• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs März 2025.
    Thema: "Detail"

    Nur noch bis zum 31.03.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Infrarot mit K100

bin froh, dass ich diesen thread gestartet habe und dankbar für die resonanz. vor allem nebirus für seine/deine wertvollen tipps und "profi-info".
die beispielbilder sind hinreissend schön und ich hoffe, dass auch ich diese hohe latte einmal überspringen kann. jedenfalls ein mächtiger anreiz weiterzumachen.
gruss dieter
 
bin froh, dass ich diesen thread gestartet habe und dankbar für die resonanz. vor allem nebirus für seine/deine wertvollen tipps und "profi-info".
die beispielbilder sind hinreissend schön und ich hoffe, dass auch ich diese hohe latte einmal überspringen kann. jedenfalls ein mächtiger anreiz weiterzumachen.
gruss dieter


Dem kann ich mich nur anschließen - aufgrung seiner schönen Bilder werde ich mir gleich so einen Filter bestellen und es auch einmal probieren!
 
Bin ganz begeistert dass meine Bilder so eine positive Resonanz hervorrufen :D
Und freue mich auch wenn der ein oder andere noch Geschmack am "unsichtbaren Licht" findet, auch wenn die Bilder sicher nicht jedem gefallen :)

Aber - wie macht ihr das mit der Bildgestaltung? Weil mit aufgesetztem Filter ist das Sucherbild fast schwarz - also hab ich einfach in die Landschaft gehalten und draufgedrückt - Gestaltung ist da halt schwierig.

Setz den Filter einfach erst dann auf, nachdem du den Bildausschnitt festgelegt hast.
Im Normalfall verwendet man für IR sowieso ein Stativ, wegen der Belichtungszeiten (bei der K100D ist bei optimalen Bedingungen ab und zu Freihand drin (dank Stabi), aber kein Regelfall). Da ändert sich dann ja am Ausschnitt nichts mehr.

Zur K200D - wenn die jetzt den 10MP Chip der K10D hat, dann wird es wohl auch Schluss sein, mit der IR Eignung der kleinen Pentax? Was meint ihr?

Höchstwahrscheinlich, ja.
 
Auch wenn es hier um die K100 geht, hol ich mal den Threat aus der Versenkung und frage mal in die Runde ob schon jemand mit der K10D und IR-Filter Erfahrungen gesammelt hat.
Wie gut ist sie dazu geeignet? Welchen Filter verwendet ihr?
Man liest ja das der Tiefpassfilter fast alle IR-Lichter herausfiltert.
Ich würde auch mal sehr gern solche Aufnahmen machen wollen.
mfg Tom
 
Ich habs gerade mal getestet.
Eins kann ich sagen.

Die K10D ist um längen schlechter IR Tauglich als meine K100D

Ich musste mit Belichtungszeiten jenseits der 30 Sekunden bei Offenblende und Iso 800 arbeiten.
Das macht weder Spaß, noch kommen so schöne Bilder zustande.

Schade eigentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit wird es "leider" immer interessanter, sich doch noch eine der letzten neuen K100D zu greifen oder den Gebrauchtmarkt für die verschiedenen *ist und K100D abzugrasen. Oder doch einen Umbau mit einer beliebigen älteren DSLR wagen.

Oder darauf hoffen dass sich bei den neueren Kameramodellen irgendwann ein neuer "Geheimtip" findet...
 
Wo kann man denn noch einen Hoya R72 abgreifen? Oder gibts mittlerweile Alternativen?
 
Bei einem "echten" Infrarotbild gehen übrigens die Farbinformationen komplett verloren. Ich hatte früher einmal eine Sony DSCF 717, bei der konnte man den Infrarotfilter vor dem Bildsensor wegklappen (Nightshot - Modus).

Dazu habe ich einen Hoya-Filter benutzt, der nur noch infrarote Wellenlänge durchlässt.

Dank des Nightshots waren da sogar Schnappschüsse möglich. :)

Der Nachteil bei der Sony ist der Grünstich, ein bisschen zu viel "Golfkriegsromantik" für meinen Geschmack.
 
Bei einem "echten" Infrarotbild gehen übrigens die Farbinformationen komplett verloren.

[...]

Der Nachteil bei der Sony ist der Grünstich, ein bisschen zu viel "Golfkriegsromantik" für meinen Geschmack.

Wenn man denn IR ohne Farbinformation macht, geht man ja auch meistens soweit, eben keinerlei Farbinformation im Bild zu lassen - das nennt sich dann schwarzweiß. ;)

(Ich schätze, bei der entsprechenden Sony wird nachträglich von der jpg-Engine ein Grünstich-Filter drübergelegt um eine "Nachtsichtgerät-Optik" zu suggerieren. Ist ja schließlich auch ein "Nightshot-Modus", da erwarten die Nutzer sowas halt ;))
 
Bin ganz begeistert dass meine Bilder so eine positive Resonanz hervorrufen :D
Und freue mich auch wenn der ein oder andere noch Geschmack am "unsichtbaren Licht" findet, auch wenn die Bilder sicher nicht jedem gefallen :)



Setz den Filter einfach erst dann auf, nachdem du den Bildausschnitt festgelegt hast.
Im Normalfall verwendet man für IR sowieso ein Stativ, wegen der Belichtungszeiten (bei der K100D ist bei optimalen Bedingungen ab und zu Freihand drin (dank Stabi), aber kein Regelfall). Da ändert sich dann ja am Ausschnitt nichts mehr.



Höchstwahrscheinlich, ja.

_________________________________

hallo,
meine frage bezieht sich zwar nicht unbedingt auf´s obige - trotzdem: kapier das scharfstellen (noch) nicht so ganz. meine fotos sehen auch dementsprechend aus.
hab´ einmal irgendwo gelesen, dass die scharfstellung mit und ohne filter unterschiedlich ausfällt (manche objektive hätten sogar einen roten punkt für die veränderte unendlich-stellung?).
konkret: soll ich vor aufsetzen des filters scharfstellen (manuell?) und ignoriert der filter (siehe oben) dann diese einstellung?
du schreibst zwar im anfangsmail des threads "autofokus der camera sitzt meistens schon gut", aber wenn er das doch nicht tut?
für kluge antworten dankt mit grüssen aus wien
dieter
 
konkret: soll ich vor aufsetzen des filters scharfstellen (manuell?) und ignoriert der filter (siehe oben) dann diese einstellung?

Man fokussiert mit aufgesetztem IR-Filter. Wenn man erst (ohne Filter) fokussiert und dann den Filter aufschraubt, wird das Bild unscharf, da Infrarotlicht anders gebrochen wird als Normallicht (Lichtbrechung ist wellenlängenabhängig, sieht man auch sehr schön am Phänomen der "chromatischen Aberrationen")

du schreibst zwar im anfangsmail des threads "autofokus der camera sitzt meistens schon gut", aber wenn er das doch nicht tut?

Meine AF-Optiken fokussieren tatsächlich ganz gut durch den aufgesetzten Filter. Wenn sie doch mal streiken, hilft das, was bei streikendem AF auch sonst hilft: eine möglichst kontrastreiche Stelle anfokussieren und gegebenenfalls halt mehrmals probieren. Man sieht eigentlich recht gut an der Entfernungsskala ob der Fokus sitzt (muss bei "unendlich" halt ein paar Millimeter vor der eigentlichen Unendlichkeitsstellung sitzen).

Meine MF-Optiken haben Infrarotindices, die ebenfalls recht gut passen. Da man durch den Sucher logischerweise nix sieht, ist der Index auch das einzige Mittel sicher scharfzustellen. Wenn man den nicht hat, muss man halt probieren und Testbilder schießen, bis der Fokus passt.
 
herzlichen dank für die tipps - werden schon heute im "grünen" probeweise umgesetzt. bin schon gespannt, wo bei meiner pentax die "schärfe sitzt".
gruss,
dieter
 
herzlichen dank für die tipps - werden schon heute im "grünen" probeweise umgesetzt. bin schon gespannt, wo bei meiner pentax die "schärfe sitzt".
gruss,
dieter

habe mir die anregungen zu herzen genommen und glaube/hoffe, langsam auf dem richtigen weg zu sein. also in raw aufgenommen, weissabgleich im pentaxlab und pseudo-kanaltausch in photoshop elements (mit dem gratis-plugin "simple filter - sf rgb color mixer").
noch nicht zufrieden, aber die richtung dürfte stimmen.
nochmals danke und "gut licht",
dieter
 
Das zweite wäre mir zu "überdreht" (ist das HDR?), aber das dritte entspricht doch schon ziemlich dem technischen Optimum. Ich glaube, du hast den Dreh raus :top:

(Im Anhang ein Bild, das ich Sonntag gemacht habe. Die IR-Saison ist damit für mich offiziell eröffnet :D)
 
stimmt. an dem bild habe ich absichtlich mächtig an den "farbreglern" gedreht. nein, ist kein hdr. freut mich, dass du meinst, ich hätte den dreh raus.
dein bild ist sehr stimmungsvoll, wasserreflektionen haben einfach was.
gruss dieter
 
Hallo!
Bin totaler IR-Fan und die Bilder der K100D (super?) haben mich sehr überzeugt, vor allem von den Farben für Farb-IR. Hab die IRs früher mit ner 350D gemacht, die 20D ist da nur bedingt geeignet, vor allem die Belichtungszeiten sind immens hoch.
Da käme die K100D (gibt es die nur noch als "super?") sehr recht. Und der Body ist ja erschwinglich.
Stellt sich nur noch die Frage, welche Objektive geeignet sind... (Bin Pentax-Laie - weiß da leider so gar nicht Bescheid...:o)

Ach so, nochwas: wie sähe es bei der K200D aus? Hat die einen anderen IR-Sperrfilter bzw. eine ähnliche IR-Empfindlichkeit?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten