schulter trägt, während er über einen Bach von Trittstein zu Trittstein hüpft, ist schon ungemein optimistisch...Also jeder muss selbst entscheiden wie er sein Zeugs trägt, ich sage auch ganz klar: egal wie das Design nachher ausfällt, jeder muss wissen was er tut. Zur Not sollten dann eben die Stopschrauben dran. Ich habe das übrigens mit den Sunwayrails ausprobiert. Die Stopschrauben dort greifen wie vorgesehen.
Ich bin sehr zuversichtlich, dass Deine Akribie uns alle einer überzeugenden Lösung sämtlicher Restprobleme zuführen wird.Ich traue mir schon zu ordentlich zupacken zu können, aber bei meinem Exemplar bleibt es kritisch. (...)
Die Ursache (und die Lösung) kann natürlich im Prinzip auch im Material bzw der Eloxierung zu finden sein. Da wird ja die Reibpaarung mit festgelegt. (...)
Sieht wirklich verdammt gut und durchdacht ausGute Arbeit!
Ich denke, ich nehme auch zwei.
Wie ist das denn jetzt mit der jüngsten Entwicklung um den P0 bei Arca?
Ist das immer noch problemlos so machbar bei der Version mit Gewindeteller, da einfach die 1/4" Schraube rauszunehmen und eure Klemme mit einer Senkkopfsschraube von oben zu fixieren? Oder haben die das jetzt so verklebt, dass man erst den halben Kopf einschmelzen müsste, um das loszubekommen?
Noch findet man ihn ja unverändert um knappe 210€ in der Version ohne Schnellwechselklemme... sollte man da jetzt schnell bestellen, da zu erwarten ist, dass der Preis bald steigt, oder ist das nur "Panikmache" um eventuell kurzzeitig durch ebensolche Überlegungen den Verkauf anzukurbeln?![]()
Eine weitere Frage in die Runde, habt ihr euch jetzt auf eine Anzahl der Zacken geeinigt, wir könnten langsam zum Abschluss kommen, die Zacken blockieren es derzeit noch. Also sechs Zacken und die Sache ist gelaufen, oder zwei verschiedene Knöpfe, oder - oder….?