Servus,
@uwafot, ich habe u.a. auch noch einen Feisol-Kopf und mir das mal angeschaut. Für meine Begriffe ist da ein Gewindebolzen aus rostfreiem Stahl eingeschraubt, bevor ich da mit einem Zapfensenker die Klemme bearbeite einfach mal bei Feisol nachfragen. Längere Gewindebolzen dieser Art gibt es einige und dann könntest Du auch noch eine Unterlegscheibe verwenden.
@macroshooter, Du hast Recht – die Libellen taugen nichts, zumindest meine. Ich habe eine rausgestoßen von unten mit einem Holzstab (Bild), das ging sehr leicht und in dem Sackloch sind nur geringe Klebereste vorhanden welche ich entfernen werde. Ich bestell mir ein paar von
GME , die mit Ø40 mm aus der Tabelle habe ich bereits und bin recht zufrieden mit der Genauigkeit sowie auch der Empfindlichkeit. Die dortige Version von Ø14 mm passt hier, jedoch ist sie 2 mm höher – das wiederum stört mich nicht und auch die Stoppschrauben haben da noch Luft zur Libelle. Meine große Libelle hat unten eine kreisrunde Freidrehung, also rundum nur eine Auflagefläche von ca. 3 mm und das ist auch gut so, gleiches nehme ich bei den andern auch an.
@fauler beamter, zum d4 hat hier lange keiner mehr was geschrieben. Ich denke dass sich die Schraubenlänge dort leicht ermitteln lässt, den Kopf kann man wohl nicht beschädigen.
Zur Federkraft und eben dieser, ist sie mir persönlich in der Beta-Version zu stark. Hier bräuchten wir evtl. einen Mittelweg zwischen dieser und der finalen Variante. Da stehe ich aber auf dem Schlauch wo wir die herkriegen könnten.
Es ist so wie es ist, nämlich das wir keinesfalls damit gerechnet haben es allen gerecht zu machen, das ist einfach aufgrund der unterschiedlichen Ansprüche und Vorlieben unmöglich.
Grundsächlich ist es so, die Klemme funktioniert unfallfrei. Die Beta-Version hatte im Gewinde eine Steigung von 3 mm die finale hat 2 mm. Beide mit Ø10 mm und zweigängig, die finale klemmt zuverlässig.