Zum Weißabgleich: Geht bei der Sony DSC F828 nicht, da die Fotos im Nightshot-Modus geschossen werden. Da klappt die per Knopfdruck den IR-Sperrfilter weg.
Wieso gibt es das bloß bei den neuen Kameras nicht mehr??? Eigentlich echt schade.
Die Sony habe ich übrigens für "n'Appel und n'Ei" im großen Fluß gebraucht gekauft. Ist ein echtes Schätzchen. Schlappe 10 Jahre alt, aber immer noch für Fotos in Postergröße gut.
Hier noch ein letztes Bild von heute. Habe das mit dem tollen Fachwerkhaus noch einmal überarbeitet (Jetzt, wo ich weiß, was ich da tue

)
Die neue Bearbeitung gefällt mir explizit besser als die vorherige
Zu deiner Kamera und der Frage wieso es das nicht mehr gibt hab ich eine Frage.
Zuerst aber eine
grundsätzliche Einführung.
bei einem Umbau einer IR Kamera wird ja auch immer der AF neu justiert, denn die Lichtbrechung bei IR Licht ist ja etwas anders als bei normalem Licht. Dieses unterschiedliche Verhalten ist ja auch der Grud weshalb Kameras überhaupt einen IR Sperrfilter habe: das IR Licht wirkt sich negativ auf die Abbildung des Normal-Lichts aus. Das ist auch der Grund warum bei manuellen Objektiven oft eine eigene IR Skala zum Scharf-Stellen drauf ist.
Wenn also jetzt eine Kamera umgebaut wird, so das nur noch IR Licht durch geht, dann paßt der AF nicht mehr, und deshalb ist das nachjustieren des AF so wichtig. Bei normalen DSLR's wird das anhand eines Standardobjektivs gemacht (da kann der Fotograf sogar sagen "bitte für Objektive XYZ justieren"), bei Systemkameras ist es Systembedingt sogar so das bei der Neukalibig alle Objektive abgedeckt sind (großer Vorteil von Systemkameras).
Bei normalen Filterlösungen für IR Fotografie geht man deswegen ja auch wie folgt vor:
1) Kamera auf Stativ
2) Fokussieren via AF
3) AF ausschalten und Fokus nicht mehr verändern
4) Filter dauf schrauben
5) Foto mit vorher eingestelltem Focus belichten.
Diese Vorgehensweise adressiert genau dieses AF-Problem.
Jetzt zum
Spezialfall deiner Kamera:
da bei dir ja der IR Filter weg geklappt wird, und du einen Vorsatz Filter verwendest, der das Normallicht weg filtert, wie funktioniert denn dein AF unter diesen Bedingungen ?
Oder machst du alles manuell ? Da du ja keinen Weißabgleich machen kannst (wegen Nightshot Funktion) dürfte dein LCD Display ziemlich "rot" und "dunkel" sein, sprich für manuelles Scharfstellen nicht gerade optimal.
Ich denke das hier auch die Antwort für deine Frage "wieso machen das andere nicht" liegen dürfte. Diese "Klapp-Weg" Lösung scheint zwar einen Teil des Problems zu addressieren, aber eventuell nicht alle Aspekte.
Ein Grund weshalb wir hier immer so rumbasteln müssen liegt einfach darin das IR Fotografie zu wenig am Markt nachgefragt wird. Nicht mal Adobe unterstütz IR sauber (der Adobe WB beginnt bei 2000K aber für IR müßte der WB irgendwo bei 1500K oder drunter liegen - deshalb geht man ja den Umweg über ein passendes Kameraprofil, denn damit verschiebt man praktisch den Bezugspunkt für den WB und kann dann trotz des kleine Kelvin Werts schon mit den Schiebereglern für den WB arbeiten). Wenn das schon für einen Softwarehersteller nichtmehr "gewinnbringend" ist, dann ist das für Kamerahersteller schon zwei mal nicht lukrativ.
Dabei wäre es echt kein Problem mal eine reine IR Camera zu machen, für Wärmebildkameras gibt es auch einen Markt, ok, da geht esd auch nicht mehr um Schärfe und Halo's sondern nur noch um das erkennen von Strukturen, aber technisch sind die gar nicht so weit weg von unserem Spielplatz.
Kennt jemand einen Olympus Firmware Hacker ? Ich würde gern mal versuchen einen Kanalwechsel schon in meiner Kamera zu machen, damit ich schon bei der Aufnahme sehe wie hinterher das Bild aussehen könnte, ob ich die Blende nicht doch noch etwas mehr auf oder zu machen muß. Sowas wie ein ART Programm (oder wie bei dir das Nightshot Programm) für IR mit Wood Effekt, das wäre eine feine Sache.
bye