• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot taugliche Objektive (Canon)

JFYI: Das EF-S 18-55 II geht auch nicht (Hotspot), gerade getestet.

Was dagegen richtig gut funktioniert, ist das Carl Zeiss Jena Flektogon 2.4/35. Scharf, kein Hotspot, hat eine IR-Fokusmarkierung, verzeichnet kaum (wichtig bei IR-Panos), braucht auch nur einen 49mm-IR-Filter und einen M42-EOS-Adapter.

Das alte Flektogon 2.8/35 (Alu-Finish) hat dagegen einen leichten Hotspot.
 
Canon EF-s 10-22 f/3.5-4.5 USM (77mm) (sehr gut!!!)[selbst getestet]
Canon EF 14mm 1:2.8L USM (Filterhalterung)
Canon EF 15mm 1:2.8 Fisheye (Filterhalterung)
Canon EF 17-40mm f/4 L (77mm)[selbst getestet]
Canon EF 17-35mm f/2.8 L (77mm)
Canon EF-S 17-55mm f/2.8 (77mm)[selbst getestet]
Canon EF-S 17-85 f4-5,6 IS USM (67mm)
Canon EF 20-35mm 1:3.5-4.5 USM (77mm)
Canon TS-E 24mm f/3.5L
Canon EF 24-70mm f/2.8 L (77mm)
Canon EF 24-85mm 1:3.5-4.5 USM (67mm)
Canon EF 28mm f/2.8 (52mm)
Canon EF 28-70 II f\3,5-4,5 (52mm)
Canon EF 28-105/3,5-4,5 (58mm)
Canon EF 28-135mm/3.5-5.6 IS (72mm)
Canon EF 28-300mm 1:3.5-5.6L IS USM (77mm)
Canon TS-E 45mm 1:2.8 (72mm)
Canon EF 1,8/50 MKI (52mm)[selbst getestet]
Canon EF 1,8/50 MKII (52mm)[selbst getestet]
Canon EF 55-200/4.5-5.6 II USM (52mm)
Canon TS-E 90mm 1:2.8 (58mm)
Canon EF 70-200mm 1:4L USM (67mm)
Canon EF 70-200mm 1:2,8 L USM (77mm) [selbst getestet]
Canon EF 70-200mm 1:2,8 L IS USM (77mm) [selbst getestet]
Canon EF 70-300mm 1:4.5-5.6 DO IS USM (58mm)
Canon EF 70-300 f/4-5.6 IS USM (58mm)
Canon EF 75-300mm/4.0-5.6 IS (58mm)
Canon EF 100 F/2,0 (58mm)
Canon EF 100mm 2,8 Makro (58mm)
Canon EF 100-300mm 1:4.5-5.6 USM (58mm)
Canon EF 100-400mm4.0-5.6 IS L (77mm)
Canon EF 135mm f/2L (72mm)

Carl Zeiss Jena Flektogon 2.4/35

Nikon 18-70mm f/3.5-4.5 G ED AF-S DX
Nikon 20mm f/2.8 D
Nikon 12-24mm 1:4 G ED
Nikon 24-70mm f/3.5-5.6 UC
Nikon AF 35-70mm f/3.3-4.5 (1986)
Nikon 70-210mm f/4.0-5.6 D

Sigma 8mm f4 EX Fisheye
Sigma 12-24mm f/4.5-5.6 EX (rear Filterhalter)
Sigma 14mm f2.8 EX
Sigma 18-50mm F3.5-5.6 DC
Sigma 20mm f1.8
Sigma 24mm f/1.8 EX ASP DG Macro
Sigma 28 mm f/2,8 EX
Sigma 50mm f/2.8 EX Macro
Sigma 55-200mm DC
Sigma 150 2,8 EX Makro [selbst getestet]

Tamron 17-35 f\2.8
Tamron 28-80/3,5-5,6
Tamron AF 28-300 XR Di 3.8-5.6

Tokina ATX Pro II 28-70


:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::
___________________________________________
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::



Ungeeignet oder nur eingeschränkt geeignet:

Canon EF 16-35mm 1:2.8L USM (Kamera abhängig)
Canon EF 17-40mm f/4 L (77mm) (an 1ds mk2 geeignet!! sonst nein)
Canon EFS 18-55 (Hotspot bei WW)
Canon EF 20mm f/2.8
Canon EF 24mm f/2.8
Canon EF 24-85mm f/3.5-4.5
Canon EF 28-70mm f/2.8L
Canon EF 35mm f/2
Canon EF 35-80/4.0-5.6
Canon EF 50mm/f1.4[selbst getestet]
Canon EF 50mm/f2.5 Macro
Canon EF 85mm f/1.8

Flektogon 2.8/35 (leichter Hotspot)

Sigma 10-20mm f/4.0-5.6 EX
Sigma DC 18-50mm F 1:2,8 EX
Sigma 28 F1,8
Sigma 70-200 2.8 ex
Sigma 105mm f/2.8 Macro EX (mit und ohne DG)

Tamron 19-35mm f3.5-4.5
Tamron 17-50 2,8
Tamron SP AF 24-135mm f/3.5-5.6 AD aspherical macro
Tamron 28-75 2.8 xr di [selbst getestet]
Tamron 28-105 2.8
Tamron 70-300mm f/4.0-5.6 LD macro
Tamron 70-300mm f3.x-xxx Macro

Tokina 12-24mm (12-20mm Hotspot - ab 20mm OK)




[selbst getestet mit 20D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich wollte mich auch schon mit IR rumschlagen. Jetzt meine Frage. Kann ich durch so einen Hotspot was kaputt machen???
Keine Angst. Das ist nur ein störender Effekt bei IR-Aufnahmen, der fackelt Dir nicht den Sensor ab.
Gruss Tinu
 
Habe soeben mal an meinem 50 1,4 den Fernbedienungstest gemacht. Und auf dem Bild sehe ich jetzt das die IR-Diode leuchtet. Kann ich dann doch mit diesem Objektiv IR Fotos machen ? Oder soll ich lieber das Kit-Objektiv nehmen das bei meiner 20D dabei war?

Für mein 70-200 2,8 ist mir der Filter (77) zu teuer um IR zu "testen"

Hab da an den Hoya R72. Passt dieser? Kenn mich leider in dieser Materie nicht aus. Hab noch nicht mit IR was gemacht. Aber es reitzt mich schon immer

Wäre für ein paar Tips dankbar
 
Hi
steffen88, habe selber das 50 1,4 das hat einen fürchterlichen hotspot ergo geht nicht wirklich, deswegen ist das mit der Fernbedinung auch misst. dein 70-200 würde gehen hat einen sehr leichten hotspot am kürzeren ende ist aber kaum der rede wert, wie ich finde. Hab die IS version die ist wesentlich schlimmer, geht aber trotzdem. wenn du dir einen Filter holst dann hol dir den hoya R72 der ist relativ gut zumindest für canon zumal alle anderen den Preis erheblich erhöhen.
Für den anfang kannst du dir auch IR folien (Lee oder Die firma mit R hab ich jetzt vergessen) bestellen die sind nicht gar so teuer 10-20 € zerkratzen aber relativ schnell dafür kann man sich erst mal rantesten an die Materie. Wenn du das 10-22 hast das macht bombige bilder in ir hab mir den Hoya R72 dafür geholt (fast 100€ billiger) aber in 72mm mit adapter dann auf 77 gibt ein klein wenig Abschattung ist mir aber rille dafür gibt es ebv.
Für den anfang sollten die IR filter Folien ausreichen. Viel spaß beim experimentieren.
 
Danke Konstatin für die schnelle Antwort

Habe auch das 70-200 L IS USM. Aber wie gesagt dafür ist mir der IR Filter zu teuer um mal zu spielen.

Ok das 50mm 1,4 geht dann nicht.
Dann habe ich noch das Sigma 28-70 2,8
oder das Kit 18-55 3,5 - 5.6
 
Schau mal auf meine Seite da werde ich immer die Objektive updaten fals was neues hinzukommt. oder eins bestätigt wird.
an sonsten dein sigam kann ich dir nicht sagen ob das geht hab ich selber nie getestet und hab auch keine forumsbeiträge drüber gefunden.
also schau mal vorbei.
Canon Infrarot taugliche Objektive
 
Totale Verwirrung...

Du hast auf Deiner Seite das 17-40 F4 mit der 20D getestet.
Funktioniert das Objektiv nun an dieser oder nicht? :(

Gruss, Thomas
 
bei mir gehts bei anderen nicht solltest auch in den klammern mal lesen da steht 20d bei geeignet und bei ungeeignet 1ds mk2 wobei ich sagen muss das bei kleiner blende es auf beiden geht nur bei hohen blenden werten gibt es hotspots. ist aber dennoch sehr gut geeignet für IR wie ich finde.
 
Hi
Hat jemand Erfahrungen mit dem Sigma 18-200 mit OS? Mich würde interessieren in wieweit dieses Objektiv IR-tauglich ist oder nicht...
LG, Amos
 
Da meine neuen Canon Objektive alle 77mm haben, muss ich mich jetzt nach einer Festbrennweite zB. Canon EF 28mm 2.8 oder 28mm 1.8 USM
umsehen, da die 52mm bzw. 58mm Durchmesser haben.

Wenn ich dafür IR + Graufilter 1000x kaufe, ist ein gebrauchtes Objektiv schon fast inkl.:p

Das 28 /2.8 soll gehen, aber übers 28mm / 1.8 konnte ich nix finden, weiss wer näheres ?
 
da in der Liste auch Nikkore angeführt sind und die Dritthersteller-Objektive ja für mehrere Bajonette passen: warum diesen Thread nicht nach "Allgemein" oder auch "Technik" (passt vielleicht besser?!) schieben und antuckern? wäre als Informationsquelle wirklich hilfreich

my Findings zu folgenden Oly's, von denen die OM's ja auch an andere Bajonette adaptiert werden können (alle selbst getestet ausser dem 11-22):

IR-tauglich:
Zuiko OM 35/2.8
Zuiko OM 50/1.8
Zuiko OM 135/2.8
Zuiko ZD 35/3.5
Zuiko ZD 14-42/3.5-5.6 (kein Hot Spot, doch die Schärfe lässt im Telebereich leicht nach, bis 30 mm aber gut verwendbar)
Zuiko ZD 11-22/2.8-3.5 (nicht selbst getestet; laut Berichten im Oly-Forum)
Zuiko ZD 14-54/2.8-3.5 (leichter Hot Spot, sollte möglichst wenig abgeblendet werden, dann gut verwendbar)
Zuiko ZD 50-200/2.8-3.5 (für s/w, für Farb-IR keine schönen Farben, aber kein Hot Spot)

nur eingeschränkt oder nicht IR-tauglich:
Zuiko OM 28/3.5 (heftiger Hot Spot)
Zuiko OM 50/1.4 (Seriennr. >1,1 Mio; Hot Spot)

am Besten funktionieren meiner Erfahrung nach "einfache" Objektive (also aus obiger Liste die billigsten: OM 50/1.8 + OM 35/2.8 + ZD 35/3.5 + mit geringfügigen Einschränkungen ZD 14-42), da teurere, Objektive offenbar Beschichtungen haben, die die IR-Qualitäten beeinträchtigen; es wäre auch denkbar, dass bei älteren Objektiven mit fast "weggeputzter" Frontlinsenvergütung für IR besser sind, vielleicht weiss dazu ja jemand was konkreteres
 
hi
cool danke
sobald ich aus denusa zurück bin, werde ich mal die liste erweitern.
danke
grüße aus SAN FRANCISCO
konstantin
 
Ich hab grad mein Sigma 50-150 2.8 auf IR getestet und es funktioniert *freu*
Weiß jemand, ob das Tamron 17-50 2,8 nur bedingt oder gar nicht geeignet ist??

Übrigens hier gibts auch ne Liste...
 
Das Canon EF 35 2.0 findet man immer wieder als Streitfall. Meiner Meinung nach ist es allerdings infrarottauglich - zwar ist es nciht so gut wie das 28 2.8, aber trotzdem nicht schlecht. Hier 2 Bilder aus dem Bilder -Meinungen-Thread.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten