WERBUNG

Sammelthema infrarot in rein S/W

Also ich liebe diesen analogen ND1000. Verschlusszeiten plusminus wie beim R72. Zudem lässt sich der Output besser pushen.

Nikon V1, ND1000 (1/400s, f6.3, ISO100)
Anhang anzeigen 4498301

 
Heute Morgen kurz bevor die nächste Regenfront eintraf. Nikon V1, ND1000 Old Style

Anhang anzeigen 4498317

 
Für IR finde ich die technischen Motive nicht so passend.

Ja, aber besser den Spatz in der Hand, als ... oder man nehme, wenn man hat.


der ND1000 ist wirklich interessant!

Ist er in der Tat. Praktisch vergleichbare Zeiten und IR-Effekte wie eine 720er, aber wegen seiner besonderen Farbumsetzung im RAW eine geringere Belastung des Rotkanals. Dadurch weniger Noise und entsprechend besser zu pushen.
 
Al, der Samstag hat sich in der Tat gelohnt. Leider sind die offenen Landschaften hier wegen des Regens der letzten Tage ein einziger Morast.
 
Heute war es Grau in Grau. Wie gehabt Nikon V1 mit dem ND1000 = 735nm

Anhang anzeigen 4499061


PS: Immer wieder erstaunlich, was dieser Filter mit einer simplen Korrektur aus dem fürs Auge eher blässlichen Wolkenstruktur macht. Im Gegensatz zum 720er-Filter kann ich mir sogar nachträgliches Entrauschen ersparen.

 
Im fotografischen Sinne ist das Saarland leider das waldreichste Bundesland der BRD. Größtenteils nur unterbrochen von Urbanem, Industrien und Monokulturen.
Oder wie in meiner Ecke auf nur wenigen Kilometern über 100 kleine und kleinste Baggerseen umgeben von einem sprichwörtlichen Urwald mit einem Irrgarten von nicht befestigten Pfaden.

Nikon V1, ND1000 Old Style
Anhang anzeigen 4499062

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Leute, das mit dem ND-1000-Filter muß ich auch mal probieren, habe noch eine Fuji IS Pro. Die habe ich bisher am liebsten mit dem Tiffen 47b "Super blue" benutzt, da der Himmel ohne Kanaltausch schon blau war.

Ich habe noch einen relativ modernen B&W ND-1000, der bei langen Belichtungszeiten an einer Digitalkamera definitiv zu einem Rotstich führt, den man nachträglich korrigieren muß. Ich vermute, daß genau die Durchlässigkeit im tiefroten Nah-IR-Bereich dazu führt. Den werde ich demnächst mal als IR-Filter ausprobieren.

Danke für die Anregung! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten