• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot mit K100

Meine Frage:
Es gibt von Heliopan IR-Filter in verschiedenen Wellenbereichen.
Wenn Du Farb-IR machen willst, mußt Du den hier nehmen: HELIOPAN RG 715 oder B&W 092
Falls Du reines Schwarzweiß-IR machen willst, dann kannst Du alle höheren nehmen, z. B.: HELIOPAN RG 850 oder B&W 093
Die Zahl kennzeichnet die ungefähre Wellenlänge, ab der der Filter durchlässig wird. Der Hoya R72 läßt ab ca. 720nm passieren.
Siehe auch: http://www.schneider-kreuznach.de/fotofilter/infrarotfilter.htm
 
@ UliBär
Danke, das ist ziemlich genau das, was ich wissen wollte. Mit Farbe sollte es nach meinen Vorstellungen sein...Es ist noch erst ein zukünftiges Projekt von mir...aber ich bleibe auf jedenfall dran.
Danke noch einmal!
 
Zuletzt bearbeitet:
War heute schon mit der K100Ds unterwegs - leider war das Wetter nicht das Beste für IR und ich bin EBV-mäßig im Moment eingeschränkt, weil nicht zuhause und keine vernünftige Software... Aber ich bin echt zufrieden, was das Handling angeht, auch was IR betrifft. Allein schon, dass man tatsächlich freihand fotografieren kann! *freu*:)
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier noch ein K100Ds+50-200DA Bild.
Ist sehr am Limit da weit weg.

Zusätzlich noch eine Farbvariante vom Schloß.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
das b/w foto gefällt mir sehr gut! in die verwendeten einstellungen (f27, iso 400, 20" und 120mm) habe ich mich noch nicht "vorgewagt" - muss ich einmal probieren.
meine besseren ergebnisse lagen zumeist im bereich 5,6-8/200/1-2", allerdings bei ca. 24-50
gruss aus wien
 
Moin
hat jemand noch einen Tip wo der Hoya R72 noch zuhaben ist?
Irdenwie ist der überall ausverkauft!

Gruß Manni
 
Ich grab das hier nochmal aus... :o

Ist für mich wirklich DIE Kamera für IR (aber auch sonst top)...:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hol' das Ding jetzt nochmal hoch.

Vielen Dank v.a. an Nebiros, aber auch an alle anderen, die hier geschrieben haben. Richtig interessanter (vor allem aber nicht mit Off Topic zugespamter) Thread.



Ich habe folgendes Problem bzw. bin ich wahrscheinlich zu blöd/zu Anfänger dazu:

Bei Bild 1 habe ich den Weißabgleich in CS2 gemacht, dann Kanaltausch und es sieht schlecht aus, total lilastichig.


Bei Bild 2 Weißabgleich im Pentax Lab, dann Kanaltausch in CS2 und es sieht schon besser aus. Sicher noch nicht das Optimum, aber für den ersten Versuch bin ich nicht so unzufrieden.



Jetzt meine Frage. Obwohl ich bei den Weißabgleichen auf genau dieselbe Stelle mit der Pipette geklickt habe sind die Resultate so unterschiedlich.

a) Woran liegt das?

b) Wie kann ich es hinkriegen, daß ich den Weißabgleich in CS2 mache, das Bild nachher aber so aussieht wie Nummer 2 und nicht wie das erste?

Danke im voraus für die Antworten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zwar kein Photoshop, aber hatte mal Adobe Lightroom ausprobiert und habe dort ähnliche Ergebnisse erhalten.

Bei Lightroom lag es offenbar (sofern ich keinen Bedienungsfehler gemacht habe - komplex genug ist das Programm ja) daran, dass auch im Pipettenmodus im Grunde nur der Kelvin-Schieberegler bewegt wurde. Das heisst, die vorgegebene Kelvin-Skala stellte die Limitierung für den Weißabgleich dar. Dadurch wurde der Weißabgleich nicht völlig neutral, der Regler "schlug" quasi am einen Ende der Skala an.

Beim Pentax RAW-Konverter (und auch bei RAW-Therapee) trat dieses Problem nicht auf - da scheint die Pipette von der Kelvinskala entkoppelt zu sein.

Habe leider im Moment nicht mehr die entsprechenden Programme, um meine Aussage nochmal nachzuprüfen - aber vielleicht hilft es dir weiter.
 
Hi Nebiros,

Du hast recht, habe es gerade probiert, der Kelvin-Regler flutscht immer bis zum Anschlag nach links, völlig egal wohin man mit der Pipette im Photoshop klickt.

Habe jetzt aber in der Zwischenzeit ein bißchen herumgespielt und siehe da, ein Klick auf die Auto-Tonwertkorrektur hilft (siehe Bild). Aber ich denke, ich bleibe auch beim Pentax-Lab, das funktioniert prima.

Eine letzte Frage: Nach dem manuellen Weißabgleich im Pentax-Lab und dem Kanaltausch im Bildbearbeitungsprogramm nimmst Du aber schon noch weitere Tonwertkorrekturen vor, oder wie muß ich mir das vorstellen? Denn Deine Bilder sehen vieel besser aus...:lol: Mußt aber natürlich nicht alles verraten.:lol: Nochmals Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine letzte Frage: Nach dem manuellen Weißabgleich im Pentax-Lab und dem Kanaltausch im Bildbearbeitungsprogramm nimmst Du aber schon noch weitere Tonwertkorrekturen vor, oder wie muß ich mir das vorstellen? Denn Deine Bilder sehen vieel besser aus...:lol: Mußt aber natürlich nicht alles verraten.:lol: Nochmals Danke!

Nur ganz normale Helligkeit/Kontrastanpassungen, sind mit ein paar Mausklicks erledigt und bei mir Standard (egal ob IR oder normales Foto). Bin auch ehrlichgesagt nicht so fit in der EBV, wie ich es gerne wäre. :o :D
 
So, habe jetzt von foto-tip den Hoya R72 erhalten. Werde dann auch bei Gelegenheit mal Ergebnisse zeigen - allerdings regnet es mir gerade zu viel ;)
 
Nur ganz normale Helligkeit/Kontrastanpassungen, sind mit ein paar Mausklicks erledigt und bei mir Standard (egal ob IR oder normales Foto). Bin auch ehrlichgesagt nicht so fit in der EBV, wie ich es gerne wäre. :o :D

So Nebiros, jetzt noch zwei Beispiele von mir, bin eigentlich ganz zufrieden. Mit Deiner Vorgehensweise: RAW, entwickelt im Pentax Lab, Kanaltausch in Bildverarbeitungsprogramm, fertig. Beide Fotos freihand.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten