• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

wschl haben sie zu viele von der opus ede version produziert und versuchen es über ebay loszuwerden.

die verkaufsversion hat ja was anderes eingraviert.

lass sie doch, wieso sollte es dich stören? ^^

wenn, dann sollen sich ede und co sich aufregen, das aber bitte per mail und nicht weiter hier im forum.

Weiter vorn kann man bei ede lesen (wenn es nicht wegmoderiert wurde), daß Ray Bilder von ihm verwendet hat. Daher die die Gravur.
 
(...) Das schrauben ist mir zu leicht, fühlt sich an als man dreht im Leerlauf. Die Federn sind mir zu weich. Beim schließen der Klemme fehlt mir der leichte Widerstand bevor es richtig fest ist wie bei RRS. Das öffnen und schließen geht genauso schnell wie bei andere Klemme auch, liegt daran weil ich eine Klemme nie komplett aufdrehe. (...)
Ich weiß, was Du meinst; im ersten Moment dachte ich ebenfalls, die Klemme hätte im Gewinde zuviel Spiel. Das dürfte aber allein an der dünnen Schmiermittelauflage liegen und beeinträchtigt die Klemmfähigkeit nicht. Wer er lieber "satt/zäh/gedämpft" haben möchte, kann es ja machen wie die Chinesen und statt der originalen dünne Paste ein dickeres, hochviskoses Fett verwenden. Die Federn dürften das problemlos mitmachen und das Zerlegen und Reinigen funktioniert ja durch die sinnreiche Konstruktion recht einfach.
 
Ich weiß, was Du meinst; im ersten Moment dachte ich ebenfalls, die Klemme hätte im Gewinde zuviel Spiel. Das dürfte aber allein an der dünnen Schmiermittelauflage liegen und beeinträchtigt die Klemmfähigkeit nicht. Wer er lieber "satt/zäh/gedämpft" haben möchte, kann es ja machen wie die Chinesen und statt der originalen dünne Paste ein dickeres, hochviskoses Fett verwenden. Die Federn dürften das problemlos mitmachen und das Zerlegen und Reinigen funktioniert ja durch die sinnreiche Konstruktion recht einfach.

Möglich, testen tue ich es nicht. Daher die Klemme weg geht. Bei den Federn ist zwischen RRS und dieser ein riesen Unterschied. Und daran liegt es nach meiner Meinung. Die Federn in der Forumsklemme sind so dünn wie beim Kugelschreiber.

Gruß Roman
 
Servus,

@uwafot, ich habe u.a. auch noch einen Feisol-Kopf und mir das mal angeschaut. Für meine Begriffe ist da ein Gewindebolzen aus rostfreiem Stahl eingeschraubt, bevor ich da mit einem Zapfensenker die Klemme bearbeite einfach mal bei Feisol nachfragen. Längere Gewindebolzen dieser Art gibt es einige und dann könntest Du auch noch eine Unterlegscheibe verwenden.

@macroshooter, Du hast Recht – die Libellen taugen nichts, zumindest meine. Ich habe eine rausgestoßen von unten mit einem Holzstab (Bild), das ging sehr leicht und in dem Sackloch sind nur geringe Klebereste vorhanden welche ich entfernen werde. Ich bestell mir ein paar von GME , die mit Ø40 mm aus der Tabelle habe ich bereits und bin recht zufrieden mit der Genauigkeit sowie auch der Empfindlichkeit. Die dortige Version von Ø14 mm passt hier, jedoch ist sie 2 mm höher – das wiederum stört mich nicht und auch die Stoppschrauben haben da noch Luft zur Libelle. Meine große Libelle hat unten eine kreisrunde Freidrehung, also rundum nur eine Auflagefläche von ca. 3 mm und das ist auch gut so, gleiches nehme ich bei den andern auch an.

@fauler beamter, zum d4 hat hier lange keiner mehr was geschrieben. Ich denke dass sich die Schraubenlänge dort leicht ermitteln lässt, den Kopf kann man wohl nicht beschädigen.

Zur Federkraft und eben dieser, ist sie mir persönlich in der Beta-Version zu stark. Hier bräuchten wir evtl. einen Mittelweg zwischen dieser und der finalen Variante. Da stehe ich aber auf dem Schlauch wo wir die herkriegen könnten.

Es ist so wie es ist, nämlich das wir keinesfalls damit gerechnet haben es allen gerecht zu machen, das ist einfach aufgrund der unterschiedlichen Ansprüche und Vorlieben unmöglich.

Grundsächlich ist es so, die Klemme funktioniert unfallfrei. Die Beta-Version hatte im Gewinde eine Steigung von 3 mm die finale hat 2 mm. Beide mit Ø10 mm und zweigängig, die finale klemmt zuverlässig.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hi Opus,
mit der Klemme an und für sich bin ich zufrieden, es wurde sehr viel umgesetzt und passend gemacht. Ich habe auch nicht erwartet, daß sie auf Feisol passt. Da wollte ich für meine Freundin die Klemme wechseln weil die Originale mir nicht passt (sehr lange Klemmrad-Welle). Die OpusEde ist optimiert für den P0 und damit punkt.
das war auch keine Kritik, sondern nur meine Feststellung zur "missbräuchlichen" Verwendung auf einem nicht vorgesehenen Kopf.
Mittlerweile war ich da schon dran Fräsen, mit meinen Methoden sieht das übel aus aber der Bolzen geht jetzt auf den Grund der Kreuznut. Dafür ist damit die mehr als 45° Kippfunktion blockiert, da durch den kürzeren Abstand zur Kugel nun es am Rand dann anstösst. Macht auch nichts, nutze ich eh nie, da ich einen L-Winkel dafür hernehme.
 
Zur Federkraft und eben dieser, ist sie mir persönlich in der Beta-Version zu stark. Hier bräuchten wir evtl. einen Mittelweg zwischen dieser und der finalen Variante. Da stehe ich aber auf dem Schlauch wo wir die herkriegen könnten.

Bin erst die letzten Tage auf die Aktion hier aufmerksam geworden (die ich im Übrigen großartig finde), daher weiss ich nicht was schon alles zu den Federn diskutiert wurde, aber einer der größten Federhersteller in D dürfte wohl Gutekunst Federn sein (ich hoffe damit trete ich keinem der Sponsoren auf die Füße :rolleyes:). Die machen auch individuelle Federn nach Kundenwunsch. Was das Kostet, und welche Stückzahlen man abnehmen muss kann ich nicht sagen....
 
An die Feisol-Kopfnutzer!

Ich habe die Klemme an meinem Feisol CB-50D montiert. Dies ging bei mir mittels der mitgelieferten M6-Schrauben nach dem Abbau der Feisol-Klemme ohne jegliche Probleme. Die originale Feisol-Schraube ist auch eine M6.

Einzig die Auflage ist im originalen Zustand durch die Kreuzfräsung an der Unterseite zu gering. Dies kann man mit einer größeren Unterlegscheibe mit 6er-Loch aber verbessern.
 
Großes Lob an alle Beteiligte! Klemmen sind da und machen eine gute "Figur" :)
Vielen Dank für die gute Abwicklung!

Habe aber, wie manch anderer hier auch, keinen P0 und auch das Problem, dass ich einen Adapter von 1/4 auf 3/8 Zoll (UNC) brauche. Der Gewindebolzen am Kugelkopf ist lang genug. Da das Gewinde aber nicht ganz unten beginnt, sondern erst etwas weiter innen, muss der Adapter eine ordentliche Länge (ca. 12mm) haben. Mein 7,5mm langer reicht nicht, da er nur ca. 2 Gewindegänge in das Gewinde der Klemme reicht.

Den Gewindebolzen aus dem KK raus machen will ich eigentlich nicht, da er mit Loctite verklebt ist und leider nicht wie beim P0 mit einer Nuss entfernt werden kann. Kirk hat da ganze Arbeit geleistet...

Kennt vielleicht jemand eine Bezugsquelle für solche Adapter?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: An die Feisol-Kopfnutzer!

Ich habe die Klemme an meinem Feisol CB-50D montiert. Dies ging bei mir mittels der mitgelieferten M6-Schrauben nach dem Abbau der Feisol-Klemme ohne jegliche Probleme. Die originale Feisol-Schraube ist auch eine M6.
Beim 40er Kopf ist es ein 3/8" Gewindebolzen der genau in das Gewinde der Opusede passt. Die mitgelieferte Schraube brauchte ich nicht (wäre auch kein Gewinde dafür da und schon gar nicht M6).
 
Also: Die Klemme ist für den Arca- Kopf konzipiert worden!
Das hat jeder gewußt, der eine Klemme bestellt hat. M. a. W.: Wenn die Klemme auf eine anderen Kopf nicht paßt, ist das nicht die Schuld der Klemme!
Ich habe mich praktisch in letzter Sekunde für die Klemme entschieden, obwohl ich garantiert niemals einen Arca-Kopf haben werde. Aber ich wußte halt was ich bekommen werde und war mir eigentlich im Klaren, daß ich eventuell Anpassungen vornehmen muß. Habe also keinen Grund zum Jammern.

Grüße
Otto
 
Also von mir kommt kein Jammern, noch mache ich die Klemme dafür "verantwortlich". Habe auch gewusst was kommen wird, nur dass der Gewindebolzen nicht zur Lochgröße passt, hatte ich irgendwie nicht auf dem Schirm. Ist ja aber auch kein Problem bzw. nur ein vorübergehendes, da es definitiv lösbar ist. Daher ja auch die Frage, ob jemand einen Händler für lange Gewindeadapter kennt.

Für andere Probleme, die eventuell manch Andere mit der Klemme haben, war aber von vornherein klar, dass es ein Bastlerprojekt ist und dass es keine Rückgabe geben wird. Das haben Opus, Ede und Standaca mehr als einmal absolut klar geschrieben.

Aber ich finde hier sollte schon Platz sein um zu schreiben, was einem persönlich nicht ganz gefällt bzw. was für "kleine" Problemchen mit verschiedenen Kugelköpfen auftreten können. Wird zwar nichts mehr an der Klemme ändern, aber es passt als Feedback hier schon gut dazu und ist außerdem auch interessant (zumindest für mich). Nur der Ton muss hierbei auch stimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur durch diesen Austausch werden auch Lösungen für kleinere Probleme durch Anpassung der Teile gefunden werden. Wie zum Beispiel weiter oben der Hinweis zu einem Federnhersteller.

Man darf das ruhig positiv sehen.
 
Also: Die Klemme ist für den Arca- Kopf konzipiert worden!
Das hat jeder gewußt, der eine Klemme bestellt hat. M. a. W.: Wenn die Klemme auf eine anderen Kopf nicht paßt, ist das nicht die Schuld der Klemme!
Ich habe mich praktisch in letzter Sekunde für die Klemme entschieden, obwohl ich garantiert niemals einen Arca-Kopf haben werde. Aber ich wußte halt was ich bekommen werde und war mir eigentlich im Klaren, daß ich eventuell Anpassungen vornehmen muß. Habe also keinen Grund zum Jammern.

Grüße
Otto

Noch einmal im Klartext auch für Dich Otto: Ich jammere nicht, sondern bin mit der Klemme zufrieden. Daß es für den P0 ist habe ich gewußt, habe es bewußt akzeptiert und sogar 2 bestellt. Ich hatte immer schon im Hinterkopf, daß ich eine davon evtl. modifizieren muß (daher auch 2 geordert). Meine weiteren Erfahrungen darf ich wohl mitteilen oder bin ich Dir damit irgendwo daraufgetreten?
 
Hallo Leute,

Ihr seid ja alleso gemein, spielt alle schon schön mit den Klemmen rum wo ich mich noch eine Woche mit meiner Feisolklemme rumärgern muss.
Bei der Feisol auf dem P0 habe ich zwei Kollisionspunkte durch den Schraubhebel an dem Panoramaklemmknopf, und durch meine Gurtschraube am L-Winkel die ebenfalls mit dem Panohebel kollidiert.

Das ist wirklich sehr störend, alleine dadurch freue ich mich auf die Opusede Klemme.

Zu dem angesprochenen Federproblem. Sollten sie etwas zu schwach sein, könnt ihr dies relativ leicht etwas verbessern indem ihr sie ausbaut und VORSICHTIG überdehnt. Das müsst ihr aber in kleinen Schritten machen, da zurückdehnen bei Druckfedern nicht oder kaum möglich ist.
Also Federn ausbauen und nebeneinander auf den Tisch legen. Eine Feder überdehnen und schauen das sie ein paar Millimeter länger bleibt als die andere beim daneben legen.
Anschließend die zweite ebensoweit überdehnen. Geringe Längenunterschiede machen nichts aus bei der Konstruktion, einfach mal ausprobieren.

Bin zwar noch gute 1600km weg von meiner Klemme, habe aber beruflich öfter mit einer ähnlichen Problematik zu tun.

OT entfernt - Yoda
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
... nur dass der Gewindebolzen nicht zur Lochgröße passt, hatte ich irgendwie nicht auf dem Schirm.

Ähm, ich auch nicht. Die Klemme macht grundsätzlich einen tollen ersten Eindruck. Super, was hier für Arbeit geleistet wurde, vor allem zu dem Preis.

Trotzdem habe ich jetzt eine Klemme hier liegen, die speziell für den P0 erstellt wurde, allerdings gar nicht auf den P0 passt.

Dass man den Bolzen mit einer Nuss entfernen kann habe ich gelesen. Dass man eine Schraube mit max. 27mm verwenden sollte auch. Nur ist meine beigelegte Schraube (zu kurze) 24mm lang.

Kann hier jemand von den Technikern weiter helfen und mir sagen, wie ich ohne größeren Aufwand meine P0-Klemme auf den P0 montieren kann? Gibt es eine Bezugsquelle für eine passende Schraube?
 
Ist hier zufaellig jemand aus Muenchen oder Amsterdam, der ueber das passende Werkzeug verfuegt um meinen Nippel (den vom P0!) zu demontieren ohne den Rest des Koerpers zu verletzen? Ansonsten irgendwelche Tipps hierzu? Weiter vorne im Thread wurde das schon mal besprochen glaube ich, ich habe es aber leider nicht mehr wieder gefunden.

Bestes,
Florian
 
Ist hier zufaellig jemand aus Muenchen oder Amsterdam, der ueber das passende Werkzeug verfuegt um meinen Nippel (den vom P0!) zu demontieren ohne den Rest des Koerpers zu verletzen? Ansonsten irgendwelche Tipps hierzu? Weiter vorne im Thread wurde das schon mal besprochen glaube ich, ich habe es aber leider nicht mehr wieder gefunden.

Bestes,
Florian

wenn man die plastikabdeckung runtermacht (einfach mit einem stanleymesser), kann man es eig mit jeder ratsche + 11er nuss runterschrauben.
nur klebstoffreste von der abdeckung entfernen wird dann nervig...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten