• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

Ahoi,
was meint ihr wird es von der Klemme auch in mittelferner Zukunft noch möglich sein ein weiteres Exemplar zu bekommen, oder sollte man sich zur Sicherheit gleich zwei kaufen?
 
also ich denke, dass Ray die in sein normales Programm aufnehmen wird. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass er sie normal für diesen Preis anbieten wird.
Gruss ede
 
@Ede, ich verstehe das so:

• es kommt ein normales M6 Gewinde in Verbindung mit M10 zum Einsatz, dafür halte ich den Schraubknopf für zu grob.

das M10 Gewinde hat ne Steigung von 1 statt normal 1,5. Aber ich müsste die Konstruktion besser sehen können als auf dem kleinen jpeg um die genau zu verstehen, welches Element da wo fixiert ist und was sich dreht und bewegt.

Ich finde den vorgeschlagenen Knauf durchaus gut. Es wird definitiv ne steile Übersetzung.

• die 15° Markierungen sind nicht auf die schmale Klemmbacke übertragen, besser wäre mit.
Meinst du die Zahlen auf die Klemmbacke zu übertragen? Ich bin mir nicht sicher, ob die Striche dann exact mittig übereinander stehen. Ausserdem müsste die Klemmbacke in einer neuen Ebene auch noch gelasert werden.

Die Klemme wird natürlich schwarz eloxiert mit weiss gelasertem Index.

Gruss ede
 
das M10 Gewinde hat ne Steigung von 1 statt normal 1,5. Aber ich müsste die Konstruktion besser sehen können als auf dem kleinen jpeg um die genau zu verstehen, welches Element da wo fixiert ist und was sich dreht und bewegt.

Ich finde den vorgeschlagenen Knauf durchaus gut. Es wird definitiv ne steile Übersetzung.


Meinst du die Zahlen auf die Klemmbacke zu übertragen? Ich bin mir nicht sicher, ob die Striche dann exact mittig übereinander stehen. Ausserdem müsste die Klemmbacke in einer neuen Ebene auch noch gelasert werden.

Die Klemme wird natürlich schwarz eloxiert mit weiss gelasertem Index.

Gruss ede

M10x1 ist ein Feingewinde und somit kein normales und da ist für mich ein solch grober Schraubkopf unpraktisch. (bei steilem Gewinde nicht)

Zur Klemmbacke - zeige ich morgen.
 
Moin,

ich versuche das mal darzustellen wie es derzeit ausschaut, dafür nehme ich die letzte CAD-Zeichnung denn da hat sich außer dem Schraubknopf und den Markierungen oben nichts geändert. Das rote Teil besteht aus einem Stück, zumindest nach dem durchleuchten derzeit. Da ist in der kleinen Zeichnung von gestern im unteren Bereich ein normales M6x1 Gewinde angegeben - im oberen Bereich ein Feingewinde M10x1, welches von beiden hier für den Schub sorgt ist nicht zu erkennen, auch nicht ob da irgendwo noch ein steiles Gewinde vorhanden ist. Die Kappe oben bekommt auch ein Gewinde - dass ist das was ich bisher erkennen kann an der Verschraubung.

Zum Schraubknopf: kommt jetzt hier wie derzeit zu erkennen ist ein normales oder Feingewinde zum Einsatz ist der Knopf von gestern für mich zu grob und unhandlich für ein solches Gewinde - das Design von seiner FSC-65 passt mir dafür besser, oder noch besser dass hier abgebildete im CAD-Bild. Es wird immer vom edlen Finish der RRS-Knöpfe geschwärmt, so was hätte ich hier am liebsten auch. (zur Not gebe ich mich aber auch mit dem Kopf hier zufrieden, wenn auch nicht gerne)

Die schmale Klemmbacke: wenn irgendwie möglich - die 15° Striche da hochziehen und die Zahlen darüber platzieren, wobei hier 90° > 0° sein soll. (Bild) Der Knopf mit Backe sollte verliersicher und komplett demontierbar sein.

Und dann bitte CAD-Files davon für die Endkontrolle damit wir alles erkennen können, sonst ist das weiter nur Rätselraten. Es ist jetzt nicht mehr viel zu tun und wenn das geklärt ist und die Klemme unser ok bekommt, kann es losgehen.


Edit: wird die schmale Klemmbacke jetzt soweit reingedreht sodass sie außen rundum bündig ist, sollte eine normale Rail von Sunwayfoto festgeklemmt sein. Allerdings und das hatte ich auch angegeben sollte sich die Klemmbacke noch ca. 1,5 mm weiter reindrehen lassen um fast alle Platten /Rails anderer Hersteller mit Tolleranzabweichung noch sicher zu klemmen.

Das kann ich bisher nicht erkennen oder nachmessen.

Fazit: ich möchte einfach nur verstehen - kontrollieren und nachvollziehen können wie die Klemme funktioniert und welche Gewinde da letztendlich verbaut werden mit welcher Funktion. Also richtig finale umfangreiche CAD-Files und nicht solche Mini-Bilder.

Ich denke dass uns das nach der ganzen Arbeit - Zeit und Mühe für dieses Projekt zusteht um ein Osterüberraschungsei nach Weihnachten auszuschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die CAD Files wir er ja schicken, hat er schon von sich aus zugesagt. Die Konstruktion sieht mir so aus, als ob die Rote Schraube mit M6 in dem Grundkörper festgeschraubt ist, und aussen auf dem Schraubkopf das M10 Gewinde drauifgeschnitten hat. Diese Schraube steht also und in dem eigentlcihenFeststellknopf ist dann auch ein Gewinde innen eingeschnitten auf dem dieser dann auf dem roten Teil vor und zurückfährt.

Wegen der Steigung von 1 bin ich jetzt auch etwas verwirrt. Auch sollten wir ihn bitten diesen Schlitz den er da hat vielleicht in einen Inbus oder Kreutzschlitz zu ändern, damit das Gewinde nicht durchbrochen wird. Das kann es natürlich etwas teurer machen.

Dazu müsste dann die rote M6 Schraube irgendwie im Grundkörper verklebt sein, damit man die nicht rausdrehen kann. Das war ja im ursprünglichen Design noch mechanisch gekontert. Aber die Verklebung ist mir an und für sich egal, denn man kann die Backe ja trotzdem noch zum Reinigen abmontieren, nur halt den roten Stift nicht.

Soweit habe ich das Verstanden. Noch feedback dazu?

Gruss ede
 
Das was Du jetzt schreibst hatte ich mir auch gedacht, aber es ist halt nicht klar erkennbar, sondern nur Vermutungen. Damit hätte er wenn es so ist mein Grundprinzip übernommen. Hier ist allerdings ganz wichtig dass das M10x1 dann ein Linksgewinde ist, denn sonst fährt beim reindrehen (rechtsrum) die Klemme raus und das ist alles andere als lustig.

Dies sind aber noch alles Spekulationen ob er das so meint werden wir hoffentlich sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Konstruktion sieht mir so aus, als ob die Rote Schraube mit M6 in dem Grundkörper festgeschraubt ist, und aussen auf dem Schraubkopf das M10 Gewinde drauifgeschnitten hat. Diese Schraube steht also und in dem eigentlcihenFeststellknopf ist dann auch ein Gewinde innen eingeschnitten auf dem dieser dann auf dem roten Teil vor und zurückfährt.
Ich rätsele auch schon eine Weile herum, wie die kleine Klemmbacke bewegt wird. Irgendwas stimmt hier nicht.

Wenn das rote Teil wirklich fest ist (sich also nicht drehen kann) und sich der Drehknopf auf dem roten Teil (M10) entlangbewegt, müsste der Drehknopf die Klemmbacke auf den Führungen nur reinschieben (bzw. wieder frei geben).

Dem widerspricht jedoch das Detailmodell der Klemmbacke.
Dort ist ein Innengewinde zu sehen.
 
Das Modell im ersten Link ist von mir und damit mit einem Linksgewinde. Der zweite ist von Ray. Von meinem Design habe ich umfangreiche Daten. Von Ray fehlen die noch.

Ich denke wir sollten uns hier derzeit nicht verrückt machen. ;)

Aber ich finde es toll dass Du Dir über die Konstruktion Gedanken machst und uns damit auch weiterhilfst. :top: Danke...
 
Auch sollten wir ihn bitten diesen Schlitz den er da hat vielleicht in einen Inbus oder Kreuzschlitz zu ändern, damit das Gewinde nicht durchbrochen wird. Das kann es natürlich etwas teurer machen.

Hier muss ich mich selber korrigieren, das Gewinde ist ja nicht in dem kurzen Teil mit dem Schlitz drin, sondern in dem dahinterliegendem Zylinder. Von daher kann der Schlitz grad bleiben.

Allerdings wird es dann mit der Demontierbarkeit nichts mehr. Zumindest solange der rote Bolzen in der Klemme verklebt ist. Denn der Absatz (mit dem Schlitz) ist ja der Anschlag gegen rausdrehen des Knaufes.

Hat eigentlich mal jemand so eine Sunwayklemme aufgemacht, ob das da drin genauso aussieht?

Im Moment schwirrt mir der Kopf gerade mit anderen Sachen, so dass ich lieber erst morgen meine Mail an Ray formuliere, zumal ich gerade ein wenig durcheinander bin, was wir ihm überhaupt sagen wollen.

Andere Steigung ist klar, Demontierbarkeit? Ist uns das so wichtig, dass wir ihn nach ner Designänderung (mit Einfluss auf Kosten) fragen? Oder habe ich da immer noch nen Denkfehler drin in meiner Interpretation der Funktion?

Gruss ede
 
Ich denke wir sollten uns hier derzeit nicht verrückt machen. ;)
da hast du allerdings recht. Auch wenn es erst nach Chinese New year wird, dann ist es halt so.
Aber ich finde es toll dass Du Dir über die Konstruktion Gedanken machst und uns damit auch weiterhilfst. :top: Danke...
von mir auch :top:. Hilft mir auch meine eigenen Gedanken zu hinterfragen und auf die Sprünge zu kommen.

gruss ede
 
Ich habe ja auch alle Teile einzeln, hier habe ich nun mal nur die schmale Backe (Bild 1) genommen und das ganze mal so dargestellt das man erkennen kann wie es innen ausschaut. (Ansicht von oben)

Dann habe ich (Bild 2) weil es CAD-Files sind das rote Teil eingefügt - danach die beiden Führungsbolzen - dann die Feder hinzu und zuletzt den Schraubknopf montiert. Das alles geht so weil entsprechende Befehle und Software vorhanden sind.

Bild 3 ist dann komplett. Hier fällt mir überall auf dass eine Eindrehung in der Klemme so nicht stimmen kann weil die Feder da nicht sein kann wo sie ist. Alle Farben (auch rot) habe ich frei gewählt sodass es sichtbar und deutlich ist.

@Ede vielleicht kannst Du die Bilder an deine mail anhängen mit der Frage wie man das verstehen soll.

Ich denke aber dass Ray die Sache aufklären wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Moment schwirrt mir der Kopf gerade mit anderen Sachen, so dass ich lieber erst morgen meine Mail an Ray formuliere, zumal ich gerade ein wenig durcheinander bin, was wir ihm überhaupt sagen wollen.

Andere Steigung ist klar, Demontierbarkeit? Ist uns das so wichtig, dass wir ihn nach ner Designänderung (mit Einfluss auf Kosten) fragen? Oder habe ich da immer noch nen Denkfehler drin in meiner Interpretation der Funktion?

Fassen wir mal den derzeitigen Stand zusammen:

In der letzten Zeichnung ist für uns nur zu erkennen dass da ein normales sowie ein Feingewinde verwendet wird. Ray hatte geschrieben dass ein steileres Gewinde für ihn einiges mehr an Aufwand bedeutet und die Kosten dafür sehr viel höher sind als ohne dieses. Ich hatte zu beiden Gewinde Versionen zugestimmt, ein steileres bringt ein paar Millisekunden an Geschwindigkeit - mehr nicht. Ein normales läst sich halt feiner einstellen.

Wenn jetzt die Demontierbarkeit noch mal die Kosten steigen lassen kann ich auch darauf verzichten. Wir haben jetzt einen sehr guten Preis bekommen welcher scheinbar ein normales Gewinde und keine Demontierbarkeit beinhaltet. Von mir aus können wir alles so lassen und die Sache zum Abschluss bringen.

Denn wenn der Preis jetzt noch mal deutlich steigt dürften einige nicht so glücklich sein, dass ist eigentlich nicht mein Ziel gewesen. Also wegen ein/zwei Details die Kosten explodieren zu lassen.

Meine Meinung dazu - die nächsten Zeichnungen abwarten und wenn die ok sind - sowie der Preis gleich bleibt, dann hören wir auf mit dem tunen. Wir drehen uns sonst weiter im Kreis.
 
hoffentlich macht ihr dann irgendwann ein MK II von der Klemme mit ein paar Verbesserungen die sich aus dem Praxisgebrauch ergaben. Ich finde das Projekt wirklich super und bin zuversichtlich, dass sich das Ergebnis wirklich sehen lassen können wird ;)
 
Ich denke, dass hier im Vergleich zur Sunwayklemme (die wirklich nicht schlecht ist) ein ganz ausgefeiltes Gerät entwickelt wurde und wir uns eigentlich auf der Zielgeraden befinden.

Man sollte jetzt nicht überdrehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten