• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Infrarot Fotografie

Hallo dieimwaldlebt,
ich habe mich auch mal an Deinem Bild versucht und ich würde sage es liegt NICHT an Deinem RAW.
Zuerst also mal meine Interpretation.
 

Anhänge

folgender Infrarot-Workflow in der Bildbearbeitung
Bild 1) Öffnen mit Adobe Camera Raw und entsprechende Korrekturen
(Hier wäre der Weissabgleich sichlich noch zu optimieren durch vorheriges justieren des Kameraprofiles mit dem DNG Profileditor)
Bild 2) Die weitere Bearbeitung erfolgt nun mit Photoshop im RGB modus, also klassisch. Ich habe mir eine Aktion geschrieben die
a) Auto Tonwertkorrektur
b) Auto Gradiationskurveb
c) Kanaltausch
d) Farbsättigungsebene und eine
e) S/W ebene
anlegt
Bild 3) die Farbvariante ohne Bearbeitung
Bild 4) die Farbvariante mit blautöne und gelbtöne verstärkt
Bild 5) noch ein bißchen Schärfen (Hochpass) und eine Ebene weiches Licht zum Abdunkeln des hellen Gelb im Baum

--> Fertig (5 min)

Ich hoffe das hilft !
Grüße
Klaus
 

Anhänge

@KlausM: Ich finde solche "making of" - Bilder sehr spannend und lehrreich, Danke dafür!

@ dieimwaldlebt: Mal Dein anderes Bild in die Mangel genommen. EBV: darktable. RAW-Import, Eingangsfarbprofil: Lineares Infrarot. Dann WB auf das Baumlaub, dann (wie ja schon im Thema dankenswerter Weise gezeigt) im LAB-Modus bearbeitet. Schärfung mit dem Equalizerwerkzeug von darktable, Mikrokontrast manuell angehoben.

Export zu Gimp, Beschnitt, Verkleinerung.

Das wars...

Viele Grüße
nordicdog
 

Anhänge

Ich hoffe das hilft !
Grüße
Klaus

Und wie das hilft!! Danke für die Mühe, die du dir gemacht hast!

Ach - ihr seid sooo toll!!! :top:

Ich glaube, ich habe es nun endlich kapiert! Der Fehler lag bei mir wohl hauptsächlich im Kameraprofil. Das hatte ich mir nach der Anleitung von rosalinse (http://www.rosalinse.de/) angelegt und dann irgendwie nicht mehr hinterfragt. Für die hellen "natürlichen" IR-Bilder (Schneeweiße Bäume / natürlich blauer Himmel) ist das Profil für meine Kamera auch perfekt. Aber da krieg ich keinen Baum mit gelb. Nun habe ich mal das Standardprofil genommen und die Einstellungen entsprechend angepasst - und schwupps klappt es auch bei mir mit dem gelb! :lol:

Hier mein Ergebnis.

Vielen vielen Dank! Das wird hier noch zu einem richtigen IR-Workshop :D

@ KlausM99 & nordicdog: Eure Versionen gefallen mir trotzdem immer noch einen tick besser. Aber ich übe weiter!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte erst bis zum Ende lesen sollen, statt mich gleich auf dein RAW zu stürzen.

Ich mach es fast genauso wie Klaus:

1) in LR das RAW aufmachen.
a) ich habe mir extra ein Kameraprofil für LR gemacht, siehe Adobe Webseiten, damit geht der Weißabgleich perfekt.
b) falls nicht vorhanden, wie jetzt in deinem Fall, einfach einen Weißabgleich auf die hellste Stelle im Bild.

2) nach JPEG exportiert
3) JPG in PSE aufgemacht
4) Eben kopiert (nur zur Sicherheit)
5) mit der ebenen Kopie einen Kanalwechsel gemacht (ich nehm dazu die free Version des Elements+ plugins)
6) eine Tonwertkorrektur drauf (ich mach das immer mit einer EInstellungsebene aber das geht auch mit CMD-L bzw CTRL-L)
7) eine Einstellungseben zur Sättigung drüber legen, hier Gelb und Blau hoch ziehen, den recht entsättigen)
8) dann kannst du noch eine Kontrastebene drauf packen und Schärfen (Hochpaß oder was auch immer)
9) export als JPG im Forumformat

DSC01478_forum.jpg

Sieht auch nicht anders aus als bei dir oder Klaus.
Ist also wirklich keine Hexerei.

Noch schneller geht es wenn du schon bei der Aufnahme den richtigen Weißabgleich machst, denn dann kannst du dir die Schritte 1) und 2) sparen und steigst gleich bei Schritt 3) ein.

aber wie gesagt, ich bin hier eh zu spät.
Ich war ganz überrascht, erst war hier gar nix mehr los und jetzt auf einmal so ein ganzer Schwung an posts ;-)

bye
 
@Tourenfahrer: Danke für deinen Workflow. Und zu spät finde ich es nicht. Ich finde die verschiedenen Versionen sehr interessant. Sind ja doch unterschiedlich. Und die Vorgehensweisen auch. Ich habe heute eine Menge gelernt.

Zum Weißabgleich: Geht bei der Sony DSC F828 nicht, da die Fotos im Nightshot-Modus geschossen werden. Da klappt die per Knopfdruck den IR-Sperrfilter weg.

Wieso gibt es das bloß bei den neuen Kameras nicht mehr??? Eigentlich echt schade.
Die Sony habe ich übrigens für "n'Appel und n'Ei" im großen Fluß gebraucht gekauft. Ist ein echtes Schätzchen. Schlappe 10 Jahre alt, aber immer noch für Fotos in Postergröße gut.

Hier noch ein letztes Bild von heute. Habe das mit dem tollen Fachwerkhaus noch einmal überarbeitet (Jetzt, wo ich weiß, was ich da tue :lol:)

DSC01528_q.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Weißabgleich: Geht bei der Sony DSC F828 nicht, da die Fotos im Nightshot-Modus geschossen werden. Da klappt die per Knopfdruck den IR-Sperrfilter weg.

Wieso gibt es das bloß bei den neuen Kameras nicht mehr??? Eigentlich echt schade.
Die Sony habe ich übrigens für "n'Appel und n'Ei" im großen Fluß gebraucht gekauft. Ist ein echtes Schätzchen. Schlappe 10 Jahre alt, aber immer noch für Fotos in Postergröße gut.

Hier noch ein letztes Bild von heute. Habe das mit dem tollen Fachwerkhaus noch einmal überarbeitet (Jetzt, wo ich weiß, was ich da tue :lol:)

Die neue Bearbeitung gefällt mir explizit besser als die vorherige :-)

Zu deiner Kamera und der Frage wieso es das nicht mehr gibt hab ich eine Frage.

Zuerst aber eine grundsätzliche Einführung.

bei einem Umbau einer IR Kamera wird ja auch immer der AF neu justiert, denn die Lichtbrechung bei IR Licht ist ja etwas anders als bei normalem Licht. Dieses unterschiedliche Verhalten ist ja auch der Grud weshalb Kameras überhaupt einen IR Sperrfilter habe: das IR Licht wirkt sich negativ auf die Abbildung des Normal-Lichts aus. Das ist auch der Grund warum bei manuellen Objektiven oft eine eigene IR Skala zum Scharf-Stellen drauf ist.
Wenn also jetzt eine Kamera umgebaut wird, so das nur noch IR Licht durch geht, dann paßt der AF nicht mehr, und deshalb ist das nachjustieren des AF so wichtig. Bei normalen DSLR's wird das anhand eines Standardobjektivs gemacht (da kann der Fotograf sogar sagen "bitte für Objektive XYZ justieren"), bei Systemkameras ist es Systembedingt sogar so das bei der Neukalibig alle Objektive abgedeckt sind (großer Vorteil von Systemkameras).
Bei normalen Filterlösungen für IR Fotografie geht man deswegen ja auch wie folgt vor:
1) Kamera auf Stativ
2) Fokussieren via AF
3) AF ausschalten und Fokus nicht mehr verändern
4) Filter dauf schrauben
5) Foto mit vorher eingestelltem Focus belichten.
Diese Vorgehensweise adressiert genau dieses AF-Problem.

Jetzt zum Spezialfall deiner Kamera:
da bei dir ja der IR Filter weg geklappt wird, und du einen Vorsatz Filter verwendest, der das Normallicht weg filtert, wie funktioniert denn dein AF unter diesen Bedingungen ?
Oder machst du alles manuell ? Da du ja keinen Weißabgleich machen kannst (wegen Nightshot Funktion) dürfte dein LCD Display ziemlich "rot" und "dunkel" sein, sprich für manuelles Scharfstellen nicht gerade optimal.

Ich denke das hier auch die Antwort für deine Frage "wieso machen das andere nicht" liegen dürfte. Diese "Klapp-Weg" Lösung scheint zwar einen Teil des Problems zu addressieren, aber eventuell nicht alle Aspekte.



Ein Grund weshalb wir hier immer so rumbasteln müssen liegt einfach darin das IR Fotografie zu wenig am Markt nachgefragt wird. Nicht mal Adobe unterstütz IR sauber (der Adobe WB beginnt bei 2000K aber für IR müßte der WB irgendwo bei 1500K oder drunter liegen - deshalb geht man ja den Umweg über ein passendes Kameraprofil, denn damit verschiebt man praktisch den Bezugspunkt für den WB und kann dann trotz des kleine Kelvin Werts schon mit den Schiebereglern für den WB arbeiten). Wenn das schon für einen Softwarehersteller nichtmehr "gewinnbringend" ist, dann ist das für Kamerahersteller schon zwei mal nicht lukrativ.
Dabei wäre es echt kein Problem mal eine reine IR Camera zu machen, für Wärmebildkameras gibt es auch einen Markt, ok, da geht esd auch nicht mehr um Schärfe und Halo's sondern nur noch um das erkennen von Strukturen, aber technisch sind die gar nicht so weit weg von unserem Spielplatz.

Kennt jemand einen Olympus Firmware Hacker ? Ich würde gern mal versuchen einen Kanalwechsel schon in meiner Kamera zu machen, damit ich schon bei der Aufnahme sehe wie hinterher das Bild aussehen könnte, ob ich die Blende nicht doch noch etwas mehr auf oder zu machen muß. Sowas wie ein ART Programm (oder wie bei dir das Nightshot Programm) für IR mit Wood Effekt, das wäre eine feine Sache.


bye
 
Jetzt zum Spezialfall deiner Kamera:
da bei dir ja der IR Filter weg geklappt wird, und du einen Vorsatz Filter verwendest, der das Normallicht weg filtert, wie funktioniert denn dein AF unter diesen Bedingungen ?

Bei der Sony DSC F828 kannst du alles auf dem Display sehen und auch normal fokussieren. Das ist schon mal prima. Allerdings gibt es im NS-Modus die Einschränkung, dass nur F2.2 geht und sie die Belichtungszeit nicht kürzer als 1/30 Sek. einstellen lässt. Belichtungskorrektur von -2 bis +2 ist noch möglich. Den Rest muss man mit Graufilter steuern. Bei bedecktem Himmel reicht bei mir der 8er - in der Sonne benutze ich den 64-fachen.
Zusätzlich klappt automatisch der Blitz auf - wird aber nicht ausgelöst. Nur das IR-Licht. So kann man mit der Kamera auch im Stockdunkeln fotografieren oder filmen. Für das nächtliche Fotografieren hat die Kamera einen Laser-Focus.

Im Anhang habe ich mal ein Foto vom Display hochgeladen (Filter Heliopan 645 + Graufilter 64fach) hoch geladen und ein Beispiel einer Aufnahme in der Nacht.

Wenn man nun einen Hack für die Kamera hätte, so dass der Nightshot-Modus keine Beschränkungen mehr hat, man also Belichtungszeit und Blende normal wählen könnte, dann wäre sie nahezu perfekt. So muss ich immer mit Stativ arbeiten. Und brauche wegen des kleinen Displays meist auch noch eine Lesebrille :rolleyes:

Sucher ist auch gut und kann man auch im NS benutzen. Ich fotografiere aber meist aus ca. 1m Höhe und man kann den ganzen Body hochklappen (so, dass er dann waagerecht ist) - da ist es über Display einfacher am Stativ.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Interessant: dann scheint das ja bei deiner Kamera so zu sein das beim Auslösen erst fokussiert wird, dann der Filter weg klappt und dann belichtet wird. Macht irgendwie Sinn, oder ?

Aber etwas anderes wundert mich jetzt:
ist da wirklich hard coded eine Belichtungszeit kleiner 1/30 nicht möglich ?
Ok, das mag bei echten Nachtaufnahmen Sinn machen, aber ...

wenn es schon diesen undefinierten Zustand gibt, also ohne irgend einen Filter, wieso steht der denn dann ausschließlich im Nightshot Modus zu verfügung. Ich meine der Hauptaufwand ist ja so einen Klapp-Mechanismus überhaupt einzubauen, das der dann ausschließlich und exklusiv nur bei einem einzigen Motivprogramm zur Anwendung kommt erscheint mir schon sehr ungewöhnlich. Die zusätzlichen Herstellungskosten rechtfertigen das meiner Meinung nach nicht wirklich.

Ich habe so die Vermutung das du diesen "Filter-weg-klapp-Trigger" auch noch irgendwie anders auslösen kannst, eventuell als undokumentierte Funktion oder so, aber ganz einfach NUR in Motivprogramm, das würde bei einem Produktmanager eigentlich für eine Kündigung reichen.

bye
 
Interessant: dann scheint das ja bei deiner Kamera so zu sein das beim Auslösen erst fokussiert wird, dann der Filter weg klappt und dann belichtet wird. Macht irgendwie Sinn, oder ?

Nein, so ist es nicht. Du hast eine NS-Taste, mit der du den NS-Modus einschaltest. Das funktioniert nur unter P und Automatik. Dann ist der NS eingeschaltet und bleibt auch so. Unter P kannst du nun nur noch die Belichtung korrigieren, nicht aber Zeit und Blende. Den Autofokus kannst du auf 3 Versionen einstellen. Automatisch, Mitte oder frei verschiebbar. Ansonsten fokussierst und fotografierst du dann ganz normal.

Ob diese 1/30 hard- oder softwaremäßig eingestellt sind, das weiß ich leider nicht. Ich wäre glücklich, wenn ich wüsste, wie man das umgehen kann. Konnte leider auch im Web nirgends etwas dazu finden.
 
Für die Sony DSC F828 existiert wohl tatsächlich kein Software-/Firmwarehack. Aber einen Hardwarehack scheint es zu geben, basierend auf der Funktionsweise des Mechanismus zum Hochklappen des Filters.

Die Nightshoot-Einstellung bewirkt einen simplen "Stromstoß" an ein Relais(?), das daraufhin das Filter wegklappt. Beim Ausschalten dieses Modus bewirkt der nächste simple elektrische Impuls das Herunterklappen des Filters.

Irgendwelche Freaks (wohl in den USA, soweit ich das bei meiner Kurzrecherche festgestellt habe) haben daraufhin ein (angeblich sehr simples) Bauteil von der eigentlichen Kameraelektronik getrennt und (soweit ich das verstanden habe) einen zusätzlichen Taster installiert, mit dem sie diesen Stromimpuls auslösen können. Weil das Bauteil nur noch seine Verbindung zum Filterklappmechanismus besitzt, merkt die Kamera nicht, daß das Filter hochgeklappt ist und alle Funktionen sollen nutzbar sein (außer der Nightshootmodus, allderdieweil der ja nicht mehr auf das fragliche Bauteil zugreifen kann).

Aber ob ich diesen Umbau riskieren würde, zumal ich bisher noch keine Anleitung oder Bilder dazu finden konnte....

Hat mich einfach mal interessiert.

Edit: Hatte ich mir nicht vorgenommen, hier nicht nur reine Textbeiträge zu verfassen? Eben...

Mal wieder in Richtung "alter" SW-Film:

DSC_0679_kl.jpg

Viele Grüße
nordicdog
 
Zuletzt bearbeitet:
@nordicdog: Danke für dein Recherche-Bericht. Das hört sich ja abenteuerlich an. Ich habe mir sogar mal das Service-Manual aus dem Internet gezogen. Ich hatte die blauäugige Hoffnung, da darin steht, wo der Sperrfilter ist und hoffte, dass man den einfach rausnehmen kann... aber ich verstehe von der Anleitung nicht mal die Hälfte.

Wenn ich mir deine tolle Ähre anschaue, dann neige ich doch eher zu einer umgebauten Kamera. Ich liebäugle mit einer Sony Nex-5 oder Olympus pen. Mal schauen. Muss erst einmal einen Blick in mein Sparschwein werfen. :lol:
 
Heute morgen schien herrlich die Sonne. Also bin ich schnell mal los. Ich wollte unbedingt mal ausprobieren, ob im mit der Sony F828 auch ohne Stativ vernünftige Fotos hin bekomme. Gerade wenn man Häuser fotografieren will, dann ist das in kleineren Orten mit Stativ immer so eine Sache. Da fällt man dann ziemlich auf. Ohne heißt es dann: Rechts ran - raus - Foto - rein und wech :lol:

Das Haus hier wollte ich schon lange mal fotografieren. Geht aber nur morgens, weil die Sonne ab Mittag ungünstig steht. Das Haus dann also fast im Schatten ist.

DSC01540 Kopie.jpg
 
@enzio Danke, das freut mich :)

Hier noch ein paar Fotos von heute morgen. Alle mal freihand und durch Sucher - statt sonst Stativ & Display & Lesebrille. Hätte nicht gedacht, dass die doch brauchbar werden. Und das bei max 1/30 Sek.

Ein anderes Bauernhaus

DSC01574 Kopie.jpg

DSC01570 Kopie.jpg

Mal etwas in fast Schwarz/weiss:

DSC01593 Kopie.jpg

Dann noch mal ein Experiment: Die Strasse von neulich diesmal mit Himmel und beide Bilder (OOC-JPGS) sind nur in Irfanview bearbeitet (Autokorrektur + Farbe tauschen + verkleinern). Interessant, dass es auch so simple funktioniert!

DSC01598_iv.jpg

DSC01601_iv.jpg
 
...Das Haus hier wollte ich schon lange mal fotografieren.

Gefällt mir auch sehr gut, wobei ich mich unweigerlich der Versuchung ausgesetzt sehe, bei Aufnahme des Fotos ein paar Schritte in der Längsachse des Fotos nach vorne zu gehen (auf die Straße wahrscheinlich) um das "Gekruschtele" links oben im Vordergrund auszublenden. Ich vermute (ohne es natürlich wissen zu können), daß diese Vorgehensweise die Bildaussage "dichter" gemacht hätte.

Getreu der Idee, keine reinen Textantworten zu verfassen (auch wenn ich das nicht mehr lange werde durchhalten können), noch was Infrarotes (ob das noch unter "Landschaft" fällt...??):

DSC_0567_kl.jpg

Viele Grüße
nordicdog
 
Da kann man mal sehen wie IR Architekturaufnahmen gleich ein ganzes Stück besser wirken lassen. IR betont einfach die Kontraste, und bei der von dir gewählten Fassade kommt das super rüber.

Nur ist das Teil halt unten "abgeschnitten", das wirkt dann wieder etwas komisch. Dann lieber gleich einen Ausschnitt ohne Himmel wählen, dann wirkt es wieder ;-)

Wie hätte das Bild denn im Portraitformat ausgesehen ?
 
Ja - Architektur gewinnt eindeutig durch IR. Tolles Foto!

Mit dem abgeschnitten hast du Recht. Es fällt meist schwer bei der IR-Fotografie den Himmel weg zu lassen. Geht mir zumindest so.
 
Naja, in diesem Fall hat nordicdog den Himmel ja als Spiegelung wieder im Fenster drin, sprich über die Hintertür ist der Himmel ja trotzdem da. Gerade das würde ja jetzt für einen Ausschnitt sprechen. Das Bild würde bestimmt rocken !

Darf man sich an dem Bild mal versuchen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tourenfahrer: Klar darf man sich an dem Bild versuchen, sich mit ihm vergnügen oder sowas in der Richtung.

Wobei ich denke, das ginge mit dem Ausgangsmaterial sicher besser - ich würde das RAW dann heute am Abend mal über einen Filehosterdienst zur Verfügung stellen.

Was das "unten abgeschnitten" angeht: Da ist eine Einfahrt, ein Parkplatz, ein riesiges Hinweisschild...also so ungefähr alles, was man irgendwie eher nicht im Bild haben möchte (das Gebäude ist nicht hoch oder besonders groß).

Aber stimmt: Ist und bleibt abgeschnitten. Immerhin ahne ich, auf was Tourenfahrer hinaus will und glaube, er wird Recht haben.

@dieimwaldlebt: Stimmt, IR ohne Himmel muß ich mich auch mal verstärkter trauen. Fällt mir aber (warum eigentlich?) irgendwie nicht so leicht.


Viele Grüße
nordicdog
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten