Hi Mayuka,Ich meine das man wenn man die Klemmbacke von innen drückt, diese herausschieben kann. Das mit dem Heraushebeln wäre ja nur von Bedeutung wenn man die Klemme kopfüber einsetzt. Allerdings habe ich da weniger Bedenken als eine seitliche Nutzung. Man sollte das bei (Super-)Tele nicht unterschätzen. Die damaligen Hama-Klemmen waren nicht schlecht und gehen heute noch für ordentlich Geld weg. Mit der Zeit hat aber irgendwas im Gewinde gelitten bei stärkerer Beanspruchung, so dass die Klemmbacke irgendwann in den Jordan gefahren ist. Ich weiß nicht, ob ihr überhaupt Super-Tele im Blick habt. War nur so ein (vielleicht nicht unbedeutender) Gedanke von mir. Das solltet ihr am Muster zumindest mal ausprobieren.
PS: Danke opus für die Bilder. Von Mechanik versteh ich nur leider nicht so viel, so dass ich euch da einfach mal glaube das das seinen ordentlichen Gang geht.![]()
ich gebe bei der Steigung der Klemmschraube zu bedenken, dass wir hier die Physik nicht werden überlisten können. Ich meine übrigens auch mal auf der Acratech Seite gelesen zu haben, dass sie für sehr schwere Kombis eher ihre normale Klemme empfehlen als ihre double Speed Klemme. Ich habe diesen Hinweis allerdings auf die Schnelle nicht mehr dort gefunden, vielleicht ist er auch wieder weg, oder es war in irgendeinem Review das ich gelesen hatte.
Es verhält sich halt ein wenig wie beim Flaschenzug. Je mehr Rollen desto leichter geht das Ziehen der Last, aber desto länger ist der Weg, welchen man ziehen muss. Bei uns ist es umgekehrt, je kleiner die Winkeldrehung, desto geringer die damit aufgebrachte Kraft gegen die Klemmbacke.
ABER um mal zum Projektgedanken zurück zu kommen. Wir reden hier über eine Klemme für den P0 (wahrscheinlich die überwiegende Mehrheit der Nutzungsfälle) und den D4 (vielleicht ne Handvoll).
So und nun mehme dir mal ein Supertele. Würdest du das auf dem P0 benutzen? Oder auf dem D4? Und für den unwahrscheinlichen Fall, dass du dir das vorstellen kannst hätte ein solches Teil eine Stativschelle und somit würdest du nicht auf die Idee kommen das Teil in der HK Position zu nutzen was ja der Anwendungsfall wäre bei dem die Last auf die Klemmbacke kommen kann (und selbst dann gibt es noch ne 50-50 % Chance, weil die Last ja auch auf dem festen Teil der Klemme lasten kann.
Über alles gesehen denke ich, dass das ein ausserordentlich aussergewöhnlicher Anwendungsfall sein sollte. Und wer sich eine paar Tausendeuro schwere Superteletüte anschafft wird doch eher gleich bei Wimberley, RRS oder Konsorten fündig wo er/sie ein HEavy-Duty-Komplettsystem kaufen wird (bzw sollte).
Was das Testen angeht. Was sollen wir da machen? Erstens schreibst du dass die Hama Dinger mit der Zeit nachgegeben hätten? Wie gesagt, ich kenne die nicht und wir werden auch keinen Test aufbauen, auf dem wir die Klemme einem Dauerlauftest unterziehen (was wäre das? 5.000 mal auf und zu? häufiger, weniger?) um die dann danach in eine Zugmaschine zu spannen und mit gemessener Kraft bis zur mechanischen Desintegration zu bringen.
Wer solche Belastungen vor hat, sollte darauf hoffen, dass solche Tests von einem der professionellen Hersteller durchgeführt werden (was keineswegs sicher ist) und sich dort umsehen.
Ich sage nur: Augen auf beim Klemmenkauf.
gruss ede
Zuletzt bearbeitet: