• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

Da sagst du was. Ich wollte vorhin schon mal was zu dieser Schwarz-Weissen Sicht der Welt schreiben.

Ohne die Chinajungs und Ray mit Fittestfoto im Speziellen würde es hier einfach mal gar nichts geben.
gruss ede
Wenn die Miesmacher und Krümelsucher einmal schweigen sollten, dann dreht sich die Welt nicht mehr und die Hölle friert zu....
 
Hallo zusammen,

Über die Entwicklung hinaus dient dieser Thread nach erfolgter Bestellung dem Feedback (Erfahrungsaustausch) zur Klemme.

Zum Feedback zählt entsprechend beispielweise:
Erfahrungen,Berichte,Infos,Aspekte,...im Hinblick auf die "Klemme in der Praxis"*, aber weiterhin auch z.B. "technische Entwicklungsaspekte"* die Klemme betreffend, die vielleicht mögliche Verbesserungen oder Entwicklungsfehler aufzeigen.

Da hier aber nicht der Foto-Talk ist, gilt:
Von abschweifenden Unterhaltungen seht bitte ab, weil hier im Fach-Unterforum Zubehör kein allgemeiner Talk-Thread fortlaufen soll, sondern themennah Zubehör besprochen werden soll, danke.


*(die Klemme selbst betreffend oder auch z.B. im Zusammenhang mit bestimmten Equipment, das man drumherum nutzt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Soeben ist die Klemme bei mir eingetroffen, Danke, Standaca!

Mein erster Eindruck: Gelungener Wurf!

Sehr wertig und präzise ausgeführte Arbeit, schöne Oberflächenveredlung, exakte Gravur der Indexe, tolle Haptik.

Die Klemmeinrichtung läuft äußerst smooth, obwohl ohne Luft und Spiel, die Klemmbacken packen meinen Kirk-L-Winkel mit mehr als ausreichender Überlappung und dieser wird ohne Kraftaufwand fixiert, die Gewindesteigung erscheint mir ideal. Auch der Knebel faßt sich gut an und es ist schön, daß dessen Abdeckkappe nicht aus Kunststoff, sondern aus Metall ist.

Gratulation an die zwei Entwickler, Opus und Ede. Die Akribie und der Zeitaufwand haben sich gelohnt und die Wartezeit hat sich in der Qualität nieder geschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Genial, die Klemmen treffen jetzt bei den Wartenden ein. Ich selbst bin zur Zeit im Ausland unterwegs und werde mein eigenes Paket erst am Freitag abend aus der Paketstation nehmen können. Bis dahin werden ja schon einige ihre Klemmen enthalten. Daher greife ich nochmal das Schraubenthema auf. Standaca hatte ein paar nachgemessen und kam auf Werte von 24-25mm. Ich selbst kann erst am Freitag abend nachmessen. Zielwert war ja 27-28mm weil uns 25mm eigntlich zu wenig tief war (dann greifen ggf zu wenige Steigungen in des Gewindes). Wer die Kunststoffplatte vom P0 entfernt gewinnt natürlich wieder 1mm und ist damit bei einer 25mm Schraube relativ gut bedient. Ich selbst habe die Kunststoffplatte auch entfernt und nutze eine auf 27mm gekürzte Schraube. Ich hatte Ray gesagt, dass er die Toleranz lieber in Richtung kürzer als länger legen soll. Aber da haben sie es in der Fertigung wohl etwas zu gut gemeint. Denn 25mm lange Schrauben bekommt man natürlich auch in jedem Baumarkt.

Also messt einfach mal nach was da nun für Schrauben bei liegen. Zur Erinnerung auch nochmal der Link zu Opus Beschreibung.

Ansonsten scheint ja alles glatt gegangen zu sein und ich freue mich die folgenden Zeilen von Harry zu lesen:

Soeben ist die Klemme bei mir eingetroffen, Danke, Standaca!

Mein erster Eindruck: Gelungener Wurf!

Sehr wertig und präzise ausgeführte Arbeit, schöne Oberflächenveredlung, exakte Gravur der Indexe, tolle Haptik.

Die Klemmeinrichtung läuft äußerst smooth, obwohl ohne Luft und Spiel, die Klemmbacken packen meinen Kirk-L-Winkel mit mehr als ausreichender Überlappung und dieser wird ohne Kraftaufwand fixiert, die Gewindesteigung erscheint mir ideal. Auch der Knebel faßt sich gut an und es ist schön, daß dessen Abdeckkappe nicht aus Kunststoff, sondern aus Metall ist.

Gratulation an die zwei Entwickler, Opus und Ede. Die Akribie und der Zeitaufwand haben sich gelohnt und die Wartezeit hat sich in der Qualität nieder geschlagen.

Wir freuen uns natürlich über weiteres Feedback (ehrliches bitte, auch wenn jemand einen abweichenden Eindruck haben sollte). Im Moment wird das natürlich nur der erste Eindruck sein, Nutzungsverhalten kommt dann später.

Ein Tip für die Panofotografen: Ich mache das inzwischen so dass ich beim ersten Schuss zusehe, dass ich den Index irgendwo fluchten lasse. Dann suche ich mir einen der 0° oder 90° Punkte auf der Klemme. Merke mir den darunterliegenden Strich auf dem P0 indem ich da einen Finger dranlege und dann verdrehe ich die Klemme so weit bis ich meinen nächsten ° Schritt erreiche, also 45°, 60°, 90° (typischerweise). Vor dem nächsten Schuss genauso. Damit renne ich nicht blöde um meinen Kopf rum um einen 0 Punkt zu finden um den ich drehe. Auch jede Rechnerei im Zahlenbereich von 0-360 entfällt da man einfach immer nur bis zum nächsten festen °Schritt drehen muss. Alternativ dazu sucht man sich statt 0 oder 90° gleich die gewünschte Schrittweite und dreht dann bis auf 0° weiter. Einfach mal ausprobieren. Das geht intuitiv und rasend schnell, so dass ich meinen Indexer eigentlich immer zuhause lasse wenn ich mit dem P0 unterwegs bin.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Klemmen sind schon bei mir angekommen.

Super Job - sowohl das Design als auch die Spitzen Abwicklung.

Die Klemme macht einen Top Eindruck, die Verarbeitung ist Klasse.
Die Libelle sitzt perfekt und es werden all meine Platten (Kirk, Mestos,
Triopo, RRS und 2x Noname) fest und zuverlässig geklemmt.

Gruß

Franky
 
Hallo
Bei mir sind Sie schon montiert:lol:
Passen alle perfect und zu allen Platten sind Bombenfest.
Der Rest wird nun der Dauertest zeigen.
Jungs muss sagen habt gute Arbeit verrichten alles geht so leicht und geschmeidigt und nix halt Spiel :lol:
Da hat sich das warten von ca. 13 Mon. gelohnt.
Macht weiter so.
Nun können wir was neues anpacken:rolleyes:
 
Der Erfahrungsaustausch zur Klemme wird hier in diesem Thread stattfinden können - die ersten Feedbacks haben wir ja schon. Und bitte ehrliche Feedbacks: alles andere hilft nicht weiter. ;)
 
Aus gegebenem Anlass muss ich noch einmal darauf hinweisen, dass es hier nun weiter um die Klemme und Feedback zu ihrem Gebrauch geht.

Bitte seht von Unterhaltungen bzgl. neuer Projekte und anderem Offtopic an dieser Stelle ab, da das nicht in diesen Thread gehört, danke.
 
Hallo Jungs
Eine Frage: welche Schrauben sind das wo dabei sind habe das Problem das sie sich nicht in ein 1/4-3/8 Adapter eindrehen lässt.
Sind das Standartgewinde o. UNC Gewinde.
Habe bei mehrere Adapter probiert immer das selbe, sogar bei UNC Muttern das selbe.
weis da jemand was darüber?
 
Moin,

was für einen Kopf hast Du? Die Schrauben sind eigentlich nur für den p0 bestimmt.

Ich habe die Sache mal in meine Sig aufgenommen, wenn Du das aufmerksam liest weißt Du Bescheid.

Ansonsten viel Spass mit der Klemme. :)

Edit: das sind M6 Senkkopfschrauben weil der p0 dieses Gewinde hat.

Edit: II. in der Klemme ist ein 3/8" 16 UNC Gewinde, also das übliche im Fotobereich. Und damit kann man sie auf sehr viele Köpfe schrauben welchen diese Gewinde anbieten/haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodelle,

mein Packet ist angekommen, danke an Standaca für die überaus schnelle Abwicklung.

Ich fang mal so an: Ede und ich haben seit Anfang Juni die Beta-Version im Einsatz und daran haben wir nach unserem Empfinden die letzten Feinheiten für die finale Version versucht umzusetzen. Ich muss sagen, dass finale Produkt auch im Design und der Funktionalität topp die Beta-Variante gewaltig.

Es fängt mit der Eloxierung an, Optisch angenehmer (aber wir müssen warten wie und ob sie verschleißanfällig ist).

Zum Schraubknopf: deutlich besser als die Beta-Version, da hätte ich lieber direkt auf den Ede gehört und wir hätten drei Seiten weniger. Auch ist der im Ø auf 21 mm gewachsen, von der Haptik ein Handschmeichler.

Zu den mitgelieferten Senkkopfschrauben: bei meinen sind alle unter 25 mm und die werde ich nicht verwenden. 27 mm sollten es schon sein.

Die Farbe der Libelle ist für mich vollkommen OK. Wie genau die jetzt in den Klemmen sind was die Anzeige betrifft muss ich noch erkunden.

Weiche Geschwindigkeit der Klemmbacke, durch weniger starke Federn. Natürlich musste ich dann eine Klemme direkt auseinandernehmen. Und siehe da, kein Chinafett als Schmiermittel sondern die Gleitmetallpaste welche ich als Alternative genannt hatte, das erkennt man an der Farbe – Silbermatt.

Tatsächlich ist da immer noch ein doppelgängiges Gewinde Ø 10 mm verbaut, das wiederum sieht man an den zwei Start`s und der Geschwindigkeit. Und hier kann keine Rail oder Platte mehr durchrutschen, sehr cool.

Ich will uns zwar nicht loben, aber hier muss ich neben Ede und Standaca auch mal ausdrücklich den Ray mit auf den Zug nehmen. Die Klemme kommt vom Design sowie das Detail der Demontierbarkeit von uns und er hat das übernommen. Wie die Klemmebacke dann aber bewegt wird, das hat er sehr gut umgesetzt nach seiner Idee. Zudem hat er eine große Geduld mit uns gehabt, Ede hatte ihm quasi jeden "springenden Punkt und hüpfendes Komma" auf den Tisch gelegt. (y)
 
Heute sind auch meine beiden Schmuckstücke angekommen - großes Lob! (y)
Funktion und Finish sind 1A! Bisher hatte ich ja die Sunway DDY-64 drauf, die ist zwar wirklich gut, aber Maßarbeit ist einfach besser: Z.B. drückt jetzt durch den etwas geringeren Durchmesser der OpusEde FC60-P0 beim Überkopffalten der Beine meines Feisol-Stativs die Schnellwechselklemme nicht mehr in die Neoprenummantelung der Beine. Auch das einhändige Verstellen des Kopfes mit der linken Hand wird durch die höhere Klemme und den gleichbleibenden Kopfdurchmesser angenehmer als zuvor. Und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sowieso phantastisch.

Fazit: Alles bestens; das Warten hat sich für mich so richtig gelohnt! :)
 
Ich habe eine vermutlich doofe Frage. Wozu genau ist die mitgelieferte Schraube gedacht? Benötige ich sie zur Montage auf den P0, sollte ich mich also direkt auf die Suche nach einer 27mm Schraube machen? Wenn ja wie genau lautet die Spezifikation die ich dem netten Herrn(Achtung Vorurteil) im Schraubengeschäft meines Vertrauens nennen muss?

"28mm M6" reicht das als Info?

Ich habe meine Klemme noch nicht in den Händen, sobald es soweit ist möchte ich aber sofort loslegen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
"28mm M6" reicht das als Info?

Ich habe meine Klemme noch nicht in den Händen, sobald es soweit ist möchte ich aber sofort loslegen ;)

Schau Dir das Bid an auf welches Du stößt in meiner Sig. Wenn Du einen p0 mit Gewindeteller hast hat der einen Nippel welcher auf dem Bild demontiert sichtbar ist. Du kannst nun die Klemme entweder direkt auf diesen Nippel plus 3/8“ Adapter schrauben oder den Nippel mit einer 11er Nuss ausbauen. Dann kommt ein M6 mm Gewinde im p0 zum Vorschein, da kannst du dann die Klemme mit einer M6 Senkkopfschraube montieren. Hierbei darf unsere max. angegebene Länge nicht größer sein sonst kannst du die Kugel beschädigen.

Du kannst also direkt loslegen mit dem vorhandenen Nippel + 3/8“ Adapter. Einige konnten hier den Nippel nicht rausschrauben weil er evtl. zu stark verklebt ist, ich will dich nicht dazu treiben es zu versuchen. Klappt das bei dir problemlos kann ich dir eine solche Schraube schicken.

Aber wie gesagt, die Klemme funktioniert auch auf dem Nippel, also fang mal so damit an.
 
Vielen Dank für die Klarstellung Opus, ich betreibe gerade eine Sunway Klemme auf dem Nippel und war deswegen etwas verwirrt ;)

Welche Vorteile abgesehen von der Gewichtsersparnis bringt so ein Umbau?
 
Zu den mitgelieferten Senkkopfschrauben: bei meinen sind alle unter 25 mm und die werde ich nicht verwenden. 27 mm sollten es schon sein.

Du kannst also direkt loslegen mit dem vorhandenen Nippel + 3/8“ Adapter. Einige konnten hier den Nippel nicht rausschrauben weil er evtl. zu stark verklebt ist, ich will dich nicht dazu treiben es zu versuchen. Klappt das bei dir problemlos kann ich dir eine solche Schraube schicken.

Hallo OPUS2,

bevor du jetzt mit Anfragen bezüglich der Schraube zugeschüttet wirst, wäre vielleicht die Angabe einer Bezugsquelle nett. Gerne auch jemand anderes der davon Ahnung hat. Oder gibt es eine Möglichkeit eine M6 30mm Senkkopfschraube ohne größeren Aufwand zu kürzen.

Grüsse
Jockel123
 
So, meine Klemmen sind angekommen und ich habe auch gleich eine montiert :)
Da ich die Kunststoffplatte am P0 abgenommen habe, packt die Schraube (die etwas kürzer als 25mm ist) ganz gut. Auf Dauer werde ich sie aber wahrscheinlich gegen eine etwas längere austauschen (30mm Senkkopfschraube, Mutter drauf, auf passende Länge absägen, mit Feile die Sägekante entgraten und etwas anfasen, Mutter wieder runter).
Meine Sirui- und auch meine Sunwayfoto-Platte werden beide wunderbar geklemmt. Die Optik ist SUPER und passt perfekt zum P0.

Einen großen Dank an alle, die an der Entwicklung und Abwicklung beteiligt waren!
Gruß
Jens
 
Oder gibt es eine Möglichkeit eine M6 30mm Senkkopfschraube ohne größeren Aufwand zu kürzen.

Grüsse
Jockel123

Das mit dem Angebot an @amoki ist eine Ausnahme meinerseits.

Du musst dir die Schraube selber besorgen und auf das Maß kürzen oder kürzen lassen. Oder Du verwendest die mitgelieferte und klebst sie aber ein.
 
Thema Schraube !

Eigentlich war schon alles gesagt, nur noch einmal zur Verdeutlichung:
Die mitgelieferte M6-Senkkopfschraube mit 4mm-Inbus-Aufnahme ist vom Kopf, Durchmesser und Gewinde her passend für die Verschraubung der OpusEde-Klemme auf dem Arca-Swiss P0 ohne Fotogewindenippel, aber sie ist knapp 3mm zu kurz! Dadurch läuft man bei starker Belastung evtl. Gefahr, dass die Schraube aus dem Kopf ausreißt.

Man sollte sich daher eine 2-3mm längere und ansonsten identische Schraube besorgen. Solche Schrauben kriegt man bei jedem besseren Eisenwarenhändler für weniger als einen Euro; ideal ist wegen der Rostgefahr eine Schraube aus Edelstahl, aber eine ordentlich verzinkte tut's auch. Wer absolut keinen Händler in der Nähe hat, kann einfach bei e*ay nach "m6x30* senkkopf*" suchen.

Vermutlich hat der Händler nur eine 30mm-Schraube, die wäre zu lang und würde die kopfinnere Kugel beschädigen. Man muss sie also ein wenig kürzen, was sich für nicht absolut Ungeschickte leicht mit einer kleinen PUK-Handsäge, einem Dremel mit Mini-Trennscheibe oder für Geduldige auch mit einer Eisenfeile erledigen lässt. Wichtig ist dabei, das Gewinde der Schraube nicht zu vermurksen und das gekürzte Ende sauber glattzufeilen und ggf. den letzten Gewindegang wieder aufzurichten. Klingt viel schwerer, als es ist.

Hier wird's schön erklärt: http://www.rc-modellbau-blog.de/2009/05/21/howto-schrauben-kurzen-3139
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten