• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

Würde doch ganz gerne noch ein paar Meinungen zu dieser Fragestellung hören. :top:
Nicht, dass das hier untergeht ...

Na ja, dafuer gibt es ja den p0 fred. Und ich selbst habe nun schon so haeufig zu diesem thema geschrieben (meisst im p0 fred) das es muessig ist das qlles wieder neu runter zu texten. Einfach mal dort nach hinten blaettern. Und wenn du wissen willst was as vor hat, dann ruf sie doch einfach mal an. Die wissen das wohl besser als irgendeiner hier....
Gute nacht ede
 
ok, der Countdown für die Erstmuster läuft. Sie sollten erfahrungsgemäss diese Woche bei mir ankommen.
Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
:top: Man ist gespannt!
 
… Sendung wurde erfolgreich zugestellt. :D;)

Also von Montag, 18:43 in China aufgegeben bis Mittwoch, 13:49 in D zugestellt ist schon rekordverdächtig.

Aber ich gehe heute direkt vom Arbeiten zum Sport, ein wenig müsst ihr euch noch gedulden. Bin aber selber schon ausserordentlich gespannt auf die Teile.

gruss ede
 
so, ich will euch nicht ewig auf die Folter spannen. Aber ich muss heute auch noch ein zwei andere Dinge fertig machen. Daher eher im Steno.

Vorab: ich bin beeindruckt. Ich habe 2 Klemmen bekommen von denen eine morgen zu Opus geht. Beide sind exact identisch um mal damit anzufangen.

  • Die Klemfunktion geht gut gedämpft (für mein empfinden ist das dem Chinafett geschuldet wovon ich Ray sagen werde, dass er etwas weniger einsetzen soll, ich mag das Zeugs nicht sonderlich) und ohne ruckeln. Gegebenenfalls kann er die Federn etwas seichter auslegen. Aber ich glaube ich werde das Fett mal entfernen und probieren wie es ganz ohne geht.
  • Der Klemmweg ist angenehm klein ohne dass die Klemmkraft zu gering wäre
  • Bei der RRS und Kirk Schiene steht die Klemmbacke etwas über, bei Sunway Rails ist sie fast bündig mit dem Umfang.
  • Die Klemme ist mit Werkzeug demontierbar und montierbar. Es wackelt und hakelt nichts.
  • Die Bubble Levels liegen lose dabei und sind beide ziemlich exact. Sie passen prima in die Löcher - Hat hier jemand vorschläge welchen Kleber man am besten benutzt?
  • Die Nuten unten für die Aufnahme an einem RRS oder Arca Swiss oder Sunway Kopf müssen einen mm breiter ausgeführt werden. Beim P0 stört es nicht, aber er soll ja auch auf andere Köpfe passen.

Das mal als erstes Feedback. Wie gesagt morgen geht die zweite an Opus und ich werde meine auch mal zum Fotografieren mit rausnehmen.

Gruss ede
 
Vielen Dank für das Feedback. Hört sich auf jeden Fall so an, als das man nicht mehr viel ändern muss und die Produktion bald losgehen kann. Bin gespannt, was OPUS meint.

[*]Die Bubble Levels liegen lose dabei und sind beide ziemlich exact. Sie passen prima in die Löcher - Hat hier jemand vorschläge welchen Kleber man am besten benutzt?

Ich würde Sekundenkleber verwenden. Da reicht ein Tropfen und er er hält auf Metall und Plastik. Außerdem ist er schön flüssig so dass es unter der Libelle keinen Kleberberg gibt, der alles wieder ungerade macht.
Vielleicht hält der Kleber dann keine 100kg, aber das muss es ja auch nicht. Soll ja nur das Rausfallen verhindern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die eigentlich Frage die jeder wissen will ist doch: würdest du sie so in Produktion schicken?
also ich glaube ich täte weder mir noch euch einen Gefallen, wenn ich dieses Urteil auf Basis etwa einer Stunde rumfummeln treffen würde, oder?

Ich bin gestern schon messerscharf in den Anpfiff gerasselt weil ich - von dem einen Hobby kommend (fussball) - direktemang in das zweite Hobby gegangen bin indem ich die Klemme begutachtet habe und somit meine Frau gar nichts von mir hatte. :eek:

Also etwas intensiveres Arbeiten mit der Klemme brauche ich schon, und nicht umsonst machen wir das im 4-Augenprinzip, damit wir wirklich alles rausfinden.

Heute morgen beim Frühstück habe ich noch weiter begutachtet und mit ist noch ein Punkt aufgefallen.

Durch die grosse Steigung des Antriebes ist die Klemmkraft bei nur handwarm angezogener Schraube gut, aber nicht überragend. Sprich mit Kraft kann man eine Schiene rausziehen/drücken. Das kann man verhindern indem man die Klemme richtig anknallt aber das wiederum ist mit dem kleinen Rädchen nicht so einfach, da man dann doch abrutscht.

Das Geweinde will ich nicht mehr anpacken, denn damit hat Ray lange gekämpft es so hinzubekommen (und ich glaube auch der Gewindeschneider war sein grösster spezifischer Invest, die CNC Werkzeuge sind ja universell). Ausserdem dauert dann das auf- uns zuschrauben wieder länger.

Also wäre mein Ansatz bei der Rändelschraube jeden zweiten Hügel einfach mit wegzunehmen. Gegebenenfalls noch den Gesamtdurchmesser um 2mm grösser gewählt, denn dann können die Fingerkuppen sauber in der Vertiefung Platz finden und man bekommt mehr Kraft auf die Rändelschraube aufgebracht ohne dass die Finger über das Rändel rutschen. ( es geht dann ein wenig in die Richtung des Knaufes von der Wimberley C12, allerdings mit einer geraden Anzahl Vertiefungen, statt 5 wie beim Wimberley). Dann greifen die Fingerkuppen in je zwei gegenüberliegende Vertiefungen.

gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
...
[*]Die Bubble Levels liegen lose dabei und sind beide ziemlich exact. Sie passen prima in die Löcher - Hat hier jemand vorschläge welchen Kleber man am besten benutzt?...
Gruss ede

Hallo, ich würde keinen Sekundenkleber nehmen. Wie der Name schon sagt ist er in Sekunden fest. Zudem ist er flüssig wie Wasser und daher nur als sehr dünner Film auftragbar.
Ich würde stattdessen 2 Komponenten Epoxy Kleber nehmen, z.B. UHU plus.
Den gibt es als:
- "schnellfest" = 1 Minute verarbeitbar, nach 5 Minuten 75% der Endfestigkeit
- "endfest" = 2h verarbeitbar, nach 12 h endfest
- "multifest" = 4-6 Minuten verarbeitbar, nach 10-15 Minuten 75% der Endfestigkeit.

Den 2 Komponenten Kleber kann man bei Bedarf etwas dickfilmiger auftragen und so ggf. die Libellen etwas "schräg" einkleben um Toleranzen auszugleichen.
Ich denke "multifest" ist für den Zweck am besten geeignet.

Gruss
nimix
 
Moin,

Loch von unten reicht nicht ? bei meinem Miniconnect schon :confused:

ich muss das Gewinde doch nicht von oben sehen :confused:

sicher würde es auch nur mir einem Sackloch funktionieren, die Q-Mount hat ja auch nur ein solches. Mit einem Durchgangsloch + Senkung haben wir aber eine zusätzliche Option für den Einsatz einer M6 Senkkopfschraube, diese ist für den p0 und andere Köpfe angenehmer und zudem in der Fertigung einfacher.

Das hier jetzt noch ein paar kleine Macken über bleiben war mir klar, wir werden das ganze dann realistisch betrachten. Die Klemme sollte laut Tracking morgen ankommen, ich denke dass ich Sonntagabend meine Meinung dazu mitteilen kann. Es handelt sich hier mittlerweile um eine Massenproduktion und die Freigabe wird nur erfolgen wenn wir ein gutes Gewissen dafür haben, also Keep Cool.

@Ede, Chinafett war in Version 1 nur ein paar Tropfen auf dem Gewinde für den Antrieb im Schraubkopf, das werde ich aber sowieso durch Graphit ersetzten - dies bewirkt Wunder. :D
 
sicher würde es auch nur mir einem Sackloch funktionieren, die Q-Mount hat ja auch nur ein solches. Mit einem Durchgangsloch + Senkung haben wir aber eine zusätzliche Option für den Einsatz einer M6 Senkkopfschraube, diese ist für den p0 und andere Köpfe angenehmer und zudem in der Fertigung einfacher.

OK, ihr habt so viel Liebe reingesteckt, da empfand ich das als unschön, bin aber über jeden Vorteil der Durchbohrung nicht informiert ;)
 
[*]Die Bubble Levels liegen lose dabei und sind beide ziemlich exact. Sie passen prima in die Löcher - Hat hier jemand vorschläge welchen Kleber man am besten benutzt?
Gruss ede

1. Wie wär's mit doppelseitigem Klebeband?

2. Auch ein kleiner Tropfen Fett (sollte aber temperaturbeständig sein) könnte gehen. (Nachteil: falsches Fett und die Bubble Levels verabschieden sich evtl. unbemerkt, weil das Fett flüssig wurde und die Bubble Levels nicht mehr halten kann) Vorteil: sie liesen sich z. B. mit Bremsenreiniger oder einem Fettlöser leicht entfernen

3. ein kleiner Tropfen Silikon
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten