• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema infrarot in rein S/W

Das letzte ist toll, mit dem verschwommenen Zeug werde ich nicht warm.
:confused: Meinst Du das erste Bild hier oder das von der Brücke im Bunt-IR Thread?
 
Hier was aus Hannover, wo ich in dieser Woche auf eine Geschäftsreise war:

Hannover ir by Al Baker, auf Flickr
 


Laowa 10-18mm f/4.5-5.6 FE Zoom @ f/11, 10mm, pre production Objektiv habe ich zur Zeit zum Testen von Venus/Laowa, Sony A7R infrared 720nm

VG dierk
 
Direkt in die Sonne ist für jedes Objektiv eine Herausforderung. Was ist deine Meinung bisher dazu?
 
Danke für die Infos.

PS: Merke immer mehr, dass SWW bis auf wenige Ausnahmen nicht meine Welt ist. Habe kürzlich in Schottland rund 3000 550nm-RAWs mit einem 24-120 VR (~36-180 KBmm) getätigt. Das 12-24 (~18-36mm) hätte ich wegen notorischem Nichtgebrauch zu Hause lassen können ...
 
Danke für die Infos.

PS: Merke immer mehr, dass SWW bis auf wenige Ausnahmen nicht meine Welt ist. Habe kürzlich in Schottland rund 3000 550nm-RAWs mit einem 24-120 VR (~36-180 KBmm) getätigt. Das 12-24 (~18-36mm) hätte ich wegen notorischem Nichtgebrauch zu Hause lassen können ...
Meinem 70-200 geht es ähnlich :-)
Zur nächsten Reise nehme ich es vielleicht mit, wenn es nicht das zulässige Gewicht sprengt.

Laowa 10-18mm f/4.5-5.6 FE Zoom prototype an Sony A7R infrared mit 10mm







mit 18mm



VG dierk
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nr. 2 gefällt mir bis auf die linke untere Ecke. 1 und 3 können hingegen ihre SWW-Abstammung absolut nicht verleugnen.
 
Die Nr. 2 gefällt mir bis auf die linke untere Ecke. 1 und 3 können hingegen ihre SWW-Abstammung absolut nicht verleugnen.
die #2 habe ich mir noch mal vorgenommen, mich störte dabei eher die zu dunkle Ecke oben links. Unten links liegt an der schlechten Zeichnung in den Ecken bei diesen UWW.
Bei #1 stimme ich dir zu, aber der Eindruck kommt wohl besonders durch die Wolken, die bei 10mm sehr stark in die Ecken gezogen werden.
Die #3 ist mit 18mm gemacht, also fast ein normales Weitwinkel (für mich :-) )

Es wurde schon alles fotografiert, aber noch nicht in infrarot :-)

VG dierk
 
Die #3 ist mit 18mm gemacht, also fast ein normales Weitwinkel (für mich :-)

Erst recht wäre es auch hier ein Leichtes die überzogenen Ecken, besonders links unten, zu entzerren.

Es wurde schon alles fotografiert, aber noch nicht in infrarot :-)

Genau: Unsichtbares sichtbar machen und nicht einfach nur Abbildungen schaffen!
 
Im Moment besitze ich keine umgebaute IR-Kamera. Grund dafür war, dass die Fuji GFX50s doch sehr viel infrarotes Licht durchlässt und mit sehr humanen Belichtungszeiten IR-Fotos mit Schraubfilter zulässt.

Das Bild entstand vor wenigen Wochen in der Nähe von Leipzig mit dem GF110F2 und einem 77mm IR72 Filter von Hoya.
[url=https://flic.kr/p/2aG1nH4]Cloud Maker by Steven Maess, auf Flickr[/URL]
#Wolkenmacher
 
Im Moment besitze ich keine umgebaute IR-Kamera. Grund dafür war, dass die Fuji GFX50s doch sehr viel infrarotes Licht durchlässt und mit sehr humanen Belichtungszeiten IR-Fotos mit Schraubfilter zulässt.

Das Bild entstand vor wenigen Wochen in der Nähe von Leipzig mit dem GF110F2 und einem 77mm IR72 Filter von Hoya.
wenn man mit den längeren Zeiten auskommt, geht das doch sehr gut, wie man sieht. Es ist eben immer ein Stativ erforderlich. Und man braucht immer den/die passenden Filter für die Objektive, und bei so extremen WW wie dem Canon 17mm TS/E geht es dann gar nicht.
Das 110/f2 wäre für mich auch der Traum an der Kamera :-)

Das ist ein beeindruckendes Bild geworden, wie die Wolke von dem Kühlturm mit den Wolken verschmilzt!


Amazonas an der Alster.
ein tolles Bild! Sieht wirklich nach Urwald aus. Vielleicht hätte ich die Blätter ein ganz wenig dunkler gemacht. Ich drehe bei meinen Bildern auch oft daran, und dann werden sie aber auch wieder schnell zu sehr grau, wie bei den folgenden Bildern vielleicht auch.



mitten in der Stadt OD gefunden





Sony A7R infrarot mit Laowa 10-18mm

VG dierk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten