WERBUNG

Infrarot taugliche Objektive (Canon)

Der Umbau verbessert die IR-Nutzbarkeit im Normalfall erheblich, ist aber nicht zwangsweise nötig. Bei den meisten Kameras hast Du halt wegen des eingebauten IR-Filters sehr lange Belichtungszeiten mit eintsprechenden Einschränkungen bei der Motivwahl.

Nicht geeignete Objektive dagegen können zB einen Hot Spot haben, der stört dann und kann nicht einfach kompensiert werden wie "Infrarotlichtschwäche".

Eine umgebaute Kamera kann man mit einem Aufschraub-Infrarot-Sperrfilter versehen. Da fehlt mir allerdings die praktische Erfahrung. Ich glaube, dass nightshor auch IR-Umbauten macht, wenn nicht, dann kennt er bestimmt Leute, die das tun.

Nightshot baut noch um. Hat er für mich erst kurz vor Weihnachten!:top:
 
Hi 2 Fragen hierzu

1. hat jemand mal das 18-135 getestet?

2. Warum sind einige Objektive nicht geeignet? Also was an der Vergütung ist anders... konnte nichts feststellen, was einige Objektive gemein haben.....

Wenn ich mit der 60D IR-Bilder oder IR Pseudobilder machen möchte, mit was für Belichtungszeiten muss ich rechnen?

Ich weiß noch an meiner Lumix z.B. scheint kein IR Filter drin zu stecken. Da leuchtet jede Fernbedienung wie ein Weihnachtsbaum :) Verstehe nich warum die DSLRs da so gesperrt sind (jedenfalls die neuen).
Danke für die guten Tipps
 
2. Warum sind einige Objektive nicht geeignet? Also was an der Vergütung ist anders... konnte nichts feststellen, was einige Objektive gemein haben.....

IR-unbrauchbare Objektive können einen Hotspot haben. Es kommt im Bildzentrum mehr IR-Licht auf den Sensor als am Bildrand. Das sieht dann wie eine krasse Vignettierung aus, die sich nachträglich kaum ausgleichen lässt.

triangle
 
Hallo,

wird die ursprüngliche Liste noch fortgeführt? Wie schaut es zB mit den sehr weit verbreiteten EF 24-105/4 L IS USM aus? Das ist bis zuletzt nicht in der Liste aufgetaucht.

VG
Sven
 
Nochmal ich: kann jemand was zur Quali der Filter sagen? Gibt es ggfs auch günstigere Filter, die was taugen? Die Preise bei Amazon (geguckt nach 77mm) gehen extrem auseinander. Da gibt es billige für unter 20€, mittelpreisige (zB Phorex) für 33€, und die Markenfilter, die sehr teuer sind:
- Hoya 120€
- Heliopan 106€
- B+W 164€

Zum Testen sind mit die letztgenannten viel zu teuer. Was könnt ihr sonst empfehlen? Bitte nicht Cokin!
 
Für eine Liste der brauchbaren Objektive schau mal in diesen Thread, der ist besser gepflegt.

Thema Billigfilter: Davon rate ich ab. Ich habe mit einem Billigfilter von Quenox Erfahrungen gemacht; den hatte ich als Ergänzung für Objektive mit großem Filterdurchmesser zu einem vorhandenen Hoya RG72 mit nur 52mm Durchmesser gekauft. Beide sollten das Licht ab 720nm sperren. Mit dem Hoya konnte man Infrarotbilder machen, mit dem Quenox nur Farbeffektbilder.

Das Problem an dem Billigfilter ist, dass er zu viel sichtbares Licht durchgelassen hat. Zusammen mit dem (leider) sehr wirksamen IR-Sperrfilter der Kamera hat das Verhältnis zwischen sichtbarem und infrarotem Licht nicht gestimmt. Da kamen nur Falschfarbenbilder mit Infrarot-Touch bei raus. Der Wood-Effekt (weißes Gras und Blätter) ließ sich erahnen, war aber nicht dominierend. Farb-Infrarotbilder habe ich in der Nachbearbeitung damit gar nicht hingekriegt. Im Gegensatz dazu macht der Hoya Bilder mit klarem, dominierendem Wood-Effekt, und schöne Farb-IRs sind möglich.

Empfehlen kann ich den Hoya R72 oder Heliopan (da habe ich den RG850; für den Einstieg würde ich aber den RG720 nehmen, der 850 ist merklich schwieriger zu handhaben und kann kein Farb-IR).

Wenn du beim Filter sparen willst, kannst du überlegen, ob du nicht einen kleinen Durchmesser, z. B. 52mm, nimmst, und dazu ein preiswertes altes manuelles (adaptiertes) Weitwinkel mit 28mm oder 35mm; die haben nämlich viel kleinere Filterdurchmesser.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten