• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

Kannst Du schon einen ungefähren Preisbereich nennen?

gynne... bitte lies dir den thread durch, die meisten antworten findest du darin.. ich denk die organisatoren haben im augenblick andere sorgen als die immer wieder gleichen fragen zu beantworten (bitte nicht persönlich nehmen gynne)
 
Zu den Preisen kann noch keine konkrete Aussage getroffen werden. Und jetzt irgendwelche Zahlen hier in den Raum zu werfen, die dann hinterher über Bord geworfen werden müssen, ist kontraproduktiv: also lassen wir es bleiben. :p

Spätestens im Bestellfred wird dann aber eine konkrete Zahl für die Klemme drinstehen. Und alle Bedingungen, so dass jeder ausrechnen kann, was das Stück ihn dann kosten wird. Also noch bitte etwas Geduld in dieser Frage! ;)
 
gynne... bitte lies dir den thread durch, die meisten antworten findest du darin.. ich denk die organisatoren haben im augenblick andere sorgen als die immer wieder gleichen fragen zu beantworten (bitte nicht persönlich nehmen gynne)

Tut mir leid, aber ich habe den Thread eben erst entdeckt und ich habe beileibe etwas anderes zu tun als 37 Seiten nach einer Preisangabe zu durchsuchen.
In der Zeit den obigen Satz zu tippen wäre auch ein "Preis derzeit unklar" drin gewesen...

Vielen Dank Standaca, die Antwort genügt mir.
:top:
 
Tut mir leid, aber ich habe den Thread eben erst entdeckt und ich habe beileibe etwas anderes zu tun als 37 Seiten nach einer Preisangabe zu durchsuchen.
In der Zeit den obigen Satz zu tippen wäre auch ein "Preis derzeit unklar" drin gewesen...

... da es aber schon deine 2. frage war, die sich bei lektüre des threads erübrigt hätte, war ich mal so frei ;)
 
Moin,

ich konnte ca. 30 MB von einem Chinesischen Server laden, nach dem extrahieren sind das (*.iges.* igs) CAD-Dateien welche ich sehr gut lesen kann. Ray hatte ein solches Format auch von mir bekommen und er würde es bestimmt nicht so abspeichern wenn er es nicht lesen könnte.

Stellt es euch mal so vor: ich kann in die Klemme zu ca. 1000% reinzoomen, habe dann aber trotzdem alles gestochen scharf vor mir - und da kann ich jedes Detail nachmessen. Dazu alles beliebig in 3D drehen. Somit habe ich eine fast Vollkommende Kontrolle über die Klemme.

Ray hat finale Zeichnungen in ein paar Tagen angekündigt, ich wäre sehr froh wenn ich die dann auch wieder in diesem CAD-Format bekommen kann. Dann werde ich für euch ein paar Bilder ins jpeg formatieren und die hier in groß - scharf reinstellen.

Mein Eindruck ist - dass sich die Klemme derzeit in der letzten Kurve vor der Zielgeraden befindet was das technische betrifft.;)

Ps. @Ede, :top:
 
Tut mir leid, aber ich habe den Thread eben erst entdeckt und ich habe beileibe etwas anderes zu tun als 37 Seiten nach einer Preisangabe zu durchsuchen.
In der Zeit den obigen Satz zu tippen wäre auch ein "Preis derzeit unklar" drin gewesen...

Gynne, du bist ja auch nicht erst seit gestern hier dabei und weisst daher schon ganz gut wie der Hase läuft. Ein paar Jungs legen sich hier ziemlich ins Zeug. Wenn du dann schreibst du hättest besseres zu tun als ein wenig aufmerksam zu lesen, kommt das zumindest bei mir ein wenig komisch an. Zumal ich dich sonst eigentlich anders kennengelernt hatte (virtuell sind wir uns ja schon ein paar mal über den Weg gelaufen)

Denn ich für meinen Teil habe von Ray sogar eine Zusage, dass er mir sogar die Menge 1 fertigen würde und zwar ebenfalls zu einem top Preis den ich schon kenne, aber den ich erst dann hier einstellen werde, wenn wir mit dem Design durch sind, da ich nicht einen einmal kommunizierten Preis wieder kassieren möchte, wenn doch noch irgendein Designdetail die Kosten wieder hochtreibt.

Etwas irritiert war ich auch, da die Information die du gesucht hast in beiden Fällen ganz oben auf der Seite 36 stand, in dem Posting, welches wahrscheinlich mit den Zeichnungen deine Aufmerksamkeit erregt hat und nicht irgendwo versteckt auf den 36 Seiten davor.

Als Ray mir gestern schrieb, dass er heute die Zeichnungen fertig hätte, habe ich ja eher an ein spanisches "mañana" geglaubt.

Aber es war einfach nur eine präzise Zeitangabe.

Ich habe heute die Zeichnungen bekommen. Ein paar Punkte sind mir noch aufgefallen, aber im Prinzip sieht das schon sehr gut aus:

1 Indizierung bis plus und minus 12 mm in mm Schritten auf den Klemmbacken
2 Umdrehen der Indexmarkierung auf der beweglichen Klemme
3 Es wäre zu fragen, ob der Deckel in dem Feststellknopf demontierbar ist, und ob wir gegebenenfalls drauf verzichten möchten damit es demontierbar bleibt. Oder er legt den Deckel lose dabei und jeder kann nach eigenem gusto einkleben oder nicht
4 Frage ob wir lieber die vorgeschlangene Rändelung auf dem Knopf haben wollen oder die andere von Ray (Siehe Anhang von dem Prototypen im nächsten Posting) ich bin eigentlich eher für letztere, auch wenn ich sie noch nicht in der Hand hatte. Die von Sunway sind nicht die größten Handschmeichler und ich vermute die unten gezeigte Rändelung von Ray wäre sehr ähnlich.
5. Versetzen der umlaufenden Indizierung um 90°
6. Verifizieren, dass der tiefste Punkt der Feststellschraube nicht unterhalb der Auflageebene liegt
7. unterhalb der Klemmbacke sollten die kurzen Striche zu Punkten verkürzt werden, damit man Haupt- und Nebenindex unterscheiden kann.

Fällt euch sonst noch was auf was wir besprochen hatten und noch nicht da ist?

Den Preis nenne ich dann wenn wir alles verifiziert haben (auch weil der so gut ist, dass ich da noch stutzig bin)


Gruss ede

Insofern war ich ob deiner Fragen auch ein wenig irritiert, und fand dictamus Einwand durchaus angemessen in Art und Ton.

Wenn du jetzt erst dazustösst, dann abonier doch einfach den Fred und harre der Dinge die da kommen, wir sind auf der Zielgeraden.
Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich konnte ca. 30 MB von einem Chinesischen Server laden, nach dem extrahieren sind das (*.iges.* igs) CAD-Dateien welche ich sehr gut lesen kann. Ray hatte ein solches Format auch von mir bekommen und er würde es bestimmt nicht so abspeichern wenn er es nicht lesen könnte.

Komisch, aber bei diesen Formaten liegt der Teufel ja immer im Detail, wer weiss was die Jungs da drüben für Versionen haben. Mit Auf- und Abwärtskompatibilität hat sich das ja manchmal so.

Stellt es euch mal so vor: ich kann in die Klemme zu ca. 1000% reinzoomen, habe dann aber trotzdem alles gestochen scharf vor mir - und da kann ich jedes Detail nachmessen. Dazu alles beliebig in 3D drehen. Somit habe ich eine fast Vollkommende Kontrolle über die Klemme.
ich werde zusehen, dass wir für das finale Design das gleiche Paket bekommen, die jpg Plots, die Ray beigelegt hatte (die oben angehängt sind) waren mir auch ein wenig zu klein geraten.

Ray hat finale Zeichnungen in ein paar Tagen angekündigt, ich wäre sehr froh wenn ich die dann auch wieder in diesem CAD-Format bekommen kann. Dann werde ich für euch ein paar Bilder ins jpeg formatieren und die hier in groß - scharf reinstellen.
Ich werde ihm heute abend mein Feedback schicken (siehe den Post oben) und was immer einem von euch noch auffällt und bitten auf der Basis dann finale Zeichnungen zu erstellen und mir den Preis nochmals zu bestätigen.
Mein Eindruck ist - dass sich die Klemme derzeit in der letzten Kurve vor der Zielgeraden befindet was das technische betrifft.;)

Ps. @Ede, :top:
Den gleichen Eindruck habe ich auch und das Lob gebe ich gerne wieder an dich zurück. :top:

Gruss ede
 
Zu der Rändelung der Einstellschraube: die von Sunwayphoto finde ich persönlich zu scharfkantig, die Rändelung des Prototypen sieht dagaegen sehr Handschmeichelnd aus.
Ich würde deshalb die Rändelung des Prototyp bevorzugen.

Genau mein Gedanke, gibt es noch andere Meinungen dazu? Sonst würde ich ihn wirklich bitten das neue Design an der Rändelschraube zu übernehmen.
Gruss ede

+1
 
@Ede, kannst Du in Dein Feedback heute Abend die Frage zum Gewinde der Schraubseite einbauen?

Zur Riffelung der Schraubklemme: in der Version (Bild) besteht eine plane außen liegende Fläche rundum von jeweils 5/10mm, der Abstand der Zackenspitzen beträgt 1mm. Die Sunway-Klemme ist rundum gezackt und hat keine plan außen liegenden Flächen.

Die Version (Bild) gefällt mir besser. Der Schraubknopf selber hat einen Ø 17mm und liegt 1,5mm über der Unterseite der Klemme, somit kommt er dem p0 nicht in die Quere.

Kommt jetzt ein doppelgängiges Gewinde zum Einsatz könnte eine gröbere Einteilung besser sein - wenn nicht dann diese. Zu grob sollte sie aber nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ede, kannst Du in Dein Feedback heute Abend die Frage zum Gewinde der Schraubseite einbauen?

Zur Riffelung der Schraubklemme: in der Version (Bild) besteht eine plane außen liegende Fläche rundum von jeweils 5/10mm, der Abstand der Zackenspitzen beträgt 1mm. Die Sunway-Klemme ist rundum gezackt und hat keine plan außen liegenden Flächen.

Die Version (Bild) gefällt mir besser. Der Schraubknopf selber hat einen Ø 17mm und liegt 1,5mm über der Unterseite der Klemme, somit kommt er dem p0 nicht in die Quere.

Kommt jetzt ein doppelgängiges Gewinde zum Einsatz könnte eine gröbere Einteilung besser sein - wenn nicht dann diese. Zu grob sollte sie aber nicht sein.

Schon sehr praktisch, dass du die Zeichnungen direkt einlesen kannst.

Es wird auf alle Fälle ein steileres Gewinde sein, ich frage noch nach einer genauen Bezeichnung.

Gruss ede
 
so, die Fragen sind raus, warten wir mal ab was er sagt.

1. On the top index
1.1. Please turn the index on the movable clamp around so the bottom of the numbers is facing outwards
1.2. On the movable part please make the index until -12mm and plus 12mm. Leave 10mm as the last main index and just put two more mm markings beside on both sides.
1.1. Please use mm markings all the way between the top level indexes on both sides of the top indexes

2. On the circumferential Index
2.1. rotate the index by 90° so that the 0° marking will be underneath the locking screw.
2.2. below the locking clamp where you have limited space please keep the 15° main index markings as a line and replace the lines of the smaller index each 5° by dots. This way we can still see the difference between main 15° and 5° steps.

3. On the locking knob:
3.1. Can you use the same design of locking knob as you have shown me on the monopod head example or as is on your new round clamp shown in the intranet (the reason is that the Sunway knob is a bit too sharp on the fingers, or is this already considered on your new proposal?)
3.2. Please make sure that the lowest part of the locking knob is not lower than the bottom plate of the clamp.
3.3. Is it possible to keep the clamp un-mountable? So that a user can take the clamp apart for cleaning purposes? Here I see three possibilities:
3.3.1. In this case the cap inside the locking knob needs to be removable with a thread outside and screwed in.
3.3.2. Do not use any cap (like on the Wimberley C-12 clamp).
3.3.3. Use a glued cap, but put the cap loosely into each package so the user can decide if he wants to glue it on or leave it open.
3.4 What type of locking thread will you use? Can you specify the size and thread pitch?

PS: zum Namensthema, es ehrt Opus2 und mich, dass ihr vorschlagt unsere Nics da drauzusetzen. Ich habe aber mal kurz bei Wikipedia nach Opus Dei nachgesehen und muss sagen, dass ich da nicht unbedingt meinen Namen (uns sei es mein Nickname) mit verbunden wissen will. Also von meiner Seite wäre ich dann eher für eine kleine nennung des echten Nicks zu haben als "Opus Edi", oder wir nennen sie einfach abgekürzt ÖK für OpusEdeKlemme

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
na ja, in des wortes ursprünglicher bedeutung als 'gottes werk' läge das doch gar nicht so fern (ihr forengötter) ;)

(was die heiligen brüder daraus gemacht haben stteht auf einem ganz andern blatt und damit würde ich auch nicht in verbindung gebracht werden wollen)
 
Ich habe der Klemme mal eine gescheite Farbe verpasst, zum zeichnen/konstruieren mag die andere besser sein - erinnert jedoch zu sehr an *******x. Erkennen könnt ihr hier auch das die "Problemkante" eine Fase bekommen hat. Die tiefe für die Stoppschrauben hat Ray in diesem Entwurf berücksichtigt.

Ps. Wer die Klemme in pink - blau - rot oder sonst wie möchte, bitte melden, dann gibt es eine Volkszählung.
 
Zuletzt bearbeitet:
....."Opus Edi", oder wir nennen sie einfach abgekürzt ÖK für OpusEdeKlemme ....

Naja, 'opus dei' muss in der Tat nicht unbedingt sein, aber hatte ich nicht 'Opus ede' vorgeschlagen? "ÖK" finde ich komisch klingen, und mit dem Umlaut wird sie ausserhalb des deutschen Sprachraums kaum Anerkennung finden. "OEC" (als Opus Ede Clamp) passt da IMHO schon wesentlich besser:)
 
Hallo,

denkt bitte daran, das Mitte/ Ende Januar 2 Wochen in China gar nichts geht, Neujahrsfest

Da Ihr aber schon sehr weit seit, könnte es ja vorher etwas werden, bin auf jeden Fall dabei :)
 
Zum Neujahrsfest kann ich eine Sonderanfertigung von der Sonderanfertigung anbieten, andere Farben sind noch möglich.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

denkt bitte daran, das Mitte/ Ende Januar 2 Wochen in China gar nichts geht, Neujahrsfest

Da Ihr aber schon sehr weit seit, könnte es ja vorher etwas werden, bin auf jeden Fall dabei :)

Danke für den Hinweis. Ja, der Plan ist, dass wir unsere Klemmen vorher raus bekommen. Ich bin zuversichtlich, dass wir das schaffen.

Wir haben dann halt nicht viel Zeit zum entscheiden, wer verbindlich mitmachen möchte, aber ich denke bis hier hin hat sich ja jeder ein ganz gutes Bild machen können ob er oder sie mit dabei sein möchte.

Gruss ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten