• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

Ich meine das man wenn man die Klemmbacke von innen drückt, diese herausschieben kann. Das mit dem Heraushebeln wäre ja nur von Bedeutung wenn man die Klemme kopfüber einsetzt. Allerdings habe ich da weniger Bedenken als eine seitliche Nutzung. Man sollte das bei (Super-)Tele nicht unterschätzen. Die damaligen Hama-Klemmen waren nicht schlecht und gehen heute noch für ordentlich Geld weg. Mit der Zeit hat aber irgendwas im Gewinde gelitten bei stärkerer Beanspruchung, so dass die Klemmbacke irgendwann in den Jordan gefahren ist. Ich weiß nicht, ob ihr überhaupt Super-Tele im Blick habt. War nur so ein (vielleicht nicht unbedeutender) Gedanke von mir. Das solltet ihr am Muster zumindest mal ausprobieren.

PS: Danke opus für die Bilder. Von Mechanik versteh ich nur leider nicht so viel, so dass ich euch da einfach mal glaube das das seinen ordentlichen Gang geht. :)
Hi Mayuka,

ich gebe bei der Steigung der Klemmschraube zu bedenken, dass wir hier die Physik nicht werden überlisten können. Ich meine übrigens auch mal auf der Acratech Seite gelesen zu haben, dass sie für sehr schwere Kombis eher ihre normale Klemme empfehlen als ihre double Speed Klemme. Ich habe diesen Hinweis allerdings auf die Schnelle nicht mehr dort gefunden, vielleicht ist er auch wieder weg, oder es war in irgendeinem Review das ich gelesen hatte.

Es verhält sich halt ein wenig wie beim Flaschenzug. Je mehr Rollen desto leichter geht das Ziehen der Last, aber desto länger ist der Weg, welchen man ziehen muss. Bei uns ist es umgekehrt, je kleiner die Winkeldrehung, desto geringer die damit aufgebrachte Kraft gegen die Klemmbacke.

ABER um mal zum Projektgedanken zurück zu kommen. Wir reden hier über eine Klemme für den P0 (wahrscheinlich die überwiegende Mehrheit der Nutzungsfälle) und den D4 (vielleicht ne Handvoll).

So und nun mehme dir mal ein Supertele. Würdest du das auf dem P0 benutzen? Oder auf dem D4? Und für den unwahrscheinlichen Fall, dass du dir das vorstellen kannst hätte ein solches Teil eine Stativschelle und somit würdest du nicht auf die Idee kommen das Teil in der HK Position zu nutzen was ja der Anwendungsfall wäre bei dem die Last auf die Klemmbacke kommen kann (und selbst dann gibt es noch ne 50-50 % Chance, weil die Last ja auch auf dem festen Teil der Klemme lasten kann.

Über alles gesehen denke ich, dass das ein ausserordentlich aussergewöhnlicher Anwendungsfall sein sollte. Und wer sich eine paar Tausendeuro schwere Superteletüte anschafft wird doch eher gleich bei Wimberley, RRS oder Konsorten fündig wo er/sie ein HEavy-Duty-Komplettsystem kaufen wird (bzw sollte).

Was das Testen angeht. Was sollen wir da machen? Erstens schreibst du dass die Hama Dinger mit der Zeit nachgegeben hätten? Wie gesagt, ich kenne die nicht und wir werden auch keinen Test aufbauen, auf dem wir die Klemme einem Dauerlauftest unterziehen (was wäre das? 5.000 mal auf und zu? häufiger, weniger?) um die dann danach in eine Zugmaschine zu spannen und mit gemessener Kraft bis zur mechanischen Desintegration zu bringen.

Wer solche Belastungen vor hat, sollte darauf hoffen, dass solche Tests von einem der professionellen Hersteller durchgeführt werden (was keineswegs sicher ist) und sich dort umsehen.

Ich sage nur: Augen auf beim Klemmenkauf.

gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Super-Tele werde ich da auch ganz sicher nicht dran hängen. Sowas hab ich auch gar nicht. Allerdings macht der p0 für mich wenig Sinn. Höchstens für mein Reisestativ. Die Klemme wäre für mich an meinem großen Markins-Kopf von Interesse. Dort benutze ich häufiger das MP-E mit Ringblitz in Schrägstellung oder senkrecht nach unten. Da kommt schon ein gewisses Gewicht zusammen. Sowas sollte die Klemme in jedem Fall halten können. Und ich möchte da dann auch noch etwas Luft nach oben haben, einfach der Sicherheit wegen. Natürlich kann und werde ich keine Garantieansprüche oder so geltend machen, aber es wäre zumindest mal toll wenn ihr ungefähr eine sinnvolle Belastbarkeit angeben könntet. Aber ich denke, Sorgen muss ich mir da keine machen oder? Vom Aufbau her sehe ich da wenig Unterschiede zur z.B. sunway-Klemme.
 
Habens deine bisherigen Klemmen gehalten? Wenn ja, dann vergleich den Aufbau dieser Klemme mit den dir bekannten und du wirst sehen, dass diese Klemme hier sogar deutlich besser ist. Die bewegliche Klemmenseite ist durch die beiden Stifte schon zweifach geführt und kann aus diesem Grund schon nicht kippen. Weiter gibt die Schwalbenschwanzform eine weitere Zwangsposition vor, die ein Abkippen oder Abhebeln mechanisch einfach ausschließt. Die großen Klemmen von Hama sind kosntruktiv doch gänzlich anders gestaltet und null vergleichbar mit der Technik dieser Klemme....

So sehr ich deine Gedanken oftmals schätze, so sind einige Defizite bzgl. Mechanik und Physik bei dir vorhanden, die gepaart mit deinem Pessimismus manchmal schon komische Sorgen auslösen. Das ist nicht böse gemeint, nur wenn sich Sorgen zeigen, dann müssen diese auch begründet sein mit Beispielen, die auch vergleichbar sind ;-)

LG
 
Die großen Klemmen von Hama sind kosntruktiv doch gänzlich anders gestaltet und null vergleichbar mit der Technik dieser Klemme....

Das ist beruhigend. :cool: Anders als ihr habe ich keine mechanische/physikalische Ausbildung. (Die wenige Physik im Studium kann man dafür aber knicken.) Dafür kenne ich mich mit Modellierung und Informatik aus. :)
 
Habens deine bisherigen Klemmen gehalten? Wenn ja, dann vergleich den Aufbau dieser Klemme mit den dir bekannten und du wirst sehen, dass diese Klemme hier sogar deutlich besser ist. Die bewegliche Klemmenseite ist durch die beiden Stifte schon zweifach geführt und kann aus diesem Grund schon nicht kippen. Weiter gibt die Schwalbenschwanzform eine weitere Zwangsposition vor, die ein Abkippen oder Abhebeln mechanisch einfach ausschließt. Die großen Klemmen von Hama sind kosntruktiv doch gänzlich anders gestaltet und null vergleichbar mit der Technik dieser Klemme....

So sehr ich deine Gedanken oftmals schätze, so sind einige Defizite bzgl. Mechanik und Physik bei dir vorhanden, die gepaart mit deinem Pessimismus manchmal schon komische Sorgen auslösen. Das ist nicht böse gemeint, nur wenn sich Sorgen zeigen, dann müssen diese auch begründet sein mit Beispielen, die auch vergleichbar sind ;-)

LG

Auch, wenn Du nicht mich meintest, so möchte ich doch eine kurze Bemerkung machen:

Praktisch ALLE Arca-kompatiblen Klemmen, die "mir bekannt sind" und genutzt wurden, sind ordentlich geführt und haben nie Probleme bereitet.
Die zwei Führungen als Alleinstellungsmerkmal hinzustellen ist schlicht falsch.

DAss die Adapterplatte logischerweise die Klemmbacke beim Zuklemmen führt, liegt in der Natur des Schwalbenschwanzes und wurde- soweit ich mich da nicht irre - :D von ARCA und nicht von Euch entwickelt.

ich persönlich sehe auch rein mechanisch keinen nennenswerten praxisrelevanten Unterschied zu einer beliebigen, soliden Klemme eines seriösen Herstellers. der wichtigste Unterschied ist wohl der, daß die anderen guten Klemmen jederzeit verfügbar sind und bereits millionenfach und teilweise seit Jahrzehnten zuverlässig alles halten - und zwar nicht nur Mickymaus-Equipment, sondern Groß-und Mittelformatausrüstungen. UND: DAs dafür gewährleistung besteht, bei teurem Equipment ein nicht ganz unerheblicher Aspekt, von daher ist die sachliche Nachfrage von mayuka kein Grund, sie indirekt über hochtrabende Kommentare über "Defizite" lächerlich zu machen. Ganz im Gegenteil.

Und ob Eure Klemme "deutlich besser" ist, wird sich ja erst nach jahrelangem Gebrauch zeigen, vermute ich mal... oder Bist Du Prophet?

Eine Adapterklemme stellt wohl eins der technisch schlichtesten und leichtesten zu kopierenden Zubehörteile in der Fotoindustrie dar.
Wie man hier im Thread ja auch sehen kann. :D

Hier im Fred hat man jedoch manchmal den Eindruck, es wähnen sich bestimmte Leute kurz vor der Verleihung des Nobelpreises... :lol:

Und zum Supertele auf dem p0:

Das dürfte kein Problem sein, das habe ich sogar schon auf dem Acratech GP getestet, und der hat eine deutlich geringere Haltefähigkeit als der p0 u.v.a.m....und auch auf dem p0 habe ich auch bereits ca. 8 kg Equipment befestigt, ohne irgendwelche Probleme.

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
...ich persönlich sehe auch rein mechanisch keinen nennenswerten praxisrelevanten Unterschied zu einer beliebigen, soliden Klemme ..

Moin

Ich verweise mal ganz einfach auf Post #1

Servus und Hallo mit einer Frage:

Besteht ein Interesse an einer runden Arca – Klemme, Ø 60 mm für den p0 oder auch d4 mit einer Gradskala (Striche und Zahlen) auf dieser von der Seite?

Wer hätte gadacht, das daraus so eine tolle Klemme wird?
 
Auch, wenn Du nicht mich meintest, so möchte ich doch eine kurze Bemerkung machen:

Praktisch ALLE Arca-kompatiblen Klemmen, die "mir bekannt sind" und genutzt wurden, sind ordentlich geführt und haben nie Probleme bereitet.
Die zwei Führungen als Alleinstellungsmerkmal hinzustellen ist schlicht falsch.

DAss die Adapterplatte logischerweise die Klemmbacke beim Zuklemmen führt, liegt in der Natur des Schwalbenschwanzes und wurde- soweit ich mich da nicht irre - :D von ARCA und nicht von Euch entwickelt.

ich persönlich sehe auch rein mechanisch keinen nennenswerten praxisrelevanten Unterschied zu einer beliebigen, soliden Klemme eines seriösen Herstellers. der wichtigste Unterschied ist wohl der, daß die anderen guten Klemmen jederzeit verfügbar sind und bereits millionenfach und teilweise seit Jahrzehnten zuverlässig alles halten - und zwar nicht nur Mickymaus-Equipment, sondern Groß-und Mittelformatausrüstungen. UND: DAs dafür gewährleistung besteht, bei teurem Equipment ein nicht ganz unerheblicher Aspekt, von daher ist die sachliche Nachfrage von mayuka kein Grund, sie indirekt über hochtrabende Kommentare über "Defizite" lächerlich zu machen. Ganz im Gegenteil.

Und ob Eure Klemme "deutlich besser" ist, wird sich ja erst nach jahrelangem Gebrauch zeigen, vermute ich mal... oder Bist Du Prophet?

Eine Adapterklemme stellt wohl eins der technisch schlichtesten und leichtesten zu kopierenden Zubehörteile in der Fotoindustrie dar.
Wie man hier im Thread ja auch sehen kann. :D

Hier im Fred hat man jedoch manchmal den Eindruck, es wähnen sich bestimmte Leute kurz vor der Verleihung des Nobelpreises... :lol:

Und zum Supertele auf dem p0:

Das dürfte kein Problem sein, das habe ich sogar schon auf dem Acratech GP getestet, und der hat eine deutlich geringere Haltefähigkeit als der p0 u.v.a.m....und auch auf dem p0 habe ich auch bereits ca. 8 kg Equipment befestigt, ohne irgendwelche Probleme.

Gruß
MF
na jetzt überlegen wir doch einmal welche Schwalbenschwanzführung ich meinte und dann können wir ja nochmal überlegen, was das mit deinem Posting zu tun hat ;-) Ah, wie wir sehen hat es NULL damit zu tun! Kommt davon, wenn man nicht den gesamten Kontext liest, sondern nur ein paar Beiträge um wieder irgendein "Fressen" zu finden, an dem man sich aufstacheln kann.
Das Thema war die bewegliche Klemmbacke und wenn man genau hinsieht ist diese nicht nur durch die zwei Stifte, wie bei der alten HAMA/Arca Swiss-Klemme geführt, sondern durch die Schwalbenschwanznut. Diese ist mir bisher nur bei Novoflex bekannt in der Form....

Aber hauptsache mal wieder viel Bla Bla ohne Inhalt geschrieben...Wenn du mitdiskutieren willst, dann mach es doch bitte richtig und rede das Projekt nicht wieder schlechter als es ist. Und zum Thema Gewährleistung bei Klemmen....du glaubst doch nicht wirklich, dass nur irgendein Klemmenhersteller weltweit einem die Ausrüstung bezahlt, weil angeblich eine Klemme versagte...

Nicht jeder möchte hochentwickeltes Flugzeugaluminium oder Getriebe in der Klemme, sondern möchte praxistaugliche, an der Realität angelehnte Klemmen haben. Wo er diese findet ist doch egal. Dieses Projekt, auch wenn man dir das schon hunderte Male schrieb, hat keinen wirtschaftlich orientierten Sinn, sondern dient rein der Ermöglichung einer Lösung für diejenigen, die eine ästhetische und praxisorientierte Lösung für ihren p0 suchen und nicht einfach hinnehmen wollen, was ArcaSwiss anbietet, egal was sich ein Kunde wünscht...dieses Projekt ist ein FORENPROJEKT bei dem jeder weiß, auf was er sich einlässt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo mache ich Euer Produkt schlecht?

Nirgendwo.

Es ist doch genau umgekehrt: Eure Klemme ist noch nicht fertig, aber Du posaunst schon herum, daß sie "besser" sei als "alle anderen" Klemmen, die man so kennt... DAS ist schlechtreden in Reinkultur, was Du da SELBER machst !

Ich kritisiere lediglich, daß Ihr hier völlig abgehoben von "Besser" etc redet, obwohl Ihr nicht einmal einen serienmäßigen Prototyp in den Händen habt.

Und ich finde es "balabla", wenn man anstatt einer einfachen, sachlichen Antwort lieber über angebliche "Defizite" des Gegenübers schwadroniert - so, wie Du es ganz besonders gerne machst, sobald mal jemand halbwegs kritisch etwas hinterfragt.

"Blabla" ist aus objektiver Sicht jedes Schwadronieren über ein Produkt, welches nicht einmal als Prototyp ausreichend lange getestet wurde und erst recht, wenn man meint, unbedingt den Komparativ nutzen zu müssen, obwohl schon die schlichte Logik das verbietet. Vergleichen kann man noch gar nicht, daher ist erst recht ein Urteil wie "besser" einfach nur unangebracht.

Fakt ist, daß es JEDE MENGE guter Klemmen aller möglichen Varianten auf dem Markt gibt. Und daß die von seriösen Anbietern alle bereits ihre Praxistauglichkeit bewiesen haben.

Und ein Hersteller WIRD bei einem Materialfehler oder Konstruktionsfehler einen dadurch bedingten Schaden am Equipment begleichen MÜSSEN.

Ich wünsche Euch wirklich von Herzen, daß das Nicht passieren wird - aber die besorgte Frage von Interessenten hier so ins Lächerliche zu ziehen, wie Du es immer wieder machst, ist nicht seriös.

Meine Entscheidung würde ohne Not jedenfalls NICHT ausgerechnet bei einem kostengünstigen, aber wichtigen Zubehörteil wie einer Klemme für 50-100 Euro meiner Ausrüstung für etliche Tausend Euro für einen Anbieter fallen, der zwar im fernen China fertigen lässt, aber vorgibt, daß Materialfehler oder ungünstige Toleranzen o.ä. bei anderen Anbietern passieren kann, aber nicht bei ihm. HAst Du schon mal die Fertigung vor Ort angeschaut? Wie ist denn Deine ganz persönliche Fertigungskontrolle vor Ort in China?

Und erst Recht vertraue ich nicht, wenn er im jugendlichen Übermut bereits vor größeren Erfahrungen damit hausieren geht, die Klemmen sei "besser" als die kommerziellen Mitbewerber.

Und erst Recht vertraue ich nicht, wenn derjenige systematisch alle berechtigten Hinweise und Kritik mit bisweilen recht unsachlichen, überheblichen, herablassenden Angriffen ( "Defizite" etc. ) beantwortet, wie hier viel zu oft geschehen.

es gibt halt Menschen, die im Leben gelernt haben, daß man nicht immer nur großen Sprüchen vertrauen sollte, insbesondere, wenn man sich die Fotoausrüstung im Schadensfall nicht "mal eben" neu kaufen kann....

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Und mal wieder gebe ich dir den Tipp richtig zu lesen! Ich schrieb in KEINEM Punkt, dass diese Klemme besser sei, als alles was auf dem Markt befindlich ist. Meine Aussage war, dass die Führung der beweglichen Klemmenseite so bisher nicht auf dem Markt vertreten ist. Was du daraus interpretierst ist dein Ding, aber sicherlich keine Tatsache....

Des Weiteren bin auch ich nur Abnehmer dieser Klemme, habe sie nicht mitentwickelt und habe auch sonst keine Aktien drin, ich brauch hier nichts verteidigen oder posaunen...

Kritisch sein ist das eine, aber mit falschen Fakten oder Vorstellung aufgrund falscher Vermutungen aufwarten ist das andere. Und wenn ich dann an den Punkten nett und sachlich auf die Defizite hinweise (ich frage mich gerade, was schlimm an Defiziten ist. Jemand der überheblich ist und über dem Boden schwebt, für den ist dieser Begriff mit Sicherheit ein Angriff, für einen normalen selbstkritischen Menschen ist ein Defizit nur ein Grund sich in dem Bereich bei Interesse zu schulen), dann ist da nichts verwerfliches dran. Wer damit nicht umgehen kann, der kann mir das einfach sagen und gut ist. So wie ich mayuka hier aber seit meiner Zeit im Forum kennengelernt habe, egal ob öffentlich oder per PN ist sie in der Lage genau dies auch so zu erkennen ohne sich groß angegriffen zu fühlen. Wenn dem nicht so ist reicht ne kurze PN und ich entschuldige mich öffentlich...

Ja, es gibt viele gute Klemmen auf dem Markt und viele sehr gute, auch wenn nicht ArcaSwiss oder Acratech drauf steht. Für den p0 und auch den D4 gibt es aber keine Klemme am Markt die all die Forderungen, die viele User gerne hätten, vereint. Also wird etwas innerhalb dieses Projektes dagegen getan. Jeder der diese Klemme kauft weiß, dass keine Gewährleistung gegeben werden kann, da es ein Forenprojekt ist.

Aber nun lass ich dich weiter wüten, warte auf den nächsten Thread, in dem du auftauchst und weitere Dinge um dich wirfst, die zur weiteren Belustigung beitragen. Ich sage nur Sidekick/Gimbal, Klemmen mit Getrieben und Flugzeugaluminium....und hier übergebe ich wieder an Ede und Opus und ihren Thread in dem als bald nur noch Infos zum aktuellen Stand kommen mögen
 
...Ich sage nur Sidekick/Gimbal, Klemmen mit Getrieben und Flugzeugaluminium....und hier übergebe ich wieder an Ede und Opus und ihren Thread in dem als bald nur noch Infos zum aktuellen Stand kommen mögen

:) Wir können hier keine Klemme mit zweifacher Getriebeübersetzung anbieten, aber vor der Freigabe zur Produktion evtl. eine Spektralanalyse durchführen lassen. Vielleicht haben wir ja auch Flugzeugaluminium. :D

Wer bis heute nicht verstanden hat dass es sich hier quasi um ein Bastelprojekt handelt, hat den Knall nicht gehört. Diese Sache hier wurde aber bisher recht professionell umgesetzt und wer das nicht erkennt, hat eben Pech gehabt.

Das es sehr viele Arca-Kemmen in guter Qualität gibt ist hinreichend bekannt, es gibt aber keine welche alle diese Design-Merkmale hat welche wir wollen und daher wollen wir eine solche produzieren und das ist gesetzlich nicht verboten.

Ich hoffe das ist so verständlich genug ausgedrückt.
 
So, ich habe das nächste Feedback von Ray erhalten.

Ich schicke das gleich mal vorneweg, bevor sich hier wieder jemand die Backen aufbläst. Diese Kommunikation läuft schon lange bevor hier mal wieder jemand den Baum rauf ist. Die Kommunikation braucht einfach immer ne Weile von meiner Frage bis zu Rays Antwort, weil ja auch für viele Antworten ein paar Hausaufgaben zu machen sind. Da braucht jetzt niemand behaupten, er hätte das Ricola Bonbon erfunden, oder wäre der Erste, der irgendwelche Geheimtips erfunden hätte oder eben er hätte mit seiner "kritischen Hinterfragerei" irgendwas in irgendwelche Bahnen geleitet. Wenn diesem Herren langweilig ist mag er sich ja um sein eigenes Bastelprojekt kümmern, ich werde dann auch gerne zu unpassender Zeit mit Rat zur Seite stehen.

Ray braucht noch sieben Arbeitstage für die Prototypen, aber er macht gleich mehrere Muster die er dann auch durch sein eigenes Testing schickt.

Das Gewinde ist ein zweigängiges M10 Gewinde, übrigens genau so eines verwendet nach Aussage von Ray Novoflex auch. Die Jungs dort werden sicher die eine oder andere Klemme schon mal in der Hand gehabt haben.

Aber er bestätigt auch was ich oben schon geschrieben habe. Kraft und Weg stehen in Abhängigkeit zueinander. Man kann also nicht den Weg beliebig weit verkürzen ohne irgendwann Kompromisse bei der Klemmkraft zu machen. Wobei wir wie gesagt hier die gleiche Gewindesteigung haben wie bei Novoflex. Er wird aber eines seiner Muster genau hierauf testen.

Bei wie viel Umdrehungen schliesst denn so eine Novoflex Klemme? Jeweils gemessen von der Stellung die ganz zu ist zu der in der man die Schiene nach oben rauskippen kann?

Und wovon ich vorher ausgegangen bin, aber was er bis heute noch nicht bestätigt hatte: Er wird die Klemme nachher in sein normales Lieferprogramm aufnehmen. Wem das also alles zu heikel ist und wer generell kein early adopter ist der mag sich dann mal entspannt zurücklehnen und sich von mir aus ein halbes Jahr später im Regal bedienen. Aber klar ist auch, dass Fittestfoto bei der Preisfindung für sein Programm komplett alleine entscheiden wird. Da haben wir absolut keine Aktien drin (und wollen auch keine haben). Dafür gibt es dann halt das normale Verhältnis zwischen Privatkunde und Hersteller. Was immer das Wert sein mag, den Beispielcase will ich mal sehen wo jemand seine gehimmelte Kameraausrüstung bezahlt bekommen hat weil ihm der Kameragurt oder die Öse am Gurt kaputt gegangen ist. Den Schadensfall gab es doch sicher schon mal..... Nen neuen Gurt hat der sicher bekommen, aber ne neue Kamera? Und nein, ich brauche keine Diskussion hierüber in diesem Fred. Ein Link per PN zum Fall genügt mir.

Aber ich erinnere mich auch nicht an eine ähnliche Diskussion als es um die damals ja auch neue Sunwayklemme ging, welche, nur um das nochmal kurz in Erinnerung zu bringen, ja von Ray entwickelt wurde. Er ist zwar der Kaufmann in dem Spielchen, aber er wird schon seine Teckie-Pappenheimer haben. Damals wie heute.

so long, gute Nacht
ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin morgen (heute -.-) nochmal auf der Nikon Solutions, da ist Novoflex auch vertreten. Ich kann ja mal deren Klemme(n) begrabbeln und gucken wie das bei denen aussieht. Werde dann heute Abend oder morgen hoffentlich was dazu sagen können, wenn ich es nicht vergesse.

Wünsche auch eine gute Nacht ;)
 
1/4 U zum seitlichen rausziehen und
1 3/4 U (fast 2) zum nach oben rauskippen

Damit meinst du vermutlich die Q-Mount. Novoflex hat meines Wissen da ein wenig dran gebastelt bei der neuen Version.

@ede: Das M10-Gewinde bezieht sich jetzt auf den Gewindestift vom Drehknauf?

@ede: Wenn du das neue Muster zugeschickt bekommen hast. Kannst du mal das "Feeling" vom Drehknauf beschreiben? :confused: Ist vielleicht eine blöde Bitte, aber ich finde das Feeling bei der (alten) Q-Mount als sehr hakelig. Markins und Kirk sind damit verglichen sehr weich. Das fühlt sich viel wertiger an wenn man die auf und zu dreht. "Chinafett" ist bei beiden meines Wissens nicht drin. Ich muss zugeben, dass ich von der Q-Mount wahrlich kein Fan bin. Ich bin seit einigen Jahren auf die Q-Base umgestiegen und habe mich mit dem etwas anderen Prinzip sehr angefreundet. Auf den p0 werde ich vermutlich nicht umsteigen, aber ich nutze momentan die Q-Mount an meinem Castel, eure Klemme würde ich viel lieber nutzen, weil klein und leicht, mit Bubble, sofern mir die entgegen kommt.

Eine Frage noch. Das konnte ich auf den Bildern nicht erkennen, oder ich finde die richtigen grad nicht. Der Drehknauf ist dicker als die Klemme? (Klares ja/nein reicht aus)
 
Zum Drehknauf: der ist duenner als die Abmessungen der Klemme. Du hast also alle Montagefreiheiten ohne dass der Knauf unten (oder oben) kollidiert.

Eines der bewusst eingebrachten Features der Klemme, bei der wahrscheinlich nur einer bis zum Schluss keine besonderen Merkmale wird erkennen koennen.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
@ede: Das M10-Gewinde bezieht sich jetzt auf den Gewindestift vom Drehknauf?
Es ist das Gewinde welches die Klemmbacke antreibt.
Das grössere der beiden Gewinde auf dem Bolzen. Siehe dieses Bild.

@ede: Wenn du das neue Muster zugeschickt bekommen hast. Kannst du mal das "Feeling" vom Drehknauf beschreiben? :confused: Ist vielleicht eine blöde Bitte, aber ich finde das Feeling bei der (alten) Q-Mount als sehr hakelig. Markins und Kirk sind damit verglichen sehr weich. Das fühlt sich viel wertiger an wenn man die auf und zu dreht.

Ich bemühe mal wieder den Flaschenzug, und als Extrembeispiel mal meine RRS Panoklemme. Smoother als die kann man sicher die Klemmschraube nicht hinbekommen, aber dafür kurbele ich mir da einen Wolf. Das ist wirklich deutlich zuviel des Guten. Zum Vergleich zum oben genannten Beispiel mit der Novoflex Klemme und Platte habe ich mal die RRS PCL und eine Sunwayplatte genommen. Die Sunwayplatte ist von der Geometrie der Novoflex Platte sehr ähnlich (hatten wir weiter oben schon mal). Kirk und RRS sind etwas geschickter geschnitten was den Kurbelweg angeht, die brauchen weniger Drehbewegung als bei Novoflex oder Sunway Platten in der gleichen Klemme.

Bei der Kombi Sunway Platte und RRS PCL muss ich 2,75 Umdrehungen drehen um von fest geklemmter Schiene dahin zu kommen, dass ich gerade so die Schiene raushebeln kann. Das bedeutet bei halbwegs ergonomischer Handhaltung 4-5 mal umgreifen um die Kamera zu entnehmen oder festzuschrauben. An der Stelle kann ich den Griff zur Lever Klemme (mit den damit verbundenen Nachteilen) nachvollziehen.

Es geht also wie immer im Fotografiebereich darum den besten Kompromiss zu finden.

Die Hakeligkeit kann natürlich auch noch an einem schlechten Finish des Gewindes liegen, aber es bleibt beim Flaschenzugbeispiel. Wenn du einen 100kg Sack an einem 5-fachen Flaschenzug hochhebst und jemand anders beobachtet dich dabei wird er ganz weiche und vermeintlich leichte Bewegungen sehen. Versuch das über nur eine Rolle und der Beobachter wird sich schlapplachen, was du da rumhüpfst um den gleichen Sack zu heben. :D

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

der Thread ist langsam recht unübersichtlich, daher ne kurze Frage und sorry falls diese schon beantwortet wurde:

Passt die Klemme (mechanisch) auch auf einen AS Z1 oder RRS BH55? Oder gibt es auf diesen Köpfen eine Besonderheit und vom Einsatz darauf wird abgeraten?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten