• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Interesse an einer runden Arca – Klemme Ø 60 mm…!

Moin,

der Thread ist langsam recht unübersichtlich, daher ne kurze Frage und sorry falls diese schon beantwortet wurde:

Passt die Klemme (mechanisch) auch auf einen AS Z1 oder RRS BH55? Oder gibt es auf diesen Köpfen eine Besonderheit und vom Einsatz darauf wird abgeraten?
Ich werde hier langsam zu gar nichts mehr zu- oder abraten. Sondern verweise auf den gesunden Menschenverstand.

Vielleicht kann ein Mod aber tatsächlich mal dieses Posting mit der Zusammenfassung der Features gleich im ersten Posting verankern.

Die mechanischen Aussparungen sind also vorgesehen. Einen AS-B1 habe ich auch hier zum Ausprobieren ob das mechanisch klappt wenn ich die nächste Klemme hier habe.

Hast du beide? RRS und AS? Dann kannst du ja mal schauen ob die sich in ihren Nuten unterscheiden oder exact identisch sind.

gruss ede
 
Ich danke dir, das hört sich doch schonmal gut an dass die Aussparungen vorhanden sind.
Ich habe nur den AS1, soweit ich das aber von meiner Wimberley Klemme kenne müsste der BH55 dann auch passen.

Der gesunde Menschenverstand sagt mir jedenfalls dass diese Klemme alles bietet was ich gerne hätte ;) Von daher werde ich sie wohl einfach mal testen.

Gruß Tom
 
1/4 U zum seitlichen rausziehen und
1 3/4 U (fast 2) zum nach oben rauskippen

an einer Novoflex-Platte QPL1.

Ich hab dieses Verhältnis immer als optimal empfunden, es geht sehr schnell und hält bereits bei leichtem anziehen bombenfest.

Also ich habe heute auf der Nikon Solutions nochmal die Novoflex Klemme getestet, mit einem Novoflex L-Winkel der direkt daneben rumlag.
Ich kam auf mindestens 3 Umdrehungen von ganz fest/ganz zu bis zu dem Punkt wo ich den L-Winkel nach oben rausnehmen konnte.

Es war diese hier. Die Schraube ragt weder unten noch oben über die Klemme hinaus, ist aber nicht wirklich besonders griffig. Mit feuchten Fingern könnte ich mir vorstellen, dass man da erstmal ein bisschen dran rumzerren muss, bevor man das Teil dann lösen kann. Jedenfalls wenn man sie richtig zugedreht hat. Außerdem wurde die Backe - soweit ich es sehen konnte - nur auf der Schraube selbst geführt. Die Variante hier mit noch zwei zusätzlichen Stiften könnte also u.U. etwas besser/ruhiger/gleichmäßiger laufen.

Ich will allerdings in keinster Weise die Novoflex schlechtreden. Denn schlecht ist sie nicht. Ich bin generell von deren Produkten angetan.
Allerdings liefen bei fast allen Kugelköpfen die Kugeln nicht wirklich glatt. Waren alle irgendwie etwas hakelig. Die sind ja anscheinend alle Fettfrei, was ja eigentlich nicht verkehrt ist, aber zumindest bei den meisten Köpfen die die da hatten war der Kugellauf nicht wirklich... "glatt".
Außer beim größten, dem ClassicBall 5, der hatte tatsächlich den ruhigsten und glattesten Kugellauf den ich je "gefühlt" habe. Und der "MagicBall" hatte eigentlich auch einen recht guten. Erklären kann ichs mir auch nicht :D

Nikon hatte übrigens die großen Teleobjektive (bis hoch zum 600er) an so blöden Manfrotto Action Grips (322RC2). Das war nicht wirklich ideal, zumal kaum 20m weiter nahezu riesige Kugelköpfe von Novoflex und Induro rumflogen.

So, genug OT :angel:
 
Also ich habe heute auf der Nikon Solutions nochmal die Novoflex Klemme getestet, mit einem Novoflex L-Winkel der direkt daneben rumlag.
Ich kam auf mindestens 3 Umdrehungen von ganz fest/ganz zu bis zu dem Punkt wo ich den L-Winkel nach oben rausnehmen konnte.
hast du ihn senkrecht nach oben rausgehoben oder aus der Klemme rausgekippt? Das macht einen ganz guten Unterschied.

gruss ede
 
hast du ihn senkrecht nach oben rausgehoben oder aus der Klemme rausgekippt? Das macht einen ganz guten Unterschied.

gruss ede

Senkrecht nach oben.
Ich hatte das so in Erinnerung, dass du es für den Fall wissen wolltest.
Irgendwie schief da rauswringen kann man das Teil bestimmt schon nach 2 Umdrehungen.

Das ist die neue mit Bubble. Die wurde auch intern etwas verbessert. Gewinde anders gestaltet.

Wie gesagt, schlecht war sie nicht. Gut verarbeitet, fasste sich gut an. Anscheinend haben die dann aber den Verstellweg etwas verlängert?

Edit: Noch eine Frage (evtl. bereits irgendwo beantwortet): Ist der Griff der Schraube bei der OpusEde Klemme eigentlich auch aus Metall (wie z.B. bei der Novoflex)?
Auf den Bildern sieht es nach Metall aus, aber wieso raten, wenn man Leute fragen kann, die es wissen? :D

Gruß, Nox
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

...Außerdem wurde die Backe - soweit ich es sehen konnte - nur auf der Schraube selbst geführt. Die Variante hier mit noch zwei zusätzlichen Stiften könnte also u.U. etwas besser/ruhiger/gleichmäßiger laufen.

Sie könnte es nicht nur sondern macht es tatsächlich und hier werden noch zusätzliche Federn beidseitig folgen.

...Das ist die neue mit Bubble. Die wurde auch intern etwas verbessert. Gewinde anders gestaltet.

Welches Gewinde wurde wie anders gestaltet? Das sie da eine Libelle einbauen haben sie mir vor längerem schon geschrieben.
 
Welches Gewinde wurde wie anders gestaltet? Das sie da eine Libelle einbauen haben sie mir vor längerem schon geschrieben.

Das Gewinde von der Klemmbacke. Hat mir seinerzeit der Novoflex-Support geschrieben, als ich vor gut einem Jahr per Mail nachgefragt hatte, was denn anders sei. Die haben mir damals auch gesagt, dass sie den Klemmschuh des Castel Q etwas breiter gemacht haben, damit auch Platten von Fremdherstellern passen.

Anscheinend haben die dann aber den Verstellweg etwas verlängert?

Kann ich nicht sagen. Laut Novoflex haben sie da was verändert. Was genau haben sie nicht geschrieben.
 
Servus,

recht schönen Dank dass ein Mod #1 aktualisiert hat. Das wird evtl. später noch ergänzt. :top:
 
Prima, wie sich dieses Projekt mit Hinweisen von vielen und besonderem Einsatz einzelner entwickelt hat. - Danke!

Als bleibendes Kennzeichen, dass es sich nicht um ein massenhaft angefertigtes Industrieprodukt handelt, fände ich eine (nur handgravierte) Seriennummer
"..., 17/160, 18/160,..." auf der Unterseite ganz angebracht.
 
Prima, wie sich dieses Projekt mit Hinweisen von vielen und besonderem Einsatz einzelner entwickelt hat. - Danke!

Als bleibendes Kennzeichen, dass es sich nicht um ein massenhaft angefertigtes Industrieprodukt handelt, fände ich eine (nur handgravierte) Seriennummer
"..., 17/160, 18/160,..." auf der Unterseite ganz angebracht.

ede wird die 160 Klemmen gerne zu dir schicken, damit du die Gravour übernehmen kannst, da bin ich mir sicher. :lol:

Ne mal im ernst: Du hast den Gedankensprung zum "nicht massenhaften Industrieprodukt" gemacht, wieso nicht von dort zu "wer bitte soll 160 (um bei deiner Zahl zu bleiben) Klemmen von Hand gravieren?" ;)
 
Wenn ich jetzt aber unbedingt wissen muss ob ich die 5te oder nur die 142te Klemme bekomme? ;)
Damit ich nicht missverstanden werde, nicht akribisch in Normschrift sondern flott frei Hand, meinetwegen auch mit nem Edding. - Logisch, dass es nicht wichtig ist, fände es nur nett.
Aber ich sehe schon, da macht sich keiner Gedanken darüber, was für einen enormen Sammlerwert die Opusede bis in zehn Jahren haben wird. Natürlich nur die handnummerierten Exemplare der Ursprungsserie! ;)
Nee, nee, selber d'rauf schreiben giltet nicht, wäre 'ne Fälschung.
 
Da wird doch - wenn ich mich recht entsinne - ein OpusEde Schriftzug eingraviert. Das dürfte auch fälschungssicherer sein, als eine mit Edding drauf geschriebene Nummer :p
 
"Nur" die 142te?

Wäre ja wirklich blöd, ab 130 geht die Qualität der Klemmen nämlich deutlich bergab, da fallen dann schon Stifte raus oder es brechen Klemmbacken aus unersichtlichem Grund einfach ab.

Man verzeihe mir meinen Sarkasmus.
 
wir können die ja auch vor der Auslieferung noch schnell alle in der Waschmaschine durchschleudern, dann hat wirklich jeder ein Unikat :eek:.

ich hoffe ja selber auch, dass sich Ray bald meldet damit wir wieder mal zum Topic kommen......
@jaw76:
Mein Blutdruck ist vollkommen entspannt, danke für den Hinweis. Was aber auch daran liegen kann, dass ich heute nach dem Arbeiten mein neues Werk-/Spielzeug ausprobieren kann: RRS TVC24 Stativ mit D800E :D. Was ist da schon ne einzelne Klemme?

gruss ede
 
Sehr schick, so ein RRS haette mir auch gefallen aber war mir dann doch zu teuer. Aber finde den Kugelkopf schon extrem gut, der war sein Geld wert.
 
Durchnummerieren hat ein Problem: Dann kommen vermutlich solche Wünsche auf wie "ich möchte unbedingt Nummer 66 haben".... :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten